• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag, 10. März 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag, 10. März 2022"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

Donnerstag, 10. März 2022

ab

12:00 Eintreffen der Teilnehmer (Albertus-Magnus-Platz & Teeküche) 13:30-

14:00 Eröffnungsveranstaltung mit Begrüßung und Grußworte (Albertus-Magnus-Platz) Prof. Dr. Kerstin Michalik (1. Vorsitzende der GDSU)

NN (Universität zu Köln)

Prof. Dr. Daniela Schmeinck (Tagungsleitung) Einführung in die Thematik

14:00- 15:00

Plenarvortrag (Albertus-Magnus-Platz) Prof. Dr. Birgit Weber (Universität zu Köln) 15:00-

15:30

Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit)

Räume Alter Markt Ebertplatz Heumarkt Neumarkt Barbarossaplatz Brüssler Platz Friesenplatz

Support Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Sarah Hellwig Moritz Harder

Stränge Vortragsstrang 1:

Professionalisierung im Sachunterricht

Vortragsstrang 2:

Naturwissenschaft- liches Lernen im

Sachunterricht

Vortragsstrang 3:

Politische Bildung im Sachunterricht

Vortragsstrang 4:

Digitalisierung im Sachunterricht

Vortragsstrang 5:

Umgang mit gesell- schaftlichen Heraus-

forderungen

Vortragsstrang 6:

Heterogenität im Sa- chunterricht

Praxisforum 1:

Modera-

tion Beate Blaseio N.N. N.N. Michael Haider N.N. N.N. Hannes Weber

15:30-

16:00 Sophia Bietenhard, Beat Marti

Fachdidaktische Pro- fessionalisierung mit videobasierter Fallar- beit im Sachunterricht

Katja Würfl

Qualitative Erhebung von Schülervorstellun- gen zu ausgewählten Phänomenen in den Domänen Biologie, Chemie und Physik

Andrea Becher, Eva Gläser

Politisches Fachwis- sen von Grundschul- kindern im Kontext von Demokratielernen im Sachunterricht

Mareike Bohrmann Probleme lösen mit Lernrobotern und Co – Transfer evidenzba- sierter Innovationen durch Theorie-Praxis- Verzahnung

Christian Mathis

"Warum Geschichts- unterricht?" - Antwor- ten von Schweizer Pri- marlehrstudieren-den

Swantje Dölle Lernunterstützung im technischen Sachun- terricht: Intensiv, mo- derat oder implizit?

Hannes Weber, Anja Luysberg

Programmieren lernen ohne Computer oder Tablet – Storytelling als spielerisch motivie- render Rahmen für die Vermittlung von Grundlagen des Programmierens in Klasse 1/2.

(NaWiT AS Uni Köln) 16:05-

16:35

Martin Brämer, Peter Stammerjohann, Hilde Köster

Implizite Wissens- strukturen und der Transfer neuer Inhalte in den Sachunterricht - Orientierungen und

Josua Dubach.

Matthias Probst, Natalie Schelleis, Trix Cacchione, Corinna S. Martarelli, Sebastian Tempel- mann

Der Wasserkreislauf und das Klima –

Bettina Blanck Vom Beutelsbacher Konsens zur erwä- gungsorientierten Kontroversität: für ei- nen demokratieförder- lichen Sachunterricht

Linya Coers, Lydia Murmann

FabLabs – zukunfts- weisende Lernorte für den Sachunterricht?

Judith Arnold, Katha- rina Kalcsics Die Entwicklung von Sachunterrichtslehr- mitteln im Spiegel ge- sellschaftlicher Her- ausforderungen

Julia Dörner

Partizipation fördern – Resilienzfähigkeit stärken: Vorstellung eines Lehrercoachings und Reflexionsinstru- ments für den SU

(2)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

Distinktionsakte von

Studierenden Präkonzepte von Primarschüler:innen 16:40-

17:10 Julia Kantreiter Worauf legen Grund- schullehrkräfte bei der Sachunterrichtspla- nung Wert?

