• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptträgheitsachsen, Stabilität und Drehimpuls bei der Rotation um freie Achsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hauptträgheitsachsen, Stabilität und Drehimpuls bei der Rotation um freie Achsen "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauptträgheitsachsen, Stabilität und Drehimpuls bei der Rotation um freie Achsen

Das Massenträgheitsmoment eines Körpers hängt von der Lage der Rotationsachse ab. Wir betrachten einen Quader,

der um verschiedene Achsen durch den Schwerpunkt rotiert. Es zeigt sich, dass bei der Rotation des Körpers um seine Symmetrieachsen das Massenträgheitsmoment extremal wird. Trägt man I in Abhängig- keit von der Orientierung der Rotationsachsen bezüglich des körperei- genen Koordinatensystems (x,y,z) auf, so erhält man ein Ellipsoid:

ω &

x

ω &

y

ω &

z

SP

I

y

I

z

I

x

(2)

Mathematisch beschreibt man diese Eigenschaft durch den Träg-

heitstensor. Das ist im einfachsten Falle eine diagonale Matrix, die die Hauptträgheitsmomente enthält:

 

 

=

zz yy xx

I 0 0

0 I

0

0 0 I

Die Bewegungsgleichung für rotierende Körper ändert sich dadurch nicht:

ω

= &

&

Iˆ D

Die Beziehung zwischen den beiden Vektoren

D &

und

ω &

wird jetzt jedoch durch einen Tensor vermittelt. Damit erhält man drei Glei- chungen:

x xx

x

I

D = ω &

z yy

y

I

D = ω &

z zz

z

I

D = ω &

Die Komponenten ω&i

entsprechen dabei den Komponenten der Win- kelbeschleunigung um die Hauptträgheitsachsen.

Wir betrachten jetzt den Fall einer Rotation um eine Achse, die nicht mit der Hauptträgheitsachse zusammenfällt. An jedem Punkt des Kör- pers greifen Fliehkräfte an, die ein Drehmoment erzeugen, deren Summe den Körper u.U. in eine andere Position drehen. Der Körper befindet sich im stationären (weil er rotiert, sonst statisch) Gleichge- wicht, wenn das resultierende Drehmoment verschwindet:

0 D

D &

res.

= ∑ &

i

=

(3)

Das an den 4 gezeichneten Punkten angreifende resultierende Dreh- moment ergibt sich zu

2 2 z 1

1

z

a 2 F a

F 2

D = +

und bewirkt eine Drehung des Körpers um die y-Achse in die folgen- de Lage:

Wegen a1 = a2 und Fz1 = Fz2 gilt jetzt nach Summation der Drehmo- mente:

0 a

F 2 a

F 2

D =

z1 1

z2 2

=

Diese Betrachtung kann für alle anderen Punkte des Quaders wieder- holt werden.

z x

+ ω ω

=

ω & & &

1

F &

z

2

F &

z

a

1

a

2

ω

z

=

ω & &

a

2

1

2

a F &

z

− F &

z1

r

1

&

r

2

&

(4)

Man gelangt zu dem Resultat, dass sich die Drehmomente bei der Ro- tation um symmetrische Achsen paarweise aufheben. Allgemein gilt für die 4 eingezeichneten Punkte:

(

1 12 12 2 22 22

)

2 i

2 2 1

1

a r a a

r a m

2

F r 2 F r 2 D

− +

− ω

=

× +

×

= & & & &

Hierin bedeuten ai den senkrechten Abstand der Kraftwirkungslinie zum Drehpunkt und 2 i2

i a

r − den Abstand des rotierenden Punktes zur Drehachse (für die Fliehkraft wirksamer Radius). In der symmetri- schen Lage gilt a1 = -a2 und die Drehmomente der an gegenüberlie- genden Punkten oberhalb und unterhalb des Schwerpunktes angrei- fenden Fliehkräfte heben sich paarweise auf. Dies gilt auch für die folgende symmetrische Position:

Ein geringes Abweichen aus der Gleichgewichtslage führt jedoch zu einem Drehmoment, welches den Körper in die oben diskutierte Posi- tion dreht. Daraus folgt zumindest im diskutierten Beispiel:

ω

y

=

ω & &

(5)

• Die Rotation um eine Hauptträgheitsachse ist eine Gleichge- wichtslage.

• Die Rotation um die Hauptträgheitsachse mit dem maximalen Trägheitsmoment (hier z-Achse) ist stabil.

• Die Rotation um die Hauptträgheitsachse mit dem minimalen Massenträgheitsmoment ist instabil.

Rotiert ein Körper um eine instabile Achse, so wird er versuchen, in eine Position überzugehen, in der das Massenträgheitsmoment nicht nur extremal, sondern auch maximal ist. Dies ist natürlich nur mög- lich, wenn ihm hinreichend viel Energie zugeführt wird.

siehe Experiment in der Vorlesung Ein stationäres Gleichgewicht liegt vor, wenn gilt:

0 D

D

i A i, res

,

A

= ∑ & =

&

Das dynamische Gleichgewicht wird durch die Bewegungsgleichung für die Rotation beschrieben:

0 I

D

A

+ ϕ =

&

Sie führt auf ein neues Bewegungsintegral, den Drehimpuls. Mit

=

t

ϕ = ϕ ϕ

t

0 t

t

A

0 0

I I

dt I dt

D &

&

&

&

bzw.

0 0

t t

A

dt I I L

D

0

&

&

&

&

= ω

= ω

∫ +

(6)

Mit

0 0

t t

A

dt I I L

D

0

&

&

&

&

= ω

= ω

∫ +

definieren wir folgende Begriffe:

Drehstoß D dt

t t

A

0

&

Drehimpuls ω &

I

Aus obiger Gleichung folgt :

Der Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße, wenn die Summe aller äußeren Drehmomente gleich Null ist.

Daraus ergibt sich, dass im stationären Gleichgewicht eines rotieren- den Körpers gilt:

I

0

const

L & = = ω &

Für einen Massenpunkt erhält man mit I = mr2 hieraus den Drehim- puls

2 0

mr

a

L & = ω &

Ist der Impuls eines Massenpunktes sowie sein Ortsvektor gegeben, so ist der Drehimpuls durch

p r

L & & &

×

=

gegeben. Hieraus folgt sofort wieder 2 0

mra

L& = ω&

, wenn ra dem Ab- stand der Masse zur Drehachse entspricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie

Wir müssen endlich Verantwortung übernehmen, für uns und für zukünftige Generationen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., nach

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

HÜTHUM. Jugendliche haben an zwei Kirsch- und zwei Apfel- bäumen, die der Heimatverein Hüthum-Borghees 2011 an der Grundschule in Hüthum ge- pflanzt hatte, die Rinde bis zum

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass