• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internet-Nutzung: „Digitale Spaltung“ befürchtet" (12.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internet-Nutzung: „Digitale Spaltung“ befürchtet" (12.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbraucherverbände

Bedingungen an Ablösung

Korrekturen angemahnt

A

n das von der Bundesre- gierung beabsichtigte Arz- neimittelbudget-Ablösungsge- setz stellt der Verbraucherzen- trale-Bundesverband, Berlin, Bedingungen. Der Bereichs- leiter „Gesundheit/Ernäh- rung“, Thomas Isenberg, sag- te, es sei sinnvoll, die budget- bedingten Restriktionen ent- fallen zu lassen, um das Arzt- Patienten-Verhältnis nicht durch irrationale Entschei- dungen zu belasten. Die Ver- braucherzentralen befürwor- ten erweiterte Beratungsmög- lichkeiten der Kassenärztli- chen Vereinigungen und der Krankenkassen im Hinblick

auf eine rationale, evidenzba- sierte Pharmakotherapie. Al- lerdings müsse im Gesetz si- chergestellt werden, dass die vorgesehenen Schiedsstellen- entscheidungen in einer defi- nierten Frist getroffen werden müssen. Der Gesetzgeber soll- te darauf achten, dass die bei Erfüllung oder Unterschrei- tung des Ausgabenvolumens eingesparten Mittel nicht für zusätzliche Medikamentenver- ordnungen eingesetzt werden.

Allenfalls seien Schulungs- maßnahmen sinnvoll. Auf dem Arzneimittelsektor müsse die rationale Indikation/Verord- nung verbessert werden. So fehlten bisher Preisverhand- lungen und EU-konforme al- ternative Preisbildungsmecha- nismen bei den patentge- schützten Arzneimitteln. Wä- re dies der Fall, könnten die Krankenkassen Ausgaben in Milliardenhöhe jährlich ein- sparen.

V

or dem Hintergrund neuer Studien zur Internet-Nut- zung hat die Internet-Beauf- tragte der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion, Dr. Martina Krogmann, darauf hingewie- sen, dass die „digitale Spal- tung“ in den letzten zwei Jah- ren dramatisch zugenommen habe. Die Kluft zwischen kompetenten PC/Internet- Nutzern und „digitalen Anal- phabeten“ gehe weiter aus- einander. Vor allem die un- teren Einkommensgruppen, schlecht Ausgebildete, Senio- ren, Frauen und Bewohner ländlicher Gebiete nutzten das Internet sehr selten. Ex- perten prognostizieren, dass

im Jahr 2004 noch 30 Millio- nen Deutsche vom Internet ausgeschlossen bleiben. Als die größten Zugangshürden zum Internet nennt Krog- mann fehlende Medienkom- petenz und hohe Kosten. Sie fordert daher die Einführung einer Flatrate sowie mehr Wettbewerb im Ortsnetz und wendet sich gegen pauschale Urheberrechtsabgaben, die die Kosten für Hardware weiter erhöhten. Notwendig seien zudem tragfähige Konzepte für lebenslanges Lernen, Wei- terbildung und Umschulung am PC, eine bessere Schulung von Lehrern und die Straffung von IT-Ausbildungsgängen.

Datenbanken

Biotechnologie

Fachinformationen im Netz

B

eim FIZ Karlsruhe (www.

fiz-karlsruhe.de) sind um- fangreiche Datenbanken zum Fachbereich Biotechnologie abrufbar. Die Datenbank DGENE beispiels- weise enthält mehr als 1,2 Millionen Bio- sequenzen aus Bio- technologie-Patent- schriften. Über die Datenbank lassen sich identische Ket- ten von den rund 435 000 Aminosäu- re- und 770 000 Nu- kletidsequenzen auf- finden und Ähnlich- keiten abgleichen. In

der GENBANK findet man Informationen zu mehr als 1,3 Millionen Nukleinsäure- sequenzen. BIOTECHABS und BIOTECHNO enthalten weltweit erscheinende Litera- tur zu allen Aspekten der Bio- technologie. Nach der Litera- tursuche kann der Recher-

cheur direkt auf die bei Verla- gen oder Dokumentlieferan- ten vorliegenden Volltexte der Originalpublikationen zugrei- fen. Der gedruckte Text kann über den Literaturvermitt- lungsservice „FIZ AutoDoc“

bestellt werden und wird in- nerhalb von 48 Stunden zuge- schickt.

Auf die Online-Datenban- ken kann über kommerziel- le Datentransfernetze, über

akademische Netze und über das Internet zugegriffen wer- den. Als Angebot für Einstei- ger gibt es im Internet „STN Easy“ (siehe http://stneasy.fiz- karlsruhe.de) und für geübte- re Datenbanknutzer „STN on the Web“ (http://stnweb.fiz- karlsruhe.de).

A K T U E L L / M E D I E N

A

A2612 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 41½½12. Oktober 2001

Internet-Nutzung

„Digitale Spaltung“ befürchtet

CDU/CSU fordert Chancengleichheit im Netz.

National Health Service

Einstellungen im großen Stil

Großbritannien hat Interesse an deutschen Ärzten.

D

er britische Nationale Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) plant, im Rahmen einer umfassenden Mo- dernisierung des Gesundheitswesens 10 000 Haus- und Fachärzte einzustellen. Dadurch sollen die Wartezeiten in den Krankenhäusern reduziert und die medizinische Versorgung verbessert werden. In einem Gespräch mit der Bundesärzte- kammer (BÄK) berichte- ten NHS-Vertreter, dass sie an der Rekrutierung deutscher Fachärzte inter- essiert seien. Derzeit berei- te der NHS ein Projekt vor, in dessen Rahmen sich deutsche Ärzte an briti- sche Krankenhäuser ver- mitteln lassen können. Ne- ben der Stellenvermittlung sind auch Umzugshilfen und Sprachkurse vorgese- hen. Informationen: NHS International Recruitment, Response Management, Floor 7, Chancery House, 54–56 Chancery Lane, London WC2 A1QS, Telefon: 00 44 1/9 12/23 56 36 oder E-Mail: nhs.international

@tmp.com. Grundlage für die Registrierung als Arzt in Groß- britannien sind die europäischen Richtlinien zur Freizügig- keit. Die BÄK informiert darüber auf ihren Internetseiten:

www.baek.de/30/Auslandsdienst/index.html.

Wartende Patienten soll es in Eng- land bald weniger geben. Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Luisa untersucht die Löslichkeit und elektrische Leitfähigkeit von Salz sowie Zucker in Wasser. Ihre Beobachtungen hat sie in einer Tabelle festgehalten. Überprüfe Luisas

Bei CPA-Masken wurde die Einhaltung von Mindest- anforderungen, die für einen Schutz gegen Corona- viren unerlässlich sind, durch eine sogenannte CPA-Kurzprüfung nachgewiesen..

ihnen eine solche Verfolgung bei Rückkehr nach Afghanistan mit maßgeblicher Wahrscheinlichkeit droht: Es kann insgesamt nicht festgestellt werden, dass die beiden BF bei Rückkehr nach

Freiwillig Versicherte, zum Beispiel Selbstständige, sind von der Bindungsfrist ausgenommen, wenn sie von einer gesetzlichen in eine private Krankenkasse wechseln.. So wechseln

Пълнене и изпразване на резервоара за вода Преди да включите уреда за първи път, оставете уреда за половин час да се климатизира спрямо

Julia Ebner – Extremismus- und Terrorismusforscherin am Institute for Strategic Dialogue in London und Autorin des Buches „Radikalisierungsmaschinen: Wie Extremisten die

Vor allem kann der Beschwerdeführer durch eine einfache beru iche Tätigkeit nach seinen Vorstellungen wieder einen Lebenssinn und ein besseres

Sollte es aber zu einer Kontamination kommen, müssen diese auch für eine Desinfektion geeignet sein.. ▪ Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko sind die Praxisräume, in denen