Judith Lanka, Pitt Hild, Justine Letouzey, Delphine Schumacher, Daniele Milani OnEvol. Professionali- sierung von Schweizer Lehrpersonen im Be- reich Evolution

Christian Fischer, Sandra Tänzer Die Infragestellung von Gewissheiten – ein bildungshistori- scher Blick

Marie-Christin Fritz, Christina Egger Förderung der MINT- Kompetenz im Sach- unterricht mittels Edu- cational Technology

Petra Bleisch Religiöse Vielfalt als Herausforderung für den Sachunterricht aus Sicht von Lehrperso- nen und der Fachdi- daktik

Clemens Hillebrand, Viktoria Pöchmüller, Ute Koglin

Vornamen beeinflus- sen Leistungsurteile.

E. experimentelle Stu- die zu Beurteilungs- fehlern in der Ein- schätzung des Sozial- verhaltens

17:15-

17:45 Jennifer Krupinski

Und wie erklärst du?

Thomas Goll, Eva- Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzky, Mi- chael Steinbrecher, Lisa Barbara König, Laura Millmann Politik, Journalismus, Medien – Kompeten- zen von Kindern im Vor- und Grundschul- alter (PoJoMeC)

Ines Oldenburg Sprachgesteuertes di- gitales Lernen im Sa- chunterricht – eine UserXperience Studie

Franziska Wittau, Katharina Diedrichs Nachhaltige Kindhei- ten - Zur lebensweltli- chen Fundierung einer sachunterrichtlichen BNE

Nina Kallweit, Nicole Woloschuk

Inklusive politische Bildung im Sachunter- richt – Impulse für die konzeptionelle und empirische (Weiter- )Entwicklung

17:45-

18:15 Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit)

18:15-

20:00 GDSU-Mitgliederversammlung (Albertus-Magnus-Platz)

(3)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

Freitag, 11. März 2022

Räume Albertus-Magnus- Platz

Albertus-Magnus- Platz

Albertus-Magnus- Platz

Albertus-Magnus- Platz

Albertus-Magnus- Platz

Albertus-Magnus- Platz

Friesenplatz

Stränge Symposium 1: Symposium 2: Symposium 3: Symposium 4: Symposium 5: Symposium 6: Praxisforum 2:

Chair Melanie

Haltenberger Prof. Dr. Thorsten Kosler

Prof. Dr. Nina

Kallweit Prof. Dr. Markus Peschel

Dr. Nina Skorsetz Dr. Michael Haider Hans Peter Bergmann Naturwissenschaftlich- technische Kompeten- zen und Anregung schulbezogener Unter- richtsentwicklung (NaWiT AS Uni Köln) 08:30-

10:15 Titel des Symposiums:

Geographische Per- spektive und geogra- phische Bildung im Sachunterricht

Titel des Symposiums:

Wissenschaftliches Denken im Sachunter- richt

Titel des Symposiums:

Sexuelle Bildung in und für die Zukunft

Titel des Symposiums:

Kommunikationsas- pekte der Zukunft im Klassenraum

Titel des Symposiums:

Herausforderungen für die Mobilitätsbildung aus Sicht unterschied- licher Perspektiven

Titel des Symposiums:

“Sachunterricht & Di- gitalisierung“ – For- schungsergebnisse und Positionen

10:15- 10:45

Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit) 10:45-

11:45

Postersession (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche) 11:45-

12:00

Verleihung des Lichtenstein-Rother Preises sowie des Praxispreises der GDSU (Albertus-Magnus-Platz) 12:00-

13:00

Plenarvortrag (Albertus-Magnus-Platz) Prof. Dr. Thomas Irion (PH Schwäbisch Gmünd) 13:00-

14:30

Mittagspause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit)

(4)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

Räume Alter Markt Ebertplatz Heumarkt Neumarkt (Digitalisierung) Barbarossaplatz (Gesell-

schaft) Friesenplatz

Support Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Moritz Harder

Stränge Vortragsstrang 1:

