• Keine Ergebnisse gefunden

Formel von Bayes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formel von Bayes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CCBY-SA:www.strobl-f.de/grund104.pdf

10. Klasse TOP 10 Grundwissen 10 Bedingte Wahrscheinlichkeit 04

Absolute und relative H¨aufigkeit→grund62.pdf

Mehrstufige Zufallsexperimente, Pfadregeln, Baumdiagramm→grund97.pdf

Formel von Bayes

Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B: P

B

(A) = P (A ∩ B) P (B) Beispiel

Ein Bauunternehmer bezieht zum Terrassen-Pflastern 400 Steinplatten, und zwar zu

45

Stein- platten I. Wahl (Anteil besch¨adigter Platten 5 %) und zu

15

Platten II. Wahl (Anteil besch¨adig- ter Platten 15 %). Aus der Gesamt-Lieferung wird zuf¨allig eine Platte herausgegriffen.

Frage: Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt eine besch¨adigte Platte aus der Lieferung I. Wahl? Oder anders formuliert: Mit welcher Wahrscheinlichkeit handelt es sich unter der Bedingung, dass die Platte besch¨adigt ist, um eine Platte aus der I.-Wahl-Lieferung?

4-Felder-Tafel

Bei einer Aufteilung der Gesamtzahl nach mehreren Merkmalen kann man eine 4-Felder- Tafel erstellen, wobei die Zeilen bzw. Spalten jeweils mit Merkmal/nicht-Merkmal beschrif- tet werden und die Zahlen in jeder Zeile bzw. Spalte jeweils addiert werden (bzw. umgekehrt fehlende Felder auf diese Weise erg¨anzt werden).

In obigem Beispiel seien W

1

:

” Die zuf¨allig gezogene Platte ist aus der I.-Wahl-Lieferung“ und B: ” Die zuf¨allig gezogene Platte ist besch¨adigt“.

4-Felder-Tafel mit absoluten H¨aufigkeiten B B

W

1

16 304 320 W

1

12 68 80 28 372 400

4-Felder-Tafel mit Wahrscheinlichkeiten B B

W

1

0,04 0,76 0,80 W

1

0,03 0,17 0,20 0,07 0,93 100 % = 1

(Fett gedruckte Felder werden zuerst ausgef¨ullt (z. B.320 = 45 von 400; im FeldW1∩B: 5 % von320 = 16 bzw. 5 % von45 = 0,05·0,80 = 0,04), f¨ur den Rest entsprechende Zeilen- bzw. Spaltensummen betrachtet.)

L¨osung der obigen Frage mit absoluten H¨aufigkeiten: Hat man eine der 28 besch¨adigten Platten vor sich, von denen 16 aus der Lieferung I. Wahl stammen, so erkennt man:

P

B

(W

1

) =

1628

=

47

≈ 57 %.

L¨osung der obigen Frage mit Wahrscheinlichkeiten und der Formel von Bayes:

P

B

(W

1

) =

P(WP(B)1∩B)

=

0,040,07

=

47

≈ 57 %.

Baumdiagramm

@

@@

B

PW1(B) = 0,05

B

0,95

0,04 0,76

W

1

W

1

H H

HHH

4 5

1 5

@

@@

B

0,15

B

0,85 =PW2(B)

0,03 0,17

Bei den Beschriftungen der ¨Aste der 2. Stufe Bbzw.Bhandelt es sich um bedingte Wahr- scheinlichkeiten, z. B. Wahrscheinlichkeit f¨ur

”besch¨adigt“ unter der Bedingung

”I. Wahl“:

PW1(B) = 0,05usw.

Die unter den Pfaden stehenden Wahrschein- lichkeiten werden durch Anwendung der Pfad- regeln (→ grund97.pdf) berechnet (Multi- plikation der Wahrscheinlichkeiten an den Asten):¨ P(W1 ∩B) = P(W1)·PW1(B) =

4

5 ·0,05 = 0,04usw.

F¨ur das aus den Pfaden W

1

− B und W

1

− B zusammengesetzte Ereignis B gilt:

P (B) = 0,04 + 0,03 = 0,07.

Mit der Formel von Bayes berechnet man die gesuchte bedingte Wahrscheinlichkeit:

P

B

(W

1

) =

P(WP(B)1∩B)

=

0,040,07

=

47

≈ 57 %.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Exemplarisch für den Verlauf einer Plattenoptimierung durch Sickenbildung mit FormUp.Sheet werden in Abbildung 4a, 4b die nach den einzelnen Iterationen vorhandenen

Die Festlegung der Plattenstärke durch Äquivalenz in x-Richtung erfordert die Untersuchung der Fälle in y-Richtung und die Verifizierung der 3D-Berechnungsergebnisse durch

1.4.4 Gibt es für die in 1.4.2 gerechnete Dicke eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich, für die gerade Verstärkung in Reflexion auftritt.. 1.4.5 Tritt bei der in 1.4.2

Beim herkömmlichen Elektro herd, der mit Heizwiderständen ausge- rüstet ist, wird die Hitze mittels Wärmeleitung über die Kochfläche auf den Topf übertragen. Dage- gen sorgt bei

denselben Baustahl mit Walzbaut verwendet wurde. 3) Die Versuche wllrden bereits nach einer Erhärtungszeit des Betons von 22 Stunden vor- g enommen.. Die Unterdllchllng

rechnungsmäßige, aus GI. Unter den größeren Belastungsstufen, besonders aber in der Nähe der Bruchlast, weicht der tatsächliche Abstand der Nullinie vom

sieht man am einfachsten durch Benußung einer zweiten. anders orientierten Platte, die wieder 54 und «; und zwei mittlere Werte liefert, von denen einer mit einem mittleren der

Von der Mattscheibe geht durch Streuung das Laserlicht in praktisch alle Richtungen vom Auftreffpunkt weg.. Man hat quasi eine punktförmige Lichtquelle