• Keine Ergebnisse gefunden

6. Sachverzeichnis. BajonettsteIlung 73 Bandansatz 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Sachverzeichnis. BajonettsteIlung 73 Bandansatz 44"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Sachverzeichnis

Abduktion 36 Abduktionsfraktur 52 Abduktionsgips 12 Abduktionsschiene 31 Abduktionsstellung 12 Absaugung 99

Abschermechanismus 52 Abknickung 73 Aboßfraktur 47 Abstützplatte 59 Achillessehne 30 Achillessehnennaht 21 Achselgehstützen 102 Achsenknick 46 AchsensteIlung 25 AdduktIOnsfraktur 52 Aggregation 43 Akren 5 Akrenverband 20 Aktivierungstheraple 102 AkromlOklavlkulargelenk 67

Aluminiumbleche, röntgenstrahlen durchläSSige 32 Aluminium-Fmger-Schienen 29

Analgetika 48 Anamnese 43 AnästheSist 7 Anmodellierung 15

Anspannungsübungen, Isometrische 102 Antibiotika 94

Antiphlogistika 48 Arteria femorahs 54 Arthrographle 56 Arthrosen 59 Atemmsuffizlenz 5 Atemgymnastik 102 AtemstIllstand 5 Atmung 5 Atropin 7 Aufklappbarkelt 44 AufSicht 51

-, krankengymnastIsche 51 AufSIchtsaufnahmen 66

Ausemanderwelchen d. Bruchenden 46 Ausheilung

-, knöcherne 92 Außendrehfehlstellung 53 AußenrotatIon 25, 52

BajonettsteIlung 73 Bandansatz 44

Bandapparat 91 Bandmstablhtäten 59 Bandnaht 58 Bandruptur 44, 58 Bauchlage 28 Baycast 12

Bänder- u. Gelenkkapselverletzungen 43 Bänderschwache 68

Becken-Bem-Gipsverband 20 Beckenfraktur 40

Beckenkamm 14 Beckenkammspan 78

BeckenkompressIOnsverband 40 Beckenrmgfraktur 48

Beckenschaufel 48 BeckeniIbefSlcht 5 Befunderhebung 45 Begleitverletzung 44 Begrenzungsscheiben 34 Bemverkürzung 52 Bennett-Fraktur 75 Beschäftigungstherapie 102 Beugung 20

Beugefähigkeit 18 Beweglichkeit 10

Bewegungsausschaltung 20 Bewegungseinschrankung 58 Bewegungsschmerz 44, 54 Bewegungsübungen 36, 44 BIegungsfraktur 45 Biegungskeil 45 Bildwandlerkontrolle 73 Bmdenführung, splrahge 20 Bmdegewebsschlcht 3 Bmdemittel 11 Biomechanik 1 Blplatnx 11 Blutbild 6 Blutblattchen 43

Blutgennnungsveranderungen 43 Blutgruppe 6

Blutkulturen 94 Blutstillung 100 Blutungsneigung 100 Blutverlust 48 Blutversorgung 51 Bohransatz 42 Bohrdraht 39

Bogenfraktur d. Atlas 77 Bohrlocher 42

Braun-Schiene 5, 30

(2)

Sachverzeichms Breitlongetten 14 Bruchspalt 52 Bursektomie 55

Calciumcarbonat 1 Calciumchlorid 1 Calciumfluorid 1 Calciumphosphat 1 Cellamin 12 Cellona 12 Condylus radialis 71 Condylus ulnaris 71 Crutchfield-Klamrnern 42, 77

Dauerzug 33, 78 Dauerbehandlung 30 Dash -Board -Verletzung 49 Darmfortsätze 20 Darmbeinkamm 20 Dachziegelverband 82 Defekt, knöcherner 92 Deformationen 7 Deformierung 44, 64 Dekubitusprophylaxe 101 Dehnungsschmerz 44 Dekortikation 92 Densfraktur 77 Desinfektion 36, 100 DesinfektIOnslösung 33 Diarthrosen 3 Diagnose 7, 43 Diaphyse 1, 38 Diploe 1

Distorsionen 19, 24, 43, 44

Dornfortsatzfraktur (s. Querfraktur) 76 Dorsalextension 20

Drahtschneider 11 Drainage 55, 94, 99

Drehfraktur (s. Torsionfr.) 45 Drehosteotomie n. Weber 68 Druck, hydrostatischer 1 Druckschmerz 44, 70 DruckstelIen 7, 10, 32 Druckulcera 13 Druckverband 100

Durchblutungsstörungen 100 Dystrophien 92, 93

Eingriff, operativer 6 Einklemmungszeichen 56 Einmalartikelsets 99 Einstauchung 46 Einwilligung 6 EKG6

EJektroglpsschere 11 Ellenbogen 15 Entlastung 51 Entzündungen 7

Epiphyse 1 Epiphysenfuge 38 Epiphysenlösung 70 Erregernachweis 94 Ersatzknochen 1 Erstversorgung 5 Extension, nach Weber 36 Extensionsbehandlung 31, 59 Extensionsbügelanbringung 34 Extensionstisch 38

Extensionsverbände 39 Extraktion 72

Extremitäten 7, 29, 38, 100 Extremitätenfrakturen 10 Ewerwahn-Schiene 31

Falsch gelenk 54 Falschgelenkbildung 60 Farbe 10

Faustschluß 17 Fädenentfernen 100 Fehlhaltung 52 Fehlrotation 38 Fehlstellungen 83 Femurfraktur 5, 54 Femurkondylen 36/38 Femurkopf 49, 83 Femurschaftfrakturen 36 Ferse 25

Fersenausschnitt 31 Fersenbein 39 Fersenbeinfraktur 78

Fibulaköpfchen (N. fibularis) 5, 10, 21, 23 Filterpapier 11

Filz 10 Filzplatten 14 Filzstreifen 23 Fingerbeweglichkeit 68 Fingergelenke 19 Fingergipsschiene 19 -, volare 19 -, dorsale 19 Fingergrundgelenke 18 First-Aid-Schnellbandagen 29 Fissur 45

Fistelsysteme 93 Fixateur externe 47, 60 Fixation 10, 38, 40 Fixierung 12, 24 Flexion 36

Fließgleichgewicht 1 Folgeschäden 7 Foramina sacralia 80 Fraktur, offene 47 -, I. Grades 47 Fraktur, 1I. Grades 47 -, III. Grades 47 Frakturen 49

- d. ventralen Pfeilers 49 - d. dorsalen Pfeilers 49

(3)

Frakturen d. Schulterblattes 68 Frakturen der Speiche 16 Frakturbereich 33 Frakturformen 45 -, interartikula:r 52 Frakturlinie 48

Frankfurter Bewegungsschiene (n. Dr. Bimler) 31 Freilegung, operative 45

Funktionseinschränkung 65, 71 Funktionsfähigkeit 30 Funktionsprüfung 71 -, neurologische 71 Funktionstherapie 103 Fußeinbettung 20 Fuß gewölbe 23

Galeazzi-Fraktur 74 Gaze 11

Gefahrenstelle, Absichern der 5 Gefäße 43

Gegengewicht 18 Gehhilfe 24 Gehschule 102 Gehschullehrer 102 Gehübungen 51 Gehwagen 53, 102 Gelenke, einachsige 4 -, zweiachsige 4 -, vielachsige 4 Gelenkflächen 3 GelenkfehlsteIlung 7 Gelenkflüssigkeit 3 Gelenkinstabilität 44 Gelenkkapsel 43 Gelenkkontraktionen 45 Gelenkkopf, kugelig 3 Gelenkpfanne, konkav 3 Gelenkplateau 58 Gelenkspalt 44 Gelenksperre 58 Gelenkverschleiß 91 Gesäßspalte 21 Gesprächstherapie 103 Gewalteinwirkung 43, 49 Gewichtsbelastung 42 Gerinnung 6 Gips 7 Gipsabschluß 23 Gipsbehandlung 59 Gipsbetten 25, 28 Gipsbett 28

Gipsersatz (neofrakt) 12 Gipsfixation 83 Gipsfräßbohrer 11 Gipshose 20 Gipskontrolle 99 Gipslongetten 12 Gipsmesser 11 Gipsmieder 79 Gipsmodellabnahme 7

Gipspulver 11 Gipsruhigstellung 62 Gipsschiene 44

Gipsschienenverbände 10 Gipssohle 21, 23 Gipsspreizer 11 Gipstechnik 10 Gipstouren 12

Gips-U-Schiene, 15, 21, 22 Gipsverband 7

Gipsverlust 11 Grünholzfraktur 46, 73

Halswirbelverrenkung 76 Handrucken 15 Harnröhre 51 Harnröhrenabriß 48 Hautdefekte 10

Hautdesmfektionsmittel 7 Hautemphysem 82 Hautpflege 10, 101 Hautreinigung 100 Hautschäden 7 Hautverhältnisse 7 Hämaglobin 48 Hämatom 44, 48 Hämatoknt 48 Hämatothorax 82 Heftpflaster 33 Heftpflasterextension 34 Heftpflasterstreifen 34 Herzzeitvolumen 43 Hexcelite 12 Hochlagerung 97 Hohlhand 17 Holzgestell 28 Holzspäne 20, 21 Holzstab 21, 25 Hüfte 20 Hüftgelenk 20 Hüftgelenkarthrose 49 Hüftgelenkersatz 83 Hüftgelenksluxation 34 Hüftgelenkspfannenfraktur 49 Hüftkopfnekrose 52

Hüftluxation 44 Hüftpfannenfraktur 50

Iliosakralregion 48 ImpressIonsfraktur 45 Indikation 42 Infektion 55, 91 InfektIOnsanfälligkeit 91 InfektIOnsprophylaxe 34 Infraktur 45

Inhalation 82 InnenrotatJon 25, 61 Instabilität 77 Instrumentarium 10

Sachverzeichnis

(4)

SachverzeIchnis Interzellularsubstanz 1 Intubation 5

Inzision 42 Ischämie 5

Jeffersonfraktur 77

Kahnbemfraktur 5, 19

Kahnbemgipsschiene, dorsale 18 Kahnbeinrundgips 18

Kallusbildung 70 Kallusmanschette 94 Kalk, schwefelsaurer 7 Kalksalze 1

Katecholamine 43 Katheterisierung 99 Kapselbandapparat 44 Kapselgefäße 51 Kilobelastung 40

Kirschner-Drah tfixation 19 Klrschner-Drähte 33 Kirschner-Schlene 5, 30 Kleiderschere 11 Klemfragmentplatte 62 Kniebänder 24

Kniebänderverletzung 24 Kmegelenke 7, 20

Kniegelenksergußbildung 55 Kniegelenkseröffnung 58 Kniegelenksersatz 91 Kniegelenkspunktion 54 Kniekehle 23

Kniescheibe 20, 21, 44 Kniestellung 10, 24 Knochen, kurze 1 -, platte 1 -, pneumatIsierte 3

Knochenabrisse 45 Knochendurchtrennung 83 Knochenenden 44 Knochenfragment 58 Knochengewebe 1 KnocheninfektIOn 93

Knochenpunkte, vorspringende 10 Knorpelabsprengung 55, 56 Knorpelzelle 1

Knöchel 24

Knochelgabelfraktur 61 Knöchelgegend 10 Knüppelgips 25 Kompacta 1 Komplikationen 51 Kompression 72

KompreSSIOnsfrakturen 40, 79 KompressIOnsschmerz 82 Kondylen 38

Kondylengelenkersatz 91 Kondylenplatte 54 Kopf-Stirn-Reif 12

Kontaktverlust 44

Kontinuitatstrennung 43, 45 Kontramdlkation, absolute 6 -, relative 6

Kontrakturprophylaxe 101 KontrastmItteldarstellung 56 Kontusion 43, 44

Korrektur 7, 10 KorrekturosteotomIen 83 KortIkahs 1, 78, 93 Koxarthrose 83 Korperschwerpunkt 102 Kramer-Schlenen 29 Krapp-SchIene 32 KreIslauf 5 KrepItation 54 Kreuzband 57 Kreuzbandnsse 57 Kreuzbein 20 Kreuzbeinfraktur 79 Kreuztouren 25 KontraktIOn 40 Kugelgelenk 4

Kunststoffreißverschluß 29

Lagerung 5, 98 - auf Armkellen 98

Lamellenknochen 1 Lauffläche 24

Lähmungserschemungen 25, 28 Längenfehlwachstum 83 Längsfraktur 54 Längsnchtung 28 Leberwerte 6 Ledermanschette 40

