• Keine Ergebnisse gefunden

o öS REGENSBURGER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "o öS REGENSBURGER"

Copied!
100
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KARL HEINZ GOLLER HERBERT W WURSTER Rat.civ:

n o öS REGENSBURGER

v ^ I X I N C t E R L I E I )

B U C H V E R L A G D E R M I T T E L B A Y E R I S C H E N Z E I T U N G R E G E N S B U R G

(2)

DAS REGENSBURGER DOLLINGERLIED

SBR069026599U3

(3)

m S REGENSBURGER

DOLLINC iERLIED

KARL HEINZ GÖLLER HERBERT W. WURSTER

Mittelbayerische D r u c k e r e i - u n d Verlagsgesellschaft m b H , Regensburg

(4)

Karl Heinz G ö l l e r Herbert W. Wurster

D A S R E G E N S B U R G E R D O L L I N G E R L I E D

© 1980 Mittelbayerische Druckerei- und Verlagsgesellschaft m b H Regensburg I S B N 3-921114-07-1

Herstellung: M Z - D R U C K Regensburg Titelgestaltung: Peter Loeffler Typografie: Manfred Bachhofer Verlagsbetreuung dieser Buchproduktion:

Karl Horst Wendisch

(5)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I. V O N D E R G E S C H I C H T E Z U R L I T E R A T U R

1. H i s t o r i s c h e Lieder u n d Sagen als Geschichte u n d Literatur . . . 7

2. D e r Inhalt der Dollingersage 9 3. D i e historischen G r u n d l a g e n der Sage: Das 10. Jahrhundert

u n d die U n g a r n 11 4. Regensburg als Schauplatz der Sage 14

5. Historische A n e k d o t e n u n d balladeske A u s s c h m ü c k u n g e n

v o n Ereignissen der U n g a r n k r i e g e 14 II. D I E B I L D L I C H E D A R S T E L L U N G D E R

D O L L I N G E R S A G E : D I E P L A S T I K E N

1. D a s Geschlecht der D o l l i n g e r 17

2. D a s D o l l i n g e r h a u s 21 3. D i e S k u l p t u r e n 23 4. D i e Entstehungszeit der Plastiken 25

5. D i e F i g u r K ö n i g H e i n r i c h s 1 27 6. D i e E i n b e z i e h u n g des h l . O s w a l d i n die D o l l i n g e r g r u p p e . . . . 30

7. D i e M a u e r k i r c h e n e r Reiter 33 III. D I E E N T W I C K L U N G D E R D O L L I N G E R S A G E S E I T

D E M 14. J A H R H U N D E R T

1. D i e A u f n a h m e des heiligen E r h a r d 37 2. D i e neue Beurteilung K ö n i g H e i n r i c h s I. u n d das

Turnierwesen 39 3. D i e m ü n d l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g der Dollingersage bis zur

schriftlichen F i x i e r u n g 41 4. D i e A u f z e i c h n u n g des D o l l i n g e r l i e d e s i m 16. Jahrhundert . . . 42

I V . D I E Ü B E R L I E F E R U N G D E R D O L L I N G E R S A G E S E I T D E M 17. J A H R H U N D E R T

1. D i e D a r s t e l l u n g bei H i s t o r i k e r n des 17. u n d f r ü h e n

18. Jahrhunderts 45 2. D i e Dollingersage i n der deutschen Literatur v o m f r ü h e n 18.

bis z u m f r ü h e n 19. Jahrhundert 49 3. D i e Ü b e r l i e f e r u n g i m 19. u n d 20. Jahrhundert 51

4. D i e V e r b r e i t u n g i m a u ß e r d e u t s c h e n R a u m 53

(6)

I

\

V . Z U S A M M E N F A S S U N G | H e i n r i c h I. — St. O s w a l d - C r a c o — D o l l i n g e r 55

F A R B T A F E L N 57 A N H A N G I: D A S D O L L I N G E R - L I E D

1. D a s D o l l i n g e r l i e d i n der Ü b e r l i e f e r u n g des H i e r o n y m u s

Streitel 65 2. Das D o l l i n g e r l i e d i n der Ü b e r l i e f e r u n g der K l a p p t a f e l n des

D o l l i n g e r s a a l s 69 3. D a s D o l l i n g e r l i e d in der Ü b e r l i e f e r u n g des J o h a n n

S i g i s m u n d Brechtel 70 A N H A N G I I : D I E D O L L I N G E R - S A G E

1. D i e Dollingersage bei J o h a n n S i g i s m u n d Brechtel 73 2. D i e Dollingersage bei J o h a n n L u d w i g Gottfried 76 3. D i e Dollingersage bei J o h a n n C a r l Paricius 78 4. D i e Dollingersage bei Joseph R u d o l p h Schuegraf 79

5. D i e Dollingersage bei Leander Petzoldt 81

A N M E R K U N G E N Z U M T E X T 82

B I L D N A C H W E I S 100

(7)

I.

V O N D E R G E S C H I C H T E Z U R L I T E R A T U R

„ E s ist nicht alles L ü g e u n d es ist nicht alles W a h r h e i t , was i n den alten aventuren z u lesen ist", so schreibt (1155) der a n g l o n o r m a n n i s c h e D i c h t e r W a c e i n seinem Roman de Brut} E r w i l l d a m i t sagen, d a ß die s p ä t e r e n E r - z ä h l e r u n d F a b u l i e r e r eine u r s p r ü n g l i c h historische Geschichte aus- s c h m ü c k e n u n d e r g ä n z e n , so d a ß sie s c h l i e ß l i c h ganz u n d gar fiktiv oder m ä r c h e n h a f t w i r k t . D a s gilt auch für das Regensburger D o l l i n g e r l i e d . E i n Literaturwissenschaftler u n d ein H i s t o r i k e r haben s i c h daher die A u f g a b e gestellt, zu zeigen, a u f welche A r t u n d Weise u n d m i t welcher Intention historische F a k t e n für e i n historisches L i e d b z w . f ü r die exemplarisch-pa- rabolische D a r s t e l l u n g einer Sage benutzt u n d umgeformt w o r d e n s i n d , wie also G e s c h i c h t e literarisiert u n d i n den D i e n s t einer bestimmten A u s - sage gestellt w o r d e n ist.

1. Historische Lieder und Sagen als Geschichte und Literatur

D a s ist keine r e i n literaturwissenschaftliche F r a g e s t e l l u n g ; vielmehr w i r d d a m i t auch n a c h „ G e s c h i c h t l i c h e m " gefragt, n a c h der A r t der A u f n a h m e u n d U m f o r m u n g historischer F a k t e n u n d P e r s ö n l i c h k e i t e n u n d d a m i t n a c h den sog. „ i n t e n t i o n a l e n D a t e n " , die alles das u m s c h l i e ß e n , „ w a s die h a n d e l n d e n u n d betrachtenden Zeitgenossen sich vorstellen u n d beabsich- tigen".2

Betrachten w i r unter dieser Voraussetzung des „ G e s c h i c h t l i c h e n " das Regensburger D o l l i n g e r l i e d , so scheint die A n n a h m e berechtigt, d a ß z u dessen Entstehungszeit die U n g a r n k r i e g e n o c h i n lebendiger E r i n n e r u n g gewesen sein m ü s s e n . D a s L i e d e n t h ä l t n ä m l i c h i n beispielhafter V e r k ü r - z u n g3 eine D a r s t e l l u n g der Drangsale dieser Z e i t : die schwierige Lage des K ö n i g s , die R a t l o s i g k e i t u n d F u r c h t der B e v ö l k e r u n g , das G e f ü h l der v ö l - ligen Unterlegenheit g e g e n ü b e r den ungarischen F e i n d e n , die verzweifelte Suche nach einem A u s w e g u n d die H o f f n u n g a u f einen Retter. Diese Fest- legung des Entstehungszeitraumes w i d e r s p r i c h t n i c h t der D e u t u n g des D o l l i n g e r l i e d e s als T y p u s , der zur Interpretation verschiedenartiger, zeit- l i c h weit auseinanderliegender historischer Ereignisse verwendet werden k a n n . H a n s D o l l i n g e r w ä r e d a n a c h eine A r t figura des Retters, sein Z w e i -

(8)
(9)

k ä m p f gegen den Teufelsritter eine historische Parabel, die auf verschie- dene geschichtliche Gegebenheiten angewendet werden k a n n . A u f diese Weise ist auch z u e r k l ä r e n , wie aus dem U n g a r n C r a c o ein H u n n e , T ü r k e oder ein heidnischer Sarazene w i r d .

D i e i m 16. Jahrhundert einsetzende schriftliche Ü b e r l i e f e r u n g datiert die i m D o l l i n g e r l i e d dargestellten Ereignisse i n das erste Drittel des 10. Jahrhunderts u n d bringt sie mit K ö n i g H e i n r i c h I. i n V e r b i n d u n g . A u s den historischen Q u e l l e n erfahren w i r nur wenig ü b e r die Ereignisse dieser E p o c h e . U m s o farbiger u n d anschaulicher aber sind die auf m ü n d l i c h e r Ü b e r l i e f e r u n g beruhenden s p ä t e r e n L i e d e r u n d Geschichten, die eine dichterische R e k o n s t r u k t i o n v o n dem darstellen, was die V o r f a h r e n erleb- ten u n d erlitten. Vielleicht k a n n m a n generell sagen, d a ß durch die sog.

„ s t e i g e r n d e W i e d e r h o l u n g "4 der V o l k s ü b e r l i e f e r u n g das exemplarische Geschichtsereignis i n der gleichnishaften E p i s o d e erst gemacht, geschaf- fen w i r d . A n h a n d des D o l l i n g e r l i e d e s k a n n jedenfalls beispielhaft gezeigt werden, wie Geschichte literarisiert u n d damit nachvollziehbar gemacht w i r d . E i n e ä h n l i c h e Literarisierung v o n Geschichte — n o c h dazu des i n etwa gleichen Zeitraums — k ö n n e n w i r i n T e i l e n des Nibelungenliedes entdecken, das i n der tragischen Gestalt des R ü d i g e r v o n Bechelaren ein dichterisch v e r k l ä r t e s B i l d des bayerischen M a r k g r a f e n zeichnete.5

Diese L i e d e r u n d Sagen b e n ü t z e n „ F a b u l a t e "6 i n F o r m allgemein ver- breiteter weit z u r ü c k r e i c h e n d e r M o t i v e , u m damit auch das U n v o r s t e l l - bare u n d das Grauenhafte für die M e n s c h e n wieder f a ß b a r u n d verarbeit- bar z u machen. Josef D ü n n i n g e r hat i n seinen Forschungen zum bayeri- schen V o l k s g l a u b e n u n d zur v o l k s t ü m l i c h e n Geschichtsauffassung gezeigt, d a ß L i e d e r dieser A r t t y p o l o g i s c h abstrahierte Geschichte darstellen, da sie an die Stelle der historischen F a k t e n G l e i c h n i s s e , Parabeln, Symbole u n d M y t h e n setzen.7 Sie b i l d e n auf diese Weise L e i t b i l d e r des geschichtli- chen Erlebens aus: „ S o l c h e T y p e n . . . s i n d als Reflexe eines bestimmten geschichtlichen Erlebens u n d E r i n n e r n s zu werten u n d werden zu wertvol- len Zeugnissen der V o l k s g e s c h i c h t e . "8

2. Der Inhalt der Dollingersage

D i e Dollingersage g e h ö r t aufgrund ihres Inhalts zur G a t t u n g der „ h i s t o r i - schen Sagen".9 Sie berichtet v o n einem h ü n e n h a f t e n heidnischen K r i e g e r namens C r a c o , der i n Regensburg den H o f des deutschen Kaisers aufsucht u n d die deutschen Ritter z u m Z w e i k a m p f auffordert. A u f seinem S c h i l d t r ä g t er einen g e f l ü g e l t e n Teufel z u m Z e i c h e n d a f ü r , d a ß er mit dem B ö s e n i m B u n d e steht. D u r c h seinen R u f u n d sein Aussehen verbreitet er solche F u r c h t i m deutschen Lager, d a ß n i e m a n d wagt, i h m entgegenzutreten.

S c h l i e ß l i c h e r k l ä r t sich der Regensburger H a n s D o l l i n g e r bereit, den K a m p f z u ü b e r n e h m e n . ( N a c h mehreren V e r s i o n e n liegt er wegen M a j e - s t ä t s b e l e i d i g u n g i m K e r k e r u n d hofft, d u r c h den K a m p f das W o h l w o l l e n des K a i s e r s z u r ü c k z u g e w i n n e n ) . In N i e d e r m ü n s t e r bereitet sich D o l l i n g e r im Gebet auf den Z w e i k a m p f vor. E i n alter Priester r ä t i h m , z u m Schutz

(10)

2. Der Karthäusermönch Franciscus Jeremias Grienewaldt zu Prüll (1581 — 1626) schmückte seine Sammlung Regensburger Geschichten (1611/14) mit Zeichnungen

von den Plastiken der Kämpfer Dollinger und Craco.

3. So sah Grienewaldt König Heinrich I.

(11)

gegen die teuflischen K r ä f t e a u f d e m K a m p f p l a t z ein K r e u z aufstellen zu lassen. D o l l i n g e r v e r g i ß t j e d o c h den R a t s c h l a g u n d w i r d v o n C r a c o zwei- m a l zu B o d e n geworfen. B e i diesen b e i d e n Stechen glaubt D o l l i n g e r n ä m - l i c h , l i n k s u n d rechts v o n C r a c o einen Teufel z u sehen, so d a ß er i n seiner V e r w i r r u n g ein leichtes Opfer des H e i d e n w i r d . D a n n aber erinnert er sich an den R a t des Priesters. D e r K a i s e r selbst bringt auf D o l l i n g e r s Bitte ein K r e u z u n d stellt es a u f dem K a m p f p l a t z auf. Sofort verschwinden die teuf- lischen Begleiter des H e i d e n , u n d es gelingt D o l l i n g e r , seinen Gegner t ö d - l i c h n i e d e r z u s t o ß e n . E r n i m m t i h m die R ü s t u n g ab u n d h ä n g t sie aus D a n k b a r k e i t für den R a t des Priesters i n N i e d e r m ü n s t e r am G r a b des H l . E r h a r d auf.

3. Die historischen Grundlagen der Sage:

Das 10. Jahrhundert und die Ungarn

D i e Dollingersage g e h ö r t zwar z u den ä l t e s t e n deutschen Stadtsagen, ü b e r ihren Inhalt lassen sich aber erst seit B e g i n n der schriftlichen Ü b e r l i e f e - r u n g i n der f r ü h e n N e u z e i t z u v e r l ä s s i g e A n g a b e n machen. D i e vorausge- hende Sagentradition k ö n n e n w i r n u r e r s c h l i e ß e n .1 0

T r o t z dieser d ü r f t i g e n A u s g a n g s s i t u a t i o n s i n d die historischen G r u n d l a - gen des Liedes rekonstruierbar. M a n k a n n d a v o n ausgehen, d a ß die Sage nicht v o n einem einzelnen, z u f ä l l i g e n K a m p f inspiriert worden ist, son- dern v o n Ereignissen, die die Zeitgenossen erregten u n d ä n g s t i g t e n u n d auch die N a c h f a h r e n n o c h b e e i n d r u c k t e n . A u f g r u n d des Zeitpunktes der Entstehung der P l a s t i k e n k ö n n e n w i r a u f die U n g a r n k r i e g e des 10. Jahr- hunderts als A u s g a n g s p u n k t u n d H i n t e r g r u n d des D o l l i n g e r l i e d e s schlie- ß e n , da bis z u m 15. J a h r h u n d e r t die U n g a r n der einzige F e i n d gewesen waren, der i m Deutschen R e i c h solchen Schrecken verbreitet hatte.

M i t u r t ü m l i c h e r G e w a l t b r a c h e n gegen E n d e des 9. Jahrhunderts die raubenden u n d p l ü n d e r n d e n Reiterscharen der U n g a r n i n die festum- grenzte W e l t der s e ß h a f t e n S t ä d t e r u n d B a u e r n ein, u n d das G r a u e n vor ihren E i n f ä l l e n beherrschte i m 10. J a h r h u n d e r t mehr als z w e i Generatio- n e n .1 1 907 wurde i n der Schlacht bei P r e ß b u r g fast der gesamte bayerische A d e l vernichtet; M a r k g r a f L u i t p o l d v o n B a y e r n , der Vater des i n den k ü n f t i g e n Auseinandersetzungen t a t k r ä f t i g w i r k e n d e n Herzogs A r n u l f , verlor i n dieser Schlacht sein L e b e n .

909 zogen ungarische T r u p p e n fast ohne W i d e r s t a n d z u finden d u r c h O b e r ö s t e r r e i c h u n d das Innviertel nach B a y e r n , p l ü n d e r t e n die bayeri- schen S t a m m l ä n d e r e i n s c h l i e ß l i c h der M a r k e n u n d setzten sich l ä n g e r e Zeit i n F r e i s i n g fest. D a d u r c h erhielt H e r z o g A r n u l f Gelegenheit, ein Heer u m sich zu versammeln. Im R o t t a l z w i s c h e n Eggenfelden u n d P ö c k i n g k a m es zur Schlacht. A r n u l f b l i e b z w a r Sieger, aber an dem Entsetzen ü b e r die unaufhaltsamen Reiterscharen ä n d e r t e das nichts. D i e Hoffnungslosig- keit, mit der die Verheerungen h i n g e n o m m e n w u r d e n , spricht aus dem Be- richt der Annales Alamannici z u m Jahre 909: „ D i e U n g a r n sind i n Schwa- ben eingefallen u n d mit ungeheurer Beute an M e n s c h e n u n d T i e r e n heim-

(12)

gekehrt."1 2 D a n a c h verbesserte sich die Situation i n B a y e r n wieder. D e r ungarische E i n f a l l i n B a y e r n i m Jahre 913 endete m i t einer v o n den zeitge- n ö s s i s c h e n deutschen C h r o n i s t e n g r o ß herausgestellten katastrophalen un- garischen N i e d e r l a g e .1 3 D a r a u f h i n findet sich B a y e r n nicht mehr i n den A u f z ä h l u n g e n der v o n den U n g a r n Ü b e r f a l l e n e n Gebiete. G r u n d d a f ü r ist ein V e r t r a g , den der mit den K ö n i g e n des entstehenden Deutschen R e i - ches i n K o n f l i k t liegende bayerische H e r z o g 9 1 3 / 1 4 mit den U n g a r n ge- schlossen hatte.1 4 N a c h dem ungarischen E i n f a l l des Jahres 926, der nun a u c h wieder B a y e r n v e r w ü s t e t e ,1 5 vereinbarte K ö n i g H e i n r i c h I. einen T r i - butvertrag mit d e n U n g a r n , der dem R e i c h für neun Jahre F r i e d e n g e w ä h - ren sollte; diesem Waffenstillstand s c h l o ß sich w o h l auch H e r z o g A r n u l f i m Jahre 927 a n .1 6 D i e A b w e h r der U n g a r n wurde damit Sache des K ö - nigs.

D i e Stadt Regensburg selbst k a m i m 10. Jahrhundert mehrfach mit den U n g a r n i n B e r ü h r u n g : i m Jahr 900 befanden sich ungarische Gesandte i n der Stadt, die m a n als S p i o n e v e r d ä c h t i g t e ;1 7 910 p l ü n d e r t e n die heimkeh- renden U n g a r n die Regensburger V o r s t ä d t e , bevor sie v o n H e r z o g A r n u l f geschlagen w u r d e n .

