• Keine Ergebnisse gefunden

Nitrate Experimentalvortrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nitrate Experimentalvortrag"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalvortrag

zum Thema

Nitrate

(2)

Gliederung

1. Einleitung

2. Darstellung früher – heute 3. Nachweis

4. Verwendung von Nitraten

5. Schulrelevanz

(3)

• Nitrat = Salz der Salpetersäure (HNO3)

• meist gut wasserlöslich

• Lösung ist farblos (sofern Kation farblos)

• Struktur: nicht

sondern

N O

O

O

O O O

(4)

1. Einleitung

• Einsatz von Schwarzpulver: Bedarf an Kaliumnitrat steigt

• Verwendung zum Pökeln seit dem Mittelalter

• Problem: natürliche Vorkommen von Salpeter (von lat.:

sal petrae = Felsensalz) in Europa gering

(5)

Darstellung früher

• Entdeckung: Ca(NO3)2 an Kalkwänden in Viehställen

• später: Anlegen von Salpetergärten oder -gruben

(6)

Versuch 1:

Nachweis von Nitrat in Schweinestall-Putz

2. Darstellung früher

(7)

Vergleichsskala Nitrat-Teststäbchen

(8)

2. Darstellung früher

• Nitrifikation:

     

         

     

3 4

3 0 3 2 2

4 2 2 2

3 2 0 5 2

2 2 3

2 3 2 4 2

2 2

g aq aq

aq g aq aq l

aq g aq

Nitrosomas Nitrobacter

NH H NH

NH O NO H H O

NO O NO

 

   

  

      

      

      

       

(9)

• Bildung Calciumnitrat

     

 

   

3 aq 2 3 aq 2 aq 3 2 aq 2 g 2

CaCO NO H Ca NO CO H O

Ca(NO ) -Ausblühungen

(10)

• Umwandlung mit Pottasche (K2CO3 ):

• Eindampfen der Lösung liefert KNO3

2. Darstellung früher

3

2 aq 2 3 aq 3 s 2 3 aq

Ca NOK CO      CaCO   KNO

(11)
(12)

Darstellung heute

• 1900: Ostwald-Verfahren („Ammoniak-Verbrennung“)

2. Darstellung heute

Wilhelm Ostwald

(13)

Versuch 2:

Ostwald-Verfahren

(14)

• mögliche Produkte: N2O, N2, NO2, NO

• erwünschte Reaktion ( ):

 kurze Verweilzeit am Katalysator (~10-3 s)

2. Darstellung heute

     

3 1 0 2 2 2

3 2 2 /

, 600 700

4

g

5

g

4

g

6

g l

Pt C

NH

 

O                  

 

NOH O

908,9

H kJ

  

(15)

     

     

     

     

2 2 0 4 2

2 2

4 2 5 2 3 2

2 2 3 2

3 5 2

2 3 2

2 0 4 2

2 2

2 2

2

3 2

2 2

g g g

farblos

aq aq aq

aq aq aq

g g g

braun

NO O NO

NO H O HNO HNO

HNO HNO NO H O

NO O NO

   

     

 

 

 

• Umsetzung zu Salpetersäure:

(16)

2. Darstellung heute

• Zerstörung Nitrit für Nitrat-Nachweis:

         

3

3 0

2 2 aq 2 aq aq 2 4 aq 2 g 2

H N SO OH NO H H SO N  H O

(17)

• Darstellung von Nitraten:

Salpetersäure + Metall oder -oxid/-hydroxid/-carbonat Bsp.