LedermanschettenextensIOn 40 Lochstabgeräte 31

Lokalanäthesie 40 LokalanästhetIkum 33 LokalisatIon 36, 52 Lokalschmerz 78 Longette 15 Luftkissen 29

Luxationen 12, 19, 40, 44, 49 Luxationsfrakturen 40, 44

Magnesmmphosphat 1 Markphlegmone 94 Markraum 1 Marschfraktur 65 Massagen 69

Maßnahmen, präoperatIve 5 Mädchenfänger 18, 73 Mehrfragmentbrüche 53 Membrana fibrosa 3 Membrana Synovialis 3 Menisektomie 57 Meniskusverletzung 24, 56 Metaphyse 1, 38

(5)

Methodik 7 Mikroembolien 43 MikrozirkulatIOn 43 Minerva-Gips 12, 77 Mittelfußfraktur 65 Mittelhandknochen 15 Mittelhandknochenfraktur 75 Mobilisation 36, 38, 98 Monteggia-Fraktur 74 Moore-Prothese 83 Muskeln 40

Muskeltraining 51, 55 Muskelwiderstand 45 Muskelzug 52 Myelographie 76

Nachbehandlung 51 Nahttechnik 100 Narkose 7

Nervenfunktionsstörung 5 Nervenschäden 7 Nervus fibularis 54 Neutral-Null-Stellung 21 NotfallsituatIOn 5

Oberarmabduktionsschiene 5, 98 Oberarmgibsschiene, dorsale 14, 15 -, volare 14

Oberarmhängegips 15 Oberarmkopf 15, 44 Oberarmkopffraktur 69 Oberarmschaftfraktur 70 Oberschenkel 21

Oberschenkelbeugeseite 21 Oberschenkelfraktur 39, 52 -, pertrochantere 52 -, subrakondyläre 39 -, subtrochantere 52 Oberschenkelgips 21 Oberschenkelhalsfraktur 51 Ohrmuschel 40

Olekramonfrakturen 72 Operationsfeld 7 Operationsplanung 51 Oppositionsstellung 19 OP-Bereich 40 OP-VorbereItungszelt 6 Osteoblasten 1

Osteochondritis dissecans 58 Osteoklasten 1

Osteomyelitis 93, 94, 96 -, hämatogene 93 -, posttraumatische 94 -, sekundäre 94 Osteosynthesen 30, 49 Osteosyntheseverfahren 92 Osteotomie 83

Osteozyten 1

Overhead-Extension n. Bryunt 36

Panaritien 19 Parierfraktur 72 Patellektomle 55 Patellaosteosynthesen 24 Patellarsehnennaht 55 PatellaspItzenabriß 55 Pauwels Hypothese 1 Pauwels, Grade I, II,III 52 Peoelchen-Glps 15 Periost 1

Peronäusschäden 5 Pfannengrund 50

Pfannenrandfraktur, isolierte 49 Pfeilerfraktur 49

PflasterempfindlichkeIt 36 Phlegmonen 19

Pilonfraktur 60 Plastikhülle 29 Plastikschienen 5 Plastrona 12 Platrix 11

Plattenosteosynthese, 14, 73 -, distal 15

-, proximal 15 Polstermaßnahmen 10 Polsterung 7 Poly trauma 43 PrämedikatIOn 7 Prellung 43 Pronation 20 Prophylaxe 98

Pseudarthrose 73, 75, 92 Punktion 55

Quadrizepsatrophie 56 Querfraktur 45, 50, 54, 76 Quergewölbe 20

Querschnittslähmung 76, 79 Querschmttszentren 80 Querschraube 55 Quetschung 43

Rabenschnabel 11 RadJalispuls 68 Radialisschadigung 70 Radiusfrakturen 16 -, instabile 14 -, distale 14 . Randfäden 10 Rasur, ,großflächig 7 RechtwinkelsteIlung 6 Redondrainagen 51 Redonflaschen 99 RehabilitatIOn 104 -, medizinische 104 -, berufliche 1 04 -, soziale 105 Relaxierung 45 Reposition 7, 14, 18

Sachverzeichms

(6)

Sachverzeichnis Resistenzminderung 94 Revision 73, 100 -, operative 73 Ringfraktur 48 Rippen 20 Rippenfrakturen 82 Rippenserienfraktur 82 Rippenschere 11 Riß 57

