• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe1:PetersonsAlgorithm ¨Ubungszettel1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe1:PetersonsAlgorithm ¨Ubungszettel1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung¨ Betriebssysteme I Studiengang Informatik WS 2013/2014

AG Betriebssysteme FB3

Prof. Dr. Jan Peleska, Florian Lapschies Abgabetermin: 04.11.2013

Ubungszettel 1 ¨

Aufgabe 1: Petersons Algorithm

In der Vorlesung wurde euch Petersons Algorithmus zum gegenseitigen Ausschluss von zwei auf einen kritischen Abschnitt zugreifenden Prozessen vorgestellt. Dieser Algorithmus ist in Listing 1 abgedruckt.

Hierbei sind beide Prozesse ¨uber eine Eindeutige Prozess-ID aus{0,1}identifiziert. Beide Prozesse rufen vor dem Betreten des kritischen Abschnitts enter region() und nach dem Verlassen leave region() mit ihrer jeweiligen Prozess-ID auf.

Listing 1: Petersons Algorithmus 1 v o l a t i l e i n t t u r n ;

2 v o l a t i l e bool i n t e r e s t e d [ 2 ] = {f a l s e, f a l s e}; 3

4 /∗ p i d i s t aus {0 , 1} ∗/

5 void e n t e r r e g i o n (i n t p i d ) { 6 i n t e r e s t e d [ p i d ]= true; 7 t u r n = p i d ;

8 while ( t u r n == p i d && i n t e r e s t e d [1−p i d ] ) ; 9 }

10

11 void l e a v e r e g i o n (i n t p i d ) { 12 i n t e r e s t e d [ p i d ] = f a l s e; 13 }

a) Erl¨autert die Funktionsweise dieses Algorithmus. Geht dabei insbesondere auf die Rolle der interes- ted-Flags und der turn-Variable ein. Wie w¨urde sich der Algorithmus nur mit turn-Variable und ohne interested-Flags verhalten? Wie hilft die Hinzunahme der interested-Flags den Algorithmus zu verbes- sern?

b) Modelliert den Algorithmus mit dem UPPAAL Tool.

c) Stellt Verifikationsbedingungen f¨ur die folgenden Eigenschaften auf und pr¨uft mit UPPAAL, ob Euer Modell diese erf¨ullt:

• Generelle Erreichbarkeit der kritischen Sektion f¨ur beide Prozesse.

• Gegenseitiger Ausschluss.

• Fairness f¨ur beide Prozesse.

• Freiheit von Deadlocks

d) Ist der Gegenseitige Ausschluss weiterhin gew¨ahrleistet, wenn Zeile 6 und 7 in dem Algorithmus ver- tauscht werden? Erl¨autere den Grund hierf¨ur. Modelliert diesen abge¨anderten Algorithmus mit UPPAAL.

Gebt gegebenenfalls eine Ausf¨uhrungsreihenfolge an, die das Gegenteil beweist und f¨ugt die zugeh¨orige Trace-Datei der elektronischen Abgabe hinzu.

Hinweise

Die Abgabe erfolgt als Ausdruck am Ende der Vorlesung und zus¨atzlich elektronisch ¨uber ein Git- Repository1 Repository. F¨ur das Repository nutzt Ihr den Gitlab-Dienst unseres Fachbereichs2 und gebt

1Eine besonders gute Einf¨uhrung zu Git findet sich untergit-scm.com/book/.

2Gitlab Dienst des FB3:https://gitlab.informatik.uni-bremen.de

(2)

Eurem Tutor Lese- und Schreibzugriff. Die Dokumentation der Aufgabenl¨osung ist in LaTeX anzufer- tigen. Bitte vergesst nicht die Namen aller Gruppenmitglieder mitanzugeben. Die elektronische Abgabe soll alle mit UPPAAL erstellten Dateien, sowie die LaTeX Dateien der Dokumentation umfassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Diskutieren Sie mit diesen Ergebnissen die Frage: Welchen Einfluss hat D¨ampfung auf die Breite der Wellenfunktion eines

Für die inneren Symbole sollten Sie ebenfalls ein Gleichungssystem definieren, wobei es Ihnen freigestellt ist, ob Sie nur eine Seite definieren und diese anschließend

(c) Was ist ein wichtiges Kriterium f¨ ur eine gute Hashfunktion in Bezug auf die Laufzeit f¨ ur das Suchen und Einf¨ ugen von Elementen in Hashtabellen mit Kollisionsaufl¨ osung

Zwei Punktladungen q 1 = Q und q 2 = −Q befinden sich in den Abst¨ anden a und 2a von einer unendlich ausgedehnten, leitenden Ebene in Punkten (−b/2, 0, a) und (b/2, 0, 2a)

Zwischen diesen Halbebenen – jedoch nicht auf der Symmetrieebene dieser Anordnung – befindet sich eine Punktladung q. (a) Wie viele Spiegelladungen sollte

c) Bei einem Tanzkurs ist der Besuch des ersten Abends gratis. Jeder weitere Kurs kostet einen bestimmten Betrag. d) In einem Kinoklub musst du einen Mitgliederbeitrag

[r]

Chemische Energie von Biomasse (Getreide) ≥ Aufwand für die Produktion der chemischen Energie c) Warum ist das agrarische Energiesystem in eine Krise geraten.