• Keine Ergebnisse gefunden

Sachverzeichnis. A AAM (angeborener auslösender Mechanismus)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachverzeichnis. A AAM (angeborener auslösender Mechanismus)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

AAM (angeborener auslösender Mecha- nismus) 147

AAS (allgemeines Adaptationssysnd- rom) 35

Abhängige Variable 70 Abhängigkeit –Entstehung 153 –Medikamente 117 Abrufen, Gedächtnisinhalt 111 Abstoßungsreaktion 243 Abwehr, Verhaltensänderung 269 Abwehrmechanismen 46 –Bewusstsein 46 –Intensivstation 241 –Krankheit 47 –Psychoanalyse 231 Abwehrphase, Sterben 248 Abweichung, sexuelle 247

Abweichungsintelligenzquotient 130 Abweichungsnorm 64

Abweichungsnormen, Normen 64 Acetylcholin 106

ACTH (adrenocorticotropes Hormon) 34

Ad-hoc-Stichprobe 78 Adaptation

–Habituation 121 –kognitive Entwicklung 167 Adaptationssyndrom, Stressmodell 34 ADHS 125

Adipositas 145

Adjektivliste, Schmerzmessung 39 Adolescence-limited 176 Adoleszenz 173

–Gesundheitsverhalten 264 Adoptionsstudie 29 Adrenalin 34 Affekt 133 Affektisolierung 47 Aggravation 203 Aggregatdaten 78, 87 Aggression 140 –autotelische 140 –instrumentelle 140 –Todestrieb 140 Agnosie 103–104 –Gesichter 103 –Objekte 103 Agoraphobie 139 Agrafie 103–104 Ainsworth 166 Akkommodation 167 Akkulturation 184

Akteur-Beobachter-Unterschied 152 Aktivation 107

Aktivierungssystem, aufsteigendes reti- kuläres (ARAS) 107

Aktivität, elektrodermale (EDA) 83 Aktivitätstheorie, Altern 179 Alarmphase (Adaptationssyndrom) 35 Alexie 103–104

Algesimetrie 38 –experimentelle 39 –Schmerzwahrnehmung 39 Alkohol 153

–Abhängigkeit 153 –Konsum in der Jugend 175 Alkoholismus, Korsakow-Syndrom 129 Allotransplantation 243

Alltagssprache 209 Alpha-Blockade 85

Alpha-Fehler 89 Alpha-Welle 84 Altenquotient 182 Alter

– Emotionen 178 – Gedächtnis 177 – Intelligenz 177

–psychologische Funktionen 177 Altern

– Aktivitätstheorie 179 – demografisches 181 – differenzielles 178 – Kompetenzmodell 179 – Kontinuitätstheorie 179 – Modelle 178

–normales 178 –pathologisches 178 – Selektivitätstheorie 179 Alternativhypothese 58 Altersabhängigkeitsquotient 182 Altersdemenz 178

Alterspyramide 180 Altruismus 200

Alzheimer-Erkrankung 178 Ambivalenzkonflikt 48, 150 Amnesie 104

– anterograde 127–128 – Korsakow-Syndrom 129 –retrograde 129 Amygdala 100 – Emotion 136 – Hunger 146 anale Phase 44

Analogskala, visuelle, Schmerzmes- sung 38

Analyse – bivariate 92 –multivariate 92 – quantitative Daten 87 – univariate 92 Anamnese 20, 214 – Patientenkarriere 255 – Pflege 280

– Struktur 214 Änderungssensitivität 67 Anforderungs-Kontroll-Modell 176 Angehörige

– Intensivmedizin 241 – Pflege 281 – Sterben 248–249 Angst 137–138 – Aufrechterhaltung 121 – Entstehung 121 – Formen 137 – Intensivstation 241 – Komponenten 133 – Löschung 123 –neurotische 138 –phobische 138 – Symptome 137 – Transplantation 243 Angsthierarchie 123 Angstintensität, Messung 59 Angstniveau 138

Angststörung 138–139 Anorexia nervosa 53, 173 Anorgasmie 247

ANOVA (analysis of variance) 92 Anreiz (Motivation) 144 Anschlussmotiv 145 Antisozial 159 Antonovsky 51 APGAR-Index 164

Aphasie 104 –Broca- 104 –globale 129 –Wernicke- 104 Aplysia 120

Apperzeptionstest, thematischer 82 Appetenz 150

–sexuelle 247

Appetenz-Aversions-Konflikt 150 –doppelter 150

Appetenz-Konflikt 150 Appetenzverhalten 147 Apraxie 104

Äquivalenznorm 64

Äquivalenznormen, Normen 64 Äquivalenzprinzip 22

ARAS (aufsteigendes retikuläres akti- vierendes System) 156

ARAS (aufsteigendes retikuläres Akti- vierungssystem) 107

Arbeitsbündnis Arzt-Patient 212 Arbeitsgedächtnis 126 Arbeitslosigkeit, strukturelle 193 Arbeitsunfähigkeit 22

Arousal 32, 107 Arten, Untersuchung 70 Arzt

–Gesundheitsförderung 277 –Informationsvermittler 271 Arzt-Patient-Beziehung 195, 198, 200, –Kommunikation 203208

–Kooperation 210 Arztaffinität 254 Arztaversion 254 Arztberuf –Berufsethik 198 –Motivation 200 –Professionalisierung 197 –psychische Belastung 201 –Spezialisierung 199 Ärzteangebot 256 Ärztegelöbnis 201 Ärztekammer 197 Arztkonsultation 254 Ärztliche Berufstätigkeit 197 Ärztliches Handeln 198 Arztperspektive –Erstkontakt 212

–körperliche Untersuchung 215 –Krankheit 19

Arztrolle 200 Arztwahl, freie 257 Assimilation 167 Assoziation, freie 231 Astereognosie 103 Ätiologie 16

ATL (Aktivitäten des täglichen Lebens) 281

Attachment Theory 166 Attrappe, Instinkthandlung 148 Attribution

–externale 151 –globale 151 –internale 151

–Kausalattribution 151–152 –stabile 151

–Stile 152 –variable 151

Attributionsfehler, fundamentaler 152 Attributionsstil 152

Attributionstheorie, Leistungsmotiva- tion 151

(2)

Aufmerksamkeit 125 –Orientierungsreaktion 108 –selektive 125

–Störung 125 –Tagesschwankung 111 Aufmerksamkeitsdefizitstörung

(ADHS) 125

Aufsuchen-Meiden-Konflikt 150 Ausdruckskomponente (Emotion) 133 Außenwanderung 184

Auswertung, Daten 57, 86 Auswertungsverfahren –qualitatives 93 –quantitatives 87

Autismus, Genetikeinfluss 29 Autoaggression 140 Autonomie

–Arbeitsplatz und Erziehung 190 –berufliche 197

–Entwicklung 175 Autorität

–funktionale 223 –positionale 223 Autoritätsmoral 170 Aversion 150 Aversions-Konflikt 150 Aversionstherapie 233

B

Bagatellisierung 253 Balintgruppe 249 Bandura 119 Barthel-Index 281 Basalganglien 100 Basisemotion 134

BDI (Becks Depressionsfragebogen) 82, 220

Beck-Depressions-Inventar (BDI) 220 Beck-Therapie 234

Becks Depressionsfragebogen (BDI) 82 Bedarf 255–256

–latenter 255 –objektiver 255 –subjektiver 255 Bedürfnis –biologisches 145 –Defizitbedürfnis 146 Bedürfnishierarchie 145 Beeinträchtigung, leichte kogni-

tive 178

Befund, medizinischer 61, 219 Befunderhebung 19 Behandlung –Erklärung 228 –Kinderlosigkeit 245 –Verhaltenstherapie 233 Behandlungsplan, schriftlicher 228 Beitragsbemessungsgrenze 22 Belastung, psychosoziale 241, 281 Belastungsfaktoren

–Angehörige 241 –Arbeit 193 –Infertilität 245 –Intensivstation 241 –medizinisches Personal 242 –professionelle Pflege 281 –Tod 248

–Transplantation 243 Belastungsquotient 182

Belastungsstörung, posttraumatische (PTBS) 32, 139

Belohnungslernen 116 Beobachtung

–empirische Forschung 57 –kombinierte 79 –nicht teilnehmende 79

–Objektivität 79 –offene 79 –subjektive 57 –systematische 79 –teilnehmende 79 –unsystematische 79 –verdeckte 79 Beobachtungslernen 119 Beratung

–ärztliche 227

–Gesundheitsberatung 227–228 –humangenetische 244–245 –Rehabilitation 279 –Sozialberatung 270–271 Bereitschaftspotenzial (EEG) 85 Berufsausstieg 177

Berufsbezeichnung 197 Berufseintritt 176 Berufsethik, ärztliche 198 –Entscheidungskonflikte 201 –Schwangerschaftsabbruch 201 Berufsleben

–Anforderungs-Kontroll-Modell 176 –Beendigung 177

–Eintritt 176

Berufstätigkeit, ärztliche 197 Beschwerdebogen, Giessener 82 Bestrafung 117

–negative 117

–operantes Konditionieren 118 –positive 117

–stellvertertende 119 Beta-Fehler 89 Beta-Welle 85 Betroffenheit –fachliche 212 –subjektive 212 Beurteilungsfehler 212 Beurteilungsskala 62 –absolute 62 –relative 62

