• Keine Ergebnisse gefunden

Demografischer Wandel und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demografischer Wandel und"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den

Schulbereich

Vortrag am 9. Juni 2011

im Schulausschuss der Stadt Paderborn

Dr. Ernst Rösner Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund roesner@ifs.tu-dortmund.de

(2)

Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.)

150 145 150 151

175 153 186

199 158 169

169 222 300

277 234

0 100 200 300

1955

1960

1964

1970

1974

1978

1982

1990

1995

2000

2005

2006

2007

2008

2009

„Pillenknick“

„Echoeffekt 1“

„Echoeffekt 2“

(3)

Geburtenzahlen in Paderborn

2000 - 2009

1.438 1.426 1.444 1.417 1.433 1.461

1.622 1.590

1.533

1.450

0 500 1000 1500 2000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Künftige Übergänger in die Sekundarstufe I

(4)

Übergang nach der Grundschule

Nordrhein-Westfalen 1970, 2001 und 2010 (in %)

55,9

19,5 12,3

19,1

29,5

28,7 23,8

34,4 39,5

15,8 18,9

1,2

0%

25%

50%

75%

100%

1970 NRW 2001 NRW 2010 NRW

HS RS GY IGS

(5)

Übergang nach der Grundschule 2010

Nordrhein-Westfalen und Paderborn (in %)

14,9 12,3

32,5 28,7

36,8 39,5

15,8 18,9

0%

25%

50%

75%

100%

2010 Paderborn 2010 NRW

HS RS GY IGS

52,6%in Schulen mit Abitur- Option

58,4%in Schulen mit Abitur- Option

(6)

Übergänge in Hauptschulen

Nordrhein-Westfalen (2001 – 2010, in %)

15,1 15,1 14,5

13,3 12,3 17,5 16,2

19,5 19,3 19,1

0 5 10 15 20 25

2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11

(N=20.766)

(N=39.519)

(7)

Übergänge in die Hauptschule

Wermelskirchen (2000 – 2011*, in %)

Diese Hauptschule erhielt 2001 den Sonderpreis für die insgesamt beste Schule im NRW-Wettbewerb „Qualität schulischer Arbeit“

24,0 22,2

16,1 16,7 17,1

14,1

8,0 21,2

31,1 29,5 30,9 28,8

0 10 20 30 40

2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12

N=150

N=30

*Erwartungswert nach Anmeldestand April 2011

(8)

Bilanzen 2001 - 2010

(9)

Schülerzahlveränderung: Übergänge ins

5. Schuljahr (Nordrhein-Westfalen 2001/02- 2010/11)

-33

-18753

-11120

-3723

-24000 -20000 -16000 -12000 -8000 -4000 0

HS RS GY IGS

Zum Vergleich:

2001/02: 203.105 Übergänge 2010/11: 169.131 Übergänge

= minus 33.974 Übergänge (-16,7%) -47,5%

-18,6%

-5,3% -0,1%

(10)

Schülerzahlveränderung: Übergänge ins 5. Schuljahr (Paderborn 2001/02- 2010/11)

-32

-87

-31

-24

-120 -100 -80 -60 -40 -20 0

HS RS GY IGS

Zum Vergleich:

2001/02: 1.600 Übergänge 2010/11: 1.420 Übergänge

= minus 180 Übergänge (-11,3%) -29,2%

-6,3%

-4,4%

-12,5%

(11)

Ursachen

(12)

81 76

68

39

24

16 11

12 13 19 22 26

7 9 13

23

34

0 20 40 60 80 100

1976 1980 1985 1991 2009

VS/HS POS RS FHR/AHR

Schulabschluss der Wohnbevölkerung im Alter von 35 bis unter 40 Jahren (in %)

(13)

Einige Konsequenzen

(14)

Zahl der Grundschulen in Nordrhein-Westfalen 2001 und 2010

506 599

2.959 2.545

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

2001 2010

1-zügig mehrzügig N = 3.465

N = 3.144

(15)

Zahl der Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen Entwicklung seit 1970

1478 1336

971

742 624 589

0 500 1000 1500

1970 1980 1990 2000 2009 2010

Nur Hauptschulen, die noch 5. Klassen bilden:

(16)

Hauptschulen NRW 2010/11:

Schülerzahlen im 5. Schuljahr

33

161

253 142

<18 18 - 30 31 - 47 48 u. m.

589 Hauptschulen mit Jahrgangsstufe 5

(17)

Realschulen NRW 2010/11:

Schülerzahlen im 5. Schuljahr

10 50

502 bis 30 31-55 56 u. m.

562 Realschulen mit Jahrgangsstufe 5

(18)

Schulstrukturelle Folgerungen:

1. Hauptschule ist nicht zu halten. Sie wird voraussichtlich auslaufen.

2. Die Realschule übernimmt die Rolle des Basisbildungsgangs.

3. Das Gymnasium bleibt stabil.

4. Schulen des gemeinsamen Lernens

expandieren – aber nur, wenn sie auch gymnasiale Standards vorhalten.

(19)

Zu guter Letzt:

Die wundersame pädagogische Wandlung des Gymnasiums

(Oder: Je höher die Übergangsquote,

desto erfolgreicher die Schülerinnen und Schüler)

2000/01: 35,0 % 2010/11: 39,5 %

(20)

Abschulungen aus Gymnasien in Realschulen in NRW

6.047 6.362 6.574

6.189

5.373

4.835 6.718

7.490 8.480 8.322 8.424

0 2000 4000 6000 8000 10000

2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11

(21)

Wiederholer in Gymnasien in NRW

(„Durchführungsprinzip“)

9.083 9.691

7.818

6.155

5.066 4.799 9.431

11.602 14.767 14.797

12.124

0 4000 8000 12000 16000

2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 3,9%

1,4%

(22)

Vielen Dank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung ¨ Zuf¨ allige Fraktale. Ubungsblatt

a) Wie verhalten sich die beiden Spieler im Gleichgewicht des Spieles? Gibt es dominante bzw. schwach dominante Strategien? Wird gedopt? Wenn ja, von wem und warum?. b) Wie

Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt in der deutschen Industrie eine Schlüsselrolle ein. Als Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister für alle anderen industriellen Bereiche

„max runs=10“ für die Bildung von Clustern aus, ohne das weitere Optimierungen stattfinden. Je größer die Anzahl der Cluster wird, desto mehr Iterationen werden benötigt, um

Die abgebildete Anwendung wird ebenfalls in dieser Arbeit genutzt, es muss jedoch er- wähnt werden, dass bei einer solchen komplexen Entscheidung eine kombinierte Analyse sinn-

As sensors and actuators in the simulation model are connected to the generic controller object and the external PLC exchanges the input-output data with the connector, some kind

Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs richtet sich auch nach Einflussfakto- ren wie dem Wetter, dem Fahrverhalten, dem Zustand des Fahrzeuges, technische Details des

Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs richtet sich auch nach Einflussfakto- ren wie dem Wetter, dem Fahrverhalten, dem Zustand des Fahrzeuges, technische Details des