• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Veranstaltungen" (31.01.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Veranstaltungen" (31.01.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

— die üblichen Informationen über die Ringversuchsergebnisse der Gesamt- heit der Teilnehmer. Sie können dar- aus erkennen, was an ihrer Analysen- methode zu verbessern ist.

Weiterhin gilt für die Übergangs- phase, daß es bei der Bestimmung ei- nes Analyts mit mehreren Systemen (Untersuchungsmaterialien) ausreicht, wenn die Kontrolle in dem System Se- rum mit Kontrollseren erfolgt. Dabei sind einige Sonderfälle zu beachten:

1. Liquor-Gesamt-Eiweiß und Urin-Gesamt-Eiweiß

Der Untersucher ist verpflichtet, ei- ne laborinterne Qualitätskontrolle nach den Richtlinien BÄK (Abschnitt 2.1) durchzuführen. Geeignete Kon- trollproben kann sich der Untersucher durch Verdünnung von flüssigen Kon- trollproben mit physiologischer Koch- salzlösung herstellen. Solange in der Bundesrepublik Deutschland keine Ringversuche für diese Meßgrößen an- geboten werden, ist der Untersucher von der Vorlage der Zertifikate für die- se Meßgrößen befreit.

2. Plasma- und Serum- Bilirubin bei Neugeborenen Die Bestimmung des Gesamt-Bili- rubins bei Neugeborenen bedarf einer besonders darauf eingerichteten Me- thode. Diese muß im Hinblick auf die Bedeutung der darauf basierenden ärztlichen Entscheidungen besonders zuverlässig sein. Die laborinterne Kon- trolle muß deswegen zusätzlich in dem für die Neugeborenen relevanten Meß- bereich durchgeführt werden.

Ringversuche für das Neugebore- nen-Bilirubin werden angeboten.

3. Bestimmung von Natrium und Kalium im Serum und Plasma mit Ionensensitiven Elektroden Wenn die Bestimmung mit den Io- nensensitiven Elektroden (ISE) nach vorheriger Verdünnung erfolgt, dann gelten für die laborinterne Qualitäts- kontrolle (Abschnitt 2.1) und für die Ringversuche (Abschnitt 2.2) die Vor- schriften des Teils I.

Wenn die beiden Analyte ohne Vor- verdünnung mit ISE gemessen werden, dann handelt es sich um eine andere Meßgröße, die zunächst noch nicht der Qualitätskontrolle nach den Richtlini- en der BÄK unterliegt. Auf die beson- dere Störanfälligkeit dieser Messungen wird aber ausdrücklich hingewiesen; ei- ne Kontrollmöglichkeit mit der Flam- menphotometrie muß deswegen ver- fügbar sein.

4. Bestimmung des „ionisierten"

Calciums im Plasma und im Serum Bei der Bestimmung des „ionisier- ten" Calciums mit ISE wird eine Akti- vität gemessen. Es handelt sich also um eine von dem in Anlage 1 aufgeführten (5) Calcium (gesamt) verschiedene Meßgröße.

Sie unterliegt bisher noch nicht der Qualitätskontrolle. Der Aufbau einer Referenzmethode für diese Aktivitäts- messung mit der ISE ist im Gang. ❑

Fortschreibung der Verzeich- nisse von Referenzinstitutionen, Referenz- und Sollwertlaborato- rien sowie Ringversuchsleitem

— Anlagen 2 bis 5 der „Richtlini- en der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizini- schen Laboratorien"

Gemäß „Richtlinien der Bundesärz- tekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien" (veröf- fentlicht im Deutschen Ärzteblatt 85, Heft 11 vom 17. März 1988, S. 697 ff.) hat der Vorstand der Bundesärztekam- mer am 7. Dezember 1990 eine Neufas- sung der Verzeichnisse der

Referenzinstitutionen Referenzlaboratorien Sollwertlaboratorien Ringversuchsleiter.

(Anlagen 2 bis 5 der „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitäts- sicherung in medizinischen Laboratori- en") verabschiedet.

Die Neufassung wurde turnusge- mäß vom Ausschuß „Qualitätssiche- rung ärztlicher Berufsausübung" der Bundesärztekammer gemeinsam mit den zuständigen Fachgesellschaften er- arbeitet.

>Die neuen Verzeichnisse können bei der Bundesärztekammer (Herbert- Lewin-Straße 1, W-5000 Köln 41, Tele- fon 02 21/40 04-2 57) angefordert wer-

den. ❑

Fortbildungsfilm

Diabetische Nervenerkrankung II.

(Gesprächsrunde mit Patienten und Prof. Dr. F. A. Gries); Videosystem:

VHS; Laufzeit: 37 Min.; Herstellungs- jahr: 1988; Hersteller: Milestone Pic- tures, Köln; Verleiher: Asta Pharma,

Frankfurt; wissenschaftlicher Autor/Be- rater: Prof. Dr. F. A. Gries; Filmemp- fehlungen: Arzthelferinnen, Kranken- pfleger/-schwestern, Krankengymna- sten/innen; Masseure/innen, Laien.

Die diabetische Nervenerkrankung (diabetische Polyneuropathie) zählt zu den häufigsten Folgeerscheinungen des Diabetes.

Da sie heute im frühen Stadium ge- heilt werden kann, ist ihre rechtzeitige Diagnose und Behandlung besonders wichtig. Oft suchen die Patienten den Arzt allerdings erst auf, wenn die Er- krankung bereits weit fortgeschritten ist. Denn viele Diabetiker sind über die diabetische Polyneuropathie und ihre Symptome nicht ausreichend infor- miert und nehmen daher ihre ersten Anzeichen nicht ernst. Dieser Film gibt eine Gesprächsrunde zwischen Patien- ten und Prof. Dr. F. A. Gries (Dia- betes-Forschungsinstitut, Düsseldorf) wieder. Die Gesprächsrunde knüpft an den Film „Diabetische Nerven- erkrankung I." an, der dem Patienten einen Einblick in das Krankheitsbild

vermittelt.

Veranstaltungen

MEDICA Baden-Baden '91

29. Juli bis 9. August 1991

18. Internationaler Seminarkongreß für ärztliche Fortbildung in Zusam- menarbeit mit den Ärztekammern Nord- und Südwürttemberg.

Auskunft: MEDICA Deutsche Ge- sellschaft zur Förderung der Medizini- schen Diagnostik e. V., Löffelstraße 1, 7000 Stuttgart 70, Telefon 07 11/

76 34 43 und 76 14 54, Fax 07 11/

76 69 92.

MEDICA Düsseldorf '91

20. bis 23. November 1991

23. Internationaler Kongreß und Fachmesse in Zusammenarbeit mit den Ärztekammern Nordrhein und Westfa- len-Lippe.

Auskunft: MEDICA Deutsche Ge- sellschaft zur Förderung der Medizini- schen Diagnostik e. V., Löffelstraße 1, 7000 Stuttgart 70, Telefon 07 11/

76 14 54 und 76 34 43, Fax 07 11/

76 69 92.

Dt. Ärztebl. 88, Heft 5, 31. Januar 1991 (77) A-327

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chronische periphere arterielle Verschlußkrankheiten in den Fon- taine-Stadien III und IV sind einer konservativen Therapie mit dem Schlangengiftenzym Arwin, das von

Lüchinger erhielt Honorare für eine Beratertätigkeit, Erstattung für Teilnah- megebühren für Kongresse, Reise- und Übernachtungskosten und Honorare für die Vorbereitung

Bei der Bestimmung der Phenolrotkonzentration im Serum nach einer von HÖFFLER und einer von der Firma Merck angegebenen Methode fiel uns eine Reihe teils unbewertbarer, teils

Er unterscheidet sich von den bisherigen Systemen dadurch, dass nicht nur das rechte Atrium und der rechte Ventrikel elektrisch stimuliert werden, son- dern auch die

Sie sind zu 99,9 Prozent aus einer verfeinerten Alumini- umfolie hergestellt und mit einer 1 mm dünnen Klebe- schicht aus leitendem Poly- merkleber bezogen.. Die ganzflächig

In Anbetracht der Tatsache, daß sich bei bis zu 60 Prozent der Patien- ten mit Impotentia coeundi eine ar- terielle Genese eruieren läßt, bietet die mikrochirurgische

Praktisch überall einsetzbar ist ein netzunabhängiger Lungenfunktionsanaly- sator, der wenig größer ist als ein Taschenrechner und als Spirometer oder auch als Motivationstrainer

Nach einer Minute stehen die drei Analysenwerte mit Fließkomma im Display und sind, wenn ange- schlossen, vom Drucker.. Optimale