-d. vorderen Kreuzbandes -d. medialen Seitenbandes -d. medialen Meniskus Rollhügel 21, 52 Rotationsbewegung 14 Röhrenknochen 1 Röntgenaufnahme 5 Röntgendiagnostik 44 Röntgenkontrolle 38 Rucksackverband 66 Ruhigstellung 7, 43 Rückenmark 76 Rückstrom, venöser 43

Salbenverbände 43 Sattelgelenk 4 Saugpumpen 99 Schaftbreite 60 Schambein 20 Scharniergelenk 4 Schaumstoff 10 Schaumstoffauflage 29 Schaumstoffquader 29 Schaumstoffrolle 82 Schaumstoffschiene 5, 30, 98 -, erhöhte 5

- nach Keel 98

SchädelextenSIOn (u. Crutchfield) 40 Schenkelbeuge 20

Schenkelhals 39 Schenkelhalsfraktur 52 Schenkelhalsneigungswinkel 51 Schere 10

Schienbemkopf 39 Schienenlagerung 28, 56 Schienenkanten 29 Schienung 5 Schleifbrett 50

Schleifbrett-Schienung 34 Schlittenprothese 91 Schlüsselbeinfraktur 66 Schmetterlingsfraktur 49 Schmerz 10

Schmerzphase 28 Schnellbandagen 29 Schnellgipsbinden 11 Schock 43

Schockbehandlung 5 Schockzustand 6 Schrägaufnahmen 66, 76 Schrägfraktur 45

Schrauben 52 SchraubenfixatJon 60 Schraubenosteosyntese 54 Schultergelenk 44 Schultergürtel 28 Schulterklappe 15 Schwebelage 47 Schwellung 10 Sedativum 7 Sehnen 19, 24 Seitenbänder 57 Seitenverschiebung 46 Sensibilität 10, 36 Sequester 94

Situation, lebensbedrohliche 6 Sitzbeinkante 32

Skelet 1 Sklerosierung 94 Smith-Peterson-Nagel 52 Spannbügel 34

Spannschrauben 42 Spezialgipsverbände 11 Spickdrähte 71 Spinae 10 Spitzfuß 6

SpitzfußsteIlung 7, 21 Spongiosa 1

Spongiosaanlagerung 60 Spongiosaschraube 55, 58, 75 Spongiosaunterfütterung 58 Spongiosaübertragung 92 Spontan urin 48

Sprunggelenkersatz 91 Stabilisierung 47, 77, 92 -, operative 77

Staphylococcus aureus 94 Stauchschmerz 52 Stauchung 43

Steinrnann-Nagelextension 39 -, suprakondyläre 50 Steinmann-Nägel33 Steißbeinfraktur 80 Sterilität 99 Sternfraktur 54

Sternoklavikulargelenk 67 Sternumfraktur 82 StJchinzision 33 Stoßstangenverletzung 58 Streckhemmung 56 Streckung 18 Streugipsbinden 11 Stumpfextension 40 Stückfraktur 45 Stülpa-Überzug 29 Stülpa-Verband 10 Subluxation 44, 49 Sudeck-Dystrophie 73 Supination 20 Symphyse 48

Symphysen sprengung 40 Syndesmose 60

(7)

Tabula extema 42 Talusfraktur 62 Talusnekrose 62 Tauchzeit 10 Teilbelastbarkeit 102 Thorax 82

Thoraxaufnahme 6 Tibiagelenkfläche 60 Tibiakopffraktur 58 Tibiakopfgelenkfläche 57 Totalendoprothese 30, 52, 83 -, zementlose 83

Torsion 46

Torsionseinwirkungen 59

Torsionsfraktur (s. Drehfraktur) 45 Training 103

Trauma 43, 44 Trochantermassiv 39 TrÜIDmerfraktur 45, 54 Tubergelenkwinkel 63 Tuberositas tibiae 39

Ulnarisschädigung 5 Umstellungsosteotomien 83 Unfallmechanismus 51 Unterarmfrakturen 71 -, ellenbogengelenknahe 71 -, handgelenknahe 73 Unterarmgehstützen 53, 102 Unterarmgipsschiene, dorsale 16 Unterarmrundgips 16