Beurteilungsskalen, Merkmale 62 Beveridge-Modell 23

Bevölkerungsbewegung –künstliche 184 –natürliche 181

Bevölkerungspyramide 180–181 Bewältigungsstil, passiv-resig-

nativer 160

Bewertung, kognitives Modell 28 Bewusstheit 125

Bewusstsein –EEG 107

–psychodynamische Theorie 46 –topografisches Modell 42 Beziehung

–partikularistische 171 –universalistische 171 Beziehung, Arzt-Patient 204

Beziehungsebene, Kommunikation 207 Bezugsperson, Patientenschulung 229 BfA (Bundesversicherungsanstalt für

Angestellte) 23 Big Five 157

Bindungsqualität, Mutter-Kind-Bezie- hung 166

Bindungstheorie 166 Bindungsverhalten 165 Binet 64

Binnenwanderung 184 Biofeedback 124 –Schmerztherapie 41 Biopsychologie, Verhalten 30 Bismarck-Modell 23 Blickkontakt 205 Blindstudie 73

Blood-Oxygen-Level-Dependent (BOLD) 86

BOLD (Blood-Oxygen-Level-Depen- dent) 86

Borderline 159 Borkenau 81 Botenstoffe, ZNS 106 Botschaft 204–205 Bottom-Up-Prozess 125 Bowlby 166

Broca-Aphasie 104, 129 Broca-Areal 101, 104, 129 Broken-Home-Phänomen 154 Brustkrebsscreening 267 Bruxismus 111 Bulimia nervosa 53 Bulimie 173

–Stimuluskontrolle 234 Bundesärztekammer 197 Bundesärzteordnung 198 Bundesvereinigung, kassenärzt-

liche 198

Burn-out-Syndrom 202

C

Cannon-Bard-Theorie 137 Catell, Intelligenzmodell 131 Charakter, psychosexuelle Entwick-

lung 44

Charaktereigenschaft 155 Charaktertyp, Freud 44 Chi-Quadrat-Test 89 Chiasma opticum 111 Chorea Huntington 245 Chorea major 245 Chronifizierung 16 Chronobiologie 111

CNV (Contingent Negative Varia- tion) 85

Cold-Pressure-Test 39 Compliance 203, 210 –Beratung 227 –soziale Schicht 52 Contingent Negative Variation

(CNV) 85 Coping –aktives 50 –kognitives 32 Coping-Modell 31 –Krebs 244 Copingstrategie –emotionszentrierte 32 –problemzentrierte 32 CR (conditioning reaction) 113 Critical Life Events 33 CS (conditioning stimulus) 113

D

d2-Konzentrationstest 81 DALY (disability-adjusted life

years) 184 Daten

–qualitative 93 –quantitative 87 Datenarten 78 Datengewinnung 57, 78 –Methoden 78

Daueraufmerksamkeit 125 Deduktion 58

Defensivreaktion 108 Definition, Schmerz 36 Defizitbedürfnisse 146 Dekodierung 126 Delta-Welle 85 Demenz 178 Demografie 179, 181

(3)

Denken

–animistisches 169 –anschauliches 168 –formales 169 –präoperationales 168 –sensomotorisches 168 –vorbegrifflich-symbolisches 168 Depression 141

–Attributionsstil 152 –Diagnose 141 –Erklärungsmodelle 141 –kognitive Verhaltenstherapie 143 –kognitiver Erklärungsansatz 142 –medikamentöse Behandlung 144 –Sterben 248

–Theorie 143 –unipolare 141 Depressionsfragebogen 82 Deprivation 105, 189 Deprivationsversuch 163

Desensibilisierung, systematische 123 Desynchronisation, EEG 107 Deutung 231

Devianz 49 Diagnose 19 –Kodierung 21 Diagnosemitteilung 227 Diagnosestellung 221 –Klassifikationssysteme 221 Diagnosestrategie 68 Diagnostik 219–220 –adaptive 220 –Erläuterung 227 –Klassifikationssysteme 20 –kriterienorientierte 20 –operationale 20 –prädiktive 245 –pränatale 245 –Prozess 220 Dialog, sokratischer 143 Diathese-Stress-Modell 30

Dichotomie, Gesundheit/Krankheit 16 Diencephalon 100

Differenzierung, soziale 188 DIPS (Diagnostische Interview bei

psychischen Störungen) 221 Disability adjusted life years

(DALY) 184 disease 15

Disease Management 257 Disengagementtheorie 179 Dishabituation 121

Diskriminierung, psychisch Kranker 23 Disparität 189

Disposition 29 Dissens, fachlicher 222 Dissimulation 203 Dissonanz, kognitive 268 dissozial 159

Dissoziative Störung 19 doctor shopping 19 Dokumentenanalyse 93 Dollard-Miller-Hypothese 140 Dopaminsystem 106 Doppelblindstudie 73 Down-Syndrom 245

DRD4 (Dopamin-D4-Rezeptorgen) 158 Drei-Berge-Aufgabe 168

Drei-Speicher-Modell 126 Drifthypothese, soziale 53 Drogen, Wirkung 154

Drogenkonsum, im Jugendalter 175 DSM-5 21

DSM-IV 21 Dyspareunie 247 Dyssomnie 110

E

EBM (evidenzbasierte Medizin) 94 EDA (Elektrodermale Aktivität) 83 EEG

– Amplitude 84, 107 – Bewusstsein 107 – Frequenz 84, 107 –synchronisiertes 85

EEG (Elektroenzephalogramm) 84 EEG-Desynchronisation 85 Effectiveness 72

Effektivität

– Gesundheitsförderung 275 – Patientenschulung 229 Effektstärke 89 Efficacy 72 Efficiency 72 Ego 46

Egozentrismus 168 Ehetherapie 236 Eid, hippokratischer 198 Eigenanamnese 214 Eigenkontrolle, kollegiale 197 Eigensteuerung, Lernen 120 Eindruck

– erster 213 –letzter 213 Einfachblindstudie 73 Eingangsdiagnostik 219 Eingriffsrecht 215 Einsicht

– emotionale 231 – Lernen 120

Einsicht, mangelnde 268 Einsichtstherapie 230 Einstellung 49 – Emotion 49 – Kognition 49

Einstellungen, Verhalten 268 Einwilligung, Kommunikation 204 Einwortstadium 170

Einzelfallstudie 77 Einzelgespräch 209 Einzeltherapie 236 ejaculatio deficiens 247 Ejaculatio praecox 247 Ejakulation, gehemmte 247

EKP (ereigniskorreliertes Potenzial) 85 Elastizität, psychische 50

Elektrakomplex 44

Elektrodermale Aktivität (EDA) 83 Elektroenzephalogramm (EEG) 84 Elektromyogramm (EMG) 84 Elektrophysiologische Parameter 83 Ellis-Therapie 234

EMG (Elektromyogramm) 84 Emotion 133–136

– Alter 178

– Ausdruckskomponente 133 – Definition 133

– Entwicklung 165 – Komponenten 133

–neurobiologische Grundlagen 135 –primäre 134

–sekundäre 134 –spezifische 137 – Theorien 136 Emotionen, Projektion 47 Emotionstheorie, kognitive 136 Empathie 235

Empfänger

– Kommunikation 204 – Transplantation 243

Endhandlung, konsumatorische 147 Endorphine 107

Endorphinsystem 36

Engramm 126 Enkodierung 126

Entprofessionalisierung 197 Entscheidung, diagnostische 68, 219,

221–222

Entscheidungsfehler 223 Entscheidungsfindung 199 Entscheidungskonflikt –Ärzte 222 –individueller 222

Entscheidungskonflikt, ethischer 201 Entscheidungstheorie 68

Entspannungstechnik 234 –Schmerztherapie 41

Entspannungstraining, Desensibilisie- rung 123

Entwicklung 162 –Emotionen 165 –frühkindliche 164 –Gesellschaft 180 –Gesellschaftseinfluss 170 –kognitive 167, 169 –moralische 170 –psychische Störungen 47 –psychosexuelle 43 –Sprache 169 –vorgeburtliche 163 Entwicklungsdefizit 48 Entwicklungsmodell –nach Freud 43 – –Kritik 45 –psychoanalytische 43 Entwicklungspsychologie 162 Epidemiologie 16

–analytische 268 –interventionelle 268 Epinephrin 34

Erblichkeitsschätzung 28 Erektionsstörung 247 Erfolg

–Leistungsmotivation 150 –Lernen am 116 Erfolgsmotivierte 151 –Attributionsstil 152 Ergebnisbewertung 57, 94 Ergebnisdiagnostik 220 Ergebnisqualität 258 Ergebnisse, Replizierbarkeit 94 Erikson-Stufenmodell 45, 158 Eros 46

Erregungsphase 246

Erschöpfungsphase (Adaptationssyn- drom) 35

Erstkontakt 211 Erwachsenenalter 176 Erwartung 149 –Patient 212

Erwartung-mal-Wert-Modell 149 Erwartungsenttäuschung 211 Erwerbsstruktur 192 Erwerbstätigkeit 53 Erwerbsunfähigkeit 23 Erwünschtheit, soziale 82 Erziehung

–Gesundheitserziehung 275 –Schicktunterschiede 190 –sexualfeindliche 246 Erziehungsstil 170 Es (Freud) 42 Essstörung 173 Ethologie 147 Etikettierungsansatz 24 Euthanasie 249 Evaluation 95 –Psychotherapie 237 Evaluationsforschung 222

(4)

Evaluationsstudie 77 Exibitionismus 247 Experiment 71–72 Expertenurteil 83 Expertenwissen 197 Exploration 20, 214 Externe Validität 73 Extinktion –Habituation 121

–klassisches Konditionieren 115 Extravertierte 156

Extremsituationen 241 Eysenck 156

F

Fachsprache, medizinische 209 Facial Action Coding System

(FACS) 134

Facial-Feedback-Hypothese 134 FACS (Facial Acting Coding

System) 134 Faktor, protektiver 16 Faktoren

–ökologische 53 –ökonomische 54 –soziostrukturelle 52 Faktorenanalyse –Intelligenzmodell 131 –Persönlichkeitsmodell 156 Fall-Kontroll-Studie 75 –Kontrollgruppe 75 –Randomisierung 75 Falsifikation (Hypothese) 58 Familie

–Gesundheitssystem 187 –primäre Sozialisation 162 –Strukturwandel 171 Familienanamnese 245 Familienskulptur 236 Familientherapie 209, 236 –systemische 235 Familienzyklus 187 Fatigue 244 Fehler

–erster Art 89, 223 –Hypothese 89 –kognitiver 142 –logischer 142 –systematischer 73 –Untersuchung 73 –zweiter Art 89, 223 Fehlerkultur 222 Fehleroffenheit 222 Fehlervermeidung 222 Fehlerwahrscheinlichkeit 88 Fehlversorgung 256 Feindseligkeit 161 Feldabhängigkeit 159 4-Felder-Schema 68 Feldstudie 76 –Untersuchung 76 Fertilität 182, 245 Fetischismus 247 Fight-or-flight-Syndrom 33 Fixierung, Psychoanalyse 43 Fixierung, iatrogene 208 Flashback 32

Flooding 123 fMRT 86

Fokus, dynamischer 232 Follow-Up Untersuchung 75 Formatio reticularis 100 Formen, Hypothese 58 Forschung

–empirische 57 –psychologische 58

Fourastié 192

FPI (Freiburger-Persönlichkeits-Inven- tar) 81

Frage

–dichotome 80 –geschlossene 80, 214 –offene 80, 214 Fragebogen –Lebensqualität 18 –SF-36 18 Fragen

–Dichotomie 80 –zirkuläres 236

Freiburger-Persönlichkeits-Inventar 81 Fremdanamnese 214

Fremdbeurteilung 83 Fremde-Situations-Test 166 Fremdeln 138, 166

Frequenzbänder (EEG) 84, 107 Fresszentrum 146

Freud

–Entwicklungsmodell 43 – – Kritik 45

–Persönlichkeitstheorie\|Kritik 45 –psychodynamische Therapie 230 –psychodynamisches Modell 41 –psychosexuelle Entwicklung 44 Freudsche Versprecher 42 Frontallappen 101–102 –Emotion 135

Fruchtbarkeitsziffer, allgemeine 182 Frühgeborene 164

Frustrations-Aggressions-Hypo- these 140

Frustrationstoleranz 141 Führungsstil

–direktiver 223 –partizipativer 223

Fünf-Phasen-Modell (Rehabilita- tion) 278

Funktion, autonome 100

Funktion, psychische, Repräsentation im Gehirn 99

Funktionsnorm 15 Furcht 138 –Misserfolg 150

G

g-Faktor 130

GAS (general adaptation syndrome) 35 Gate-Control-Modell 39

Geburtenüberschuss 182 Geburtenziffer

–allgemeine 182 –altersspezifische 182 –geschlechtsspezifische 182 –Rückgang 181

–zusammengefasste 182 Gedächtnis

–Alter 177 –deklaratives 127 –episodisches 127 –explizites 127 –implizites 127 –nicht deklaratives 127 –prozedurales 127 –semantisches 127 –sensorisches 126 –temporäres 102 Gedächtnisspur 126 –Schmerz 37 Gedächtnisstörung 100 Gedächtnisverlust 104 Gefühl 133

Gegenkonditionierung 123, 233 Gegenübertragung, Psychoanalyse 232

Gehirn

–Entwicklung 163 –Organisationsprinzip 99 –psychische Funktionen 99 Gender 174

General Adaptation Syndrome (GAS) 35

Generalisierbarkeit 94 Generationenvertrag 181 Genetik

–Motivation 147 –Primäremotion 134 –sekundäre Motive 145 Genfer Ärztegelöbnis 201 genitale Phase 44

Gerard J., Kontingenz nach 207 Geschlecht

–biologisches 174 –psychologisches 174 Geschlechterproportionen 182 Geschlechtsidentität 174 Geschlechtsrollenerwerb 174 Geschlechtsumwandlung 174 Gesellschaft

–Emotionen 135

–Entwicklungsstadium 180 –Modernisierung 192 –soziale Differenzierung 188 –Sozialisation 170 –vertikale Mobilität 189 Gesetz der Wirkung 116

Gespräch siehe Kommunikation 242 Gesprächspsychotherapie 235 –Überblick 237

–Wirksamkeit 237

Gesprächspsychotherapie, nicht direk- tive 235

Gesunde-Städte-Bewegung 276 Gesundheit

–Arbeitslosigkeit 53 –Definition 13 –Erwerbstätigkeit 53 –Resilienz 50 –Salutogenese 51 –Wert 264 –Wertschätzung 192 Gesundheitsberatung 227–228 Gesundheitserziehung 275 Gesundheitsförderung 275–276 –Betriebe 276

–Kommune 276 –personale 275 –Praxis 277 –Schulen 276 –strukturelle 275 Gesundheitskampagne 275 Gesundheitssystem 22, 256–257 Gesundheitsverhalten

–Gesundheitserziehung 275 –Prävention 264

–soziale Schicht 52

–sozialpsychologische Modelle 49 Gesundheitswesen

–Qualitätsmanagement 258–259 –Veränderungen 259

Gesundheitswissen 192 Gewöhnung 108

Giessener Beschwerdebogen 82 GKV, gesetzliche Krankenversiche-

rung 22 Goldstandard 71

Gratifikationskrisen, berufliche 176 Graugans (Lorenz) 148

Grundsatzmoral 170 Gruppengespräch 209 Gruppenmoral 170

(5)

Gruppentherapie 236

GRV (gesetzliche Rentenversiche- rung) 23

Gültigkeit 67 Gyrus postcentralis 36

H

Habituation 108, 120 Haloeffekt 213, 223 Haltung

–Freud 44 –orale 44 –phallische 44 –zwanghafte 44

Hamburg-Wechsler-Intelligenztest 81 Handeln, zweckrationales 192 Handlung, willentliche 149 Handlungs-IQ 132 Handlungskontrolle 149 Hardiness 51

Härtefehler 213 Häufigkeitsverteilung 87 –Statistik 87

Haupteffekt 72

HAWIE (Hamburg-Wechsler-Intelli- genztest für Erwachsene) 65, 81, 132

HAWIK (Hamburg-Wechsler-Intelli- genztest für Kinder) 132 Hawthorne-Effekt 73, 79 Health-Belief-Modell 265 Hebb-Synapse 105 Heilkunde –alternative 255 –komplementäre 255 Helfersyndrom 202 Hemiparese 101

Hemisphäre, Spezialisierung 104 Hemmung, reziproke 123 Henry-Stressmodell 35 Hilfesuchen, Stadien 253 Hilflosigkeit, erlernte 143, 160 Hilfsangebote, psychosoziale 270 Hippocampus

–Emotion 136 –Gedächtnis 100 Hippokratischer Eid 198 Hirnhälfte, Spezialisierung 104 Hirnrinde 101

Hirnstamm 100 Histrionisch 159

Homöostase-Allostase-Modell 34 Homosexualität 247

Homunculus 103 Hormon

–adrenocorticotropes (ACTH) 34 –thyreotropes (TSH) 34 Hörsinn, Entwicklung 164 Hospitalismus 167 Hospiz 249 5-HTTLPR 158 Hufeland 167 Humangenetik 244 Hunger

–Neurobiologie 146 –primäres Motiv 144–145 –willentliche Handlung 149 Hyperaktivitätsstörung 125 Hypersomnie 110

Hypnose, Psychoanalyse 231 Hypochonder 255 Hypochondrie 19

Hypophysenvorderlappen-Nebennie- renrinden-System 34

Hyposomnie 110

Hypothalamus – Emotion 135 – Hunger 146 – Verhalten 101 Hypothese 57 – deterministische 58 – Falsifikation 58 – Fehler 89

–individualspezifische 34 –probabilistische 58 –reizspezifische 34 –soziogene 53 –stimulusspezifische 34 – Verifikation 58 Hypothesenbildung 57–58 – Untersuchung 57

I

IASP (International Association of the Study of Pain) 36

ICD-10 20 ICD-10-Manuale 20 ICF 20

Ich (Freud) 42 Ich-Psychologie 46

ICSI (intrazytoplasmatische Spermato- zoeninjektion) 246

Idealnorm 15, 49 Identität

– Entwicklung 175 –sexuelle 174 illness 15

Imitationslernen 119 Immunsystem, Stress 35 In-vitro-Fertilisation (IVF) 245 Indikationsdiagnostik 219 Individualdaten 78 Individualisierung 193 Induktion 58 Industrialisierung 192 Inferenzschluss 88 Inferenzstatistik 87–88 Infertilität 245

Informationsgesellschaft 193 Informationsgewinnung 204 Informationsverarbeitung 125 Informatives Modell 208 informed consent 204 Inhalt, Analyse 93 Inhaltsanalyse 93 Inhaltsvalidität 67 Inkongruenz 235

