• Keine Ergebnisse gefunden

WINTER GENUSS 2021 / 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WINTER GENUSS 2021 / 2022"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WINTER

GENUSS

GENUSS

2021 / 2022

2021 / 2022

(2)

INHALT

Preise Erwachsene Preise Kinder

Gratis mit der Appenzeller Ferienkarte (siehe Seite 40)

Appenzellerland Tourismus

@appenzellerland

APPENZELLERLAND TOURISMUS AI CH-9050 Appenzell · Tel. +41 71 788 96 41

info@appenzell.ch · appenzell.ch

04 08 10 13 16 40

41 42 52 55 56

Winter-

Wochenprogramm

Regelmässige Musikanlässe

Appenzeller Ferienkarte

Ausflugstipps

Gut zu wissen Gratis-Führungen

Veranstaltungen

Panoramakarte

Vermietung Schneesportgeräte

Winterpauschale

Dorf plan SKIFAHREN

34

LANGLAUFEN

36

SCHNEESCHUH- LAUFEN

28

EISLAUFEN

37

WINTERWANDERN

20

Föhnstimmung über dem Alpstein

(3)

4

GRATIS-FÜHRUNGEN

5

ALLES

GESCHENKT

Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einer Führung teil, profitieren Sie von einem kostenlosen Eintritt oder lauschen Sie an einem Konzert den Tönen einer Appenzeller Musikformation. Bitte beachten Sie die genauen Öffnungs- und Angebotszeiten sowie die Feiertage. Gruppen ab 10 Personen sind kosten- pflichtig und es ist eine Anmeldung erforderlich.

RUNDGANG UND DEGUSTATION APPENZELLER ALPENBITTER AG Erleben Sie die Kräuterwelt mit allen Sinnen und kommen Sie dem gut gehüteten Geheimnis näher: dem Originalrezept des Appenzeller Alpenbitters mit 42 auserlesenen Kräutern.

Durchführung Jeden Mittwoch, ganzjährig

Treffpunkt 10.00 Uhr bei der Appenzeller Alpenbitter AG, Dauer 1 Stunde 30 Minuten Anbieter Appenzeller Alpenbitter AG, Weissbadstrasse 27, Appenzell,

Tel. +41 71 788 37 88, www.kraeuterwelt.ch

«HANDSTICK-STOBEDE» IM MUSEUM APPENZELL

An der «Handstick-Stobede» treffen sich Stickerinnen aus der ganzen Region. Sie sticken gemeinsam und tauschen sich aus. Schauen Sie den Stickerinnen über die Schultern. (exkl. Museumseintritt*) Durchführung Jeden dritten Mittwochnachmittag im Monat, ausser im Dezember Treffpunkt 14.00 bis 17.00 Uhr im Museum Appenzell

Anbieter Museum Appenzell, Appenzell, Tel. +41 71 788 96 31, www.museum.ai.ch

SAGENERZÄHLUNG AUF DEM «STEENE- OND LATEENE-WEEG»

Gemütlich spazieren Sie durch den verschneiten Wald und lauschen mystischen Sagen und Geschichten im Innerrhoder Dialekt.

Durchführung Jeden Sonntag vom 28. November 2021 bis 6. Februar 2022 Treffpunkt 17.00 Uhr beim Hotel Hof Weissbad, Dauer ca. 1 Stunde

Anbieter Appenzellerland Tourismus AI, Appenzell, Tel. +41 71 788 96 41, www.appenzell.ch

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH DAS MUSEUM APPENZELL Besichtigen Sie das Museum Appenzell zusammen mit einer Führerin und erfahren Sie mehr über Appenzeller Handstickerei, Trachten, Volksglaube, Bauern- und Möbelmalerei, Bräuche und Traditionen und vieles anderes mehr. (exkl. Museumseintritt*)

Durchführung Jeden ersten und dritten Sonntag und jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, ganzjährig

Treffpunkt 14.00 Uhr im Museum Appenzell, Dauer ca. 1 Stunde

Anbieter Museum Appenzell, Appenzell, Tel. +41 71 788 96 31, www.museum.ai.ch

FÜHRUNG DURCH DIE APPENZELLER SCHAUKÄSEREI STEIN Hier wird er hergestellt, der berühmte Appenzeller® Käse. Auf einer fachkundigen Führung für Individualgäste durch Zeit, Raum und Geschichte der Appenzeller® Käseproduktion hören Sie ins Geheimnis und die Handwerkskunst des Käsens hinein. (exkl. Eintritt Schaukäserei)