Lehren und Lernen im Sa- chunterricht

Vortragsstrang 2:

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Vortragsstrang 3:

Ausgewählte Aspekte von Bildung im Sachunterricht

Vortragsstrang 4:

Sachunterricht und Digi- tale Medien

Vortragsstrang 5:

Historisches und gesell- schaftliches Lernen

Praxisforum 3:

Modera-

tion N.N. Sarah Hellwig Ines Oldenburg N.N. N.N. Klaus Lemmen

14:30-

15:00 Frederik Ernst, Nina Dun- ker

Perspektiven säen - Irritie- rende Bildungsprozesse im Schulgarten als Chance neue Blickwinkel einzunehmen

Sarah Gaubitz

Bildung für nachhaltige Ent- wicklung im Verständnis von Sachunterrichtsstudie- renden – Ansprüche, Bedeu- tungen und Hindernisse

Astrid Huber, Doris Neu- bauer

Forschendes Lernen und Lehren aus hochschuldidak- tischer Perspektive – Eine Fallstudie zu einer studie- rendenzentrierteren Lehre

Eva Gläser, Christina Krumbacher

Medien und Materialien im Sachunterricht – Theoreti- sche Bezüge und empirische Befunde

Bernd Wagner, Paul König Materielle Kultur und kultu- relle Bildung im Sachunter- richt

Klaus Lemmen Problemorientiertes Lernen am Beispiel einer Unterrichts- reihe zum Thema

"Reise zum Mond", Programmierung von Ozobots als Mondfahrzeuge mithilfe einer Farbcodierung in Klasse 3/4.

(NaWiT AS Uni Köln)

15:05- 15:35

Isabel Eßling, Nicola Meschede, Lena Steidtmann, Mirjam Steffensky

Erfassung der Professionel- len Unterrichtswahrneh- mung als situationsspezifi- sche Kompetenz von Sach- unterrichtslehrkräften

Alexandria Krug

"Alle müssen etwas tun!" - Mentale Modelle von Grundschüler:innen zum Klimawandel im Kontext von Klimaethik und Verant- wortung

Astrid Rank, Mirjam Wen- zel, Katharina Asen-Molz Politische Bildung in der di- gitalisierten Welt – Ent- wicklung eines Instruments zur Erfassung medienpoliti- schen Wissens

Jan Grey, Swantje Brou- khovich, Inga Gryl, Stefan Rumann

Evaluation fachdidaktischer und überfachlicher digitali- sierungsbezogener Kompe- tenzen von Studierenden im Sachunterricht - Ergebnisse der Online-Umfrage „Digi- talisierung im und für den Sachunterricht (DifS)“ am Institut für Sachunterricht (ISU)

Stine Albers

Heimat: „Das ist die per- fekte Welle“. Unterwegs in herausforderndem Gewäs- ser.

15:40- 16:10

Susanne Oyrer, Cornelia Pürmayr, Magdalena Schmuck

Partizipatives forschendes Lernen in der Begegnung mit der Welt. Empirische Studien zur Steigerung von Kreativität und

Selbstwirksamkeit

Aline Haustein, Leena Bröll Nachhaltig(e) Ernährung lehren – Eine empirische Untersuchung zur Sicht von Lehrkräften

Jaqueline Simon, Toni Si- mon

Theorie-Empirie-Praxis- Transfers als Herausforde- rung für die Sachunterrichts- didaktik. Reflexionen am Beispiel der Konzepte BNE und Wildnisbildung

Marisa Holzapfel, Silke Ba- kenhus, Nicolas Arndt, Maja Brückmann

Einstellungen und Werthal- tungen von Sachunterrichts- studierenden zu Schülervor- stellungen und -vorerfahrun- gen zum Lernen mit iVR

Eva-Kristina Franz, Anabelle Thurn, Miriam Sénécheau, Bettina Degner Historisches Denken von Kindern diagnostizieren

