• Keine Ergebnisse gefunden

Imkerei in der Hochsaison

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Imkerei in der Hochsaison"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Imkerei in der Hochsaison

Über die Auswinterung der Bie- nenvölker hört man ganz unter- schiedliche Stimmen aus den Regionen: Von «Totalschaden»

an den Völkern bis zu sehr gu- ter Auswinterung ist die Rede.

Meist ist es recht schwierig an abgestorbenen Völkern noch die eigentliche Ursache der Verluste zu diagnostizieren.

In einigen Fällen hat sicher die Ruhr, bedingt durch ungeeigne- tes Winterfutter oder sonstige Schwächeanzeichen, zum Tod der Völker geführt. In einigen Fällen haben sich die Völker auch fast «leer» geflogen, ver- mutlich im Zusammenhang mit der Varroamilbe. Wenn im Herbst nicht genügend gesun- de Bienen nachkommen, so sind die Bienenkästen zwi- schen Februar und März bei der Auswinterung nahezu leer und die wenigen eventuell noch ge- sunden Bienen an Unterküh- lung gestorben.

Volksentwicklung

Nach dem strengen Winter ha- ben die Bienen ab Mitte März von sehr guten Witterungsbe- dingungen profitiert. Die Pol- len der Haseln und Weiden konnten unter selten guten Be- dingungen eingetragen wer- den. Gesunde, normal grosse Bienenvölker haben sich da- rum auch sehr gut entwickelt.

Eine gute Pollen, Futter- und Wasserversorgung ist für eine gute Entwicklung der Völker wichtig. Zudem brauchen sie Wärme, damit sie die Brutkrei- se erweitern können; man soll- te sie also immer warm halten.

Dies vermindert den Futter- verbrauch und reduziert bei kalter Witterung den Stress der Wärmeproduktion.

Neuer Bau, neues, gesundes Leben

In einigen Regionen werden die Imker und Bienenvölker

durch Brutkrankheiten ge- schädigt. Woher solche Krank- heiten kommen, ist schwierig zu sagen. Die Erreger sind aber meistens latent bereits vorhanden, besonders auf al- tem Wabenmaterial. Es ist da- rum im April und Mai sehr wichtig, den ausgeprägten Bautrieb der Bienen zu nut- zen. Der Imker hat dafür sor- gen, dass jedes gesunde Volk einen neuen Drohnenbau er- stellen und drei bis vier neue Brutwaben ausbauen kann.

Nur starke Völker können die Leistung des Wabenbaus er- bringen. Und nur bei Flug- und Trachtwetter wird gut ge- baut.

Was ist im Mai zu tun?

Völker mit neuen Waben er- weitern.

Schwach entwickelte Völker auf Brutgesundheit überprü- fen.

Drohnenbau auf Varroabe- fall kontrollieren, eventuell ausschneiden.

Völker auf Schwarmtrieb überwachen.

Honigraum aufsetzen.

Kontrolle auf eventuelles Schwärmen der Völker um die Mittagszeit.

Ab Ende Mai können Able- ger zur Völkervermehrung gemacht werden.

Honigernte frühestens ab Ende Mai, wenn er reif ist.

Ab Mai ist wieder auf die Wachsmotten zu achten.

Königinnenzucht vorberei- ten.

JOSEFBRÄGGER, KZO WALLIERHOF, RIEDHOLZ

Maienzeit, Schwarmzeit. Wenn der Schwarm nicht eingefangen wird, baut er an einem geschützten Ort unter freiem Himmel; dies ist aber auf die Dauer keine Bleibe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rüben gelagert hat, der wird beim ersten Mal vielleicht eine merkwürdige Erfahrung gemacht haben. Ein solcher Vorgang ist mit dem geschehen, was man, bisher wenigstens noch,

kann auch in ein Theater in Hamburg gehen, wo ver- mutlich ein Schauspiel unseres Landsmannes Her- mann Sudermann aufgeführt werden wird, oder einen ostpreußischen Film

Januar 1952 verschied nach langer, mit großer Geduld getragener Krankheit, die er sich bei der Verteidigung seiner geliebten Heimat zuge- zogen hatte, in einem Sana- torium

Der letzte Satz in der kurzen Eröffnungsansprache von Bürgermeister Albrecht Kündiger für die „JU- BIZU“ in der Stadthalle lautete: „In zwei Jahren wird es wieder eine

Bei der Kommunikation zwischen den Teams im Rahmen der Behandlung oder bei Verlegung eines Patienten können Informatio- nen verloren gehen oder missver-1.

Die Wirksamkeit von Fipronil sorgt für ein Absterben der Flöhe nach 24 und der Zecken nach 48 Stun- den (Unter Umständen können noch Zecken am behandelten Tier zu sehen sein)..

seitlich am Projektorgehäuse vorbei in einer zusätzlichen Schleife am Fuß des Drehlagers über die Glasplatte und schickt wiederum gleich viel Strom wie vorhin durch diese „Spule

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei