• Keine Ergebnisse gefunden

D lookIN HIlTI 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D lookIN HIlTI 2012"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

38 WINGbusiness 1/2013

WINGNET

Jakob Hürner

lookIN HIlTI 2012

In die Farbe Rot gehüllt war die Aula der Alten Technik am 8. November 2012, als das Unternehmen HILTI und das WINGnet Graz zum LookIN einluden. Nur wenige Tage später, am 13. November 2012, durfte WINGnet Wien das HILTI Team in den malerischen Räumlichkeiten des Management Instituts an der TU Wien begrüßen. Wie gewohnt nahmen zahlreiche Studierende dieser Möglichkeit war, um mehr über das Unternehmen und die gebotenen beruf- lichen Möglichkeiten zu erfahren.

D

er Geschäftsführer von HILTI Ös- terreich, Dipl.-Ing. Dr. Manfred Gutternigg - selbst Absolvent der TU Graz und WING-Mitglied - gab einen Einblick in das Unternehmen, das als einer der weltweit führenden Sys- temanbieter im Bereich Befestigungs- und Abbautechnik gilt.

Der Stellenwert, den HILTI Ös- terreich dem LookIN beimaß, zeigte sich eindrucksvoll in der Anzahl der Mitarbeiter, die eigens zur Veranstal- tung angereist waren. So beleuchteten nicht nur Mitarbeiterinnen aus dem Personalbereich in theoretischer Weise die Karrieremöglichkeiten, sondern es gaben auch jüngere Mitarbeiter einen Einblick in ihre eigenen Karrierepfade im Unternehmen.

Die Kurzbiografien der Mitarbeiter hinterließen ein Bild, das man vielleicht treffend mit den beiden Begriffen “In- terdisziplinarität” und “Internationali- tät” umschreiben könnte. So verliefen die präsentierten Karrierepfade etwa in Technik, Vertrieb und Führung selten linear, sondern beinhalteten Auf- und

Umstiege in verschiedenen Tätitgkeits- bereichen in erstaunlicher Frequenz.

Abwechslung zeigte sich aber nicht nur bei den Aufgaben, sondern auch im Tätigkeitsort. Die anwesenden Mitar- beiter, welche an Auslandstätigkeiten interessiert waren, berichteten von Einsätzen rund um den Globus. Die Ausführungen veranschaulichten, dass Mitarbeiterentwicklung ein zentrales Thema bei HILTI ist und persönliche Weiterentwicklung einen wichtigen Teil der gelebten Unternehmenskultur darstellt.

Nach den Vorträgen bot sich den Studieren- den die Möglichkeit, mit den Mitarbeitern in per- sönlichen Gesprächen individuelle Fragen zu klären. Waren die Bei- träge während der Prä- sentation eher sachlicher Natur, zeigten sich die Mitarbeiter während der Gespräche auch für

persönlichere Fragen über die eige- nen Berufsentscheidungen offen. In der Runde mit Studierenden wurden darüber hinaus auch fachliche Fragen zu Geschäftsfeldern, technischen Ent- wicklungen und Herausforderungen für HILTIs Direktvertrieb diskutiert.

Die Resonanz aus Studierendenkrei- sen war sehr positiv, was für eine ge- lungene Veranstaltung spricht und sich dementsprechend der Einsatz seitens HILTI und des WINGnet gelohnt hat.

Fotos: Jakob Hürner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man- fred Gutternigg, Geschäftsführer der Hilti Austria GmbH, sich persönlich zur Verfügung stellte um Einblicke in die Themen Strategieentwicklung und Strategieimplementierung

HiIti: Zwischen HILTI und der Tech- nischen Universität in Graz, insbeson- dere dem Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, bestehen seit Jahrzehnten enge Kontakte

Als ich von Dr. Gerard Batliner angefragt wurde, ob ich bereit und willens wäre, anlässlich der Vortragsreihe .. Wirtschaftsstandort Liechtenstein Bedingungen und Perspektiven

Aus groben Schätzungen geht hervor, dass von den 300 konzessionierten Mit- gl i edern im Bauhauptgewerbe ca. Beim Warenfluss verläuft dies jedoch gerade in

Bitte verübeln Sie mir nicht meine Äußerung, daß ich denke, noch schlimmer kann es auch nach Aufkündigung der gesamtärztlichen Einheit für die Hausärzte nicht wer-

• Home Office Pflicht in der Schweiz – Umsetzung der Home Office Pflicht bei der Hilti Befestigungstechnik AG, Schweiz (ab dem 18. Januar 2021, Lockerung der Home Office Pflicht

Im Berichtsjahr liegen die Erlöse über dem Plan, weil hier zum einen ein pauschaler Coro- na-Mehrkostenzuschlag (255 T €) sowie ein Zuschlag zum Ausgleich der Kosten für

im Alter von 15 bis 64 Jahren liegt Österreich (2020) deutlich über dem EU-Mittel (68%) und an achter Stelle unter den 27 EU-Mitglied- staaten.. Mit 84% ist die