• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antibiotikatherapie: Wirkungsvolle Alternative mit physikalischem Wirkmechanismus" (24.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antibiotikatherapie: Wirkungsvolle Alternative mit physikalischem Wirkmechanismus" (24.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1872 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 43

|

24. Oktober 2014

ANTIBIOTIKATHERAPIE

Wirkungsvolle Alternative mit

physikalischem Wirkmechanismus

Proteine mit lytischer Aktivität sind in der Lage, pathogene gramnegative und grampositive Bakterien, einschließlich Antibiotika-resistenter Keime zu bekämpfen.

D

ie meisten Antibiotika greifen in den Metabolismus von Bakterien ein, was den Erregern eine breite Angriffsfläche für die Ent- wicklung von Resistenzen bietet.

Grampositive Bakterien sind heu- te noch am empfindlichsten gegen Antibiotika. Gramnegative Bakterien wie Escherichia coli oder Pseudo - monas (P.) aeruginosa sind durch ei- ne äußere Membran vor dem Angriff von Antibiotika besser geschützt.

Außerdem besitzt P. aeruginosa eine Reihe weiterer effektiver Abwehrme- chanismen, so dass sich multiresis- tente Erregerstämme immer mehr verbreiten. Neue Substanzen, die dieses Resistenzproblem überwinden könnten, sind nicht in Sicht.

Mit der neuen Technologie-Platt- form Artilysin® hat die Lysando AG jetzt eine Alternative zu Antibiotika entwickelt, die auch mit multiresis- tenten Erregern fertig wird. Artilysi- ne sind artifizielle Designerproteine, die sich aus natürlichen Aminosäu- ren zusammensetzen und somit voll-

ständig biologisch abbaubar sind.

Sie enthalten Peptidoglycan-abbau- ende Enzyme mit Membran-pene- trierender Aktivität, die die Zell- wand der Bakterien destabilisieren.

Die Proteine sind spezifisch dafür entwickelt, die Zellwand eines be- stimmten Bakteriums zu durchdrin- gen und zu öffnen, unabhängig da- von ob es resistent ist gegen Antibio- tika oder nicht. Der Wirkmechanis- mus ist rein physikalischer Art. Das Artilysin dockt spezifisch an das Bakterium an und greift die Zell- wand enzymatisch an. Durch das in der Zellwand entstandene Loch tritt aufgrund des hohen Drucks im Zel- linneren die Zytoplasmamembran aus und platzt innerhalb weniger Sekunden, wie Dr. Kristin Hasselt, stellvertretende Forschungsleiterin bei Lysando, ausführte.

Auch persistierende nicht stoff- wechselaktive „ruhende“ Bakterien, die in Gegenwart von Antibiotika problemlos überleben können, wer- den durch Artilysin attackiert. Die-

se ruhenden Bakterien spielen eine wichtige Rolle bei chronischen In- fektionen. Entwickelt wurden bis- her Artilysine gegen P. aeruginosa, Campylobacter und Acinetobacter.

Wie Studien zeigen, wirken die Desginerproteine außerordentlich rasch und gründlich. Beispielsweise konnte Artilysin-175, das sich spe- zifisch gegen P. aeruginosa richtet, die Keime bereits innerhalb von fünf Minuten zu 99,9 Prozent elimi- nieren, so Hasselt. Aktuell forscht Lysando an Lösungsansätzen gegen Gonorrhoe und Mukoviszidose.

Aufgrund des Plattform-Charak- ters der Technologie sind alle mög- lichen Anwendungsgebiete denkbar – von der Medizintechnik und Krankenhaushygiene über die Hu- man- und Veterinärmedizin bis hin zur Landwirtschaft beziehungswei-

se Mast.

Dr. med. Angelika Bischoff

Quelle: Pressekonferenz „Durchbruch bei der Be- kämpfung multi-resistenter Keime – Wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika, Lysando, München

Gegenanzeigen und Warnhin- weise zu Beofenac® (Aceclofe- nac) – Das nichtselektive nichtsteroidale Antirheumatikum Beofenac (Aceclofe- nac, Almirall Hermal) ist Diclofenac strukturell ähnlich und wird auch zu Di- clofenac verstoffwechselt. Der Hersteller weist darauf hin, dass die Therapie mit Aceclofenac ähnlich wie die mit Diclofe- nac und selektiven COX-2-Hemmern mit einem erhöhten Risiko arterieller throm- botischer Ereignisse assoziiert ist. Auf- grund der strukturellen Ähnlichkeit von beider Wirkstoffe und neuerer epidemio- logischer Studien, die ein erhöhtes Risi-

ko für nichttödliche akute Myokardin- farkte zeigen, ist Aceclofenac jetzt kont- raindiziert bei Patienten mit bekannter:

ischämischer Herzkrankheit

peripherer Gefäßkrankheit

zerebrovaskulärer Krankheit

kongestiver Herzinsuffizienz (NYHA II–IV).

Eine Behandlung mit Aceclofenac sollte nur nach sorgfältiger Abwägung eingeleitet werden bei Patienten mit:

kongestiver Herzinsuffizienz (NYHA I)

signifikanten Risikofaktoren für Herzkreislaufereignisse (zum Beispiel

Hypertonie, Hyperlidpidämie, Diabetes mellitus, Rauchen)

zerebrovaskulären Blutungen in der Vorgeschichte.

Da sich die kardiovaskulären Risi- ken von Aceclofenac mit der Dosis und der Dauer der Anwendung erhö- hen können, sollte die niedrigste wirksame tägliche Dosis über den kürzest möglichen Zeitraum ange- wendet werden. Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob der Patient noch einer Symptomlinderung bedarf und wie er auf die Therapie an-

spricht. EB

KURZ INFORMIERT

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Berufsgruppe, die sich, wenn auch manipuliert, zur Masse entwickelt, wird auch den Punkt errei- chen, an dem die Quantität in eine neue Qualität umschlägt, und die

Der Herder Verlag, der durch seine Publikationen manche kritische Stimmen bedeutender Theologen un- serer Tage über „das Leiden an der Kirche, „Glauben im Gegenwind

Unser Betäubungsmittel- recht ist nicht mehr zeitgemäß, es sollte bald liberalisiert werden, viel- leicht sogar für bestimmte Schmerz- patienten gänzlich außer Kraft ge- setzt

Weder geben die für die Partei der jeweiligen Minderheit abgege- benen Stimmen zuverlässig Aus- kunft, weil inzwischen auch Perso- nen den Parteien ihre Stimme ge- ben, die sie

Juni 1977 entschlief plötzlich und unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter.

* Die Wärmezufuhr kann so stark reduziert werden, dass auch Grundmaterialien die bisher ungeeignet für das Beschichten waren, nun repariert oder hybride erzeugt werden können

Staubach-Renz nannte zudem noch einen weiteren Vorteil: Bei manchen Hauterkrankungen sei nämlich auf den ersten Blick nicht immer direkt ersichtlich, ob es sich um eine

Ibuprofen wird in der Leitlinie aufgrund der entzündungs- hemmenden Eigenschaften bevorzugt vor Paracetamol empfohlen und aufgrund der besseren Magenverträglich- keit auch vor