• Keine Ergebnisse gefunden

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Morseapparat_Aufg.rtf - 1 - Der Morseapparat – ein elektromagnetischer Telegraf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Morseapparat_Aufg.rtf - 1 - Der Morseapparat – ein elektromagnetischer Telegraf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Morseapparat_Aufg.rtf - 1 -

Der Morseapparat – ein elektromagnetischer Telegraf

1

Der amerikanische Maler und Kunstprofessor Samuel Morse baute 1837 in den USA den Morsetelegrafen. Das Zeitalter elektrischer Nachrichtenübertragung hatte begonnen: Bereits 1866 wurde mit Hilfe von Überseekabeln die Telegrafenstrecke London – New York eröff- net. Ein Telegramm mit 20 Wörtern kostete 100 $ - dies entsprach etwa dem vierfachen Arbeitslohn eines Arbeiters. Von London nach Bombay benötigte im Jahr 1870 ein Tele- gramm 4 Minuten und 22 Sekunden. 1924 umrundete das erste Telegramm die Welt – nicht in 80 Tagen – in 80 Sekunden.

Ein elektromagnetischer Telegraf ist ein aus der Ferne betätigter Elektromagnet.

Beim ursprünglichen Morsetelegrafen schloss eine Morsetaste einen Stromkreis. Der weit entfernte Empfänger war ein elektromagnetisch betätigter Schreibstift, der die ankommenden Stromstöße auf einem bewegten Papierstreifen aufzeichnete.

Ohne jegliche Kenntnis von der heutigen Informationstheorie wurde bis 1844 mit dem Morsealphabet eine Sprache entwickelt, die bis in die Gegenwart im Nachrichtenver- kehr erhalten geblieben ist. Das Morsealphabet gilt überall auf der Welt und wird heute noch angewandt. Weil man es gut klopfen kann, ist sein Einsatz in Notsituationen le- bensrettend, zum Beispiel, wenn jemand unter Tage eingeschlossen ist. Wichtige Buch- staben sind daher „S“ und „O“ für das internationale Notrufzeichen SOS. Der Morseco- de besteht aus einer Folge von Strichen (langer Ton) und Punkten (kurzer Ton), deren richtige Zusammensetzung jeweils einen Buchstaben oder ein bestimmtes Zeichen be- deuten.

Aufgaben

1. Lesen Sie den obigen Text gründlich durch!

2. Übersetzen Sie

_____________________________________________________

3. Schreiben Sie ein längeres Wort mit dem Morsealphabet!

_____________________________________________________

_____________________________________________________

4. Bauen Sie den Morseapparat nach der Versuchsskizze (siehe Rückseite) auf!

5. Übermitteln Sie Ihr Wort an Ihren Versuchspartner! Empfangen Sie das Wort Ihres Versuchspartners!

______________________________________________________

______________________________________________________

6. Überlegen Sie zusammen und notieren Sie anschließend:

- Wie funktioniert ein Morseapparat?

- Was wurde an der Funktionsweise Ihres Morseapparates gegenüber dem Ursprünglichen verändert?

1 Quelle: http://www.physik-schule.de/homepage/default_info.htm

(2)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Morseapparat_Aufg.rtf - 2 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit man diese Funktionen nutzen kann, müssen sie als Teil einer Anweisung in einer Formel verwendet werden.. Eine Funktion ist folgendermaßen aufgebaut:

Wie hoch muss der Zinssatz bei B sein, damit sich eine Spareinlage nach 20 Jahren verdrei- facht hat?. (Lösen durch

Suche im Internet nach den technischen Daten der Kamera und stelle sie für deine Eltern in diesem Textdokument übersichtlich zusammen2. Ergänze deine Zusammenstellung durch ein

Stelle die wesentlichen Informationen zu diesen Modellen (Grundfarben; Prinzip; Geräte, die dieses Farbmodell benutzen) in einer. tabellarischen

Gestaltet in Partnerarbeit (2 SchülerInnen) eine Bildschirmpräsentation zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Daten verarbeiten oder Geschichte der Rechentechnik.

Für einen kleinen Versandhandel für Oberbekleidung soll eine Datenbank erstellt werden.. Es wer- den verschiedene Artikel aus dem Bereich

Zusätzlich zu den schon bekannten Werkzeugen stehen weitere Manipulationen für das gesamte Bild oder für ausgewählte Bereiche des Bildes zur Verfügung. Der ausgewählte Bereich

„Wildlife“ zentriert von links nach rechts scrollend einblenden. Splitten Sie nun das Video nach jedem thematischen Wechsel in weitere Szenen auf. Fügen Sie am Ende jeder Szene