Unterarmschaftfraktur 72 Unterschenkelgips 22 Urethrogramm 48 . Urinausscheidung 99 Unnbefund 6 Überwachung 100 Übungsbehandlung 51 Übungsstabilität 30

Valgisierung 52 Ventil 29

Verbandskontrolle 100 Verbandsmateriall00 Verbandsschere 11 Verbandswagen 100 Verbandswechsell00 Verbände 5 Verblockung 78

Verletzung 46 Verkeilung 46, 52

Verkürzung d. Bruchenden 46 Verrenkung 7

Verschraubung 32 Versorgung, operative 5 -, prothetische 7 Versteifung 62 Vollbad 7

Volkmann-Dreieck, hinteres 60, 61 Volkmann-Schlene 30

Volumenverlust 43 Vorderkantenabbrüche 79

Wundsekret 99 Wachstumsfuge 46 Wachstumsstörung 71 Wadenbeinköpfchen 30 Wagner-Cup 83 Wagner-Prothese 83 Wassertemperatur 10 Watte, synthetische 10 Weberbock 54 Weichteilentzündung 16 Weichteilhülle 40 Werktherapie 103 Wiege, konvex geformte 24 Winkel 7

Winkelplatten 52, 53 Wmkelstellung 10, 14 Wirbelfrakturen, Instabile 25 Wundbehandlung, offene 100 Wundheilung 44, 99 Wundhöhlen 51

Zangenspitzen 42 Zehenabschluß 23 Zellstoff 10 Zerreißung 44 Zinkleimverband 24 Zirkulation 36 Zirkulationsstörung 10 Zugbeanspruchung 1 Zuggurtungsdrahtung 55 Zuggurtungsosteosynthese 72 Zugverband 40

Zugverbände 33 Zystogramm 48

Sachverzeichnis

(8)

Fachschwester Fachpfleger

I Operative Medizin Herausgeber:

G.

Gille, B. Horisberger, B. Kaltwasser,

K

Junghanns, R Plaue

1. Hamer, C. Dosch

Neurochirurgische Operationen

Weiterbildung

Mit einem Geleitwort von

K

Junghanns 1978.80 Abbildungen. IX, 78 Seiten DM28,-

Mengenpreis ab 20 Exemplare: DM 22,40 ISBN 3-540-08631-5

W. Saggau, T.-RBillmaier

Hen- und Gefäßoperationen

Weiterbildung

1979.110 Abbildungen. VIII, 104 Seiten DM36,-

Mengenpreis ab 20 Exemplare: DM 28,80 ISBN 3-540-08735-4

1. Menzel, B. Dosch

Neurochirurgie

Prae- und postoperative Behandlung und Pflege. Fortbildung

Geleitwort von

K

Junghanns

1979.40 Abbildungen, 1 Tabelle. IX, 48 Seiten DM 29,50

Mengenpreis ab 20 Exemplare: DM 23,60 ISBN 3-540-09284-6

H. W.Asbach, C.Herrmann-Schüssler, M.Lorenz

Urologie

Prae- und postoperative Behandlung und Pflege. Fortbildung

1980.29 Abbildungen, 6 Tabellen.

IX, 60 Seiten DM32,-

Mengenpreis ab 20 Exemplare: DM 25,60 ISBN 3-540-09835-6

Fortbildung

(ehemals Fachschwester/Fachpfleger)

G. Feldkamp, E. Koch

Der Brandverletzte

Behandlung, Pflege, Organisation Mit einem Geleitwort von 1. Rehn 1981. 60 Abbildungen. XI, 97 Seiten DM39,80

Mengenpreis ab 20 Exemplare: DM 31,90 ISBN 3-540-08734-6

G. Heberer, W. Köle, H. Tscherne

Chirurgie

Lehrbuch für Studierende der Medizin und Ärzte

Mit erweitertem Hinwei .. index zum Gegen- standskatalog

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissen- schaftIer

3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 1980.

502 zum größten Teil farbige Abbildungen, 109 Tabellen. XXIX, 718 Seiten

Gebunden DM 68,- ISBN 3-540-09806-2

Indikation zur Operation

Herausgeber: G. Heberer,

L.

