• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨Ubungsserie Statistik f¨ur Ingenieure WiSe 19/20: L¨osung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. ¨Ubungsserie Statistik f¨ur Ingenieure WiSe 19/20: L¨osung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

4. ¨ Ubungsserie Statistik f¨ ur Ingenieure WiSe 19/20: L¨osung

2. Aufgabe Die Zeit X (in Minuten), die ein Fr¨ asvorgang ben¨ otigt, wird erfah- rungsgem¨ aß durch die folgende Dichte beschrieben:

f X ( t ) = e −(t−10,5) ⋅ I [10,5;∞) ( t )

= ⎧⎪⎪

⎨⎪⎪ ⎩

0 ∶ t < 10, 5

−(t−10,5) ∶ t ≥ 10, 5 d) Wie groß ist der Erwartungswert von X?

L¨ osung: F¨ ur die Berechnung des Erwartungswertes wird die Formel der partiellen Integration ben¨ otigt:

F¨ ur zwei stetig differenzierbare Funktionen f ∶ R → R und g ∶ R → R gilt

a b f ( x ) g ( x ) dx = f ( x ) g ( x )∣ b a − ∫ a b f ( x ) g ( x ) dx (0–1) Hierbei sind f und g die einfachen Ableitungen der Funktionen f und g.

F¨ ur stetige Zufallsvariablen gilt nun zun¨ achst die allgemeine Formel f¨ ur den Er- wartungswert

E [ X ] = ∫ −∞ xf X ( x ) dx

Da die Dichtefunktion f X ¨ uber Fallunterscheidungen definiert ist, berechnen wir das Integral wie folgt

−∞

xf X ( x ) dx = ∫ −∞ 10,5 xf X ( x ) dx + ∫ 10,5 xf X ( x ) dx

= ∫ −∞ 10,5 x ⋅ 0 dx

´¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¶

=0

+ ∫ 10,5 x ⋅ e −(x−10,5) dx

= ∫ 10,5 x ⋅ e −(x−10,5) dx

= lim

y→∞ (∫ 10,5 y x ⋅ e −(x−10,5) dx )

Nun wendet man die Formel (0–1) der partiellen Integration mit den Funktionen f ( x ) = x und g ( x ) = e −(x−10,5)

an. Einfaches ableiten bzw. Stammfunktion bilden dieser Funktionen ergibt

f ( x ) = 1 und g ( x ) = − e −(x−10,5) .

(2)

2

Man erh¨ alt

10,5 y x ⋅ e −(x−10,5) dx = ∫ 10,5 y f ( x ) ⋅ g ( x ) dx

= f ( x ) g ( x )∣ y 10,5 − ∫ 10,5 y f ( x ) g ( x ) dx

= x ⋅ (− e −(x−10,5) ) ∣ y 10,5 − ∫ 10,5 y 1 ⋅ (− e −(x−10,5) ) dx, wobei

x ⋅ (− e −(x−10,5) ) ∣ y 10,5 = − y ⋅ e −(y−10,5) − (− 10, 5 ⋅ e −(10,5−10,5) )

= − y ⋅ e −(y−10,5)

´¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¶

y→∞

ÐÐ→ 0

+ 10, 5

ÐÐ→ y→∞ 0 + 10, 5 = 10, 5 und

10,5 y 1 ⋅ (− e −(x−10,5) ) dx = e −(x−10,5)y 10,5

= e −(y−10,5) − e −(10,5−10,5)

= e −(y−10,5)

´¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¸¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¹¶

y→∞

ÐÐ→ 0

− 1

ÐÐ→ y→∞ 0 − 1 = − 1 Zusammengefasst erh¨ alt man

E [ X ] = lim

y→∞ (∫ 10,5 y x ⋅ e −(x−10,5) dx )

= lim

y→∞ ( x ⋅ (− e −(x−10,5) ) ∣ y 10,5 − ∫ 10,5 y 1 ⋅ (− e −(x−10,5) ) dx )

= 10, 5 − (− 1 )

= 11, 5.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu wurden von den Patienten, die in einer Klinik f¨ur Schlafst¨orungen eingewiesen waren, zuf¨allig 10 Patienten ausgew¨ahlt, die ein neuartiges Schlafmit- tel

∗ Zusammenfallende oder sehr nah beieinander liegende Beobachtungswer- te sind im Diagramm nicht mehr unterscheidbar, so dass Punkte durch Uberdeckung verloren gehen

2. Aufgabe: In einer großen industriellen Kooperation war das Ziel, Stahlkugeln f¨ur Kugellager mit einem Durchmesser von 1 mm zu produzieren. Am Ende eines Tages wurden 10

d) Sie sollen dem Gesch¨atsf¨uhrer eine Sch¨atzung angeben, wie viel Prozent der Produktion definitiv fehlerhaft ist und nicht verkauft werden kann. Als ”defi- nitiv fehlerhaft”

Aufgabe: Sie stellen Bauteile f¨ur einen Extruder her, der Plastikfolie produziert (indem er eine dickfl¨ussige Plastikmasse unter hohem Druck und hoher Temperatur gleichm¨aßig

Der Inhaber des Ladens weiß aus langer Erfahrung, welcher Kunde lieber Fr¨uchte- tee und welcher lieber schwarzen Tee trinkt. Bei den weiblichen Kunden trinken 40% lieber

2. Aufgabe: An einem neuen Werkstoff wird ein Belastungstest durchgef¨uhrt. Bei einer festgelegten extremen Krafteinwirkung bricht der Werkstoff oder er bricht nicht. Es ist

b) Die Wahrscheinlichkeit daf¨ur, dass der Durchmesser eines Aluminiumbolzens kleiner als 21 mm ist, soll h¨ochstens 0,05 betragen. Wie groß darf beim Er- wartungswert von 22 mm