Durchführung Jeden Mittwoch und Sonntag, ganzjährig

Treffpunkt 14.00 Uhr in der Appenzeller Schaukäserei Stein, Dauer ca. 1 Stunde Anbieter Appenzeller Schaukäserei AG

Tel. +41 71 368 50 70, www.schaukaerei.ch

*Gratis-Eintritt mit der Appenzeller Ferienkarte (siehe Seite 40) Kräuterwelt Appenzeller Alpenbitter

(4)

GRATIS-FÜHRUNGEN

7

TRADITIONELLE DORFFÜHRUNG DURCH APPENZELL

Die bunten Häuser an der Hauptgasse, die stattliche Pfarrkirche, der Landsgemeindeplatz, das gelebte Brauchtum: Die Fülle an Wissenswertem und nicht Alltäglichem auf dem Dorfrundgang durch Appenzell wird Sie überraschen. Seien Sie gespannt auf den kleinsten Schweizer Hauptort!

Durchführung Jeden Dienstag, vom

1. November 2021 bis 31. März 2022 Treffpunkt 10.15 Uhr bei der Tourist Informa-

tion, Dauer ca. 1 Stunde 15 Minuten Anbieter Appenzellerland Tourismus AI,

Appenzell, Tel. +41 71 788 96 41, www.appenzell.ch

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH DIE KUNSTHALLE ZIEGELHÜTTE Ein Ort der Kunst und Kultur. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Architektur und Stiftung dieser ehemaligen Ziegelei aus dem 16. Jahrhundert. Der wunderschöne historische Ziegelei-Brennofen ist begehbar (exkl. Museumseintritt*).

Durchführung Jeden Donnerstag, vom November 2021 bis März 2022 (Altbau-Führung) Jeden Freitag, ausser an Konzerttagen (Altbau-Führung)

Jeden zweiten Sonntag im Monat (Kunst-Führung) Treffpunkt Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten

Jeden Freitag: 16.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten 

Jeden zweiten Sonntag im Monat: 14.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde in der Kunsthalle Ziegelhütte

Anbieter Kunsthalle Ziegelhütte, Appenzell, Tel. +41 71 788 18 60, www.kunsthalleziegelhuette.ch

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH DAS KUNSTMUSEUM APPENZELL Besichtigen Sie den charakteristischen Bau der Architekten Gigon und Guyer aus Zürich. In Sonder- ausstellungen erhalten Sie einen Einblick in die Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart.

(exkl. Museumseintritt*).

Durchführung Jeden ersten Sonntag im Monat, ganzjährig

Treffpunkt 14.00 Uhr im Kunstmuseum Appenzell, Dauer ca. 1 Stunde Anbieter Kunstmuseum Appenzell, Appenzell, Tel. +41 71 788 18 00,

www.kunstmuseumappenzell.ch

Dorfführung durch Appenzell

Kunsthalle Ziegelhütte

*Gratis-Eintritt mit der Appenzeller Ferienkarte (siehe Seite 40)

(5)

WINTER-WOCHENPROGRAMM

NACHTWÄCHTERFÜHRUNG Mystische Stimmung und interessante Ausführungen im Innerrhoder Dialekt auf dem nächtlichen Rundgang durch Appenzell.

Treffpunkt

20.00 Uhr, auf dem Kirchenplatz in Appenzell

Dauer ca. 1 Stunde Kosten gratis Voranmeldung

bis am Montag (Vortag) um 12.00 Uhr, info@appenzell.ch oder 071 788 96 41

WINTER-WOCHENPROGRAMM 1.11.2021 – 31.3.2022

8 9

«ALL TAG NEBES ANDES, CHASCH USELESE»

FÜHRUNG DURCH DAS MUSEUM APPENZELL In einer Stunde mehr über Ap- penzeller Handstickerei, Trach- ten, Volksglaube, Bauernmalerei, sowie Innerrhoder Bräuche und Eigenheiten erfahren.

Treffpunkt

14.00 Uhr im Museum Appenzell Jeden zweiten und vierten Mitt- woch im Monat

Dauer ca. 1 Stunde Kosten

Museumseintritt (Führung inbegriffen), ohne Voranmeldung

APPENZELLER MUSIK IM HOTEL HOF WEISSBAD In der Hotelhalle den traditio- nellen Klängen einer Appenzel- ler Musikformation lauschen.

Treffpunkt

20.00 Uhr, Hotel Hof Weissbad (Ausser 22. und 29.12.2021) Dauer ca. 2 Stunden Kosten

gratis, ohne Voranmeldung

SAGENERZÄHLUNG AUF DEM

«STEENE- OND LATENE-WEEG»*

Gemütlicher Spaziergang durch den winterlichen Wald und dabei der Sagenerzählerin und ihren Geschichten zuhören.