Instanzen, Persönlichkeit 42 Instinkt 147

– beim Menschen 148 Instinkthandlung 147 Intelligenz 129–132 – allgemeine 130 – Alter 177 – Definition 129 –fluide 132 – g-Faktor 130 – Generalfaktor 130 – Genetikeinfluss 29 –kristalline 131

– Mehrfaktorentheorie 131 Intelligenz-Struktur-Test 65, 81, 132 Intelligenzalter 64

Intelligenzmodell, hierarchisches 131 Intelligenzquotient 130

– Abweichungsintelligenzquotient 130 –klassischer 130

Intelligenztest 81, 132 – HAWIE 132 – IST 132

– Leistungsprognose 132

–WAIS-IV 132 –WISC-IV 132 Intensität, Emotion 135 Intensivmedizin 241 Intentionsbildung 149 Interaktion

–arztzentrierte 207 –asymmetrische 206 –Erziehungsstil 170 –Familienmitglieder 209 –non-direktiv 207 –patientenzentriert 207 –symmetrische 206 Interaktionismus 157 Interaktionseffekt 72, 93 Interaktionskontingenz 207 Interaktionsmuster, problemati-

sche 208

Interferenzneigung 160 Interferenztheorie 128 Intergenerationsmobilität 189 Interne Validität 73

Interozeption 18 Interpretation, Daten 86

Interpretation, kognitives Modell 28 Interrollenkonflikt 201

Interstimulusintervall 113 Intervallskalenniveau 60–61 Intervallverstärkung 117 Intervention

–Formen 225 –Krebserkrankung 244 Interview 79

–standardisiertes 80 –strukturiertes 80 –teilstandardisiertes 80 –unstandardisiertes 80 –unstrukturiertes 80 Intimdistanz 205 Intimsphäre 214

Intragenerationenmobilität 189 Intrarollenkonflikt 201 Introvertierte 156 Invarianz 169 Inzidenz 16 –kumulative 17 Isolation, soziale 52

Isolierung, Abwehrmechanismus 47 Itemanalyse 63

Items, Analyse 63 Itemselektion 63

IVF (In-vitro-Fertilisation) 245

J

Ja-Sage-Tendenz 82 Jacobson-Muskelrelaxation 41 James-Lange-Theorie 136 Jet-lag 111

Jones 207

K

K-Komplex 109 Kapital, soziales 53

Kardiovaskuläre Parameter 84 Kaspar-Hauser-Versuch 163 Kassenärztliche Bundesvereini-

gung 198

Kassenärztliche Vereinigung 198 Kastrationsangst 44

Katalogfrage 80 Katamnese 222 Katecholamine 34 Katharsis 231

Katharsishypothese (Aggression) 140 Kausalattribution

–Dimensionen 151

(6)

–Einfluss 152 Kindchenschema 148 Kinderlosigkeit, ungewollte 245 Klassifikation 20

–Bewertung 21 –dichotome 16 –Merkmale 60 Klassifikationssysteme 20 Klassifizierung, Persönlichkeitsstö-

rung 159 Kleinhirn 100 Klimakterium 176

Klinikbezug, Datengewinnung 83 Klumpenstichprobe 78 Kodierung, Diagnose 21 Kognition 125 Kohärenzsinn 51 Kohäsion, soziale 53 Kohlberg, Lawrence 170 Kohorteneffekt 74 Kohortenstudie 75

Kollektivitätsorientierung 200 Kollusion 208

Kommentar 236 Kommunikation 203–204 –Arzt-Patient 203 –asymmetrische 206

–besondere Anforderungen 211 –Beziehungsebene 207 –bidirektionale 206 –Definition 204 –direktive 207, 214 –Formen 205 –indirekte 204 –Intensivstation 241 –Kontingenz 207 –mediale 205 –non-direktive 207, 214 –nonverbale 205 –paradoxe 206 –paraverbale 205 –persönliche 205 –pseudo-kontingente 207 –Psychotherapie 230 –Schockpatient 242 –Setting 209

–soziokultureller Rahmen 209 –Störungen 211

–Strukturen 206 –symmetrische 206 –Transparenz 208 –verbale 205

Kommunikationsmodell, nach Watzla- wick 205

Komorbidität 21 –Panikstörung 139 Kompetenz, fachliche 200 Kompetenzmodell, Altern 179 Komponenten, Schmerz 37 Konditionierung

–Furcht 114

–höherer Ordnung 115 –Immunfunktionen 114 –klassische 27, 112, 115 –Little Albert 114 –operante 27, 116, 119 –Transplantation 243 Konfabulation 129 Konfidenzintervall 67 Konflikt 46–47, 150 –interpersoneller 48 –Konversion 47 –Motivation 150 –Psychoanalyse 43 –Psychodynamik 230 –psychosoziale Entwicklung 45

–Rollen 176 –Strukturmodell 43 –unbewusster 230 Konformitätsdruck 175 Konfrontation 123 Konfundierung 74 Kongruenz 235

Konsequenz, SORKC-Modell 122 Konsistenz

–situationale 155 –transsituative 155 –zeitliche 155 Konsistenz, innere 66 Konsistenzanalyse 66 Konsonanz 268

Konstanthaltung, Variable 70 Konstrukt, latentes 155 Konstrukt, hypothetisches 59 –Intelligenz 129

Konstruktvalidität 67 Kontextfaktor 21 Kontiguität 113 Kontingenz 117, 207 –asymmetrische 207 –pseudo-kontingente 207 –reaktive 207

–SORKC-Modell 123 –wechselseitige 207 Kontraktionsgesetz 187 Kontrastfehler 213 Kontrollbedürfnis 161 Kontrolle, Depression 143 Kontrollgruppe 71

Kontrollschranken-Theorie 39 Kontrollüberzeugung 161 Kontrollzwang 139 Konversion 47 Konversionsstörung 19 Konzentrationstest 81 Kooperation 204, 210

–Ärzte im Gesundheitssystem 257 –autonome 210

–Beratung 227 –compliante 210 –heteronome 210 –non-compliante 210 –Patient 203

–patientenorientierte 210 –soziale Schicht 52 –Störungen 211 –technikorientierte 210 Kopfschmerzen 40 Körperkonzept 173

–instrumentelles Verständnis 192 –Schichtunterschiede 192 Körperwahrnehmung 18 Korrelationsanalyse 90 Korrelationskoeffizient 66, 90–91 –Kausalität 90

–negativer 90 –positiver 90

–Ursache-Wirkungs-Beziehung 90 Korsakow-Syndrom 129

Kortisol 34

Kostenerstattungsprinzip 23 Kovarianz 90

Krankenpflege 280 Krankenrolle 202–203, 253 –Merkmale 202 Krankenversicherung 22 –gesetzliche (GKV) 22 –private (PKV) 22 Krankheit

–Abwehrmechanismen 47 –Attributionsstil 152 –chronische 186, 269–270

–Definition 15

–gesellschaftliche Perspektive 21 –Locus of Control 161

–medizinische Perspektive 19 –Prävention 261

–Risikofaktoren 267 –Salutogenese 51 –Sicht des Patienten 17 –soziale Schicht 52 Krankheitsanamnese 214 Krankheitsbewältigung –Coping-Modell 244 –Krebs 243

Krankheitseinsicht, mangelnde 254 Krankheitsgewinn

–primärer 48, 203 –sekundärer 49 –Verhaltenstherapie 49 Krankheitsspektrums, Entwick-

lung 186

Krankheitstheorien, subjektive 18 Krankheitsverhalten 253 –soziale Schicht 52

–sozialpsychologische Modelle 49 Krankheitsverständnis, kindliches 169 Krankschreibung 22

Krebsdiagnose 243 Kreuzvalidierung 94 Krisenintervention 270 Kriterien, Testdiagnostik 57 Kriteriumsvalidität 67 Kübler-Ross 248

Kurztherapie, psychodynamische 232 Kurzzeitgedächtnis 126

L

Labeling-Theorie 24 Labilität, emotionale 156 Lächeln, soziales 166 Lachen 166 Laienätiologie 18, 253 Laiensystem 253–254 Laienzuweisungssystem 254 Lallstadium 170

Längsschnittstudie 74 Langzeitgedächtnis 102, 127 Läsionsstudie 99

Latenzphase 44 Lateralisation 104

Lateralisierung, Hirnfunktionen 104 Lazarus-Stressmodell 31

Lebensereignis, kritisches 33 Lebenserwartung, durchschnitt-

liche 54

Lebenserwartung, durchschnitt- liche 182, 190

Lebensqualität 17 –Komponenten 17 –Patientenschulung 229

Lebensstil, gesundheitsbewusster 264 Leerlaufhandlung 148

Leistungsangebot, monopolartiges 197 Leistungsmotiv 145, 150

Leistungsmotivation 150 Leistungstest 80 Leitlinien 95 Lernen 112–116 –am Modell 119

–durch Eigensteuerung 120 –durch Einsicht 120 –neuronale Plastizität 105 –respondentes 27 Lernerfolg, langfristiger 118 Lernformen 112

–kognitive 120 –nicht assoziative 121

(7)

Lerntheorie –Aggression 140 –Kernhypothese 232 –Motivation 149

–Persönlichkeitsmodell 158 –Schmerz 40

–soziale 119 –Verhalten 27 Lerntransfer –negativer 120 –positiver 120 Letalität 17 Lewin 150 Lewinsohn 142 Lexikon, mentales 129 Libido 46

Libidoobjekt 43

Lidschlagkonditionierung 112 Life Course-persistent 176 Life-Event-Skala 33 Likert-Skala 62 Little Albert 114 Locus of Control 161 Lohnfortzahlungsgesetz 22 Lorenz, Konrad 147–148 Löschung