(5)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

16:15-

16:45 Kerstin Michalik

Ungewissheit als Dimension des Lernens im Sachunter- richt

Sarah Böse

Kreativ durch Bildung für nachhaltige Entwicklung - zum Bildungspotenzial in- novativer Lehr-Lernformate

Marcus Dittfeld, Leena Bröll

Ökonomische Bildung im Sachunterricht als Beitrag zu einer adäquaten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Deborah Milwa, Kathrin Ziepprecht, Rita Wodzinski Die Qualität von Erklärvi- deos im Sachunterrichtsstu- dium differenziert beurteilen lernen

Alina Feldmann, Jana Pokraka, Inga Gryl Schüler*innenvorstellungen zum Schulgelände als sozial konstruierter Machtraum

16:45- 17:15

Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit)

Räume Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Albertus- Magnus- Platz

Friesenplatz

Stränge AG AG AG AG AG AG AG AG AG AG Praxisforum 4:

Leitung Martina

Knörzer Detlef Pech, Claudia Schomaker, Toni Simon

Markus

Peschel Andreas

Hartinger Sarah Rau- Patschke, Sandra Tänzer

Kerstin

Michalik Andrea Becher, Eva

Gläser

Dorothee

Benkowitz Christina

Krumbacher Inga Gryl,

Nina Dunker Franziska Coenen

17:15- 18:45

Forum der AG Frühe Bil-

dung

Forum der AG Inklusion/

inklusiver Sachunter-

richt

Forum der AG Medien &

Digitalisie- rung

Forum der AG Nachwuchs-

förderung/

Forschung

Forum der AG Phasenver-

netzende Lehrer*in- nenbildung

Forum der AG Philosophie- ren mit Kin-

dern

Forum der AG Politische Bildung und

demokrati- sches Ler-

nen

Forum der AG Schulgarten

Forum der AG Technische

Bildung

Forum der AG Theorie: Di-

daktik des Sachunter-

richts

Wandel kindlicher Präkonzepte am

Beispiel einer aktiv-entdeckenden

Auseinanderset- zung mit Licht- und

Schattenphänome- nen (Klasse 1/2) (NaWiT-AS-Uni

Köln)

(6)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

Samstag, 12. März 2022

Räume Alter Markt Ebertplatz Heumarkt Neumarkt Barbarossaplatz Brüssler Platz Friesenplatz

Support Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Sarah Hellwig Moritz Harder

Stränge Vortragsstrang 1:

Kompetenz von Lehr- kräften

Vortragsstrang 2:

Inklusion im Sachun- terricht

Vortragsstrang 3:

Sachunterricht gestal- ten

Vortragsstrang 4:

Sachunterricht und Digitalisierung

Vortragsstrang 5:

Ausgewählte Perspek- tiven

Praxisforum 5: Praxisforum 6:

Modera- tion

Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Renán A. Oliva

Guzmán

Brunhild Landwehr 08:30-

09:00

Julia Brüggerhoff, Sa- rah Rau-Patschke, Ste- fan Rumann

Professionelle Kompe- tenz von Lehrkräften als Gelingensbedingung für den anschlussfähigen Übergang vom Sach- zum Fachunterrich

Lars Meyer-Odewald, Rita Wodzinski, Kathrin Ziepprecht

Kontrastieren und Ver- gleichen von Experi- mentierprotokollen: Ein Ansatz zur Förderung der Diagnosekompetenz im Lehramtsstudium

Svantje Schumann Sichtweisen auf Sach- unterricht

Luisa Lauer, Markus Peschel

Wozu Augmented Rea- lity (AR)? –Erforschung der Benutzbarkeit von AR im naturwissen- schaftlich-orientierten Sachunterricht

Marc Müller, Juliane Gröber

Sachunterricht als Kul- turwissenschaft für Kin- der

Renán A. Oliva Guzmán, Petra Lührmann, Barbara Dittrich, Katrin Anderlohr, Daniela Leder Gemüse und Obst für den Sachunter- richt: Alltagsnahe und mehrperspek- tivische Betrach- tung von globalen Herausforderun- gen

