• Keine Ergebnisse gefunden

Humanistischer Ansatz für landwirtschaftliche Betriebe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Humanistischer Ansatz für landwirtschaftliche Betriebe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

107 Agrarforschung Schweiz 2 (3): 107, 2011

Valérie Miéville-Ott, Agridea

Liebe Leserin, lieber Leser

Seit gut 15 Jahren wird das Umfeld in dem sich die schweizerische Landwirt- schaft entwickelt von wichtigen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Ver- änderungen geprägt: Steigende Konkurrenz auf den Agrarmärkten, Preiszerfall, Rückgang der Anzahl Betriebe, Zunahme der Arbeitsbelastung, Notwendigkeit die Einkommensquellen zu diversifizieren, steigende Anforderungen an das Tier- wohl und den Schutz der Umwelt, etc. In diesem unsicheren und sich stark ver- ändernden Umfeld, das zu risikoreichem Verhalten führt, hängt das Aufrechter- halten eines dynamischen landwirtschaftlichen Netzwerks von immer komplexer werdenden Faktoren ab.

Zusätzlich ist der landwirtschaftliche Betrieb an sich ein komplexes System, wo sich Arbeits- und Familienbeziehungen, Produktionsmittel und Vermögen, Handelsbeziehungen und Beziehungen die auf gegenseitiger Rücksichtnahme beruhen, technisches Können und saisonale Schwankungen vermischen.

Es ist deshalb einleuchtend, dass die deklarierten oder impliziten Ziele eines jeden Familienmitgliedes von einer Vielfalt von Kriterien bestimmt werden, die weit über die Gesetzmässigkeiten des «Homo oeconomicus» hinausgehen. Die technisch-wirtschaftliche Leistungsfähigkeit kann nicht für sich allein ausschlag- gebend für die Entwicklungsperspektiven eines Betriebes sein, denn die Anpas- sungsfähigkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs hängt stark von den mensch- lichen Faktoren ab.

Ein gutes Management der Familienverhältnisse und die Fähigkeit, soziale Netze als Quellen neuen Wissen und gegenseitiger Hilfe zu schaffen, stehen im Zentrum der Zukunft der Landwirtschaft. Das soziale und menschliche Kapital ist genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, als das technisch-wirtschaftliche Potenzial. Kein auch noch so ausgefeiltes ökonometrisches Modell wird es jemals ermöglichen, die Komplexität der Faktoren zu erfassen, die für die globale Leis- tungsfähigkeit eines Betriebes ausschlaggebend sind und über Anpassungsfähig- keit oder gar Überlebensfähigkeit entscheiden.

Angesichts dieser zahlreichen Herausforderungen verlangt die Begleitung der Bauernfamilien nach neuen Kompetenzen und neuen Ansätzen. Es gilt, die Bauern und Bäuerinnen als vollwertige Partner, als Nutzer vorhandenen Wissens, aber auch als Produzenten von neuem und anwendungsbezogenem Wissen zu sehen. Die Suche nach innovativen Lösungen muss deshalb im Sinne eines Dia- logs und einer Partnerschaft zwischen Forschung, Ausbildung, Beratung und den Bauernfamilien erfolgen.

Aber die Zukunft der Schweizerischen Landwirtschaft spielt sich auf einem starken politischen Feld ab. Angesichts des steigenden wirtschaftlichen Drucks erreicht die Anpassungsfähigkeit der Betriebe ihre Grenzen. Auf dem Land entstehen neue soziale Herausforderungen: unsichere familiäre Nachfolge, physische und mentale Überforderung, Stress, Zunahme an Scheidungen, Unfällen etc. Diese Rahmenbe- dingungen führen dazu, dass wir uns fragen, inwieweit die aktuellen Modelle der wirtschaftlichen Entwicklung für die Landwirtschaft richtig sind.

Die Nachhaltigkeit der Schweizerischen Landwirtschaft darf nicht nur auf den beiden Achsen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit beruhen. Sie muss gleichermassen die soziale Dimension mitberücksichtigen, damit sie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch lebendig, gesellschaftlich anerkannt und lebens- wert ist. Eine solche Landwirtschaft ist sowohl physisch wie psychisch verträglich, stiftet Sinn und ist Quelle von Lebensfreude für die Bauernfamilien.

Humanistischer Ansatz für

landwirtschaftliche Betriebe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ringen verpasste er die Schluss- runde. Damit errang er aber den 11. Platz unter 93 Weltklasses- chützen. Mit dieser Platzierung wollte Ivana Maksimovic ihren

Mayen-Koblenz Rhein-Pfalz-Kreis Neuwied Donnersbergkreis Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis Kusel Kaiserslautern Birkenfeld Südwestpfalz. Daun Bitburg-Prüm

eingesetzten Gerätschaften und des Verladeplatzes; Reinigung und Desinfektion frei gewordener Stallungen sowie der betriebseigenen Fahrzeuge unmittelbar nach jedem

- jeweils 30 Ar bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch so weit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen oder Tabak oder Baumschulen oder Gemüseanbau im Freiland oder Blumen- und

Auch wenn dies an den Mittelwerten nicht erkennbar ist, gibt es in allen Regionen nach dem Reinertragsverfahren und dem modifi- zierten Reinertragsverfahren negative Werte (jeweils

Im Laufe der weiteren Untersuchung zeigt sich, dass mit einem kohleseitigen Systemdruck der Trockner von 6 bar nur fu r den Fall ein marginaler Wirkungsgradvorteil gegenu ber

 Einführung einer Sperrfrist für alle phosphathaltigen Düngemittel (01.12.  Verbindliche Anrechnung der Herbst-N-Düngung zu Winterraps und Wintergerste in Höhe der

Anschließend sollen sich die SchülerInnen die Abbildung der Schweineproduktion früher ansehen und diese mit dem Weg der heutigen Schweine vergleichen. Welche Unterschiede