• Keine Ergebnisse gefunden

Zahlenerfassung: Stellenwertsystem mit Übergangsobjekten:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zahlenerfassung: Stellenwertsystem mit Übergangsobjekten:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Johanna Patri

Zahlenerfassung:

Stellenwertsystem mit Übergangsobjekten:

Wir stellen 2 verschiedene farbige Schultüten nebeneinander auf den Boden. Das Kind steht in einem Abstand davor und schaut sie sich an. Sie zeigen ihm die „Einertüte“, welche den Platz für die Zahlen von 0-9 symbolisieren und die „Zehnertüte“, welche für die Zehnerzahlen zuständig ist. Wichtig ist es, dies genau mit dem Kind durchzusprechen, damit es das Spiel erfolgreich meistern kann.

Zehnertüte Einertüte

Nun werden dem Kind verschieden Kärtchen, wo jeweils eine Zahl notiert worden ist, zum Beispiel eine 2 und eine 6, gegeben. Sie nennen eine Zahl z.B. 26 (zweistellige Zahlen) und das Kind soll jede Ziffer zur entsprechenden Tüte legen und die Zahl mündlich laut wiederholen. (Selbstkontrolle). Das Kind zeigt zuerst auf die Einertüte und sagt 6 und legt das Kärtchen dazu, dann zeigt es auf die Zehnertüte, sagt 2 und legt auch jenes Kärtchen hin.

Variationen:

Man kann auch Variationen durchführen und lediglich z.B. das Kärtchen 5 geben und das Kind soll dann jene Karte der Einertüte zuordnen.

Bei älteren Kindern kann die Anzahl der Tüten beliebig gesteigert werden z.B. 5 Tüten für die Zahl 56 230!

Sie können das Spiel mit den Zahlen variieren, indem Sie das Kind um die jeweilige Tüte laufen lassen, während es die entsprechende Zahl laut nennt. Dabei kann es seine räumliche Vorstellung verstärkt schulen.

Die Anordnung der verschieden farbigen Übergangsobjekte erleichtert dem Kind die Vorstellung von der unterschiedlichen Wertigkeit der einzelnen Ziffern. Sie machen es dem Kind z.B. also leichter, wenn Sie z.B. für die Einertüte stets die Farbe Rot, für die Zehnertüte die Farbe Blau usw. wählen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird eine Wortart gewürfelt, muss ein passendes Kärtchen gesucht werden. Ist das Wort nicht richtig, wird es wieder zurückgelegt und der nächste Mitspieler kommt an

schnelles Schreiben der Buchstaben, vor allem dann, wenn sich die einzelnen Buchstaben in ihrer Form noch nicht gefestigt haben, beim Kind; dabei wird die Ansage der

und es fiel, und sein Fall war groß.. Wir hören die Worte unseres HERRN. Oft hören wir sie gerne, denken über sie nach, freuen uns an ihnen, geben sie weiter. Das erwarten wir

Allem menschlichen Anschein nach waren die Pharisäer sehr gerecht. Der HERR JESUS sah tiefer. IHM ging es darum, dass das Gesetz so gehal- ten wird, wie es von GOTT gemeint

• Das Kind, das am schnellsten war, erhält das Kärtchen. Das Kind legt das Kärtchen auf das passende weiße Feld auf seiner Österreichkarte. Wenn das Kärtchen nicht passt, kommt

Daraus können wir schließen, dass das Kind, wenn es im Alter von 18 Monaten mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert wird, sich einem Gesicht gegenüber

Ich vermute, die Grundidee der »Er sagt/Sie sagt«-Kolumne ist wohl, dass ich mir irgendwas Männliches von der Seele schreibe und Sie dann einfach draufhauen. Ob mir das so gefällt

Wie lässt sich sicherstellen, dass jede zukünftige LehrerIn für Geschichte und Politische Bildung sich in ihrer /seiner Ausbildung angemessen mit Nationalsozialismus und