A u c h die V e r b i n d u n g mit d e m bayerischen H e r z o g hat den U n g a r n zu keiner besseren Beurteilung bei den C h r o n i s t e n verholfen, denn A r n u l f war ein G e g n e r des K ö n i g s u n d wurde v o n den Geschichtsschreibern der Z e i t wegen seiner Beschlagnahmungen v o n K i r c h e n g u t „ d e r B ö s e "

genannt.1 8

E s bleibt die Tatsache z u k l ä r e n , w a r u m der H e r z o g , der nicht nur als H e r r der Stadt damals eine g r o ß e historische Bedeutung hatte, i n der D o l - lingersage keine R o l l e spielt, weder i m E n s e m b l e der Plastiken n o c h i m s p ä t e r ü b e r l i e f e r t e n L i e d . A n d e r s als i m N i b e l u n g e n l i e d , das m ö g l i c h e r - weise „ m i t dem z u K ö n i g Etzel geflohenen bayerischen N a t i o n a l h e l d e n D i e t r i c h (von Bern) u n d mit dem i n ungarischen D i e n s t e n stehenden baye- rischen M a r k g r a f e n R ü d i g e r n o c h d u n k l e E r i n n e r u n g e n " an Flucht u n d V e r b ü n d u n g H e r z o g A r n u l f s mit den U n g a r n bewahrt hat, k l i n g t i m D o l - l i n g e r l i e d k e i n E c h o jenes „für die damalige Zeit u n e r h ö r t e n V o r g a n g ( s ) "1 9 n a c h , jener „ S e n s a t i o n . . . für die Geschichte des f r ü h e n 10. Jahrhun- derts".2 0 D a s k a n n w o h l damit e r k l ä r t w e r d e n , d a ß z u m Z e i t p u n k t der Ent- stehung der D o l l i n g e r s a g e das Stammesherzogtum der L u i t p o l d i n g e r un- tergegangen war, die bayerische H e r z o g s w ü r d e der k ö n i g l i c h e n G e w a l t untergeordnet wurde.

A l s konkreter A n l a ß für die Entstehung der D o l l i n g e r s a g e bietet sich die Schlacht a u f dem Lechfeld (955) an, i n der Otto I. unter dem Z e i c h e n des Erzengels M i c h a e l den U n g a r n eine vernichtende, e n d g ü l t i g e Nieder- lage beibrachte.2 1 G e r a d e i n Regensburg, das als Hauptstadt Bayerns d u r c h H e r z o g H e i n r i c h I., den B r u d e r K a i s e r Ottos I., dem s ä c h s i s c h e n K ö n i g s h a u s eng v e r b u n d e n war, w i r d m a n die N a c h r i c h t v o m Sieg ü b e r den g e f ü r c h t e t e n F e i n d mit g r o ß e r Freude aufgenommen h a b e n .2 2 Beson- ders a n s c h a u l i c h wurde der Sieg ü b e r die U n g a r n für die Regensburger d a d u r c h , d a ß n a c h der Schlacht der v o n den Deutschen als K ö n i g be- zeichnete ungarische H e e r f ü h r e r B u i c s u , zwei ungarische H e r z ö g e und

(13)

viele weitere vornehme Gefangene nach Regensburg gebracht u n d v o r der Stadt a u f g e h ä n g t w u r d e n , was i n der Stadt selbst u n d a u c h bei d e n zeitge- n ö s s i s c h e n C h r o n i s t e n g r o ß e n E i n d r u c k hinterlassen hat.2 3 Diese G e s c h e h - nisse b i l d e n w a h r s c h e i n l i c h den K r i s t a l l i s a t i o n s p u n k t für die Sage, die den entscheidenden Sieg i n F o r m eines exemplarischen Z w e i k a m p f s dar- stellt, der z u d e m n o c h die W e i h e eines Gottesurteils e r h ä l t .

D a s bayerisch-deutsche V e r h ä l t n i s zu den U n g a r n blieb nach diesem Sieg w e i t e r h i n gespannt. E i n grundlegender W a n d e l ergab sich erst d u r c h die A n n a h m e des katholischen G l a u b e n s seitens der U n g a r n , für die das E r z b i s t u m G r a n 1001 g e g r ü n d e t wurde. Diese Integration der U n g a r n in die e u r o p ä i s c h e V ö l k e r f a m i l i e dokumentiert sich i n der E h e des u n g a r i - schen K ö n i g s , des H l . Stephan, mit G i s e l a , der Schwester des s p ä t e r e n K a i s e r s H e i n r i c h s II. (des H e i l i g e n ) aus dem bayerischen Herzogsge- schlecht.2 4 Diese H e i r a t war w o h l die erste eheliche V e r b i n d u n g a u f fürstli- cher E b e n e zwischen Deutschen u n d U n g a r n .2 5 G e r a d e aus dieser E h e sollte aber mit d e m S o h n E m m e r i c h ( = H e i n r i c h ) eine neue Belastungs- probe für das bayerisch-ungarische V e r h ä l t n i s entspringen. 1027, als das bayerische H e r z o g t u m an den s p ä t e r e n K a i s e r H e i n r i c h III. ü b e r t r a g e n wurde, forderte G i s e l a a u f dem L a n d t a g zu Regensburg aufgrund ihrer A b k u n f t v o n den L i u d o l f i n g e r n die bayerische H e r z o g s w ü r d e f ü r i h r e n S o h n .2 6 D i e s e neue H e r a u s f o r d e r u n g2 7 gab der Sage frische K r a f t u n d L e - bendigkeit.

D i e letzte deutsch-ungarische K o n t r o v e r s e , die sagenbildend u n d -för- d e r n d a u f den bayerischen Stamm eingewirkt haben k a n n , ist - n a c h dem T o d des nach U n g a r n vertriebenen Bayernherzogs K o n r a d I. v o n Z ü t - p h e n , der m i t ungarischen T r u p p e n Ö s t e r r e i c h g e p l ü n d e r t hatte2 8 — das deutsche E i n g r e i f e n zugunsten v o n K ö n i g A n d r e a s (1060). Dessen S o h n S a l o m o n wurde 1058 m i t der Schwester J u d i t h - S o p h i e des deutschen K ö - nigs H e i n r i c h I V . v e r l o b t .2 9 A l s n u n 1060 K ö n i g A n d r e a s v o n seinem B r u - der B e l a b e d r ä n g t w u r d e , bat er u m deutsche U n t e r s t ü t z u n g . D o c h als der v o r allem aus B a y e r n u n d T h ü r i n g e r n bestehende H e e r b a n n nach U n g a r n gelangte, hatte der K ö n i g bereits die M a c h t verloren. D i e deutschen K r i e - ger deckten zwar seine F l u c h t , w u r d e n aber besiegt. I m K a m p f gegen den weit ü b e r l e g e n e n F e i n d tat sich M a r k g r a f W i l h e l m v o n T h ü r i n g e n hervor.

Besonders gelobt w u r d e auch der bayerische G r a f B o t o aus d e m G e - schlecht der A r i b o n e n , der v o n den Geschichtsschreibern als ein den alten Riesen vergleichbarer H e l d beschrieben w u r d e .3 0

1063 w u r d e S a l o m o n mit deutscher H i l f e wieder a u f den T h r o n seines 1060 auf der F l u c h t verstorbenen Vaters gesetzt.3 1 D a n a c h beruhigte sich das deutsch-ungarische V e r h ä l t n i s , so d a ß i m weiteren V e r l a u f des M i t t e l - alters die deutsche K u l t u r g r o ß e n E i n f l u ß auf die ungarische E n t w i c k l u n g nehmen konnte.

N a c h Ü b e r w i n d u n g u n d Integration der U n g a r n z o g d u r c h die B e d r o - h u n g des H e i l i g e n L a n d e s G e f a h r für das A b e n d l a n d herauf. R e l i g i ö s e r E i f e r u n d E r o b e r u n g s g e l ü s t e verbanden sich i n den K r e u z z ü g e n , die trotz gewisser P a r a l l e l e n z u den U n g a r n k ä m p f e n i m D o l l i n g e r l i e d k a u m eine S p u r hinterlassen haben. A l l e r d i n g s haben die K r e u z f a h r e r , die v o n R e -

(14)

gensburg aus ins H e i l i g e L a n d zogen, diese Sage vielleicht auf dem B a l k a n verbreitet, wo sie n o c h heute nachzuweisen ist. D e r einzige H i n w e i s i n der D o l l i n g e r s a g e auf die Kreuzfahrerzeit ist die gelegentliche B e n e n n u n g des h e i d n i s c h e n K ä m p f e r s als „ S a r a z e n e " .3 2 D i e v o l k s m ä ß i g e Z u g e h ö r i g k e i t des Gegners wurde den v e r ä n d e r t e n Z e i t u m s t ä n d e n a n g e p a ß t , was a u c h i n anderen literarischen W e r k e n zu beobachten ist, die w ä h r e n d u n d n a c h der Zeit der K r e u z z ü g e ü b e r das 10. Jahrhundert berichteten u n d dabei aus den U n g a r n Sarazenen m a c h t e n .3 3

4. Regensburg als Schauplatz der Sage

Regensburg war für den s y m b o l i s c h e n Z w e i k a m p f zwischen C r a c o u n d D o l l i n g e r ein naheliegender Austragungsort. D i e Stadt galt als einer der wichtigsten Orte des R e i c h e s .3 4 D i e Dollingersage betont die besondere Stellung Regensburgs z u den K a i s e r n , wie sie v o n anderen Sagen, aber auch v o n den C h r o n i s t e n u n d Geschichtsschreibern des Mittelalters, dar- gestellt wurde. Regensburg w i r d v o n den mittelalterlichen H i s t o r i o g r a - phen als eine der bedeutendsten S t ä d t e der W e l t bezeichnet, als eine

„ H a u p t s t a d t " des R e i c h e s .3 S D i e Regensburger „ S c h o t t e n l e g e n d e " verlegte die Entscheidungsschlacht K a r l s des G r o ß e n gegen die u n g l ä u b i g e n H u n - nen n a c h Regensburg. V o r dem K a m p f habe K a r l v o n seinem k o m m e n - den Sieg erfahren: E r werde ein K r e u z e r b l i c k e n , das den O r t des Zelt- lagers des Heeres bezeichne, v o n dem aus der Sieg errungen werde.3 6 D o l - lingersage u n d Schottenlegende gleichen sich also i n m a n c h e n Z ü g e n u n d geben einen E i n d r u c k v o m G e s c h i c h t s b e w u ß t s e i n der Stadt.

5. Historische Anekdoten und balladeske Ausschmückungen von Ereignissen der Ungarnkriege

D i e meisten uns ü b e r l i e f e r t e n Berichte ü b e r die U n g a r n k ä m p f e des 10. Jahrhunderts mischen D i c h t u n g u n d Wahrheit. D i e z u v e r l ä s s i g s t e Q u e l l e für die erste J a h r h u n d e r t h ä l f t e ist der i n etwa z e i t g e n ö s s i s c h e W i - d u k i n d , der Geschichtsschreiber der Sachsen,3 7 der z u m Jahr 933, d e m Jahr des ersten g r o ß e n Sieges ü b e r die U n g a r n , E i n z e l h e i t e n ü b e r den Z u g der U n g a r n gegen T h ü r i n g e n u n d Sachsen berichtet. A b e r auch bei i h m bleibt bei der D a r s t e l l u n g des g r o ß e n Ungarnsiegs H e i n r i c h s I. manche Frage offen.

T e i l e seines Berichtes s i n d entweder selbst anekdotisch-fiktiv oder ha- ben z u anekdotischer A u s f o r m u l i e r u n g u n d E r w e i t e r u n g A n l a ß gegeben.

E i n besonders e i n p r ä g s a m e s Beispiel d a f ü r ist die formelhafte Geschichte ü b e r den H u n d als Tributgabe, d u r c h den der seit 926 w ä h r e n d e W a f f e n - stillstand mit den U n g a r n p r o v o k a t i v beendet wurde. B e i W i d u k i n d ist es der S t a m m der D a l e m i n c i e r , der auf diese Weise den U n g a r n die l a n g j ä h - rige Freundschaft k ü n d i g t e . Sie hatten erfahren, d a ß sich der F e l d z u g der U n g a r n gegen Sachsen richten w ü r d e , wo H e i n r i c h s Heer bereits z u m K a m p f g e r ü s t e t stand. D a h e r glaubten sie, die Bitte der U n g a r n u m B e i -

(15)

stand ungestraft ablehnen zu k ö n n e n , u n d warfen ihnen statt des T r i b u t s einen H u n d v o r .3 8

Diese Geschichte wurde s p ä t e r auf H e i n r i c h selbst ü b e r t r a g e n : er habe solcherart die den gewohnten T r i b u t verlangenden ungarischen Legaten h ö h n i s c h abgewiesen. G e o r g W a i t z hat die Uberlieferung u n d Ausgestal- tung dieser historischen A n e k d o t e mit zahlreichen Textbeispielen belegt.3 9 Ä h n l i c h wie i n der m ü n d l i c h e n Ü b e r l i e f e r u n g v o n B a l l a d e n u n d L i e d e r n oder i m rhapsodischen V o r t r a g historischer Ereignisse tritt das illustrie- rende B e i w e r k i m m e r s t ä r k e r i n den V o r d e r g r u n d ; die A n e k d o t e löst sich aus d e m u r s p r ü n g l i c h historischen K o n t e x t u n d w i r d z u m T y p bzw. E x e m - p l u m . So k a n n i m 15. Jahrhundert statt Jechaburg i n T h ü r i n g e n Regens- burg als Austragungsort der Schlacht des Jahres 933 gegen die U n g a r n eingesetzt w e r d e n .4 0

N o c h v i e l s t ä r k e r als die deutschen Q u e l l e n s c h m ü c k e n die ungarischen C h r o n i s t e n Berichte ü b e r diese K ä m p f e mit balladesken Elementen. Erst nach S e ß h a f t w e r d u n g des ungarischen V o l k e s entstehen A u f z e i c h n u n g e n dieser Berichte, vorher schreibt „ d e r ungarische S ä n g e r die Geschichte sei- nes V o l k e s " .4 1 Es ist „ e i n e Geschichte anderer A r t , die hier geschrieben w i r d , eine Geschichte, der jedes Ereignis, jede Tatsache sogleich zur Sage u n d z u m M ä r c h e n w i r d , . . . wo eigenes E r l e b e n sich weiterspinnt zu Sang u n d B a l l a d e . . . aus ihren G e s c h i c h t s b ü c h e r n k ö n n e n w i r nicht genauere K u n d e erwarten, als sie der a b e n d l ä n d i s c h e C h r o n i s t uns bietet, aber sie geben uns d o c h eine bessere V o r s t e l l u n g v o m S i n n des g r o ß e n K a m p - fes . . , "4 2.

N a c h ungarischen Q u e l l e n aus d e m 13. bzw. 15. Jahrhundert fand eine Schlacht bei der B u r g A b b a c h statt.4 3 W i e s o die ungarischen C h r o n i s t e n ausgerechnet auf diesen Ort i n der N ä h e Regensburgs verfielen, ist bisher nicht e r k l ä r t w o r d e n . Offensichtlich gab es bereits f r ü h e m ü n d l i c h tra- dierte L i e d e r u n d Sagen ü b e r den K a m p f gegen die B a y e r n , die sich nicht an die teilweise o h n e h i n recht w i d e r s p r ü c h l i c h e n Q u e l l e n hielten b z w . be- kannte F a k t e n auf balladeske Weise a u s s c h m ü c k t e n .4 4 So wissen die Gesta Hungarorum des für den ungarischen K ö n i g L a d i s l a u s I V . (1272—1290) schreibenden S i m o n de K e z a (verf. ca. 1282/85)4 5 u n d die 1358 geschrie- bene C h r o n i k H e i n r i c h s v o n M ü g e l n4 6 — des gelehrten Hofdichters i n l u - xemburgischen, ö s t e r r e i c h i s c h e n u n d ungarischen Diensten — zahlreiche E i n z e l h e i t e n ü b e r den K a m p f zwischen U n g a r n u n d Deutschen. D e r K a m p f , der bei H e i n r i c h v o n M ü g e l n zur Vorgeschichte der Schlacht auf dem L e c h f e l d g e h ö r t , soll vor allem d u r c h die treffsicheren ungarischen B o g e n s c h ü t z e n entschieden w o r d e n sein, die d u r c h Entschlossenheit u n d K a m p f g e i s t den unerwarteten A n g r i f f abwehrten u n d die Deutschen d a n n i m G e g e n z u g ü b e r w a n d e n .

D a s N a c h s p i e l der Schlacht bei A b b a c h liest sich bei S i m o n de K e z a wie ein S p i e l m a n n s l i e d . H a r t n e i d v o n Schwarzenberg, der M a r s c h a l l u n d H e e r f ü h r e r der Deutschen, sei zusammen mit vielen anderen E d l e n u n d F ü r s t e n v o n den U n g a r n gefangen genommen w o r d e n . L ö s e g e l d a n g e b o t e lehnten die U n g a r n ab. D i e Gefangenen w u r d e n n a c h Regensburg ge- bracht u n d v o r der Stadt als Z i e l s c h e i b e n aufgestellt. D i e B e w o h n e r der

(16)

Stadt m u ß t e n v o n den M a u e r n aus zusehen, wie die Gefangenen v o n P f e i l s c h ü s s e n durchbohrt u n d g e t ö t e t wurden. D a n a c h kehrten die U n g a r n mit g r o ß e r Beute i n die H e i m a t z u r ü c k .4 7

Dieser interessante Bericht ist aber w o h l nur eine A r t perspektivisches K e h r b i l d der t a t s ä c h l i c h e n Ereignisse des Jahres 955, der Schlacht auf dem L e c h f e l d , u n d der E x e k u t i o n der ungarischen Gefangenen vor Re- gensburg. D i e ungarische Sage hat selbst dieses s c h m ä h l i c h e E n d e „ d e r tapferen L e i u n d B u l c s u " mit strahlender G l o r i e umgeben: L e i sei es u n - mittelbar v o r der H i n r i c h t u n g n o c h gelungen, den bayerischen H e r z o g mit seinem H o r n zu erschlagen, auf dem er ein letztes M a l blasen w o l l t e .4 8 A u f diese A r t u n d Weise hat die ungarische Sage den t a t s ä c h l i c h e n T o d Her- zog H e i n r i c h s I. 955 i n Regensburg zugunsten der U n g a r n uminterpre- tiert; i n W i r k l i c h k e i t starb H e i n r i c h an einer alten W u n d e , die er i m K a m p f gegen seinen B r u d e r Otto davongetragen hatte.4 9

S c h o n früh wurde der v o l k s l ä u f i g e C h a r a k t e r dieser G e s c h i c h t e n er- kannt. F ü r W a i t z k o m m e n diese „ g a n z w i l l k ü r l i c h e ( n ) E r d i c h t u n g e n nur insofern i n Betracht, als es gegolten hat, die Geschichte v o n ihnen zu rei- n i g e n " .5 0 W a i t z hat aber gesehen, d a ß die f r ü h e n sagenhaften E r z ä h l u n g e n ü b e r die U n g a r n k r i e g e auf „ o f f e n b a r aus dem M u n d des V o l k e s ge- s c h ö p f t e D a r s t e l l u n g "5 1 z u r ü c k g e h e n . W a i t z sagt an anderer Stelle: „ F r a - gen w i r nach dem U r s p r u n g dieser E r z ä h l u n g e n , so k a n n k e i n Zweifel sein, d a ß sie auf m ü n d l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g z u r ü c k g e h e n , i n der verschie- dene historische Ereignisse zusammengeworfen, manches auch w o h l w i l l - k ü r l i c h zugesetzt oder ausgemalt ist."5 2 Selbst W i d u k i n d s Bericht ü b e r H e i n r i c h s V e r h a n d l u n g e n mit den ungarischen Legaten k l i n g t W a i t z „wie die W o r t e eines L i e d e s " .5 3

(17)

n .

D I E B I L D L I C H E D A R S T E L L U N G D E R D O L L I N G E R S A G E : D I E P L A S T I K E N

U m 1290 trat die Dollingersage ins L i c h t der G e s c h i c h t e5 4: D i e Plastiken des Dollingersaales entstanden, die als s ä k u l a r e5 5 G r o ß p l a s t i k e n für diese E p o c h e i n D e u t s c h l a n d einzigartig s i n d .5 6 Ihre A n f e r t i g u n g v e r d a n k e n w i r mit g r o ß e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t dem Geschlecht der D o l l i n g e r .

7. Das Geschlecht der Dollinger

C a r l W o l d e m a r N e u m a n n , der erste g r ü n d l i c h e Erforscher des D o l l i n g e r - lieds i m 19. Jahrhundert, ließ — gestützt auf Geschichtsschreiber des 16.

u n d 17. Jahrhunderts - das alte u n d edle Geschlecht der D o l l i n g e r mit H a n s D o l l i n g e r i m 10. Jahrhundert beginnen u n d verfolgte das Geschlecht bis i n das 16. Jahrhundert.5 7 D o c h bereits die Benennung des christlichen K ä m p f e r s als H a n s D o l l i n g e r zeigt, d a ß es sich um s p ä t e r e E r f i n d u n g e n handelt, da es w ä h r e n d des 10. Jahrhunderts n o c h keine F a m i l i e n n a m e n g a b5 8, Verwandtschaftsbeziehungen daher nur ü b e r L e i t v o r n a m e n zu re- konstruieren s i n d .5 9 Seit dem 12. Jahrhundert l ä ß t sich dann die Benen- n u n g nach den Herkunftsorten nachweisen.6 0

A l s Herkunftsort der D o l l i n g e r w i r d der Ort D o l l i n g bei Ingolstadt an- gegeben; es handelt sich dabei u m die i n den Jahren 825/27 erstmals als

„ T u l l i n i n g a " belegte6 1 u n d seit dem 15. Jahrhundert als H o f m a r k nachge- wiesene Ortschaft O b e r d o l l i n g , neben der noch eine zweite S i e d l u n g mit d e m N a m e n U n t e r d o l l i n g existierte.6 2 N a c h diesem Ort benannte sich das Geschlecht der „ d e T o l l i n g e n '4, das sich seit dem s p ä t e n 11. Jahrhundert i m m e r wieder i n U r k u n d e n u n d Schenkungsnotizen, aber auch anderen Q u e l l e n findet.6 3 D e r bedeutendste D o l l i n g e r war E n g e l h a r d v o n T o l l i n - gen, v o n 1259 bis 1261 B i s c h o f v o n E i c h s t ä t t .6 4 Diese hohe Stellung eines D o l l i n g e r s eine G e n e r a t i o n vor der Entstehung der Regensburger Plasti- ken zeigt den R a n g des Dollingergeschlechts auch a u ß e r h a l b Regensburgs.

1301 erschien „ d e r lange T o l l i n g e r " unter den Zeugen einer Regensburger Jahrtagsstiftung für das K l o s t e r M a l l e r s d o r f , neben den Pfarrern v o n O b e r m ü n s t e r u n d St. K a s s i a n .6 5 A u s diesen Belegen k ö n n e n w i r s c h l i e ß e n , d a ß die D o l l i n g e r wahrscheinlich i n b i s c h ö f l i c h e n Diensten standen oder zumindest enge V e r b i n d u n g e n z u m Hochstift unterhielten.

(18)

4. Die Plastiken des Dollingersaals: Dollinger und Craco — Gegner über Jahrhunderte hinweg.

5. König Heinrich I. - hochverehrt zur Zeit der Schaffung der Plastiken.

(Siehe Farbtafeln Seite 58 und 59.)

(19)

M i t Ruger (I.) dem D o l l i n g e r , der 1312 als M i t g l i e d der G e m e i n e , der g r ö ß e r e n B ü r g e r v e r t r e t u n g der Reichsstadt Regensburg, belegt ist,6 6 finden sich D o l l i n g e r in s t ä d t i s c h e n F ü h r u n g s p o s i t i o n e n ; 13146 7 u n d 13216 8 war R u g e r unter den „ d e n o m i n a t i " , den „ G e n a n n t e n " , die als Eideshelfer eine wichtige Aufgabe i m R a h m e n der Stadtverfassung zu erfüllen hatten. Ihre M i t g l i e d e r entstammten g r ö ß t e n t e i l s den patrizischen F a m i l i e n .6 9 R u - ger (I.) n a h m auch i n K i r c h e n d i e n s t e n eine bedeutende Stellung ein. 1321 findet sich sein N a m e unter den Prokuratoren des damaligen B e n e d i k t i - nerklosters P r ü l l .7 0 D i e S ö h n e Rugers (I.), L a e u t w e i n u n d Ruger ( I L ) T o l - linger, waren gleichfalls M i t g l i e d e r der Selbstverwaltungsgremien der Stadt; 1326 nahmen sie an den Beratungen ü b e r die M ü n z e r u n d die J u - den t e i l .7 1 Sie waren M i t g l i e d e r der G e m e i n e , die i m Dezember 1326 Diet- r i c h v o n A u u n d O r t l i e b G u m p r e c h t für zehn Jahre aus der Stadt ver- bannte.7 2 O b w o h l sich Laeutwein n o c h 1329 unter den „ G e n a n n t e n " be- f a n d7 3, verbanden sich beide B r ü d e r ebenso wie viele andere Regensbur- ger B ü r g e r u n d H a n d w e r k e r i m Jahre 1330 mit F r i e d r i c h dem A u e r7 4 z u m

„ A u e r - A u f s t a n d " , der für die Jahre v o n 1330 bis 1334 die traditionellen Regensburger Patrizierfamilien aus ihren Herrschaftspositionen vertrieb u n d d a f ü r die A u e r - P a r t e i an die M a c h t brachte.7 5

N a c h dem Z u s a m m e n b r u c h des Aufstands, d e m Stadtverweisungen f ü h r e n d e r A u f s t ä n d i s c h e r folgten,7 6 v e r s ö h n t e n sich die meisten Beteilig- ten wieder mit der Stadt, so auch die D o l l i n g e r . 13457 7 findet sich unter den „ d e n o m i n a t i " F r i e d r i c h T o l l i n g e r (t 1358), der sich s p ä t e r n o c h oft als M i t g l i e d der p o l i t i s c h bestimmenden Schicht Regensburgs nachweisen l ä ß t , z. B . als Wachtmeister der Ostenwacht u n d 1349 als Ratsherr.7 8 D i e Bedeutung der Sippe der D o l l i n g e r dokumentiert sich ferner i n den mittel- alterlichen N e k r o l o g i e n , i n denen viele D o l l i n g e r nachzuweisen sind.

Jahftage für die D o l l i n g e r wurden gestiftet bei St. E m m e r a m , N i e d e r - u n d O b e r m ü n s t e r , H l . K r e u z u n d bei den M i n o r i t e n , ferner i n den a u ß e r h a l b Regensburgs liegenden K l ö s t e r n M a l l e r s d o r f u n d W i n d b e r g . Diese breite Streuung v o n Jahrtagen, die z. T. sehr g r o ß z ü g i g ausgestattet w a r e n ,7 9 ist ein Z e i c h e n für die hohe Stellung u n d das A n s e h e n der D o l l i n g e r .8 0

I m 15. Jahrhundert taucht auch z u m ersten M a l der N a m e „ H a n s " bei den D o l l i n g e r n auf,8 1 w ä h r e n d vorher die N a m e n K o n r a d , Laeutwein u n d R u g e r vorherrschten, zu denen vielleicht aufgrund der V e r b i n d u n g mit den A u e r n A n f a n g des 14. Jahrhunderts der N a m e F r i e d r i c h h i n z u g e k o m - men war.

Z u r Entstehungszeit der Plastiken waren die D o l l i n g e r also sicherlich keine B ü r g e r bzw. B ü r g e r l i c h e i m heutigen Wortverstand. Sie g e h ö r t e n vielmehr zur Oberschicht u n d hatten s t ä d t i s c h e F ü h r u n g s p o s i t i o n e n inne.

J o h a n n Siebmacher führt i n seinem Großen Wappenbuch die D o l l i n g e r un- ter den „ R e g e n s p u r g i s c h e n A d e l i c h e n Patriciis u n d Geschlechtern" auf.

W a p p e n und H e l m s c h m u c k der D o l l i n g e r zeigen einen nach l i n k s b l i k - kenden w e i ß e n S t r a u ß mit Hufeisen i m S c h n a b e l .8 2 D e r ritterliche D o l l i n - ger des Figurenensembles k o m m t der historischen W i r k l i c h k e i t u m 1290 somit sicherlich n ä h e r als der B ü r g e r H a n s D o l l i n g e r der s p ä t e r e n Regens- burger C h r o n i s t e n .

(20)

G E R M A N U S

VicrrBARBARUs-

O C C U B U I T I

6. 1621 ließ der damalige Besitzer des Dollingersaals, der Ratsherr Johann Peihel, diesen Holzschnitt anfertigen. Matthäus Merian, der berühmte Kupferstecher

und Verleger, übernahm ihn als Kupferstich in seine beliebte

„Topographia Bavariae" von 164-4.

(21)

Das „ D o l l i n g e r - H a u s " , das heute nicht mehr existiert, wurde w o h l in den Jahren nach dem g r o ß e n Stadtbrand von 1273 erbaut," welcher ausge- hend v o n Bischofshof u n d D o m viele H ä u s e r z e r s t ö r t hatte.8 4 D i e bisheri- gen Forschungen zur Dollingersage sind d a v o n ausgegangen, d a ß die D o l - linger dieses Haus gebaut u n d d a r i n die Plastiken als M o n u m e n t für die Heldentat ihres A h n e n errichtet haben; aus dieser Tatsache h ä t t e sich d a n n die Benennung der Plastiken ergeben. N u n haben jedoch die S ö h n e u n d Erben Rugers (I.) T o l l i n g e r , n ä m l i c h Ruger (II.) und L a e u t w e i n , nach dem T o d ihres Vaters (um 1324) u n d vor dem Jahr 1340 den v ä t e r l i c h e n Besitz unter sich aufgeteilt u n d ihn zu diesem Z w e c k beschrieben. W ä h - rend das H a u s mit dem D o l l i n g e r s a a l g e g e n ü b e r dem A l t e n Rathaus stand, h e i ß t es in dem T e i l u n g s b r i e f „ u n s e r s vater haus, gelegen vor des bischofs hof".8 S Selbst wenn man b e r ü c k s i c h t i g t , d a ß der Bischofshof i m Mittelalter ein weitaus g r ö ß e r e s A r e a l u m f a ß t e als heute ( n ä m l i c h den ganzen K o m p l e x jenseits der S c h w i b b o g e n s t r a ß e , mit N i e d e r m ü n s t e r als ö s t l i c h e r u n d K r a u t e r e r m a r k t u n d W e i ß e - H a h n e n - G a s s e als westlicher Be- grenzung),8 6 j a fast ein ganzes Stadtviertel darstellte, tut man sich schwer, das D o l l i n g e r h a u s als „ v o r des bischofs hof" gelegen zu sehen, da das dicht bebaute Gebiet um W a t m a r k t und W a h l e n s t r a ß e dazwischen lag. Es w ä r e daher denkbar, d a ß die T e i l u n g s u r k u n d e nicht das D o l l i n g e r h a u s be-

7. Von 1813 bis zum Abbruch des Dollingerhauses 1889 stellten auch zwei Fresken auf der Straßenseite des Hauses die Sage dar. 1829 wurden sie von Ignaz Bergmann (1797— 1865) in zwei Lithographien gedruckt. Hier ist Hans Dollinger getroffen.

(22)

8. Kopf des Pferdes von König Heinrich 1. (Original).

(23)

traf, sondern das H a u s „ z u m Riesen G o l i a t h " , das zwischen 1314 u n d ca.

1350 den D o l l i n g e r n g e h ö r t e .8 7 W i r haben also keinen u r k u n d l i c h e n B e l e g d a r ü b e r , d a ß sich das D o l l i n g e r h a u s i m Besitz der F a m i l i e D o l l i n g e r be- funden h a t ;8 8 es gibt aber andererseits k e i n e n zwingenden G r u n d , der stets gleich tradierten B e n e n n u n g ablehnend g e g e n ü b e r z u s t e h e n ,8 9 da das H a u s einer anderen L i n i e der F a m i l i e g e h ö r t haben k ö n n t e . Z u m i n d e s t i m 14. Jahrhundert gab es offenbar zwei oder mehrere Seitenzweige des G e - schlechts der D o l l i n g e r . D i e s l ä ß t sich aus zahlreichen Quellenbelegen ü b e r M i t g l i e d e r der D o l l i n g e r s i p p e e r s c h l i e ß e n , die nicht alle identifiziert werden k ö n n e n .

3. Die Skulpturen

A l l e heute i m D o l l i n g e r - S a a l z u sehenden Skulpturen s i n d G i p s a b g ü s s e des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1889 l i e ß der damalige Besitzer das H a u s bis auf die Grundfeste a b r e i ß e n , u m d a r a u f ein neues G e b ä u d e zu errich- ten. A l l e noch brauchbaren Konstruktionselemente u n d Bauteile schenkte er dem katholischen Gesellenverein, der d e n J D o l l i n g e r - S a a l i m neuerbau- ten E r h a r d i - H a u s (1890 — 1894) i n seiner u r s p r ü n g l i c h e n F o r m wieder her- stellen l i e ß .9 0 Dieser Saal fiel i m letzten W e l t k r i e g einem B o m b e n a n g r i f f z u m Opfer. D i e Architekturteile sowie die Reliefs blieben aber erhalten.

B e i m Wiederaufbau der fünfziger Jahre glaubte m a n z u n ä c h s t , den Saal an dieser Stelle wieder errichten z u k ö n n e n ,9 1 d o c h erst 1964 konnte der D o l l i n g e r - S a a l i m Z u g e der Rathaussanierung i n einem A n b a u an das A l t e Rathaus eine neue Heimstatt f i n d e n .9 2

D i e O r i g i n a l e der Plastiken l i e ß e n sich bei den A b b r u c h a r b e i t e n des Jahres 1889 nicht v o n der W a n d l ö s e n . D e r G r u n d d a f ü r liegt i n der T e c h - n i k des mittelalterlichen K ü n s t l e r s , der die F i g u r e n nicht erst g o ß u n d d a n n an der W a n d befestigte, sondern g r o ß e u n d kleine E i s e n k l a m m e r n i n die W a n d trieb, mit nasser Stuckmasse bewarf u n d das a u s h ä r t e n d e M a t e r i a l zu Reliefs formte. D a d u r c h verbanden sich die Plastiken so i n n i g mit der Steinwand, d a ß sie b e i m A b b r u c h nicht l o s g e l ö s t werden k o n n t e n . M a n fertigte K o p i e n an u n d z e r s t ö r t e die O r i g i n a l e . N u r b e i m H l . O s w a l d gelang die E r h a l t u n g ; das O r i g i n a l befindet sich heute i m Regensburger M u s e u m , ebenso der u r s p r ü n g l i c h e K o p f H e i n r i c h s u n d der seines Pfer- des.9 3

D i e F i g u r des h o c h z u R o ß thronenden H e i n r i c h s I., wie sie sich i m E r - h a r d i - H a u s befand, w i c h i n mehreren wichtigen Punkten v o n dem O r i g i - nal ab. N a c h alten A b b i l d u n g e n waren die Hinterbeine des Pferdes ur- s p r ü n g l i c h s t ä r k e r gebeugt, die V o r d e r b e i n e wie z u m S p r u n g h o c h i n die Luft gereckt. Beim zweiten Wiederaufbau des Dollinger-Saales w u r d e die originale H a l t u n g des Pferdes j e d o c h wiederhergestellt.9 4 N i c h t hinzuge- fügt wurde das K r e u z , das H e i n r i c h u r s p r ü n g l i c h i n der Rechten getragen haben s o l l .9 5 Getreu nachgebildet ist der Jagdfalke, den der K ö n i g a u f der l i n k e n H a n d t r ä g t .

(24)
(25)

A n der einstigen Westseite des Saales befand sich die D a r s t e l l u n g des L a n z e n k a m p f e s zwischen C r a c o u n d D o l l i n g e r . D a s uns erhaltene G i p s - m o d e l l stimmt mit dem O r i g i n a l i n den wesentlichen Z ü g e n ü b e r e i n . D a s R e l i e f ist 4,90 m l a n g u n d 2,20 m hoch. L i n k s ist D o l l i n g e r zu sehen; er reitet auf einem S t r e i t r o ß mit Turnierschabracke, den O b e r k ö r p e r leicht n a c h vorne gebeugt, die L a n z e unter der A c h s e l eingelegt. D o l l i n g e r s Waf- fenrock hat keine Ä r m e l , sein S c h i l d h ä n g t funktionslos oder gar ostenta- tiv a u f dem R ü c k e n .

Rechts sehen w i r C r a c o , der gerade v o n der L a n z e D o l l i n g e r s durch- bohrt w i r d . Sein Pferd bricht unter der W u c h t des A u f p r a l l s i n die K n i e , C r a c o stürzt nach hinten, klammert sich aber mit dem rechten B e i n n o c h an den H a l s des Pferdes u n d mit der l i n k e n H a n d an den Sattelknopf. D i e L a n z e C r a c o s f ä h r t ins Leere. A u f dem S c h i l d des U n g a r n erkennen wir den g e f l ü g e l t e n Teufel.

N e b e n der K a m p f s z e n e ist der H l . O s w a l d zu sehen, eine wuchtige Sta- tue v o n 2,20 m G r ö ß e . B e i Restaurierungen s i n d offenbar Ä n d e r u n g e n v o r g e n o m m e n w o r d e n . So e r w ä h n t e W i g u l ä u s H u n d t 1555 den aus dem Spielmannsepos bekannten R i n g Oswalds sowie den R a b e n ,9 6 der (bis etwa 1842) auf dem R a n d des K e l c h e s s a ß . D i e rechte H a n d hielt das Z e p - ter, S y m b o l der k ö n i g l i c h e n G e w a l t . In der L i n k e n t r ä g t der H e i l i g e auch heute n o c h ein silbernes T r i n k g e f ä ß . A n der K o n s o l e befinden sich als T r ä g e r f i g u r e n drei m ä n n l i c h e Gestalten, die w o h l die Lebensalter des M e n s c h e n v e r k ö r p e r n (Jungling, M a n n , G r e i s ) .9 7

4. Die Entstehungszeit der Plastiken

W a n n die Gipsreliefs entstanden s i n d , ist nicht genau auszumachen. D i e ä l t e s t e U r k u n d e , i n der sie e r w ä h n t werden, stammt aus dem Jahre 1494.

E s handelt sich dabei u m ein Testament mit einer Beschreibung u n d In- ventarisierung des Dollingerhauses. D i e Reliefs werden d a r i n „ d y gossenn R o s "9 8 genannt; sie g e h ö r e n nach der Testamentsurkunde z u m alten Bestand des Hauses.