Schweiberer Mit Beiträgen von zahlreichen Fachwissen- schaftlern

2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1981. Etwa 312 Abbildungen, etwa 200 Tabellen. Etwa 1070 Seiten Gebunden DM 428,-

ISBN 3-540-10385-6

Springer-Verlag Berlin

Heidelberg

NewYork

(9)

A Lüdtke-Handjery

Gefaßchirurgische Notfälle

1981. 59 Abbildungen, 19 Tabellen.

XIV, 244 Seiten (Kliniktaschenbücher) DM 29,80

ISBN 3-540-10471-2 H. R Mittelbach, S. N usselt

Die verletzte Hand

Ein Vademecum für Praxis und Klinik 4., neubearbeitete Auflage. 1979. 215 Abbil- dungen in 354 Einzeldarstellungen von 1. Mittelbach. XVII, 277 Seiten

DM 34,-

ISBN 3-540-09474-1

Operationstechnik

und technische Hilfsmittel in der Chirurgie

Vorträge der 146. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfalischer Chirurgen vom 27. bis 29.9.1979 in Münster/Westfalen Herausgeber: H. Bünte, R-D. Keferstein 1981. 183 Abbildungen, 85 Tabellen.

Etwa 320 Seiten DM 130,-

ISBN 3-540-10450-X

Springer-Verlag Berlin

Heidelberg NewYork

Hefte zur Unfallheilkunde

Beihefte zur Zeitschrift

"Unfallheilkunde/Traumatology"

Herausgeber: 1. Rehn,

L.

Schweiberer Heft 136:

F. E.

Müller

Die Infektion der Brandwunde

1979. 18 Abbildungen, 12 Tabellen.

IX, 57 Seiten DM 32,-

ISBN 3-540-09354-0 Heft 142: P.Hertel

Verletzung und Spannung von Kniebändern

Experimentelle Studie

1980.61 Abbildungen, 25 Tabellen.

VII, 94 Seiten DM 40,-

ISBN 3-540-09847-X Heft 145: G.Lob

Chronische posttraumatische Osteomyelitis

Tierexperimentelle und klinische Unter- suchungen zu einer oralen antibakteriellen Vaccination

1980. 19 Abbildungen, 23 Tabellen.

IX, 108 Seiten DM 48,-

ISBN 3-540-09946-8 Heft 147: L.-1.Lugger

Der Wadenbeinschaft

1980. 69 Abbildungen, 10 Tabellen.

VIII, 100 Seiten DM 38,-

ISBN 3-540-10421-6 Heft 149:

Verletzungen der Wirbelsäule

13. Reisensburger Workshop zu Ehren von H. Willenegger, 14.-16. Februar 1980 Herausgeber: C. Burri,

A

Rüter

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissen- schaftIer

1980. 1 Porträt, 168 Abbildungen, 38 Tabellen.

XIII, 270 Seiten DM 89,-

ISBN 3-540-10202-7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

во время отлучекъ", онъ замуро- валъ ее. Камельдиновъ оставлялъ маленькое отверстие между камнями, чтобы она не задохлась. На стене онъ рисовалъ мЪломъ

Da sich die Organisationsstrukturen der Stadtplanung wie auch des Tourismus zwischen den Städten in Abhängigkeit der Größe und Verwaltungsstruktur der Stadt (Stadtstaaten, kreisfreie

Das erste Szenario behält den bisherigen Kreis der Zielpersonen bei, sodass nur Empfänger/innen von öffentlichen Transfers (Arbeitslosengeld, Wohngeld, Sozialhilfe) für

a) Die Höhe des durch die sonstigen Einnahmen im Verwaltungshaushalt nicht gedeckten Bedarfs, der nach den einschlägigen Bestimmungen auf die Mitglieder des Schulverbandes

Von der Auffassung, die die RTh bei den Relativisten findet, bleibt jetzt nur dies übrig, daß die RTh die Relativität der Wahrnehmung lehre, also zeige, daß

Weinbaufläche der aufgegebenen, weiter geführten und neu gegründeten Betriebe nach Größenklassen der entsprechenden Fläche - Landwirtschaftszählungen 1990 und 2000 Superficie a

Il nucleo centrale del fascicolo è costituito dai dati sull’evoluzione del traffico sulle stra- de statali provinciali per il periodo 1985- 1999, integrato dai dati sull’autostrada