         

2 3 s 2 3 aq 2 3 aq 2 g 2 l

K COHNOKNOCOH O

(18)

• Schema: Nitrat-Darstellung heute

2. Darstellung heute

2 2 2 2 2

0 3 2 4 5

,

2 3 2 3

H O O O H O

Haber Bosch Ostwald

N NH  NO NO HNO

(19)

industrielle Anlage zur HNO3-Produktion NH3-Verbrennung

(20)

Nachweis von Nitrat

• Ringprobe

• mit Lunges Reagenz (nach Reduktion zu Nitrit)

3. Nachweis

(21)

Versuch 3a:

Nachweis von Nitrat

mit der Ringprobe

(22)

Versuch 3b:

Nachweis von Nitrat mit Lunges Reagenz

3. Nachweis

(23)

• Ringprobe

         

 

   

 

 

 

2 5 3 2

2 3

3 2

2 2

2 2 3 1

2 6 2 5 2

3 4 3 2

( )

braun

aqa aq aq aq aq l

aq l

aq aq

Fe NO H Fe NO H O

Fe H O NO Fe H O NO H O

(24)

• Lunges Reagenz

1) Reduktion Nitrat zu Nitrit

2) Bildung des Nitrosyl-Kations

3. Nachweis

       

5 0 3 2

2

3 aq 2 aq 2 aq aq 2

NO ZnHNO Zn H O

N O

O H+ N

O

OH H+

N O

O H

H

O H2

N O

N O

Nitrosyl-Kation

(25)

3) Diazotierung

HO3S

N H

H

+

N

O HO3S

N H

H N O

H+

HO3S

N H

N O

H+ H+

HO3S

N N OH H+

HO3S

N N O H H

O H2 HO3S

N N

Diazonium-Ion

(26)

4) Azokupplung

3. Nachweis

HO3S

N N

+

N H H

N N HO3S

N H H H

H+

N N HO3S

N H H

(violett) Azofarbstoff

(27)

NO 3

Pökelsalz

Dünger

Sprengstoff

Kältemischungen Feuerwerk

(28)

Verwendung von Nitraten als Dünger

• Düngung = Zufuhr von Pflanzennährstoffen zur Ertrags- und Qualitätssteigerung von Nutzpflanzen

• Nitrat: Stickstoffliefernde Komponente

• z.B. als Kalkammonsalpeter (NH4NO3 mit ca. 22 % Kalk)

4. Verwendung von Nitraten

Kalkammonsalpeter

(29)

Demo 1:

Düngung mit und ohne Nitrat

(30)

• Überdüngung problematisch:

 Eutrophierung, N2O-Emissionen, Trinkwasserbelastung

• Grenzwert Nitrat im Trinkwasser in Deutschland:

50 mg/L

4. Verwendung von Nitraten

(31)

Dümmer See im Südoldenburger Land

(„Schweine-Gürtel“)

(32)

Demo 2:

Nachweis von Nitrat im Trinkwasser

4. Verwendung von Nitraten

(33)

Vergleichsskala Nitrat-Teststäbchen

(34)

• Nitrat: Metabolisierung im Körper durch Bakterien (Mundhöhle, Magen-Darm u.a.) zu Nitrit

4. Verwendung von Nitraten

   

5 3

3 2

.

aq aq

z B Coryne Bakterien

NO                      NO

(35)

Demo 3:

Nachweis von Nitrit im

Speichel

(36)

• Nitrit gesundheitlich bedenklich, weil:

1) Bildung von Nitrosaminen (viele sind cancerogen)

4. Verwendung von Nitraten

N H

R2 R1

+ N

O R1 N

R2 H

N O

H+

N R1

R2 N

O

sek. Amin

Nitrosamin

(37)

2) Oxidation des Hämoglobins (Hb) zu Methämoglobin (MetHb) ( )

 MetHb nicht mehr zum O2-Transport fähig

(Säuglinge: Enzymkonzentration für Reaktion MetHb zu Hb gering)

2 Ox. 3

Fe      Fe

(38)

Verwendung von Nitraten als Pökelsalz

• Kaliumnitrat (E 252) zum Pökeln seit dem Mittelalter

• Konservierung durch wasserentziehende Wirkung, Hemmung des Bakteriums „Clostridium botulinum“

(Botulinustoxin)

4. Verwendung von Nitraten

Salpeter zum Pökeln

(39)