D i e Kunstgeschichte hat sich u m die B e s t i m m u n g des Alters der D o l l i n - ger-Plastiken schon lange b e m ü h t u n d ist dabei zu z i e m l i c h genauen Zeit- festlegungen gekommen. G r a t z m e i e r findet Entsprechungen zu Stil u n d Aussage i n der Manessischen Liederhandschrift u n d nennt daher die Jahre 1280—1320 als m ö g l i c h e Entstehungszeit.9 9 Lotte H a h n entscheidet sich aufgrund einer eingehenden Stilanalyse für die Zeit u m 1300.1 0 0 M i - chael C u r s c h m a n n datiert die Stuckplastiken zwischen 1250 u n d 13101 0 1, W a l t e r B o l l , einer der besten K e n n e r der Regensburger K u n s t s c h ä t z e , da- tiert die Skulpturen nach 1270 u n d vor 1300.1 0 2 D i e j ü n g s t e kunsthisto- rische Untersuchung ü b e r deutsche Stuckplastik des f r ü h e n u n d hohen Mittelalters v o n W a l d e m a r G r z i m e k legt sich auf die Jahre um 1270 fest.1 0 3

(26)

A u f g r u n d dieser A b g r e n z u n g des Entstehungszeitraumes k ö n n e n w i r die Plastiken i n die politische Geschichte der Reichsstadt Regensburg w ä h r e n d der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts einordnen. In den J a h - ren seit 1245 — dem Jahr der e n d g ü l t i g e n Sicherung des Status einer Reichsstadt — ergab sich zwischen den f ü h r e n d e n Schichten i n der Stadt, der b i s c h ö f l i c h e n M i n i s t e r i a l i t ä t u n d dem Handelspatriziat, eine deutliche Ü b e r e i n s t i m m u n g , die die G r u n d l a g e für die Stadtherrschaft des B ü r g e r - tums b i l d e t e .1 0 4 Diese E i n i g k e i t ist w o h l Resultat des Bestrebens, i n der a l l - gemeinen U n r u h e u n d U n o r d n u n g des Reiches u n d der bayerischen L a n d e i m Gefolge des s t a u f i s c h - p ä p s t l i c h e n E n d k a m p f e s (seit 1239) die ei- gene Stellung zu sichern. Unter A u s n u t z u n g der wechselnden F r o n t e n P a p s t / K a i s e r / b a y e r i s c h e r H e r z o g / R e g e n s b u r g e r B i s c h o f k o n n t e n die Re- gensburger B ü r g e r d u r c h innere Geschlossenheit ihre P o s i t i o n s t ä r k e n u n d ausbauen.1 0 5 N a c h d e m durch die Zusammenarbeit v o n F e r n h a n d e l s b ü r - gertum u n d b i s c h ö f l i c h e n A m t s t r ä g e r n w ä h r e n d der M a c h t l o s i g k e i t v o n B i s c h o f u n d H e r z o g die L ö s u n g Regensburgs aus deren Oberherrschaft ge- lungen war, k o n s o l i d i e r t e n sich i n der zweiten J a h r h u n d e r t h ä l f t e die fürst- lichen G e w a l t e n u n d versuchten, verlorenes T e r r a i n wieder gutzumachen.

D i e F ü r s t e n hatten mit ihrem Aufstieg zur u n b e s c h r ä n k t e n u n d unbestrit- tenen Landesherrschaft ihren D i e n e r n u n d Lehensmannen neue A u f g a b e n u n d g r ö ß e r e A t t r a k t i v i t ä t zu bieten, so d a ß es auch i n Regensburg zur L o k - kerung der Zusammenarbeit zwischen F e r n h a n d e l s b ü r g e r t u m u n d stadt- herrlichen A m t s t r ä g e r n k a m , die i m m e r n o c h mit den einstigen Stadther- ren verbunden w a r e n .1 0 6 So ist i n den Jahren u m 1280/90 eine „ s t a r k e Re- serviertheit der Ratsmitglieder g e g e n ü b e r den stadtherrlichen B e a m t e n "1 0 7 z u beobachten. Besonders die Wittelsbacher versuchten, die Stadtherr- schaft ü b e r Regensburg z u r ü c k z u e r l a n g e n . In diesem Z u s a m m e n h a n g ist der bayerische L a n d f r i e d e n v o n 1281 zu nennen, i n den K ö n i g R u d o l f v o n H a b s b u r g gemeinsam mit den bayerischen H e r z ö g e n Gebiete der f r ü h e r e n bayerischen L a n d e ü b e r das wittelsbachische H e r z o g t u m hinaus einbezog u n d somit den Wittelsbachern E i n g r i f f s m ö g l i c h k e i t e n auch i n Regensburg e r ö f f n e t e .1 0 8 E i n e weitere M a n i f e s t a t i o n dieser Bestrebungen war das T u r - nier der bayerischen H e r z ö g e i n Regensburg i m Jahre 1284,1 0 9 bei dem den Regensburger B ü r g e r n ritterlicher P r u n k i n V o l l e n d u n g v o r g e f ü h r t wurde.

In diese Zeit der K r i s e der f ü h r e n d e n Schichten der Stadt fällt offenbar die Schaffung der Plastiken. M i t der E i n b e z i e h u n g des K ö n i g s als Helfer D o l l i n g e r s wurde den bayerischen A n s p r ü c h e n entgegengetreten: der Her- zog hatte i n der Stadt nicht mehr viel zu bedeuten. D i e Reichsstadt u n d ihre B ü r g e r ü b e r n a h m e n s y m b o l i s c h F u n k t i o n e n , die bis d a h i n Vorrecht des A d e l s u n d der Ritter gewesen waren. M i t der E i n o r d n u n g des K ä m p - fers i n das Geschlecht der D o l l i n g e r wurde der F ü h r u n g s a n s p r u c h einer an ritterlichen W e r t e n orientierten F a m i l i e angemeldet. E t w a z w a n z i g Jahre nach der A n f e r t i g u n g der Plastiken finden w i r M i t g l i e d e r der F a m i - lie D o l l i n g e r i n f ü h r e n d e n Positionen der Stadtverwaltung. So r e p r ä s e n - tiert sich i n der Skulpturengruppe die Situation der Stadt aus der Sicht der an feudalen W e r t e n orientierten P a r t e i ,1 1 0 die aber wie die Fernhandels- kaufleute die U n a b h ä n g i g k e i t der Reichsstadt erhalten wollte.

(27)

D a ß bei der Gestaltung der Reiterfigur des K ö n i g s die W a h l des K ü n s t l e r s u n d seiner Auftraggeber auf H e i n r i c h I. f i e l1 1 1 (die i h n als den „ V o g l e r "

bezeichnende lateinische U m s c h r i f t stammt w o h l erst aus der Zeit der R e - naissance),1 1 2 deutet auf ein Interesse an der Gestalt dieses K ö n i g s h i n , das u m die M i t t e des 12. Jahrhunderts zu erwachen beginnt. D i e Ursache da- für k ö n n t e i n dem Ü b e r g a n g der K ö n i g s k r o n e an die Staufer liegen, die, n a c h d e m sie L o t h a r v o n S u p p l i n b u r g a u f den T h r o n gefolgt waren, i n der K ö n i g s e r h e b u n g H e i n r i c h s I. ein passendes historisches V o r b i l d sehen mochten, d a auch H e i n r i c h I. ein neues K ö n i g s g e s c h l e c h t , das der Otto- nen, b e g r ü n d e t hatte. D a ß den Zeitgenossen des 12. Jahrhunderts gerade die Situation des U m b r u c h s v o r A u g e n stand, zeigt sich bei dem bedeu- tendsten deutschen mittelalterlichen C h r o n i s t e n , Otto v o n F r e i s i n g ; er ver- glich die K ö n i g s e r h e b u n g H e i n r i c h s I. mit der des K a r o l i n g e r s P i p p i n ,1 , 3 der das alte u n d schwache Geschlecht der M e r o w i n g e r absetzte u n d das R e i c h zu neuer B l ü t e f ü h r t e . In der u m 1150 i n Regensburg entstandenen Kaiserchronik erfuhren die z u v o r zwar oft e r w ä h n t e n , aber nie a u s f ü h r l i c h dargestellten U n g a r n k ä m p f e H e i n r i c h s I. eine stark l e g e n d ä r e A u s s c h m ü k - k u n g .1 1 4 V i e l e C h r o n i s t e n des 12. u n d 13. Jahrhunderts berichteten danach ü b e r H e i n r i c h I., d e m g r o ß e s L o b zuteil wurde, w o b e i zumeist der legen- denumrankte U n g a r n k a m p f eine zentrale R o l l e spielte.1 1 5

K u r z v o r der Entstehung der Regensburger D o l l i n g e r - P l a s t i k e n wurde H e i n r i c h s A n d e n k e n d u r c h A u f n a h m e i n den Sagenkreis v o m H e i l i g e n G r a l nochmals e r h ö h t ; H e i n r i c h s Geschichte v e r b a n d sich mit der Sage v o m „ S c h w a n e n r i t t e r " i n dem zwischen 1283 u n d 1289 entstandenen Lo- hengrin}16 H i e r i n zeigt sich das Interesse des s p ä t e n 13. Jahrhunderts an H e i n r i c h I.; es war w o h l p o l i t i s c h motiviert, da der neue K ö n i g R u d o l f v o n H a b s b u r g mit ä h n l i c h e n Schwierigkeiten wie einst H e i n r i c h I. zu k ä m p f e n hatte.1 1 7 I m Lohengrin entstand dabei eine völlig neue V e r b i n - d u n g v o n Sagenelementen, die sich u m die F i g u r des K ö n i g s r a n k t e n :

Die Gestalt eines deutschen Kaisers ist von Alters her mit der Sage vom Schwa- nenritter verbunden. Meist handelt es sich um Karl den Großen oder Otto den Großen, vor dem der gerichtliche Zweikampf ausgefochten wird. Heinrich 1.

wird offenbar erst vom Lohengrin-Dichlzr in Verbindung mit der Sage gebracht, ohne daß sich aus der Benutzung seiner historischen Quellen der mindeste Grund dafür ergäbe.1 1 8

D e r Lohengrin-DichtQr verband H e i n r i c h I. auch mit Regensburg. N a c h dem glorreichen Sieg ü b e r die U n g a r n sei H e i n r i c h n a c h Regensburg ge- k o m m e n , w o er v o n den B ü r g e r n h o c h geehrt w o r d e n sei:

der [künic] von Rom mit siner maht zogt wider dan gein Regensburc; da wart er schön enpfangen.