–Habituation 121

–klassisches Konditionieren 115 –operantes Konditionieren 118 Lügendetektor 137

M

Machtmotiv 145 Magengeschwür 34 –Stress 34 Magersucht 53, 173

Magnetresonanztomografie, funktio- nale 86

Malthus-Gesetz 186 Mandelkern 100

Maslow-Bedürfnishierarchie 145 Masochismus 247

matched samples 71 Maturation 162 McClelland 150

McGill-Pain-Questionnaire (MPQ) 39 MCI (Mild cognitive Impairment) 178 MDK, Medizinischen Dienst der Kran-

kenversicherung 281 Mechanismus

–angeborener auslösender (AAM) 147 –neuronale Plastizität 105

Median 60 Mediatorvariable 92

Medien, Entwicklungseinfluss 172 Medikamentenabhängigkeit 153 Medikamentenanamnese 214 Medizin, prädikative 245 Medizin, evidenzbasierte 94, 259 Medizinethik 198

Medizinischen Dienst der Krankenver- sicherung (MDK) 281

Mehrfachkodierung 21 Mehrfaktorentheorie der Intelli-

genz 131

Meichenbaum, Stressimpfungstrai- ning 234

Menarche 173 Menopause 177

Menschenbild, nach Rogers 235 Merkfähigkeit 132

Merkmalsausprägung 60–61 Messgenauigkeit 66 Messung 60 –Emotion 135 –Operationalisierung 59

–physiologische Werte 30 –projektiver Test 82 – Schmerz 38

– Stressgehalt kritischer Lebensereig- nisse 33

– Urteilsqualität 221 Metaanalyse 94, 237 Metakommunikation 205 Methoden, Qualitätskontrolle 222 Methodentriangulation 77 Methodik, Forschung 55, 57 Methodik (Untersuchungen) 55 Midlife-Crisis 177

Migration 184

Mild cognitive Impairment (MCI) 178 Mildeeffekt 213

Minnesota-Multiphasic-Personality- Inventory 81

Misch-Emotion 135 Misserfolg

– Kausalattribution 151 – Leistungsmotivation 150 Misserfolgsmotivierte 151 – Attributionsstil 152 Mitarbeit (Patient) 210 Mittel

– arithmetisches 61 – geometrisches 61 Mittelschicht, Werte 190 Mittelwert 87

MMPI (Minnesota-Multiphasic- Personality-Inventory) 81 Mobilität

–horizontale 184 –soziale 189 –vertikale 184, 189 Mobilitätsziffer 184 Modalwert 60 Modell

– behavioristisches 27 – biopsychosoziales 39 –informatives 208

–kognitiv-behaviorales 27–28 –kognitives 27–28

– Kommunikation 205 –kompensatorisches 149 –lerntheoretisches 27 –partnerschaftliches 208 –paternalistisches 208 –psychobiologisches 30 –psychodynamisches 45, 158 –respondentes 112

–statistisches (Persönlichkeit) 156 – topografisches Modell 42 Modelllernen 119 – Aggression 140

– Geschlechtsrollenerwerb 174 Modelle

– Altern 178

– Erwartung-mal-Wert-Modell 149 – Gesundheitsverhalten 264 – Health-Belief-Modell 265 – Intelligenz 130

– Kompetenzmodell (Altern) 179 – Moralentwicklung 170 – Persönlichkeit 156 –psychodynamische 41 – Rubikon-Modell 149 – SORKC-Modell 122

–soziale Vergleichsprozesse 266 –sozialpsychologische 49 –soziologische 52–53

– Thurstone-Intelligenzmodell 131 – Zwei-Faktoren-Modell (Intelli-

genz) 130 Modelllernen 27, 234

Moderatorvariable 93 Modus 60

Mongolismus 245 Moral

–konventionelle 170 –präkonventionelle 170 –prinzipiengeleitete 170 Moralentwicklung 170 –Kohlberg-Modell 170 Morbidität 16 –Kompression 183 Moreno (Soziometrie) 63 Mortalität 17, 182 Motiv 144

–homöostatisches 145 –sekundäres 145 Motivation 144

–instinkttheoretischer Ansatz 147 –Leistung 150

–neurobiologische Grundlagen 146 –Patientenschulung 229

–Verhaltensänderung 266 Motivationshierarchie 145 Motivationskonflikt 150 Motivationskontrolle 149 Motivationspsychologie 144 Motive, primäres 144 Motorik, Entwicklung 165

MPQ (McGill-Pain-Questionnaire) 39 Multi-Morbidität 181

Multikausalität 267

Muskelrelaxation, progressive 41 Muster, neurotische 208 Myoklonie 109

N

Nachahmungslernen 119 Nachfrage 255

–angebotsinduzierte 256 Narkolepsie 110 Narzissmus 159 Natalität 182

National Health Service 23 Nebennierenmark-System 33 Negativierung (EEG) 85 Nein-Sage-Tendenz 82

NEO-FFI (Neo-Fünf-Faktoren-Inven- tar) 81

Neo-Fünf-Faktoren-Inventar 157 NEO-PI-R 81

Neokortex 101

Netto-Reproduktionsziffer 182 Neuropeptid Y 107

Neuropeptide 107 Neuropsychologie 30, 99 Neurose, Angststörung 138 Neurotizismus 156 Neurotransmitter 106–107 Neutralität, affektive 200, 215 Nikotin 153

NNT (Number needed to treat) 72 Nominalskala, Klassifikation 60 Nominalskalenniveau 60–61 Non-Compliance 210 –Häufigkeit 203 –intelligente 210 –Schichtunterschiede 191 Noradrenalin 34, 106 Norepinephrin 34 Norm–Äquivalenznorm 64 –Funktionsnorm 15 –Idealnorm 15 –statistische 15 –therapeutische 15 Normalverteilung 64

(8)

Normbegriff15 Normen 49 –Arztrolle 200

–gesundheitsbezogene 264 –Sexualität 246

–Stressoren 49 Notfall, medizinischer 242 Notfallmedizin 242 Nozizeption 18 Nozizeptoren 36 NREM-Schlaf 109

NRS (numerische Ratingskala 38 NS (neutraler Stimulus) 112 Nucleus, accumbens 119 Nucleus caudatus 100 Nucleus suprachiasmaticus 111 Null-Fehler-Toleranz 223 Nullhypothese 58 Nullkorrelation 91 Nullpunkt, absoluter 61 Number needed to treat (NNT) 72 Nuptialität 182

O

Oberflächenschmerz 37 Oberschicht, Werte 190 Objektagnosie 103 Objektbeziehungstheorie 46 Objektpermanenz 168 Odd-ball-Paradigma 85 Odds-Ratio 76 Ödipuskomplex 44 Ökonomie, Test 67 Okzipitallappen 103 Onkologie 243 Ontogenese 162

OPD (operationalisierte psychodynami- sche Diagnostik (Arztrolle) 48 Operation, konkrete (Entwicklung) 169 Operationalisierte Psychodynamische

Diagnostik (OPD) 48

Operationalisierung 57, 59–60, 62 Operationsangst 138

Optimismus 51 orale Phase 44

Ordinalskalenniveau 60–61 Organisation, berufspolitische 197 Organismus, SORKC-Modell 123 Orgasmusphase 246

Orientierungsreaktion 108 –Aufmerksamkeit 108 Orientierungsstörungen, räum-

liche 103 Ostendorf 81 Over-Utilization 255 Overachiever 132 Oxytocin 147

P

P300 85

Paartherapie 209, 236 Paarvergleich 63 Pallidum 100 Panikattacke 139 Panikstörung 139 Parallelisierung 71 Paralleltest-Reliabilität 66 Paranoid 159

Parasomnie 111

Parasympathikus, Emotion 135 Parietallappen 102

Parsons 200

partial incorporation 243 Partizipation 20 partizipative 199

partizipative Entscheidungsfin- dung 199

Partnerschaftliches Modell 208 Partnertherapie 236

Paternalistisches Modell 208 Pathogenese 16, 227 Patient

–Compliance 210 –Erwartungen 212

–Erwartungsenttäuschung 211 –Intensivstation 241 –Kooperation 203 –Krankenrolle 202 –Notfallsituation 242 –passiv-kooperierender 210 –schwieriger 211

Patientenberatung 280 Patientenkarriere 253, 256–257 Patientenperspektive

–Erstkontakt 212

–körperliche Untersuchung 214 –Krankheit 17

Patientenrechte 280 Patientenrolle 202–203 Patientenschulung 227–228 –Reha-Klinik 229 Patientenvertreter 280 Patientenzufriedenheit 258–259 Pawlow 112

Peer-Group 171 –Bedeutung 175 Peer-Normen 265 Peer-Review 258

Peergroup, Suchtabhängigkeit 154 Penisneid 44

Pensionierung 177 Periode, kritische 163 Periodenprävalenz 17 Perseveration 102 Personalschlüssel 258 Persönlichkeit 154–155 –Entwicklung 43 –Fehlentwicklungen 158 –Genetik 158

–Genetikeinfluss 29 –genitale (Freud) 44 –statistische Modell 156 –Strukturmodell 42 –topografisches Modell 42 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test 81 Persönlichkeitsinstanzen 42 Persönlichkeitsinventar 81 Persönlichkeitskonstrukt 159 Persönlichkeitsmodell –lerntheoretisches 158 –psychodynamisches 42 Persönlichkeitspsychologie 155 Persönlichkeitsstörung 158 –Psychoanalyse 44 Persönlichkeitstest 81 –Dissimulation 82 –Projektion 82 –Simulation 82

