• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wolters antwortet „Monitor“" (27.02.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wolters antwortet „Monitor“" (27.02.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Wolters antwortet

„Monitor"

Zu dem „Monitor"-Beitrag des Westdeutschen Rundfunks am 20.

Januar 1975 über die Arzneimittel- forschung in der Bundesrepublik Deutschland — „Der Mensch als Versuchskaninchen" — brachte das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT in Heft 7/1975, Seite 413, unter ande- rem den Wortlaut eines Briefes von Prof. Dr. K. D. Bock, Universitäts- klinikum Essen, Mitglied des Erwei- terten Vorstandes der Arzneimittel- kommission der deutschen Ärzte- schaft, an Staatssekretär Prof. Dr.

Wolters im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit.

In diesem Brief gab Prof. Bock sei- ner Empörung über die einseitigen und unsachlichen Behauptungen Ausdruck, die in der Sendung über die klinische Prüfung von Arznei- mitteln in der Bundesrepublik Deutschland aufgestellt wurden. In letzter Konsequenz könnte ein sol- cher „schlechter Sensationsjourna- lismus" dazu führen, daß klinische Prüfungen neuer Pharmaka über- haupt nicht mehr vorgenommen werden.

Staatssekretär Prof. Dr. H.-G. Wol- ters hat an Prof. Bock das folgende Antwortschreiben gerichtet:

„Ihre Bedenken zu der Monitor- Sendung vom 20. Januar 1975 teile ich. Nachdem mir ihr Inhalt berich- tet wurde, habe ich mir gleich am folgenden Tage eine Kopie ange- sehen und die beiliegende Erklä- rung veranlaßt, die an alle Presse- agenturen und über das Bundes- presseamt verbreitet worden ist.

Die Resonanz darauf ist Ihnen si- cherlich inzwischen in der Tages- presse begegnet.

Sie können daraus unser Bemühen entnehmen, zu verhindern, daß ein verzerrtes Verständnis in der Öf- fentlichkeit notwendige klinische

Prüfungen erschwert."

Die in dem Schreiben erwähnte Presseerklärung hat folgenden Wortlaut:

„Das Bundesministerium für Ju- gend, Familie und Gesundheit gibt bekannt:

Die Bundesrepublik Deutschland ist keineswegs ein großes Experi- mentierfeld, in dem wahllos Arznei- mittel am Menschen erprobt wer- den können. Mit dieser Feststel- lung wies Staatssekretär Prof. Dr.

Hans-Georg Wolters vom Bundes- ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit Behauptungen des Fernsehmagazins ‚Monitor' zurück, das am Montag, 20. Januar 1975, unterstellt hatte, in der Bundesre- publik würden Arzneimittelversu- che an Menschen ohne deren Kenntnis vorgenommen.

Gerade das neue Arzneimittelge- setz, das gegenwärtig in den Aus- schüssen des Deutschen Bundes- tages beraten werde, bindet die kli- nische Prüfung von Arzneimitteln an strenge Voraussetzungen. Per- sonen, an denen neue Mittel aus- probiert werden sollen, müssen da- nach schriftlich ihre Einwilligung erklären, ein Arzt mit mindestens zweijähriger klinischer Prüfungser- fahrung muß die Prüfung überwa- chen, die möglichen Risiken müs- sen in angemessenem Verhältnis zur Bedeutung des neuen Arznei- mittels stehen, und schließlich muß das Arzneimittel vorher eine um- fangreiche wissenschaftliche Über- prüfung durchlaufen haben. Es ist ebenfalls vorgesehen, daß für eventuell auftretende Schäden ent- sprechende finanzielle Sicherheit geleistet wird. Diese Vorschriften sind mit einer Strafandrohung ver- sehen.

Wolters wies ferner darauf hin, daß die gegenwärtig geltenden Arznei- mittel-Prüfrichtlinien durch eine Selbstbindung der pharmazeuti- schen Industrie gemäß der Dekla- ration von Helsinki ergänzt werden.

Aus den genannten Gründen sei es völlig abwegig, von der Bundesre- publik Deutschland als einem ‚Ver- suchslabor' zu sprechen, in dem sich insbesondere ausländische Hersteller um eigene strenge Prüf- vorschriften herumdrücken könn- ten." DÄ

AUS ZEITUNGEN

„Ein Honorarstopp kommt

für uns Kassenärzte nicht in Frage"

„Dr. Hans Wolf Muschallik, Erster Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, zerstreut ziem- lich rauh und kampflustig alle Ge- rüchte und Illusionen über einen von seiten der Arztverbände ange- botenen Honorarstopp. ,In der In- flationsangst schaffen sich viele Beobachter einen falschen Erwar- tungshorizont.' Muschallik, den wir in seinem Kölner Büro in der Hae- denkampstraße zum Gespräch auf- suchen, fühlt sich in eine Ecke gedrängt, in der ihm ständige Feld- züge gegen Neidkomplexe über angebliche Rieseneinkommen der Kassenärzte aufgezwungen wer- den. ,Herr Dr. Muschallik, schiebt im öffentlichen Streitgespräch über Kosteninflation nicht jeder die Schuld auf den anderen?' Muschal-

götnighe 3unbfctjau

lik will niemandem den Schwarzen Peter zuschieben und keinem die alleinige Schuld an den Kosten aufbürden. ,Die Ursachenfrage ist aber derartig kompliziert, daß eine einseitige Festschreibung der Arzt- einkommen die Springflut der Ko- sten nicht lösen würde. Was ich kürzlich beim Gespräch am 24. Ja- nuar dem Bundessozialminister vorgeschlagen habe, war eine drin- gende Bitte an alle zur Preisdiszi- plin.'

Er meint damit die Pharnna-ln- dustrie, die Krankenhäuser, die Zahnärzte, die Kassen. Über Zah- len, Prozente, Verzichte — so Mu- schallik — ließe sich erst reden, wenn sämtliche Träger und Ver- bände ihre eigenen Strukturen durchrationalisiert hätten und von sich aus mit konkreten Vorschlä- gen kommen würden ..."

Ekkhart Häussermann

564 Heft 9 vom 27. Februar 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion

Es dürfte inzwischen auch den Schlichtungsstellen nicht verborgen geblieben sein, daß Rechtsanwälte den Weg über die Schlichtungsstellen immer dann empfehlen, wenn die

Oktober 1990 auch der Mutterschaftsvorsorgeschein, so daß die Versicherten künftig Mut- terschaftsvorsorgeleistungen auch oh- ne einen solchen Berechtigungsschein in Anspruch

Durch diesen Komplex wird aber nicht nur die Abrechnung deutlich einfacher, wir erreichen damit auch einen strukturpolitischen Effekt: um- faßt sind die Basisleitungen jeder

Mit nur einem einzigen Kabel wird der EV2785-BK zum voll- wertigen Dock für Tablets, Notebooks und Smartphones.. Die USB-Schnittstelle des EV2785-BK überträgt hierfür neben

− sobald diese mechanischen Schutzvorrichtungen durch die Inhaber von Super- märkten den Kunden zur Verfügung gestellt werden, dürfen diese die Kunden nur dann in den

Setze nun die passende Form in diese Sätze ein und kreise die doppelten Mitlaute mit Deiner Lieblingsfarbe ein. Christina Cech, April 2008

Gerda darf ihre Freundin besuchen, aber sie kann heute nicht.. Birgit muss Klavier spielen, aber manchmal mag sie