• Keine Ergebnisse gefunden

1 Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

 

 

u p

u u g

t

u p

u u g u

t

 

   

      

Euler-Gleichung (ideale Flüssigkeit)

Navier-Stokes-Gleichung (Flüssigkeit mit Viskosität )

Differentialgleichung 2. Ordnung, nichtlineare Abhängigkeiten Fluide = Flüssigkeiten oder Gase

- ideale Fluide

- reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität

Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche Verteilung des Geschwindigkeitsvektors, Dichte konstant

- laminare Strömung , "wohlgeformte" Geschwindigkeitsverteilung, nicht turbulent

- turbulente Strömung, Bildung von Wirbeln, z.T. chaotisch (Verlauf schwer vorhersagbar) vgl. reale Verhältnisse in Rohren, Umgebung von Fahr-/Flugzeugen, Wettergeschehen Ergänzungen zur Hydrodynamik

(4)

Viskosität oder Zähigkeit (zur Erinnerung, vgl. Transportphänomene)

Zähes Fluid zwischen zwei Platten, linke Platte bei x = 0. Die rechte Platte bei x > 0 wird in z-Richtung verschoben . Die hierfür notwendige Kraft pro Fläche ist

Die Reibungskraft ist –Fz entgegen der Geschwindigkeit.

In diesem Beispiel variiert die Geschwindigkeit u linear zwischen den Platten.

Allgemeiner:

Betrachte drei scheibenförmige Flüssigkeitselemente der Dicke dx, das mittlere bei x0 . Kraft in z-Richtung auf das mittlere Element:

Bei linearer Variation der Geschwindigkeit wäre die Kraft null, aber mit

gilt

In drei Dimensionen: Dritter Term auf der rechten Seite der Navier-Stokes-Gleichung

Einfache, aber wichtige Anwendung: Strömung in einem Rohr (z.B. Wasserleitung, Pipeline, Blutgefäß).

 

Pa m Pa s

m/s

z z

F du

Adx

 

0 0

2 2

z z

z

u dx u dx

dF dy dz x x

x x

  

0 ( )0

2 2

z

z z

u

dx dx

u x u x

x

2 2

2 2

2 2

z z

z z z

z z

u dx u dx

dF dy dz u u

x x x x

u u

dy dz dx dV

z z

 

  

      

dF dF

dF dV u da u

dm dV

 

 

    

(5)

Laminare Strömung in einem Rohr mit Radius R:

Reibungskraft für einen Flüssigkeitszylinder der Länge L und Radius r = Druckgefälle ∙ Stirnfläche

   

2

2 2 2 2

2 2

( ) ( ) 0

2 4 4

du p

r L r p du r dr

dr L

p p p

u r r dr r C R r u R C R

L L L

  

  

         

     

Parabolische Geschwindigkeitsverteilung mit Scheitel im Rohrmittelpunkt.

Durchflussgeschwindigkeit (Volumen pro Zeiteinheit)

2 3

2 2 4

0 0 0

4

2 ( ) 2

4 2 2 4

8

R R R

V p p r r

r u r dr R r r dr R

t L L

V p

t L R

 

  

 

 



 

Hagen-Poiseuille-Gesetz

(6)

Zirkulation und dynamischer Auftrieb

Wenn ein Fluid ein Hindernis umströmt, bilden sich oberhalb einer Grenzgeschwindigkeit Wirbel. Die Rotationsgeschwindigkeit nimmt mit dem Abstand vom Zentrum linear zu (wie beim starren Körper).

Außerhalb dieses "Wirbelkerns" nimmt sie wieder ab.

Die sog. Zirkulation ist definiert als

Der Satz von Kutta-Joukowski besagt, dass der Auftrieb eines Flugzeugflügels gegeben ist durch

wobei r die Dichte des Fluids, u die ungestörte Strömungsgeschwindigkeit und L die Spannweite ist.

Vergleich mit der Bernoulli-Gleichung für verschiedene Geschwindigkeit unter und über dem Flügel:

Wenn kann man die Geschwindigkeitsdifferenz mal der Flügelbreite mit der Zirkulation identifiziert, ergibt sich der obige Satz. Die "Herleitung" mit der Bernouilli-Gleichung ist hier sehr grob (dem wird in der Literatur mit einem Auftriebsbeiwert cA Rechnung getragen).

Ohne Reibung ist die Zirkulation konstant, d.h. einzelne Wirbel entstehen und vergehen nicht. In der Tat beobachtet man (z.B. im Windkanal) an der Hinterkante einer Tragfläche, die in Bewegung gesetzt wird, einen sog. "Anfahrwirbel", dessen Zirkulation der des Flügels entgegengesetzt ist.

Z

u ds FA    u Z L

2 2

 

1 1

2 2

A O U O U O U O U

F    p A u u  A u u u u     B Lu u u  B L

(7)

Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung

Das Umschlagen einer Strömung von laminar nach turbulent hängt geschieht oberhalb einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit, die aber von anderen Größen abhängt. Die Reynolds-Zahl erlaubt, diese

Grenzgeschwindigkeit abzuschätzen und größere Objekte (z.B. Schiffe, Flugzeuge) auf kleinere Modelle mit ähnlichem Turbulenzverhalten zu skalieren.

Reynolds-Zahl

Hier gehen neben der Dicht und Viskosität des Fluids eine charakteristische Geschwindigkeit U und eine charakteristische Länge L ein. Der Übergang von laminar nach turbulent beginnt oberhalb ca. Re ≈ 2000.

ReU L

  

Ein Auftrieb durch Zirkulation Z ≠ 0 kann auch durch Rotation eines Körpers erzeugt werden. Das ist der sog.

Magnus-Effekt (Heinrich Gustav Magnus, 1802 – 1870).

Beispiele sind die seitliche Ablenkung eines rotierenden Fussballs (sog. Bananenflanke) oder Auftrieb durch

rotierende Zylinder, sog. Flettner-Rotoren, die bereits in den 1920er Jahren als Schiffsantrieb versuchsweise eingesetzt

wurden. MS Buckau mit Flettner-Rotoren (1924). Der

Vortrieb ist optimal, wenn der scheinbare Wind genau von der Seite kommt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) ¨ Uberlegen Sie sich den Ablauf des Vorgangs und geben Sie die Geschwindigkeiten der Flummis kurz vor ihrem Stoß im Laborsystem und in ihrem Schwerpunktsystem an?. (b) Geben Sie

• Wie lautet der Zusammenhang zwischen Linienintegral in einem Kraftfeld und Änderung der kinetischen Energie eines Massenpunktes, welches sich entlang des betrachteten Weges

While, strictly speaking, this phase does not change when one uses a single laser, because the phase of the seed laser is written onto the electron beam in the first

Beispiel zur linearen Regression: Edwin Hubble's Daten von 1929, aus denen auf eine lineare Beziehung zwischen der Entfernung von Galaxien und der Geschwindigkeit, mit der sie

Wenn die Näherung für kleine Auslenkungen nicht gilt, wird die gemessene Zeit eher länger, ebenso unter dem Einfluss von Reibung. Ich habe die Stoppuhr

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für diesen Prozess nicht sehr hoch, so dass die Halbwertzeit - die Zeit, in der die Hälfte der vorhandenen Atomkerne zerfallen ist - sehr

Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht..

[r]