Persönlichkeitstests, Fehler 81 Persönlichkeitstheorie, psychodynami-

sche 41

PET (Positronenemissionstomogra- fie) 86

Pflege 280 Pflegeanamnese 280 Pflegebedürftigkeit 280 –Demenz 281 Pflegegrade 280 Pflegeplanung 280 Pflegeversicherung 280 Pflegewissenschaft 280

Pflichtversicherung 22 phallische/ödipale Phase 44 Phantomschmerz 37 Phase, manische 141 Phasen

–demografischer Übergang 185 –Entwicklung nach Erikson 45 –Entwicklung nach Freud 44 –lernsensible (Prägung) 148 Phobie 138

–Behandlung 122 –Lerntheorie 121 –Modelllernen 234 –soziale 139 Phoneme 129 Phylogenese 162 Piaget, Jean 167

PKV (private Krankenversicherung) 22 Planmäßigkeit 71

Plastizität, neuronale 105 Plateauphase 246 Platzierung, selektive 29 Positivierung (EEG) 85 Positronenemissionstomografie

(PET) 86

Potenziale, evozierte 85 Poweranalyse 89 Powertest 81 Prädiktionswert –negativer 69 –positiver 69 Prädispositionismus 155 Prägung 148

Pränataldiagnostik 245 Prävalenz 17, 74 Prävention 264–265 –Förderung 280

–Gesundheitsberatung 228 –Gesundheitserziehung 275 –Patientenschulung 229 –primäre 264 –sekundäre 266, 269 –tertiäre 269, 278 Präventionsmaßnahmen –Gesundheitsverhalten 50 –Krankheitsverhalten 50 Premack-Prinzip 116 Preparedness 115 Primacy-Effect 213 Primärarzt 255 –Funktion 257 Primärdaten 79 Primäremotion 134 Primärfaktoren 131 primary appraisal 31 Primary Mental Abilities 131 Prinzipien 198

Prinzipien der mittleren Ebene 198–

– „Gutes tun“199 199 – „nicht schaden“ 199 –Autonomie 199 –Gerechtigkeit 199 Prinzipienmoral 170 Problembewusstsein 277 Problemlösen, kognitive Entwick-

lung 167

Produkt-Moment-Korrelation 91 Profession 197

Professionalisierung, Merkmale 197 Professionalisierung Arztberuf 197 Projektion 47, 213

Prompting 119 Propriozeption 18 Prosodie 102 Prosopagnosie 103

(9)

Protestphase, Sterben 248 Prozentrang 65

Prozentränge, Normierung 65 Prozess

–diagnostischer 220 –motivationaler 149 –volitionaler 149 Prozessdiagnostik 219 Prozessforschung 222 Prozessqualität 258 Psychoanalyse 46, 230–232 –Entwicklungen 232 –Krankheitsgewinn 48 –Persönlichkeitsentwicklung 43 –projektive Tests 82

–Überblick 237 –Wirksamkeit 237

Psychoanalytische Entwicklungs- modelle 43

Psychobiologie 30 Psychodynamik 41, 46, 230 –Kostenerstattung 230 –Psychotherapie 230 Psychodynamische Modelle 45 Psychodynamische Persönlichkeits-

modelle 42

Psychoendokrinologie 30 Psychologie

–differenzielle 154

–Gesundheitspsychologie 264 –humanistische 235 –kognitive 125 –physiologische 30

Psychoneuroimmunologie 30, 35 Psychophysiologie 30

Psychotherapeut, psychologischer 230 Psychotherapeutengesetz 230 Psychotherapie 229 –Diagnostik 220 –Evaluation 237

–Indikationsdiagnostik 219 –klientenzentrierte 235 –Wirksamkeit 237 Psychotizismus 157

PTBS (posttraumatische Belastungsstö- rung) 32

PTBS posttraumatische Belastungsstö- rung) 139

Pubertät 173 Public Health 238 publication bias 95 Punktprävalenz 17 Putamen 100

Q

Qualität, Emotion 135 Qualitätskontrolle 221, 258 Qualitätsmanagement, Gesundheits-

wesen 258–259 Qualitätssicherung 258–259 Qualitätszirkel 258 Quasi-Experiment 71 Querschnittsstudie 74 Querschnittstudie 74 Quoten 78

Quotenstichprobe 78 Quotenverstärkung 117

R

randomisierte kontrollierte Studie 71 Randomisierung 71

Rangkorrelation 91 Rangskala 60 Rangskalenniveau 61 Rangvergleich 62

Rapid Eye Movements (REM) 109

Ratingskala 62 – Schmerzmessung 38 Rationalisierung 47 Rauchen 153 Reaktanz 211, 276 Reaktion

–konditionierte 113 –paradoxe 276 – SORKC-Modell 122 – unkonditionierte 112 Reaktionsbildung 47 Reaktionsnorm 29 Reaktionsspezifität 34 Reaktionszyklus, sexueller 246 Realangst 138

Realismus 157 Realitätsprinzip 43 Reasoning 132 Recency-Effect 213 Refraktärphase 246 Reframing 236 Regeneration – Hirnschädigung 105 –neuronale Plastizität 105 Regression

– Intensivstation 241 – Psychoanalyse 43 Regressionsanalyse 91 Rehabilitation 269, 278 – Konzepte 279 – Patientenschulung 229 – Schlaganfall 270 – Ziel 278

Rehabilitationsträger 278 Reifung (Entwicklungspsycholo-

gie) 162

Reihenfolgeneffekt 74 Reiz, irrelevanter 160 Reizdiskrimination 118 –klassisches Konditionieren 115 – operantes Konditionieren 119 Reizdiskriminationslernen 115 Reizgeneralisation 114–115, 118 –klassisches Konditionieren 115 – operantes Konditionieren 118 Reizüberflutung 123

Reliabilität 66 –mangelnde 66 Reliabilitätskoeffizient 67 REM-Rebound 110 REM-Schlaf 109 – Theta-Welle 109 – Träumen 109 Rentensystem 181

Rentenversicherung, gesetzliche (GRV) 23

Replizierbarkeit 72 Repräsentativität 77 Repression – Angst 138 – Krebs 244

Reproduktionsmedizin 245 Reproduktionsphase 187 Resilienz 16, 50

Resistenzphase (Adaptationssyn- drom) 35

Resönlichkeitsmodell, psychodynami- sches 158

Restriktion, Arzneimittelbudget 256 RET (rational-emotive Theorie) 234 Retention 126

Retest-Reliabilität 66 Retikulärformation 100 Rezidiv 16

Rezidivrisiko 270 Rhythmus, zirkadianer 111

Risiko

–absolutes 267 –attributales 268 –relatives 267 –vorgeburtliches 164 –zugeschriebenes 268 Risikofaktor, Definition 16 Risikofaktoren

–Bedeutung 267

–Gesundheitsförderung 276 –Gesundheitsgefährdung im Jugend-

alter 154 –individuelle 50

–kindliche Entwicklung 164 –Krankheit 50

–pathologisches Altern 178 –psychosoziale 164 –soziale 270 Risikogeburt 164 Risikokind 164

Risikoreduktion, absolute 267 Risikostrukturausgleich 22 Risikoverhalten 268 –Gesundheitsförderung 276 Rogers-Gesprächstherapie 235 Rolle

–Arzt 200 –erworbene 200 –Konflikte 201 –Kranker 202 –soziale 200 –zugeschriebene 200 Rollenabweichung 202 Rollendistanz 202 Rollenidentifikation 49, 202 Rollenkonflikt 49, 201 Rollenkonformität 202 Rollenverlust 49 Rollenverpflichtung 202 Rorschach-Test 82 Rosenthal-Effekt 73 Rubikon-Modell 149 Rückbildungsphase 246 Rückfall 16

Rückfallrisiko 270

S

Sachleistungsprinzip 22 Sadismus 247 Sägezahnwellen 109 Salutogenese 51 Sättigungszentrum 146 Säugling, Appetenzverhalten 148 Säuglingssterblichkeit 182 Schachter-Singer-Theorie 136 Scheidungskinder 172 Scheinkorrelation 91 Scheitellappen 102 Schicht, soziale 52, 188 –Laienzuweisungssystem 254 –Selbstmedikation 253 Schichtindex, multipler 188 Schizoid 159

Schizophrenie, Genetikeinfluss 30 Schizotyp 159

Schlaf 108, 110 –Alter 110 –Delta-Welle 109 –leichter 109 –paradoxer 109 –Theta-Welle 109 Schlaf-Apnoe-Syndrom 110 Schlaf-Wach-Rhythmus 111 –Störungen 111

Schlafattacke 110 Schläfenlappen 102

(10)

Schlafentzug 110 –Hallunzinationen 110 –Schlafphasen 110 –selektiver 110 –totaler 110 Schlafphasen 109 Schlafspindel 109 Schlafstörung 110 –Stimuluskontrolle 234 Schlafwandeln 111

Schlaganfall, Rehabilitation 270 Schlüsselreiz 147

Schlussfolgerung 221 –additive 221 –lineare 221 Schmerz 36 –akuter 36 –Bewertung 38 –chronischer 36

–chronischer\|Verhaltenstherapie 40 –Gate-Control-Modell 39

–Kognition 38 –Komponenten 37 –Messung 38 –Modelle 39 –Rezeptoren 36 –sexuell bedingter 247 Schmerzdämpfungssystem 36 Schmerzdauer 36