• heute: nicht Nitrat entscheidend beim Pökeln, sondern Nitrit

• daher heute Pökelsalz nicht nitrathaltig, sondern direkte Verwendung von Nitrit

• neben Konservierung: ansprechende rosa Farbe

(40)

Versuch 4:

Umrötung von Fleisch

4. Verwendung von Nitraten

(41)

• Ascorbinsäure reduziert Nitrit:

• Ascorbinsäure Hilfsstoff: Hemmung Nitrosaminbildung

       

+3 2

2 2

. aq 2 aq 2 2 aq . aq 2

Asc Säure NO H NO Dehydroasc Säure H O

(42)

• Bildung von Stickoxidmyoglobin, Erhitzen

4. Verwendung von Nitraten

O2

NO NO

Protein Protein

denaturiertes denaturiertes

Protein Protein

(grau-braun) (rosa)

 Ox.

+ NO

O H2

Fe2+ Fe2+

Fe2+

Fe3+

(43)

Verwendung von Nitraten als Kältemittel

• einige Nitrate lösen sich endotherm in Wasser

 Eignung als Kältemittel

(z.B. Einmal-Kältepack für Sportverletzungen)

(44)

Versuch 5:

Selbstbau eines Kälte-Packs

4. Verwendung von Nitraten

(45)

H

HGitter

HGitter HSolvatation HSolvatation

HLösung<0

HLösung>0

exothermer endothermer

Energieschema Lösungsvorgang

(46)

• endothermer Lösungsvorgang

 Lösung kühlt sich ab

Hydratation:

hier:

4. Verwendung von Nitraten

 

   

4 3 4 3

4 3 4 3

1) " " " "

2) " " " "

s

aq aq

NH NO NH NO

NH NO NH NO

 

Lösung Solvatation Gitter 0

H H H

     

(47)

• Reaktion ist exergonisch (d.h. ΔG<0):

• Triebkraft der Reaktion: Zunahme der Entropie

 

0 0

0

G H T S S

     

  

(48)

Verwendung von Nitraten als Oxidationsmittel/Pyrotechnik

• Nitrat in Salzform bzw. in Schmelzen gutes Oxidationsmittel

• Anwendungen: Schwarzpulver, Pyrotechnik

4. Verwendung von Nitraten

Schwarzpulver

(49)

Versuch 6:

Oxidation von Holzkohle

durch eine KNO

3

-Schmelze

(50)

• Reaktionsgleichung

4. Verwendung von Nitraten

       

5 0 4 4 0

3 2 2 3 / . 2

4 KNO

l

 5 C

s

 3 CO

g

 2 K CO

s solv

 2 N

g

Holzkohle in KNO3(l)

(51)

Versuch 7:

„Knallpulver“

(52)

• Reaktionsgleichungen (schematisch)

4. Verwendung von Nitraten

 

 

 

   

2 0 2/ 2 2 0

2 3 2 2 2 3 2 2

" " / .

5 2/ 3 2

3 / . / . 2 / .

12

4 l 2 l xx, 4 g g

Schwefelleber l solv x

l solv x l solv l solv

K CO x S K S K S O CO O

NO S NO

   

 

   

+2 2 2

2 3 / .

3 +2 2 6 0 2

2 2

2 / . 2 3 / . 4 / . 2

l solv ...

l solv l solv l solv g g

Explosion

S O

NO S O SO N NO

 

             

...

