• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund "

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

Prof. Dr. Shaukat Khan

TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Beschleunigerphysik

Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA)

DELTA-Gebäude, Raum 03 Maria-Goeppert-Mayer-Str.2 D-44221 Dortmund, Germany

0231-755-5399 Büro

0231-755-5376 Sekretariat 0231-755-5383 Fax

Infos zur Vorlesung

(pdf-Dateien, Übungsblätter, Sonstiges)

www.delta.tu-dortmund.de

 Direktorium

 Homepage

 Lehre

 Experimentalphysik

shaukat.khan tu-dortmund.de

(2)

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

http://www.physik.uni-dortmund.de/

 STUDIUM

 Studienpläne

 Studienplan - Bachelor Medizinphysik

(3)

Modulhandbuch

(4)

Modulhandbuch

(5)

Modulhandbuch

(6)

Modulhandbuch

(7)

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

Vorlesung (4 SWS):

Hörsaalgebäude II (13) Hörsaal 2 Di 12:15-13:45

Mi 10:15-11:45

(Anwesenheit empfohlen)

Übungen (2 SWS):

DELTA-Gebäude (10) Raum 02 Di 15:30-17:00

Mi 12:00-13:30 Mi 13:30-15:00 Do 09:00-10:30 Do 10:30-12:00 Do 14:30-16:00

(Anwesenheit, Mitarbeit, Bearbeitung der Übungaufgaben ist Pflicht*)

*Studienleistung = Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

(8)

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

Vorlesung (4 SWS):

Hörsaalgebäude II (13) Hörsaal 2 Di 12:15-13:45

Mi 10:15-11:45

(Anwesenheit empfohlen)

Übungen (2 SWS):

DELTA-Gebäude (10) Raum 02 Di 15:30-17:00

Mi 12:00-13:30 Mi 13:30-15:00 Do 09:00-10:30 Do 10:30-12:00 Do 14:30-16:00

(Anwesenheit, Mitarbeit, Bearbeitung der Übungaufgaben ist Pflicht*)

*Studienleistung = Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

ausnahmsweise am Di 18.10.

im AV-Raum P2-E0-414

(9)
(10)

Übungen

Inhalt

- Vor-/Nachbesprechung der Übungsaufgaben

- Besprechung allgemeiner Fragen und Unklarheiten

Übungsgruppen

- 6 Gruppen (bitte in die Liste eintragen):

Di 15:30-17:00, Mi 12:00-13:30+13:30-15:00, Do 09:00+10:30, 10:30+12:00, 14:30-16:00 - 2 Gruppenleiter pro Gruppe:

Mohammed Bakr, Markus Höner, Holger Huck, Robert Molo, André Nowaczyk,

Andreas Schick, Detlev Schirmer, Gerald Schmidt, Gerrit Schünemann, Patryk Towalski, Peter Ungelenk, Maryam Zeinalzadeh

- erste Übung nächste Woche

- eine Übungsgruppe auf Englisch !

Studienleistung

- regelmäßige Teilnahme: 2x darf ohne Attest gefehlt werden - Aufgaben vorrechnen: mindestens 2x

- erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben: mindestens 40% der Gesamtpunktzahl

Übungsaufgaben

- Di nach der Vorlesung online verfügbar, Vorbesprechung in den Gruppen

- Abgabe am folgenden Mo bis 12:00 (Kasten Foyer Physik), Rückgabe/Besprechung in den Gruppen - Zusammenarbeit erwünscht: maximal 4 Namen auf einem Lösungsblatt

- Lösungen handschriftlich in Papierform (dokumentenecht, geheftet, Name/Gruppe auf jedem Blatt)

"Übe Dich auch in den Dingen, an denen Du verzweifelst"

(Marcus Aurelius)

(11)

Modulprüfung

- Klausur zum Ende des Semesters

- Nachklausur zum Ende der Semesterferien - Termine werden demnächst bekanntgegeben - Anmeldung 2 Wochen vor der Klausur

- Voraussetzung: Studienleistung

erfolgreiche Teilnahme an den Übungsgruppen

- Bestehen ist Eingangsvoraussetzung für das Klinikpraktikum

Probeklausur

- in der Semestermitte (KW 48) wird eine unverbindliche Probeklausur angeboten

(12)

Studienberatung

http://www.physik.uni-dortmund.de/

 STUDIUM

Priv.-Doz. Dr. Ute Löw (Theoretische Physik II) Raum P2-E0-412

Tel.: 0231/755 3502

Sprechstunde (s. Internet)

Prof. Dr. Joachim Stolze (Theoretische Physik I) Raum P2-02-421

Tel.: 0231/755-3552

Sprechstunde:

Dienstags 11 - 12:30 Uhr und nach Vereinbarung

Mentorenprogramm

http://www.physik.uni-dortmund.de/

 STUDIUM Eintragung zur Teilnahme am Mentoren-

(13)

Andere Veranstaltungen

Zwischen Brötchen und Borussia

- viermal pro Semester, i.d.R. Samstags 10:30 Hörsaal 1

(14)

