• Keine Ergebnisse gefunden

Hermann Nitsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hermann Nitsch"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hermann Nitsch

40. Malaktion - Das große Bodenbild, 1997 je 200 x 300 cm

222

Originalveröffentlichung in: Ackermann, Marion (Hrsg.): Drei. Das Triptychon in der Moderne : [anlässlich der Ausstellung Drei. Das Triptychon in der Moderne, Kunstmuseum Stuttgart, 7. Februar bis 14. Juni 2009], Ostfildern 2009, S. 222-225

(2)
(3)

Hermann Nitsch

40. Malaktion - Das große Bodenbild, 1997

Diese drei Tafeln aus dem Jahre 1997 sind repräsentative Stellvertreter für den Begriff des Gesamtkunstwerkes, wie ihn der österreichische Künstler Hermann Nitsch seit den

ipöoer-Jahren formuliert und praktiziert. Sie sind Teil des Großen Bodenbildes, das aus insgesamt neun Tafeln ä 2 x 3 m besteht, was einer Gesamtfläche von 6x9m entspricht, die im Museum des 20. Jahrhunderts in Wien ausgelegt war. Dort hatte Nitsch im Oktober/November 19971 über mehrere Tage hinweg seine 40. Malaktion (Requiem für meine Mutter) vor Publikum durchgeführt. Zusammen mit der 20. Malaktion in der Wiener Secession vom 19. bis zum 21. Februar 1987 und der 38. Malaktion, die im Oktober 1996 drei Tage im Schömerhaus in Klosterneuburg aufgeführt wurde, zählt die 40. Malaktion zu den größten öffentlichen Malaktionen des Künstlers.

Im Ausstellungsraum des sogenannten 2Oer-Hauses lehnten zu Beginn der Aktion weiß grundierte Leinwände im Format von 2 x 3 m an den Wänden. An der Längsseite des Raums waren neben anderen Utensilien mit Blut und Farbe gefüllte Eimer und Kanister bereitgestellt. Die Zuschauer konnten die Aktion von allen Seiten miterleben.

Zuerst verteilte der Künstler von verschiedenen Positionen aus Blut in tänzerischen Bewegungen auf die auf den Boden gelegten Leinwände: schüttend, sudelnd, spritzend und schleudernd, »bedingt durch die geste und motorik von arm- und handbewe- gung«2, wie es der Künstler selbst formuliert. Mit breiten Besen wurde dann in einem zweiten Farbauftrag die schwarze Farbe verteilt, verstrichen, verschmiert und ver­

trieben. Die endgültigen Bilder zeigen sowohl die explosionsartig aufgetragene rote Farbe des Blutes, die sich bedingt durch die Blutgerinnung farblich verändert hat, als auch die kraftvoll pastös aufgetragene Farbe Schwarz. Jeder einzelne Arbeitsschritt ist in höchster Konzentration abgelaufen, entsprechend der Absicht von Nitsch, die Aktion, die er als dramatisches Ereignis bezeichnet, visuell anschaulich zu vermitteln.

Seine zahlreichen Manifeste belegen, dass der Malprozess entsprechend dem Titel Malaktion für ihn der entscheidende Moment des Kunstwerkes ist, den er intensiv und analytisch betreibt. Dass Nitsch damit das traditionelle Bildformat sprengen will, erklärt sich von selbst. Dies lässt sich an den drei »Ausschnitten« des Großen Bodenbildes direkt ablesen. Man ahnt die Fortsetzung des Bildverlaufs auf den anderen Tafeln.

Nitschs Bekenntnis zur Religion ist nicht das zum Monotheismus. Er bedient sich des Ideenguts aller Religionen. Der Künstler adaptiert allgemein bekannte Zeichen und Formen der christlichen Religion und Kunst wie das Triptychon, das eine noch

224

(4)

gewichtigere Bedeutung erhält, wenn man weiß, dass die 40. Malaktion die Toten­

messe für seine Mutter symbolisierte. Nitsch deutet das Leben als Passion und den Malprozess als verdichtetes Leben. Dementsprechend ist jeder einzelne Augenblick der Malaktion auf den Leinwänden ablesbar und gleichzeitig deren gesamte

Dauer manifest.

Die Malaktionen werden unabhängig von den anderen Aktionen des Künstlers nummeriert und sind doch Teil des Gesamtkunstwerkgedankens, den Nitsch bereits 1964 präzise formuliert hat und der bis heute Gültigkeit besitzt: »meine aktions- malerei ist die visuelle grammatik meines aktionstheaters auf einer bildfläche.«* 1 2 3

bisher insgesamt 84 Malaktionen4, diese auf das Orgien-Mysterien-Theater, und letztendlich sind sie Teil aller Aktionen von Hermann Nitsch, hph

1 Hermann Nitsch, in: Nitsch 2005, S. 362.

2 Hermann Nitsch in einem Faltblatt zur Ausstellung Das Große Bodenbild, Oberes Belvedere, Wien 2001, o. S. Hermann Nitsch verfasst all seine Manifeste und Texte in Kleinschreibung.

3 Ebd.

4 Die erste Malaktion fand am 18.11.1960 im Technischen Museum in Wien statt, an dem Nitsch zur damaligen Zeit nach seiner grafischen Lehre eine Assistentenstelle innehatte.

Ausgewählte Literatur

Hermann Nitsch. Leben und Arbeit aufgezeichnet von Daniella Spera, Wien 2005.

Museum Hermann Nitsch, hrsg. vom MZM Museumszentrum Mistelbach, Ostfildern 2007.

Wieland Schmied, Nicht nur Farbe, sondern auch Blut. Über Hermann Nitsch - Vierzehn Versuche aus achtzehn Jahren, Weitra 2007.

Homepage: http://www.nitsch.org/

So lässt sich folgende inhaltliche Kette knüpfen: Die drei Tafeln verweisen auf Das große Bodenbild, dieses wiederum auf die 40. Malaktion, diese dann auf die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aus ergibt sich, nebenbei bemerkt, die ungeheuerliche Roheit des modernen Zeitgeists, dem Beleidigung durch angemessene Bezahlung für wiedergutgemacht gilt:

Dieses aber ist seinem Sinne nach nicht bewundernswert, sondern schauerlich, denn vollkommene Massenorganisation kann beim Menschen so allein zustande kommen, daß

State Formation and Legitimation in India and Southeast Asia, Delhi: Manohar, 1993,

Diese Eigenschaften treffen nur auf regenerativ erzeugten Wasserstoff zu. Er ist prinzipiell in der Lage, die durch die Angebotsstruktur der regenerativen Energien gesetzten Grenzen

Unangesehen der schöne Künstler *Barthel Böhm229 ein geborner Teutscher gewesen, ist er doch so wol von Einheimischen als Fremden aus seiner Arbeit für einen Ausländischen

Steffen Maune (53), Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkun- de, Kopf- und Halschirurgie der Kliniken der Stadt Köln, Köln-Holweide, wurde auf die Professur für Hals-, Nasen-,

In an initial phase, during the first world war, Hermann Goetz was interested in the Ottoman Turks and he learned the languages required for this purpose..

Lecture notes on coastal and estuarme