Ein wil er da bi in bleip.

die zit man mit grözen vreuden im vertreip, daz in nach keim der sinn da dorft belangen.

(28)

HA.C S T A T VA OnYVAU>\'M. 81NE8CU*

SCna F I G V R A T ,

qVIRF.X OFFICIO fVRNTK BR1TANVS E R A T .

10. Vor den Eingriffen des 19. Jahrhunderts zeigt die lavierte Tuschzeichnung J. G. Ostermeyers (ca. 1770-1830?) von 1812 den Hl. Oswald mit Rahe und Ring.

(29)

Die bürger im schancten des im künde wol genüegen, vil kleinet rieh und in sin kamer

Pfenninge, die erst vuorn von der münze hamer.

man sagt, daz sies üf schulten vür in trüegen.1 1 9

E i n e weitere Parallele zwischen der Plastik H e i n r i c h s I. i m D o l l i n g e r - S a a l u n d d e m Lohengrin ist das F a l k e n m o t i v . So wie der K ö n i g der Reitersta- tue d u r c h den F a l k e n gekennzeichnet w i r d ,1 2 0 durchzieht den Lohengrin das F a l k e n m o t i v :1 2 1

Dannoch der keiser üf der hant

het einen pilgrinvalken, den er wol bekant.1 2 2

V o n besonderer Bedeutung für die um ihre Sicherheit u n d U n a b h ä n g i g - keit besorgte Stadt Regensburg war w o h l auch das B i l d H e i n r i c h s L , das der D i c h t e r des H e l d e n e p o s Dietrichs Flucht123 u m 1280/90 zeichnete. D e r d e m ü t i g - g e r e c h t e Herrscher, der B e s c h ü t z e r der U n t e r d r ü c k t e n , mahnt die ungerechten F ü r s t e n e i n d r i n g l i c h , v o n ihrer W i l l k ü r abzulassen.1 2 4 S o l c h

„ k ö n i g l i c h e4 4 K r i t i k des fürstlichen Machtstrebens war eine passende S t ü t z e des s t ä d t i s c h e n Freiheitsstrebens.

In der D o l l i n g e r - S a g e u n d i n den D o l l i n g e r p l a s t i k e n ist nicht der K ö n i g der eigentliche H e l d . W i e i n der Sage v o m K ö n i g A r t u s die R i t t e r der T a - felrunde die K ä m p f e für den K ö n i g zu bestehen haben, so tritt auch D o l - linger für H e i n r i c h I. a n .1 2 S D i e Dollingersage hat dabei Ä h n l i c h k e i t m i t einer Sage ü b e r Helfer i n Gefahren, die sich u m die M i t t e des 11. J a h r h u n - derts m i t H e i n r i c h s S o h n K a i s e r Otto dem G r o ß e n verbunden hatte. D e r M ö n c h E k k e h a r d I V . v o n St. G a l l e n berichtete, d a ß der salische G r a f K o n r a d K u r z b o l d (ein Vetter v o n K ö n i g H e i n r i c h I.) Otto wichtige D i e n - ste geleistet habe.1 2 6 So b e w ä h r t e K u r z b o l d sich, als er einen aus d e m K ä - fig entsprungenen L ö w e n t ö t e t e , der den K ö n i g angreifen w o l l t e . S c h l i e ß - l i c h vertrat er i n einem Z w e i k a m p f v o r dem K a i s e r die C h r i s t e n gegen ei- nen H e i d e n :

er (hat) einen slawischen Herausforderer, einen Mann von riesenhafter Gestalt, aus dem Lager des Königs hervorbrechend als ein neuer David, mit der Lanze statt mit dem Stein, hingestreckt.12'

D i e weitgehende Ü b e r e i n s t i m m u n g dieser Sage mit der v o n H a n s D o l l i n - ger zeigt, wie sich gleiche Sagenmotive an verschiedene historische F i g u - ren anlagern k ö n n e n , wobei die Sage d u r c h E i n b e z i e h u n g a u s g e w ä h l t e r historischer Gegebenheiten jeweils neue u n d stets konkrete Z ü g e e r h ä l t .

A u s den vorgebrachten Zeugnissen ergibt sich eine deutliche P a r a l l e l i t ä t zwischen Dollingersage u n d den ü b e r H e i n r i c h I. tradierten sagenhaften E r z ä h l u n g e n , so d a ß trotz fehlender z e i t g e n ö s s i s c h e r Belege die F i g u r des reitenden K ö n i g s als die H e i n r i c h s I. angesehen werden k a n n .

(30)

6. Die Einbeziehung des Heiligen Oswald in die Dollingergruppe

Fragt m a n nach S i n n u n d Aussage des Figurenensembles, so bereiten die tjostierenden Ritter keine Schwierigkeiten — sie stellen offenbar eine i n Regensburg viele Jahrhunderte l a n g bekannte ( v o l k s l ä u f i g e ) E p i s o d e aus dem D o l l i n g e r l i e d dar. K ö n i g H e i n r i c h ist T e i l der Geschichte v o n D o l l i n - ger u n d C r a c o u n d g e h ö r t daher mit ins B i l d . Schwierigkeiten bereitete den bisherigen Interpreten die vierte Statue, deren N a m e auch i m L i e d nicht genannt w i r d . A n d r e a s Raselius, der r e i c h s s t ä d t i s c h e C h r o n i s t des ausgehenden H u m a n i s m u s , w u ß t e bereits nicht mehr, wen die F i g u r dar- stellen sollte. E r sagt i n seiner C h r o n i k der Stadt Regensburg:

Was das dritte grosse stainere bildt mit dem raben vnnd ring bedeuten soll, das auch an dißem ortt an der wand steht, ist mir vnbewust.1 2 8

D i e Umschrift z u dieser F i g u r gibt dagegen genaue A u s k u n f t ; es ist der heilige K ö n i g O s w a l d .1 2 9 D i e Plastiken zeigen also bereits die A n l a g e r u n g einer zweiten Schicht an die u r s p r ü n g l i c h e Sage; St. O s w a l d wurde als Schutzpatron der G r u p p e h i n z u g e f ü g t . Diese Beziehung zwischen D o l l i n - gerlied u n d O s w a l d - L e g e n d e e r k l ä r t sich aus der Geschichte der Vereh- r u n g des H e i l i g e n u n d deren V e r b r e i t u n g i n Regensburg.1 3 0

D e r K u l t des englischen K ö n i g s u n d H e i l i g e n b l ü h t e i m 12. Jahrhundert i n D e u t s c h l a n d auf, u n d die Gestalt St. O s w a l d s fand i n Literatur u n d b i l - dende K u n s t E i n g a n g ; i n Legenden u n d i n der frommen V e r e h r u n g w i r d O s w a l d als m i l d t ä t i g e r H e i l i g e r angesehen. In dieser R o l l e , die mit dem i k o n o g r a p h i s c h e n B i l d der Beda-Legende v o m H l . O s w a l d ü b e r e i n s t i m m t , w i r d O s w a l d auch i n der D o l l i n g e r g r u p p e dargestellt.1 3 1 N a c h Regensburg k a m die V e r e h r u n g des H l . O s w a l d w o h l d u r c h die S c h o t t e n m ö n c h e , die hier das Priorat Weih-St.-Peter u n d das K l o s t e r St. J a k o b errichteten.

G e g e n E n d e des 12. Jahrhunderts kopierte ein Regensburger M ö n c h die O s w a l d - L e g e n d e aus der Kirchengeschichte Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum des B e d a Venerabiiis (des ersten englischen Geschichtsschrei- bers), wobei er die nicht zur Legende g e h ö r e n d e n Zwischenteile a u s l i e ß .1 3 2

K e r n s t ü c k der Legendenfassung Bedas ist der Sieg Oswalds ü b e r die heid- nischen Briten bei Denisesburn. O s w a l d gelingt der Sieg, weil er vor dem K a m p f e auf dem Schlachtfeld ein K r e u z aufrichtete:

Bis zum heutigen Tag wird der Ort noch gezeigt und in großer Verehrung gehal- ten, an dem Oswald vor der Schlacht das Zeichen des heiligen Kreuzes errichtete und mit gebeugten Knien Gott um himmlische Hilfe für seine Gläubigen in ihrer großen Bedrängnis anflehte. Man erzählt auch, daß Oswald selbst in heißem Glauben das Kreuz ergriff, nachdem es schnell gezimmert und ein Loch dafür ge- graben worden war, es dann in das Loch stellte und so lange mit seinen beiden Händen aufrecht hielt, bis die Soldaten die Erde aufgefüllt hatten und das Kreuz stand. Darauf erhob er seine Stimme und rief dem ganzen Heer zu: „Laßt uns ge- meinsam niederknien und zum allmächtigen, ewigen und wahren Gott beten, daß er uns in seiner Gnade verteidige gegen den stolzen und wilden Feind. Denn er weiß, daß wir einen gerechten Krieg für das Wohl unseres Volkes kämpfen."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

brunnens angesehen werden kann, indem beide Gefäße in einem einzigen vereint sind. De Gans beschreibt diesen Apparat wie folgt: „Nimm eine kupferne Kugel, welche überall wohl

M 2 (VL) Die analoge Lernuhr/ SuS basteln und gestalten eine eigene Lernuhr (EA) Abschluss: L stellt Aufgaben zur Lernuhr (z. B. „Stelle 14 Uhr auf deiner Lernuhr ein.“ „Stelle.

Auch Tatverdäch- tige und Opfer beziehen sich auf die in Wies- baden begangenen Straftaten, unabhängig vom Wohnort der entsprechenden Personen.. Manche Straftaten können dabei

Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,

Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,

Si malgré ces contrôles, votre appareil ne fonctionne pas correctement, nous vous demandons de contacter le service après-vente indiqué sur la carte de garantie.. Vous pouvez

Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,

mit de- nen Du am meisten zu tun hast - und die für Dein Studium am konkretesten arbeiten: Deine Fakultätsvertretung (FV) und Deine Studienrichtungsver- tretung (auch als