Andere Veranstaltungen

Zwischen Brötchen und Borussia

- viermal pro Semester, i.d.R. Samstags 10:30 Hörsaal 1 Kolloquium

- während der Vorlesungszeit Dienstags 17:15 Hörsaal 2

(15)

Andere Veranstaltungen

Zwischen Brötchen und Borussia

- viermal pro Semester, i.d.R. Samstags 10:30 Hörsaal 1

Kolloquium

- während der Vorlesungszeit jeden Dienstag 17:15 Hörsaal 2

Seminar: Berufsfelder der Physik

- viermal pro Semester, Montags 16:15 Physik: P2-E0-414

z.B. in diesem Semester

21. November: Dr. Mathias Krause (ELMOS Semiconductor AG, Dortmund) Titel steht noch nicht fest

23. Januar 2012:

Prof. Dr. Inga Saatz (Fachhochschule Dortmund)

Einblicke in die Arbeitsfelder Versicherungswirtschaft, Schule und Hochschule

(16)

Uni Heidelberg 1978-1985

DESY Hamburg (ARGUS, HERA-B) 1989-1993 MPI für Kernphysik

Heidelberg 1983-1989

BESSY, Berlin 1993-2006

Uni Hamburg / DESY 2006-2008

DELTA TU Dortmund seit Okt 2008

Shaukat Khan, Lehrstuhl für Beschleunigerphysik Zentrum für Synchrotronstrahlung

(17)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

(18)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

Elektronenbeschleuniger

- Elektronenquelle und Linearbeschleuniger als Vorbeschleuniger - Synchrotron zur Beschleunigung auf 1,5 GeV

- Elektronen "surfen" auf einer Radiowelle

1 Milliarde

(19)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

Elektronenspeicherring

- Elektronen legen in 8 Stunden 8,64 Milliarden km zurück - Strahl wird von Magneten auf der Bahn gehalten und fokusiert

(20)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

Synchrotronstrahlung

- entsteht, wenn Elektronen auf eine Kreisbahn beschleunigt werden - wird als Infrarot-, Ultraviolett- und Röntgenstrahlung genutzt

(21)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

Synchrotronstrahlung

- entsteht, wenn Elektronen auf eine Kreisbahn beschleunigt werden - wird als Infrarot-, Ultraviolett- und Röntgenstrahlung genutzt

(22)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

Synchrotronstrahlung

- typische Pulslänge 1,5 cm (entspricht 50 Pikosekunden) und kurze Wellenlängen

(23)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

Synchrotronstrahlung

- typische Pulslänge 1,5 cm (entspricht 50 Pikosekunden) bei kurzen Wellenlängen (UV, Röntgen) Kurzpulslaser

- typische Pulslänge 15 mm (entspricht 50 Femtosekunden) bei langen Wellenlängen (z.B. 800 nm)

(24)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

"Coherent harmonic generation" (CHG) - kurze Pulslänge und kurze Wellenlänge

(25)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

"Coherent harmonic generation" (CHG) - kurze Pulslänge und kurze Wellenlänge

Modulator Radiator

Laser l UV-Puls l/n

(26)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

"Coherent harmonic generation" (CHG) - kurze Pulslänge und kurze Wellenlänge

(27)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

"Coherent harmonic generation" (CHG) - kurze Pulslänge und kurze Wellenlänge

- erstes Signal 29.06.2011

(28)

DELTA - eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund

"Coherent harmonic generation" (CHG) - kurze Pulslänge und kurze Wellenlänge

- erstes Signal 29.06.2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der erste Schritt ist die Fusion zweier Protonen (also Wasserstoffkerne, Masse m = 1,67∙10 -27 kg, Ladung +e, Radius r = 1,2 ∙10 -15 m), wobei ein Deuterium-Kern (positives

Berechnen Sie die Höhe h der Wassersäule, die sich nach dem Einschwingen einstellt, indem Sie die wirkenden Kräfte (Ableitung der Energie nach der Höhe) betrachten. b) In

Ein Amperemeter ist ein Instrument, das in Reihe zu einem Verbraucher geschaltet wird und den Strom misst, der durch den Verbraucher und das Instrument selbst fließt. Da nur der

Ein Mikrotron ist eine Maschine zur Beschleunigung von Elektronen. Es besteht im einfachsten Fall aus einer kurzen Strecke, in der Elektronen durch ein

Lösungen bitte handschriftlich und dokumentenecht (Kuli o.ä.) in Papierform. Maximal vier Teilnehmer/innen können eine gemeinsame Lösung einreichen. Bitte heften Sie alle Blätter

(i) ist d kleiner als 4∙f, entsteht auf dem Schirm kein scharfes Bild, (ii) ist d gleich 4∙f, entsteht ein Bild für eine bestimmte Linsenposition, (iii) ist d größer als

Lösungen bitte handschriftlich und dokumentenecht (Kuli o.ä.) in Papierform. Maximal vier Teilnehmer/innen können eine gemeinsame Lösung einreichen. Bitte heften Sie alle Blätter

- Lösungen handschriftlich in Papierform (dokumentenecht, geheftet, Name/Gruppe auf jedem Blatt) - wichtig: Gruppennummer deutlich rechts oben auf dem ersten