• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund "

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

1

Rakete

Saturn V (1967-1973)

(2)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

Ariane 5: User Manual unter www.arianespace.com 2

Konstantin Ziolkowski (1857-1935)

Raketengleichung (Ziolkowski-Gleichung)

(3)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

3

(4)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

4

(5)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

5

Beispiel: Alpha-Zerfall

Das Potenzialbild zeigt, welche Energien nötig sind, um einen "Potenzialtopf" zu verlassen. In der Quantenmechanik geht es aber auch anders:

Ein Alpha-Teilchen (2 Protonen + 2 Neutronen) verlässt einen Atomkern, indem es durch die "Coulomb-Barriere", gegeben durch das abstoßende elektrostatische

Potenzial, "tunnelt". Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für diesen Prozess nicht sehr hoch, so dass die Halbwertzeit - die Zeit, in der die Hälfte der vorhandenen Atomkerne zerfallen ist - sehr groß sein kann (z.T. Milliarden Jahre)

(6)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

6

Unbemannte einstufige Rakete der TU Dortmund vor dem Start.

Startmasse mit Treibstoff (Pressluft + 40 g Wasser): 92,4 g.

(7)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

7

3.3 Drehimpulserhaltung

(8)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de Kapitel 3

8

Nachtrag zu Abschnitt 3.1: Leistung

In einem Zentralkraftfeld ist der Drehimpuls (bezogen auf das Kraftzentrum) zeitlich konstant

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- entsteht, wenn Elektronen auf eine Kreisbahn beschleunigt werden - wird als Infrarot-, Ultraviolett- und Röntgenstrahlung genutzt.. DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der

Beispiel zur linearen Regression: Edwin Hubble's Daten von 1929, aus denen auf eine lineare Beziehung zwischen der Entfernung von Galaxien und der Geschwindigkeit, mit der sie

Wenn die Näherung für kleine Auslenkungen nicht gilt, wird die gemessene Zeit eher länger, ebenso unter dem Einfluss von Reibung. Ich habe die Stoppuhr

Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht..

[r]

- Lösungen handschriftlich in Papierform (dokumentenecht, geheftet, Name/Gruppe auf jedem Blatt) - wichtig: Gruppennummer deutlich rechts oben auf dem ersten

1 Experimentalphysik III - Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund. Aus

Eine solche Anordnung strahlt in einem Undulator sehr intensiv bei der Laserwellenlänge l und ihren.