• Keine Ergebnisse gefunden

Die Formel von Cardano - Herleitung mathphys-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Formel von Cardano - Herleitung mathphys-online"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Formel von Cardano - Herleitung

Theorie 1: Allgemeine Herleitung der reduzierten Form

Gegeben ist eine kubische Gleichung A y3B y2C y   D = 0 mit A0A  B  C  D ∈ IR.

Diese Gleichung wird in die reduzierte Form x 3p x   q = 0 gebracht.

1. Schritt: Normierung

A y3B y2C y   D = 0 durch A dividieren und neue Koeffizienten wählen:

y 3b y2c y   d = 0

2. Schritt: Substitution: y x b

3

=

x b

3

 

 

3

b x b

3

 

 

2

c x b

3

 

 

 

  d = 0

vereinfachen:

y 3b y2c y   d = 0 2 b3 27

b 2x

3 c b

3x 3c x   d = 0

Zusammenfassen :

x 3 c b 2

3

 

 

x

2 b3

27

c b

3d

 

 

  = 0

3. Schritt: Reduzierte Form

Koeffizientenvergleich: p b c (   d ) c b 2

3

 q b c (   d ) 2 b3 27

c b

3d



liefert: x 3p x   q = 0

(2)

Beispiel:

Gegeben ist die kubische Gleichung: 2 y312 y2120 y   832 = 0

Koeffizienten ablesen: A  2 B  12 C   120 D   832

Normierung: y 36 y260 y   416 = 0

Koeffizienten ablesen: b  6 c   60 d   416

y 3b y2c y   d = 0y 36 y260 y   416 = 0

Reduzierte Form: p c b 2

3

 q 2 b3

27

c b

3d



x 3p x   q = 0x 372 x   280 = 0

Theorie 2: Herleitung der Formel von Cardano

Gegeben ist eine kubische Gleichung in reduzierter Form: x 3p x   q = 0 mit p q   0p  q ∈ IR .

Dann gilt für eine Lösung: x 3

q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

3 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

=

Die Lösung der reduzierten Form einer kubischen Gleichung geht größtenteils auf Gerolamo Cardano (24.9.1501 - 20.9.1576) zurück.

Die Idee war, eine kubische Gleichung auf eine quadratische Gleichung zu- rückzuführen.

http://turnbull.mcs.st-and.ac.

uk/history/PictDisplay/

Cardan.html

(3)

Setze x = uv (1) mit u0v0u   v

Binom ausmultiplizieren und teilweise faktorisieren:

x 3 = ( uv ) 3 = u 33 u2v3 u   v 2v 3 = u 33 u   v  ( uv )  v 3 (2)

alles auf eine Seite:

uv

( ) 33 u   v  ( uv )  u 3v 3 = 0x 33 u   vxu 3v 3 = 0

Koeffizientenvergleich:  p = 3 u   v (3)

q = u 3v 3 (4)

Aus (3) v p

3 u

=

In (4)  q u 3 p

3 u

 

 

 

3

=u 3 p

3

 

 

3 1

u 3

  q = 0

Multiplizieren mit u 30 : u 6q u3 p 3

 

 

3

= 0

Mit der Substitution u 3 = z entsteht eine quadratische Gleichung:

z 2q zp 3

 

 

3

= 0 auflösen z 

4 p3 27q 2

2

q

2

q

2

4 p3 27q 2

2

 

 

 

 

 

 

 

 

Umformung: z1 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

= z2 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

=

(4)

Resubstitution:

u1 3 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

= u2 3 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

=

Mit v 3 =qu 3 folgt:

v1 3 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

= v2 3 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

=

Es war: x = uv

Damit folgt für eine Lösung (die andere ist identisch):

x1 3

q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

3 q

2 p

3

 

 

3 q

2

 

 

2

=

Definition der Diskriminante: D p 3

 

 

3 q

2

 

 

2



x1 3 q

2D 3 q

2D

=

Mit den Abkürzungen K

1

und K

2

lautet die Formel von Cardano:

K1 q

2D

 K2 q

2D

 x1  3 K13 K2

Jede Gleichung dritten Grades hat im Komplexen drei Lösungen. Die Formel von Cardano liefert nur eine Lösung der gegebenen Gleichung dritten Grades. Die fehlenden Lösungen werden mit Hilfe der dritten Einheitswurzeln berechnet.

z0 z 3 = 1 auflösen z 

1 1

2 3 i

2 1

2 3 i

2

 

 

 

 

 

 



(5)

e1  z0 1 e2  z0 2 e3  z0 3

e1 1e2 1

2 3 i

2

e3 1

2 3 i

2

φ 0 π

 100  2  π



1.5

1

0.5 0 0.5 1 1.5

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5

Kreis mit r = 1 Lösung der Gleichung

Dritte Einheitswurzeln

Reelle Achse

Imaginäre Achse

Die beiden komplexen Wurzeln müssen so gewählt werden, dass die Nebenbedingung

u vp

3

= erfüllt ist

Für die Lösungen (Linearkombi- nationen) der gegebenen Gleichungen gilt:

x1  3 K13 K2

x2  e23 K1e33 K2

x3  e33 K1e23 K2

Eingesetzt:

x1

3 q

2D 3 q

2D



x2 1

2 3 i

2

 

 

3 q

2D

3 q

2D 1

2 3 i

2

 

 

 



x3 1

3 i

 

 

  3qD 3 q

  D 1

3 i

 

 



(6)

Beispiel

Gegeben ist die Gleichung x 372 x   280 = 0

a) Lösen Sie die Gleichung mithilfe der Formel von Cardano.

b) Überprüfen Sie die Richtigkeit der Lösungen mit Mathcad .

Teilaufgabe a)

p   72 q   280 D p

3

 

 

3 q

2

 

 

2



Lösungen nach Cardano:

x1

3 q

2D 3 q

2D

 x1 10

x2 1

2 3 i

2

 

 

3 q

2D

3 q

2D 1

2 3 i

2

 

 

 

 x2   53 i

x3 1

2 3 i

2

 

 

3 q

2D

3 q

2D 1

2 3 i

2

 

 

 

 x3   53 i

Teilaufgabe b)

x 372 x   280 = 0 auflösen x 

10

53 i

53 i

 

 

 

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausführlicher Weg ohne

[r]

[r]

Dies kann entweder durch eine R INGSTRUKTUR (links) oder durch eine D OPPELBINDUNG (rechts) realisiert werden: in beiden Fällen ist durch diese Struktur

10.) Valin wird einmal mit Natronlauge und in einem weiteren Versuch mit Salzsäure versetzt. Notieren Sie die beiden Reaktionsgleichungen. 11.) Natriumhydrogencarbonat wird

Typisches Glied einer Schrittkette 1) Schrittkette benötigt für jeden Schritt einen Speicher. Der Aufbau eines Schrittes

[r]

Elektrostatische Energie einer Ladungsverteilung (Formulierung über Potential bzw. Feld) (Herleitung)?. Elektrischer Leiter: Äquipotentialfläche, kein Feld innerhalb eines