• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Demografischer Wandel: Zahl der Pflegebedürftigen auf Höchststand" (06.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Demografischer Wandel: Zahl der Pflegebedürftigen auf Höchststand" (06.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 8 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 1–2

|

6. Januar 2014

Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Vorstand und

Vertreterversammlung einer K(Z)V

Der Abschluss von Verträgen ist grundsätzlich – unabhängig davon, ob es sich um Kollektiv- oder Selektivvertrag handelt – Gegenstand der Außenvertretung einer Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigung (K[Z]V), die ausschließlich beim Vorstand liegt. Das hat das Bundessozialge- richt (BSG) entschieden.

Gegenstand des Urteils war die Satzungs- regelung einer K(Z)V, wonach der Abschluss eines Selektivvertrages von der Zustimmung

der Vertreterversammlung abhing. Diese Satzungsbestimmung wurde von der zustän- digen Aufsichtsbehörde nicht genehmigt.

Die Begründung lautete, dass es sich beim Abschluss von Verträgen um eine reine Vorstandsangelegenheit handele, so dass die geplante Satzungsregelung in das ge - setzlich vorgegebene Kompetenzgefüge zwi- schen Vorstand und Vertreterversammlung eingreife.

Das BSG hat diese Meinung gestützt und ausgeführt, dass nach § 79 Abs. 5 Satz 1 SGB V der hauptamtliche Vorstand die K(Z)V vertritt. In den dem Vorstand zugewiesenen

Kompetenzen hat eine Vertreterversammlung kein Mitwirkungsrecht. Greift die Vertreterver- sammlung in die Kompetenzen des Vorstan- des ein und trifft Beschlüsse, für die der Vor- stand nach dem Gesetz zuständig ist, sind diese nicht umsetzungsfähig. Nur das haupt- amtliche Organ der selbstverwaltenden Kör- perschaft nach § 79 Abs. 5 Satz 1 SGB V hat die Aufgabe, die Körperschaft zu verwalten und sie gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten, soweit das Gesetz oder sonstiges Recht nichts Abweichendes bestimmt (BSG, Urteil vom 30. Oktober 2013, Az.: B 6 KA

48/12). RAin Barbara Berner

RECHTSREPORT

2,5 Millionen Pflegebedürftige gab es im Jahr 2011 in Deutschland.

Foto: dpa

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter an. Gab es im Jahr 1999 noch zwei Millionen pflege- bedürftige Menschen in Deutsch- land, waren es 2011 schon 2,5 Mil- lionen. Das geht aus dem Bar- mer GEK Pflegereport 2013 her- vor. Dieser Anstieg beruhe allein auf der demografischen Alterung, heißt es in dem Report. Hätte sich der Altersaufbau der Bevölkerung nicht verändert, wäre die Zahl der Pflegebedürftigen zumindest gleich geblieben. Der Anstieg werde in den kommenden Jahren weiterge- hen und seinen Höchststand mit 4,5 Millionen Pflegebedürftiger im Jahr 2050 erreichen.

Einer der Autoren des Pflegere- ports, Prof. Dr. Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, wies darauf DEMOGRAFISCHER WANDEL

Zahl der Pflegebedürftigen auf Höchststand

hin, dass es infolge des längeren Lebens keine „Kompression der Morbidität“ gebe. Die Hoffnung, dass sich die Krankheitsphase am Ende des Lebens komprimiert, also kürzer wird, könne nicht bestätigt werden. Im Gegenteil: Der Anteil der Pflegebedürftigkeit an der Le- benszeit habe im Rahmen der de- mografischen Entwicklung sogar zu- genommen.

Wie aus dem Report hervorgeht, sind es weiterhin in erster Linie Frauen, die Angehörige pflegen.

Während 1,3 Millionen Männer an-

Das Deutsche Institut für Medizini- sche Dokumentation und Informa - tion (DIMDI) hat die neue Version 2014 der Anatomisch-Therapeutisch- Chemischen Klassifikation (ATC- Klassifikation) inklusive definierter Tagesdosen (DDD) veröffentlicht.

Grundlage dafür ist die interna - tionale ATC/DDD-Klassifikation der Weltgesundheits organisation. Das DIMDI passt diese jährlich an die Beson der heiten der Versorgungssi- tuation in Deutschland an.

Die Klassifikation erlaubt es, Ta- gestherapiekosten von Arzneimitteln ARZNEIMITTEL

Klassifikation mit Tagesdosen für 2014

anzugeben und zu vergleichen. Das ermöglichen die DDD-Angaben, die einzelnen Wirkstoffen zugeordnet werden. Sie beruhen auf der ange- nommenen mittleren täglichen Erhal- tungsdosis für die Hauptindikation eines Wirkstoffes bei Erwachsenen.

Zu beachten ist, dass diese nicht zwangsweise der im Einzelfall an- gewendeten Dosierung eines Arz- neimittels entspricht. Auch die auf Basis der ATC-Klassifikation errech- neten Tagestherapiekosten können je nach den individuellen Erfordernis- sen des Patienten variieren. hil gaben, die Pflege von Angehörigen zu übernehmen, waren es bei den Frauen 2,2 Millionen.

Zudem zeige sich ein Trend hin zu professioneller Versorgung, er- klärte Rothgang. Besonders stark seien dabei die ambulanten Pflege- dienste gewachsen. Im Jahr 2012 betreuten sie fast 23 Prozent al- ler pflege bedürftigen Menschen in Deutschland – 2006 waren es noch 20 Prozent. „Hier scheint der Grundsatz ‚ambulant vor stationär‘

reale Wirkung zu zeigen“, meinte

Rothgang. fos

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr Optimismus bei der Suche nach Lösungen ist nach Ansicht der Organisatoren notwendig; denn dass die Menschen immer älter werden, sind auch die Folgen zuneh- menden

Und: am besten kann es sich dann entfalten, wenn die kommunalpolitischen Rahmenbedingungen stimmen, wenn Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe und nicht als Bittsteller angesehen

Dies kann zu einem wesentlichen Teil mit den Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älte- rer erklärt werden: Auf der einen Seite bestehen trotz wichtiger Veränderungen immer

Ernst Rösner Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund roesner@ifs.tu-dortmund.de.m. 589 Hauptschulen mit

Zu beachten ist, dass eine Änderung des Verteilsschlüssels für die Gemeinden, die Beschäftigungs- und Integrationsangebote bereitstellen, eine Umverteilung der

Incidenza popolazione giovane: rapporto tra la popola- zione residente in età 0-14 anni compresi e il totale della po- polazione, moltiplicato per 100. Erwachsenenrate

Ein weiterer Indikator für die Beantwortung der Frage, wie alterskritisch die Beschäftigung in einem Beruf ist, kann aus dem Vergleich der Arbeitsunfähigkeit nach Alter gewonnen

Werden wesentliche Änderungen am Wortanteil oder am Anteil eigengestalteter Beiträge vorgenommen, die ebenfalls zu einer Neupositionierung des Programms führen, so