(53)

• Wirkung des Pulvers nur bei langsamen Erhitzen (Bildung von „Schwefelleber“)

• Entzündung: nur unvollständiger Abbrand

• Abbrandgeschwindigkeit Schwarzpulver: ca. 400 m/s, Abbrandgeschwindigkeit „Knallpulver“: 1200-3200 m/s

 Detonation (Geschwindigkeit >1000 m/s)

(54)

Verwendung von Ammoniumnitrat als Sprengstoff

• Ammoniumnitrat als Sprengstoff

• Verwendung z.B. im Bergbau

• kräftige Initialdetonation kann zur Detonation von NH4NO3 ausreichen

4. Verwendung von Nitraten

(55)
(56)

• Krater: 125 m Länge, 90 m Breite, 19 m Tiefe

• 500 Tote, 7000 Obdachlose

• Explosionsknall bis Frankfurt a.M. hörbar (80 km entfernt)

• Versuch, ca. 4500 t Ammonsulfatsalpeter (2 NH4NO3∙(NH4)2SO4) mit Dynamit „loszusprengen“

4. Verwendung von Nitraten

3 +6

     

3 5 4 0

4 3 4 2 4 2 / 2 2

2 s Initial-Impuls 8 g l g 3 g

NH NO NH SO                H O SO N

(57)

Versuch 8:

„Explosionsartige“

Zersetzung von NH

4

NO

3

(58)

• Reaktionsgleichung hier:

• Explosion

• langsames Erhitzen

       

3 5 0 4 2

4 3 2 2 2 /

8 NH NO s             hohe Temp. 5 N g  2 NO g  4 NO g 16 H O g l

4. Verwendung von Nitraten

     

3 5 0 0

4 3 2 2 2 /

2 s Initial Zündung 2 g g 4 g l

NH NO                  NOH O

   

3 5 1

4 3 s lansames Erhitzen 2 g 2 2 g l/

NH NO                    N OH O

(59)

Schulrelevanz

• Behandlung alltagsrelevanter Aspekte (Düngung und damit verbundene Probleme, Pyrotechnik,

Lebensmittelkonservierung)

• geschichtliche Zusammenhänge thematisierbar

(militärische Verwendung von Schwarzpulver, Chemie- Katastrophen etc.)

(60)

Lehrplanrelevanz nach dem hessischen Lehrplan für Gymnasien (G8)

• 7G: endotherme und exotherme Reaktionen im Alltag

• 9G: Hydratation von Salzen in Wasser, Säuren und Laugen, Aufbau und Funktion von Böden, Düngung

5. Schulrelevanz

(61)

• GK/LK12G: Bodenuntersuchungen, Untersuchungen von Düngemitteln, Enthalpie, Entropie, freie Energie,

Nahrungsmittel (Zusatzstoffe, Konservierung)

(62)

Das war‘s…

6.Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Hauptproblem: Bildung von Nitrosaminen (cancerogen!) mit sek. Pökeln von Lebensmitteln.. Pökeln von Lebensmitteln.. Pökeln von Lebensmitteln.. 9/10). - Projekttage, -wochen

⇨ keine Anreicherung in der Natur (weder durch natürliche, noch durch industrielle Prozesse). ⇨ immer mehr Anwendungen als umweltfreundliche Alternative zu Chlor und

„Stoffe, die dazu bestimmt sind, Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder.. Wirkungen zugesetzt zu

Da Stickstoff für die Pflanzen unverzich tbar ist und durch Dünger zugeführt werden muß, weil der Boden oft nicht genügend zur Verfügung stellen kann , weise ich ihn in einem

Zwar nehmen Pflanzen aus dem Boden im wesentlichen nur Stickstoff in Form von Nitrat auf, dennoch ist es nicht sinnvoll, mit Nitraten zu düngen, da der Boden Nitrat nur in

Dadurch wird ein Eindringen von Flußmittel zwischen Oxidhaut und Aluminium unter Aufnahmedes Oxids durch das Flußmittel möglich. Eine echte Löslichkeit des Aluminiumoxids im

Bei hinreichend kleinem Druck wird daher das chemische Potenzial von Wasserdampf einen niedrigeren Wert als das von Wasser besitzen, so dass das Wasser weit unter 100°C siedet.

gen Tagen, wenn sie noch biegsam sind und sich led rig anfuhlen, können sie in luftdichte Gl:iscr oder Dosen gcn'dlt werden. So sind sie sehr lange