Schmerzempfinden 38 –Subjektivität 38

Schmerzen, Wahrnehmung 39, 111 Schmerzgedächtnis 37

Schmerzimpfungstraining 41 Schmerzqualität 37 Schmerzschwelle 39 Schmerzstörung 19 Schmerztherapie

–kognitiv-verhaltenstherapeuti- sche 40

–negative Verstärkung 117 –operante Konditionierung 40 Schmerztoleranz 39

Schmerzverhalten, sichtbares 38 Schneewind 81

Schock 242

Schuldgefühl, Transplantation 243 Schutzfaktoren

–individuelle 50 –Krankheit 50

Schwangerschaftsabbruch 201 Schweifkern 100

Schwierigkeitsindex 63

SCL (Skin Conductance Response) 84 SCR (Skin Conductance Response) 84 secondary appraisal 31

Sehsinn, Entwicklung 165 Sekundärdaten 79 Selbstbehandlung 253

Selbstbestimmung, Patientenschu- lung 229

Selbstbeurteilung 82 Selbstbewertungsaffekt –Attributionen 151 –Leistungsmotivation 150 Selbsterhaltungstrieb 46 Selbsthilfegruppe 244, 271, 279 –formelle 280

–informelle 280 Selbsthilfeorganisation 280 Selbstkonzept 161 –Entwicklung 166 Selbstpsychologie 46

Selbstreizung, intrakranielle 119 Selbstsicherheitstraining 278 Selbststimulierung 119

Selbstunsiche Persönlichkeitsstö- rung 159

Selbstvertrauen 161 Selbstverwirklichung 235 Selbstwert 161 Selbstwertgefühl 161

Selbstwirksamkeitserwartung 50 Selektionshypothese 53 Selektivitätstheorie, Altern 179 Self-Efficacy 50

Seligman 143 Selye-Stressmodell 34 –Modelle 34 Sender 204

Sensation Seeking 160 Sensibilisierung 121 Sensitivierung 121 Sensitivität 69 Sensitization –Angst 138 –Krebs 244 Serotonin 107

Setting, Kommunikation 209 Sexualanamnese 214 Sexualhormone 246 Sexualmedizin 246

Sexualmotiv, primäres Motiv 145 Sexualtherapie 248

Sexualtrieb 46 SF-36 17 Shaping 119

Short-Form-36 Health Survey 17 sickness 15

Signallernen 113 Signifikanz, statistische 88 Signifikanzniveau 88 Simulation 203 Situation, besondere 239

Situationismus (Persönlichkeitstheo- rie) 157

Situationsstereotypie 34 Skalen, Transformation 61 Skalenniveau 60 –Anamnese 62 Skalierung, Methoden 62 Skalierungsmethode 62

SKID (strukturiertes klinisches Inter- view) 80

Skin Conductance Level (SCL) 84 Skin Conductance Response (SCR) 84 Skinnerbox 116

Slow-Wave-Sleep (SWS) 109 Social Readjustment Scale 33 Social Support 51

Solidaritätsprinzip 22 Somatisierungsstörung 19 somatoforme Schmerzstörung 19 Somatosensorik 103

Somnambolismus 111 Sondierungsfrage 214 SORKC-Modell 122 Sozialberatung 270–271 soziale 49

Sozialisation 162 –berufliche 200

–geschlechtsspezifische 174 –Gesellschaftseinfluss 170 –im Lebenslauf 172 –primäre 162, 164 –sekundäre 162 Sozialsystem 22 Sozialversicherung 22 Sozialversicherungsbeiträge 23 Soziogramm 63

Soziometrie 63, 93 Soziotherapie 279

Spannungskopfschmerz, Biofeed- back 124

Spearman 130

Spearman-Modell (Intelligenz) 130 Speedtest 81

Speicherkapazität, Gedächtnis 126 Spender, Transplantation 243 Spezialisierung, Arztberuf 199 Spezifität 69

–funktionale 200 Spielsucht 118 Spindel,β-Spindel 109 Split-Brain-Patienten 104 Split-half-Reliabilität 66 Spontan-EEG 84 Sprachcode 209 –elaborierter 209 –restringierter 209 Sprache 129 –Entwicklung 169 Sprachproduktion 129 Sprachverständnis 102, 129 Spreen 81

Sprouting 105 Stabilität 155

–Kausalattribution 151 Standardabweichung 61, 64, 87 Standardisierung 73

Standardmessfehler 66 Standardnorm 64

Standardnormalverteilung 64 State 155

–Angst 138 –Persönlichkeit 155

State-Trait-Anxiety Inventory 138 Statistik, deskriptive 86–87 Status

–erworbener 188 –sozioökonomischer 188 –zugeschriebener 188 Statusinkonsistenz 188 Statuskonsistenz 188

Sterbebegleitung, Richtlinien 249 Sterbehilfe 249

–aktive 249 –indirekte 249 –passive 249 Sterbeklinik 249 Sterben 248 Sterbetafel 182 Sterbeziffer –allgemeine 182 –altersspezifische 182 –krankheitsspezifische 17 Stereotypie 213

Stichprobe 77 –Ad-hoc- 78 –mehrstufige 78 –nicht probabilistische 78 –probabilistische 77 Stigmatisierung 24, 253 Stimmung 133 Stimulus

–konditionierter 113 –neutraler 112 –SORKC-Modell 122 –unkonditionierter 112 Stimuluskontrolle 233 Stirnlappen 101–102 Störung 16

–bipolare (Depression) 141 –psychische\|Entwicklung 47 –psychische\|Genetikeinfluss 29 –sexuelle 247

–somatoforme 18

(11)

Störung, psychische –Frontallappen 102 –Okzipitallappen 103 –Parietallappen 103 –Temporallappen 102 Strengefehler 213 Stress 31 –akuter 33 –Berufsleben 176 –Homöostase 31 –Hypothalamus 33 –Immunsystem 35 –Intensivmedizin 242 –kritische Lebensereignisse 33 –negative Auswirkungen 34 –Notfallmedizin 242 –Sympathikus 33 –Transplantation 243 Stressbewältigung 32 Stresshormon 34

Stressimpfungstraining 234 Stressmodell

–psychoendokrines 35 –transaktionales 31 Stressnerv 33 Stressoren 31 –physische 31 –psychische 31 –psychosoziale 33 –soziale Rolle 49 Stressreaktion

–interindividuelle Unterschiede 34 –pathologische 32

–physiologische 33 –psychologische 31 Stresssituation, Bewertung 31 Stresstheorie, kognitive 31 Stresszentrum 33 Streuung 87 –Daten 87 Stroop-Test 160

Struktur, psychodynamisches Modell 48

Strukturgleichungsmodelle 91 Strukturmodell

–Konflikt 46 –Persönlichkeit 42 Strukturqualität 258 Studie

–metaanalytische 222 –ökologische 76 –prospektive 75 –retrospektive 75 Studiendesign 72

Stufenmodell, Verhaltensänderung 269 Sublimierung 46–47

Substanzen, psychoaktive 153 Sucht 152

Suchtprävention 276 Suggestivfrage 80 Suizid, Jugendalter 175 Supervision 258

SWS (slow wave sleep) 109 Sympathikus

–Emotion 135 –Stress 33

Symptomaufmerksamkeit 191 Symptombildung, Konflikt 49 Symptomtoleranz, Schichtunter-

schiede 191

Symptomverschiebung 233 Symptomwahrnehmung 253 Syndrom

–Korsakow- 129 –präsuizidales 175

System

– aufsteigendes aktivierendes retiku- läres 156

– aufsteigendes retikuläres aktivie- rendes 100

– cholinerges 106 – dopaminerges 106 –limbisches 100, 135, 137 –mesolimbisches dopaminerges 119 –multiaxiales 21

–noradrenerges 106 –nozizeptives 36 –serotonerges 107 Systemtheorie 235

T

t-Test 91 Tagesschwankung – Aufmerksamkeit 111 – Schmerzschwelle 111 – Schmerzschwelleg 111 – Schmerzwahrnehmung 111 TAT (Thematischer Apperzeptions-

test) 82 Tautologie 58

Team, reflektierendes 236 Technik, metaphorische 236 Teilerhebung 77

Telegrammstil 170 Temperament 155 Temporallappen 102 – Gedächtnis 100 Tendenz –zentrale 60, 213 –zur Mitte 82 Test

– Eichung 64 –klinischer 82 – Merkmale 63 – Normen 64 – Normierung 64–65 – Objektivität 66 – Ökonomie 67 –projektiver 82 –psychologischer 63 Testdiagnostik 63 Testgütekriterien 65–67 Testhalbierungsreliabilität 66 Testkonstruktion 63 Testnormierung 64–65

Testverfahren, psychologisches 80 Testverlängerung 66

Testwiederholungs-Reliabilität 66 Thalamus 101

Thanatos 46 – Aggression 140 Theorie 57 –implizite 18

–kognitive Dissonanz 268 –psychodynamische 41 –rational-emotive 234 –rational-emotive (RET) 234 Theoriebildung 57

Therapie – eklektische 237 –kognitive 234 –psychodynamische 230 –systemische 235, 237 Theta-Welle 85

Thurstone-Intelligenzmodell 131 Thurstone-Skala 62

Tiefenschmerz 37 Tiefschlaf 109 – Träumen 109 Time Out 118 Tod 248

Todeskonzept 249 Todestrieb 46, 140 token economies 233 Token-Programm 233 Top-Down-Prozess 125 Trait 155