Brunhild Land- wehr, Karl Woll- mann, Florian Böschl, Melanie Haltenberger, Pauline Kalder, Alexandria Krug, Jörg Mathiszik, Thomas Ottlinger Klima.Leben – ein (digitales) Curriculum für die Grundschule 09:05-

09:35 Alexander Kirsch Entwicklung von sach- unterrichtlicher Pla- nungskompetenz im Praxissemester

Detlef Pech, Claudia Schomaker, Toni Simon

Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion - eine Zu- sammen-schau von 20 Jahren Diskussion

Maria Esther Tellez- Acosta, Andres Acher, Scott McDonald Unterstützung von an- gehendem Grundschul- lehrer*innen bei der Planung modellbasierter Untersuchungen

Ricarda Grübler „Ich kann online unter- richten!“ – Onlinelearn- ing im Rahmen der Lehrer:innenausbildung

Corinne Ruesch Schweizer, Svantje Schumann Lernaufgaben und Nicht-Wissen - Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Wissen bei Studierenden

09:40-

10:10 Michael Lehner, Inga Gryl

Vom Widerspruch zum Widersprechen. Ansätze einer immanent-kriti- schen didaktischen Analyse.

René Schroeder Potentiale und Barrieren beim Einsatz digitaler Tools im inklusiven na- turwissenschaftlichen Sachunterricht – ein Re- view

Sergej Udarcev, Da- niela Sellmann-Risse Professionalisierung von Grundschulleh- rer*innen: Unterstüt- zung naturwissenschaft- licher Modellierung durch Problematisie- rung

Vernea Zucker, Maria Todorova, Nicola Mes- chede

Eigenvideografierung als Lernangebot in Pra- xisphasen – Was moti- viert oder hemmt Sach- unterrichtsstudierende es zu nutzen?

Florian Schütte Elektrischer Strom als Sache des Sachunter- richts unter dem Leit- bild nachhaltiger Ent- wicklung

(7)

GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 22.01.2022

10:15-

10:45 Heiko Oberfell, Kathrin Lohrmann

Analoges Enkodieren und Transfer

Alina Behrendt, Va- nessa Fischer, Maik Walpuski

Chemiebezogene Kom- petenzen zum Ende der Grundschulzeit vor und nach der Corona-Pande- mie

Martin Siebach Wird Identität in der Sa- chunterrichtsdidaktik als Herausforderung thematisiert? Eine his- torisch-diskursanalyti- sche Untersuchung 10:45-

11:00 Pause (Albertus-Magnus-Platz & Teeküche)

11:00-

12:00 Abschlussveranstaltung (Albertus-Magnus-Platz) Preisverleihung des Posterwettbewerbs

Ergebnisse der Tagung Aussprache

12:00 Ende der Tagung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März um 14:30 Uhr hält Johannes Schwab, Generationenberater der Volksbank Ettlingen eG, im Begeg- nungszentrum einen Vortrag, der sich mit der Fragestellung „Wer entscheidet für

Fedrow: „Die Be- gabungen und Interessen der Schüler und Schülerinnen sollen gefördert und vertieft werden, um frühzeitig Talente zu entdecken.“ Für den Bürgermeister ist

man sie genau hinpflanzt. Dabei muss man die Topographie ebenso im Auge haben wie das Hochwasser im Hinterkopf. Denn die Weiden sorgen zwar dafür, dass die Bodenerosion bei den

07243 215305, psb-ettlingen@agj-frei- burg.de. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er

März neben einem breit gefächerten Programm vielfältige Informationen für Frauen zu Beratungsangeboten in der Stadt geben, die sich von 14.30 - 17.30 Uhr in den

Daher ist es für frühpädagogische Fachkräfte unerlässlich, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen, um das Kind auch indirekt über die Eltern in seinem Bildungs-

Mit dem Begriff der Inklusion liegt gleicherma- ßen eine Perspektive, eine regulative Idee für die Weiterentwicklung von Gesellschaften vor, wel- che neben Fragen der Anerkennung

Postleitzahl, Wohnort:.