–Angst 138 –Persönlichkeit 155 Transfer, Lernen 120

Transformation, demografische 184 Transition, epidemiologische 186 Transparenz 227

–Kommunikation 208 Transplantation –heterotope 243 –isotope 243 –orthotrope 243

Transplantationsmedizin 243 Transsexualität 174, 247 Transvestismus 247 Transzendenz 146 Trauer 141, 248 –pathologische 141 –Symptome 141 Traumdeutung 232 Träumen 109–110 –Gedächtnisinhalt 110 Traumentzug 110 Trennschärfekoeffizient 63 Trennungsangst 138 Triade

–kognitive 142 –meritokratische 188 Trisomie 21 245 Trotzreaktion 276

TSH (thyreotropes Hormon) 34 Typ-A-Verhalten 161 Typ-B-Verhalten 161 Typen, Schmerz 36

U

Übelkeit, klassisches Konditio- nieren 114

Übelkeit, antizipatorische 114 Über-Ich 42

Übereinstimmungsvalidität 67 Übergang

–demografischer 184 –demografischer\|zweiter 185 Übergeneralisierung 142 Übergewicht 145 Überlebenskurve 183

Überlebenswahrscheinlichkeit 183 Übersprungshandlung 148 Überstrahlungsfehler 213 Übertragung, Psychoanalyse 231 Überversorgung 256

UCR (unkonditionierte Reaktion) 112 UCS (unkonditionierter Stimulus) 112 Uhr, innere 111

Ulcus ventriculi (Magengeschwür) 34 Umdeuten 236

Umschüttaufgabe 168 Umstrukturierung, kognitive 41 –Schmerztherapie 41 Umwelt

–kulturelle 54 –natürliche 54 –soziale 53 –technische 54

Umwelteinfluss, auf Krankheit/Gesund- heit 53

Umweltkontrolle 149 Unabhängige Variable 70 Under-Utilization 255 Underachiever 132

(12)

Ungeschehenmachen 47 Ungleichheit

–gesundheitliche soziale 190 –soziale 189

–vertikale 188 Universalismus 200 Unterschicht, Werte 190

Unterschiedshypothese, Testung 91 Unterstützung

–Laiensystem 254 –Selbsthilfegruppen 271 –soziale 51

–Trauer 248 Untersuchung –gynäkologische 215 –körperliche 214 –wissenschaftliche 57 Untersuchungshypothese 59 Untersuchungsplanung 57 Unterversorgung 255

Ursache-Wirkungs-Beziehung 70 Ursachen, Analyse 75

Urteilsqualität 221 –Messung 221 –Methoden 222

V

Vaginismus 247 Validität 67

Validitätskoeffizient 94 Variabilitätsmaß 87 Variabilitätsnorm 64 Variable 70 –kognitive 119 Varianz 87

Varianz, statisitische 28 Varianzanalyse 92 Variierbarkeit 72

VAS (visuelle Analogskala 38 Veitstanz 245

Verbal-IQ 132 Verdrängung 46

Vereinigung, kassenärztliche 198 Vergleichsprozesse, soziale 266 Verhalten

–Aggression 140 –Beobachtung 79 –emmitiertes 116 –geplantes 265

–gesundheitsrelevantes 264 –Mittelschicht 190 –Oberschicht 190 –operantes 116

–psychodynamische Theorie 45 –respondentes 112

–schichtspezifisches 190 –Unterschicht 190

Verhaltensabsicht, Gesundheitsver- halten 265

Verhaltensanalyse, funktionale 27, 122 Verhaltensänderung 277

–Faktoren 277

–Gesundheitsförderung 276 –Risikoverhalten 268–269 –Stufenmodell 269

Verhaltensänderungshierarchie 277 Verhaltensbeobachtung 79 Verhaltensdisposition 155 Verhaltenseinfluss, Genetik 28 Verhaltensgenetik 28 Verhaltenskontrolle 265 Verhaltensmedizin 28 Verhaltensmodell 27 Verhaltensmodifikation 123 Verhaltenspotenzial 155

Verhaltensstil 159 –kognitiver 159 Verhaltenstherapie 232 –kognitive 28, 234 –Kostenerstattung 230 –Lerntheorie 121 –Überblick 237 –Wirksamkeit 238 Verhältnisskalenniveau 61 Verifikation (Hypothese) 58 Verlaufsdokumentation 221 Verleugnung 46

–Symptomwahrnehmung 253 Vermeidungsverhalten 121 Verortung, soziale 188 Verschiebung 46 –Emotion 46 Versorgung –ambulante 257 –bedarfsgerechte 255 –gemeindenahe 279 –psychiatrische 279 –stationäre 257 Verstärker –Motivation 147 –primäre 116 –sekundäre 117

Verstärker-Verlust-Theorie 142 Verstärkerplan 117

Verstärkung

–intermittierende 117 –kontinuierliche 117 –negative 116

–neurobiologische Grundlagen 119 –positive 116

–stellvertretende 119 Verstrickung 208 Versuchsdesign 72 Versuchsleiterfehler 73 Versuchspersonenfehler 73 Versuchsplan, balancierter 74 Versuchsplan, sequenzieller 75 Vertragsarzt 257

Vertrauensintervall 67 Vigilanz 125 Viszerozeption 18 Volitionspsychologie 149 Vollerhebung 77 Voraktivierung 128 Vorgehen –deduktives 58 –induktives 58 Vorhersagevalidität 67 Vorsorgeuntersuchung –Brustkrebs 267 –Fehlerarten 223 Voyeurismus 247

Vulnerabilität, Schizophrenie 30 Vulnerabilitäts-Stress-Modell 30

W

Wachstumsbedürfnis 146 Wahrnehmung

–kognitive Verarbeitung 125 –Symptom 253

WAIS (Wechsler Adult Intelligence Scale) 132

WAIS-IV (Wechsler Adult Intelligence Scale, 4. Auflage) 132

Wanderung, geografische 184 Wanderungssaldo 184 Wartezeit, Transplantation 243 Waschzwang 139

Watzlawick, Paul 203 Wechseljahre 176

Welle –β-Welle 85 –ϑ-Welle 85

Wernicke-Aphasie 102, 129 Wernicke-Areal 104, 129 Wert, Erwartung-mal-Wert-

Modell 149 Wertmarke 233 Wertschätzung –bedingungslose 235 –Gesundheit 264

WHO, Definition Gesundheit 15 Widerstand

–-S-T-R-Psychoanalyse 231 –Verhaltensänderung 268 Widerstandsfähigkeit 51 –Stress 51

Widerstandsphase (Adaptationssyn- drom) 35

Widerstandsressourcen 51 Wiedereingliederung 270 Wiederholbarkeit 72 Wille 149

Wille des Patienten 201 Willkürlichkeit 71 Wirkungsforschung 75 Wirtschaftssektor –primärer 192 –sekundärer 192 –tertiärer 192

WISC (Wechsler Intelligence Scale for Children) 132

WISC-V (Wechsler Intelligence Scale for Children, 5. Auflage) 132

Wohlbefinden 17

World Health Organisation, Gesund- heitsdefinition 15

X

Xenotransplantation 243

Y

Yerkes-Dodson-Gesetz 107

Z

z-Transformation 64

Zähneknirschen, nächtliches 111 Zeitgeber 111

Zerebellum 100 Zielbildung 149 ZNS, Botenstoffe 106 Zufallsstichprobe 77 –geschichtete 78 Zuschreibungsprozess 24 Zuverlässigkeit 66 Zwanghaft 159 Zwangsgedanken 139 Zwangshandlung 139 Zwangsstörung 139 Zwei-Faktoren-Modell (Intelli-

genz) 130

Zwei-Komponenten-Theorie (Emo- tion) 136

Zwei-Stichproben-t-Test 91 Zweiwortstadium 170 Zwillingsstudie 29 Zwischenhirn 100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Akromioklavikulargelenk 156 – Alexander-Aufnahme 158 – Instabilität 156 –– horizontale 158 –– kraniokaudale 156 – Röntgenaufnahme –– gehaltene 156–157 ––

– thorakolumbale 296 – zervikale 291 ff Vertebra plana 179 Verzerrungsartefakt 35, 37 Vitamin-D-Mangel 90 Vollsättigungsschicht 30 f Vorhangzeichen 313 f Vorsättigung 34 Voxelgröße

Weiterhin konnte in der Studie mit 10 685 Teilnehmerinnen gezeigt werden, daß die Raten für eine Ex- trauteringravidität nach Sterilisation durch Tubenligatur sowohl von

Fehlbildungshäufigkeiten Die in den ersten zwei Jahren von uns ermittelten Häufigkeiten großer Fehlbildungen und morphologischer Auffälligkeiten liegen über denen der

Abschermechanismus 52 Abknickung 73 Aboßfraktur 47 Abstützplatte 59 Achillessehne 30 Achillessehnennaht 21 Achselgehstützen 102 Achsenknick 46 AchsensteIlung 25

spektrum, breitbandiges 149 Ankopplung, akustische 79 ff Anpassformel für linear.. verstärkende Hörgeräte 102 f Anpassmanager 104,

Helsinki-Deklaration 153, 171 Hemmkörperhämophilie 33 Heraklit von Ephesos 144 Herdenimmunität 65 Hering-Regel 115 Herzinsuffizienz 31 Heublume 114 Hilfsmittel – Rehabilitation 15

– Konversionsstörung 218 Konversionshysterie 218 Konversionsmodell 230 Konversionsneurose 216 Konversionsstörung 216 – Ätiopathogenese 216 – Bewegung 220 – Klassifikation 218