Treffpunkt

17.00 Uhr, beim Hotel Hof Weissbad

* vom 28. November 2021 bis 6. Februar 2022

Dauer ca. 45 Minuten Kosten

gratis, ohne Voranmeldung

«STOBEDE» IM REST. RÖSSLI Traditioneller geselliger Anlass mit spontanen musikalischen Einlagen der Gäste.

Treffpunkt

ab 20.00 Uhr, Restaurant Rössli, Weissbadstr. 25, Appenzell Dauer ca. 3 Stunden Kosten

gratis, ohne Voranmeldung

FÜHRUNG ALTBAU KUNSTHALLE ZIEGELHÜTTE In einer halben Stunde das spannende, architektonische Innenleben der Kunsthalle Ziegelhütte kennenlernen.

Treffpunkt

16.00 Uhr, Kunsthalle Ziegelhütte (ausser an Konzerttagen und am 24. Dezember 2021)

Dauer ca. 30 Minuten Kosten

Museumseintritt (Führung inbegriffen), ohne Voranmeldung BESICHTIGUNG TIMBAER

SKIMANUFAKTUR GMBH Die Herstellung der Timbaer- Skis hautnah miterleben und in der Werkstatt mehr über die Skiunikate erfahren.

Treffpunkt

10.00 Uhr, beim Eingang Skimanufaktur GmbH, Stompes 2, Steinegg Dauer ca. 1 Stunde Kosten

gratis, ohne Voranmeldung

MONTAG

BIBER BACKEN

Faszinierender Einblick in die Backstube mit Herstellung des eigenen Appenzeller Bibers.

Treffpunkt

14.00 Uhr, Bäckerei Böhli Engelgasse 9, Appenzell Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten Kosten CHF 34.– pro Person (inkl. Biber, Degustation und Getränke)

Voranmeldung

bis am Montag (Vortag) um 12.00 Uhr, info@appenzell.ch, 071 788 96 41

DIENSTAG

DORFFÜHRUNG APPENZELL Spannende Ausführungen zum farbenfrohen Dorf, der Pfarrkir- che, dem gelebten Brauchtum und interessante Geschichten aus dem kleinsten Kantons- hauptort der Schweiz.

Treffpunkt

10.15 Uhr, Tourist Information, Hauptgasse 4, Appenzell Dauer ca. 1 Stunde 15 Minuten Kosten

gratis, ohne Voranmeldung

DIENSTAG

FÜHRUNG KRÄUTERWELT APPENZELLER ALPENBITTER Dem Geheimnis bei einem geführten Rundgang durch die Kräuterkammer etwas näher- kommen.

Treffpunkt

10.00 Uhr, Eingang Appenzeller Alpenbitter, Weissbadstrasse 27, Appenzell

Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten Kosten

gratis, ohne Voranmeldung

MITTWOCH

FÜHRUNG ALTBAU KUNSTHALLE ZIEGELHÜTTE In einer halben Stunde das spannende architektonische Innenleben der Kunsthalle Ziegelhütte kennenlernen.

Treffpunkt

16.00 Uhr, Kunsthalle Ziegelhütte Dauer ca. 30 Minuten Kosten

Museumseintritt (Führung inbegriffen), ohne Voranmeldung

DONNERSTAG

GEFÜHRTE WANDERUNG, MIT UND OHNE SCHNEE Auf einer ca. 2-stündigen Run- de zu Fuss Land und Leute kenenlernen. Bei jedem Wetter.

Treffpunkt

9.30 Uhr, bei der Tourist Information Appenzell (ausser 24. Dezember 2021) Dauer ca. 2 Stunden, gratis Voranmeldung

bis am Donnerstag (Vortrag) um 12.00 Uhr, info@appenzell.ch oder 071 788 96 41

FREITAG «RÄUCHLE», EIN URALTER INNERRHODER BRAUCH Einführung zum Thema

«Räuchle» inklusive Herstellung der ganz persönlichen Räucher- mischung

Treffpunkt

10.00 Uhr, beim Rathaus in Appenzell

Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten Kosten CHF 33.–

Voranmeldung

bis am Freitag (Vortag) um 12.00 Uhr, info@appenzell.ch oder 071 788 96 41

SAMSTAG

FÜHRUNG DURCH DAS MUSEUM APPENZELL In einer Stunde mehr über Appenzeller Handstickerei, Trachten, Volksglaube, Bauern- und Möbelmalerei, Bräuche und Traditionen und Innerrhoder Eigenheiten erfahren.

Treffpunkt

14.00 Uhr im Museum Appenzell Jeden ersten und dritten Sonn- tag im Monat

Dauer ca. 1 Stunde Kosten

Museumseintritt (Führung inbegriffen), ohne Voranmeldung

SONNTAG

(6)

10 11

4./5. DEZEMBER 2021 CHRISTKINDLIMARKT IN APPENZELL

13. JANUAR 2022 ALTER SILVESTER:

SILVESTERCHLAUSEN IN URNÄSCH, WALD- STATT, HUNDWIL, SCHÖNENGRUND, SCHWELLBRUNN

24. FEBRUAR 2022 SCHMUTZIGER

DONNERSTAG

VERANSTALTUNGEN

ALLE VERANSTALTUNGEN NOVEMBER 2021

1. Allerheiligen (Feiertag)

28. Vorweihnachtlicher Sonntagsverkauf in Appenzell

DEZEMBER 2021

1. «Chlösler», Chlausmarkt in Appenzell 4. / 5. Christkindlimarkt in Appenzell 5. / 12. / 19. Vorweihnachtliche Sonntagsverkäufe

in Appenzell

8. Maria Empfängnis (Kant. Feiertag) 24. Heiligabend

25. Weihnachten 26. Stephanstag

31. Silvester: Silvesterchlausen in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil, Herisau, Teufen, Schwellbrunn, Schönengrund, Stein und Bühler

NOV DEZ JAN FEB MÄR

JANUAR 2022 1. Neujahr

6. Heilige Drei Könige

13. Alter Silvester: Silvesterchlausen in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil, Schönengrund, Schwellbrunn FEBRUAR 2022

12. Ebenalptrophy 24. Schmutziger Donnerstag 26. Fasnachtssamstag 26. / 27. Iglufestival Ebenalp MÄRZ 2022

18. – 20. Frühlingstage und Autoimpuls Appenzell 27. Funkensonntag

1. 4.28. 12.

5. 19. 31. 1. 6. 13. 18.

19. 20. 27.

12.

1. 8. 25. 26.24. 26. 27.24.

Hauptgasse Appenzell

(7)

12

REGELMÄSSIGE MUSIKANLÄSSE

13

JEDEN MITTWOCH, 20.00 BIS 22.00 UHR, AUSSER 22. DEZEMBER 2021 UND 29. DEZEMBER 2021

Appenzeller Musik

Hotel Hof Weissbad in Weissbad, Tel. +41 71 798 80 80

JEDEN ERSTEN FREITAG IM MONAT, AB 20.00 UHR

Konzert mit nationalen und internationalen Künstlern

Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell, Tel. +41 71 788 18 60

JEDEN SONNTAG, 11.30 BIS 15.00 UHR Appenzeller Sonntags-Buffet mit Musik Panorama-Restaurant auf dem Säntisgipfel, Tel. +41 71 365 65 65 (Reservation erforderlich)

JEDEN ERSTEN FREITAG IM MONAT, AB 20.00 UHR

«Loos-Stobede»

mit verschiedenen Formationen

Garni Loosmühle in Weissbad, Tel. +41 71 799 11 13

28. NOVEMBER, 5. UND

19. DEZEMBER 2021, 11.00 BIS 12.00 UHR Adventskonzerte mit Appenzeller Musik Kirche Kapuzinerkloster in Appenzell, Tel. +41 71 788 96 41

JEDEN DONNERSTAG AB 20.00 UHR Stobede im Rössli Weissbadstrasse Restaurant Rössli in Appenzell, Tel. +41 71 787 13 55

JEDEN ERSTEN SONNTAG IM MONAT, 11.00 BIS 17.00 UHR

«Schauchäsi-Stobede» mit Volksmusikformation Schaukäserei in Stein AR, Tel. +41 71 368 50 70

Appenzeller Schaukäserei

Dorf 711 · CH-9063 Stein · www.schaukaeserei.ch

SÖND WILLKOMM

In der Appenzeller Schaukäserei sind Sie dem bestgehüteten Geheimnis auf der Spur! In der Erlebnisausstellung, im Restaurant und an der Käsetheke geniessen Sie den würzigen

Appenzeller

®

Käse.

Werfen Sie einen Blick in das riesige Käsekessi, bestaunen Sie den imposanten Käsekeller, wo über 12’000 Laibe lagern und stellen Sie Ihre eigene Kräutermischung als duftendes Souvenir her. Ein

Erlebnis zwischen Tradition und Moderne. Sönd willkomm!

(8)

«FÖ DE

CHLAUSEZÜÜG»

Die farbigen «Chlausebickli» wurden und werden heute noch von der Familie den Kindern in der Vorweih- nachtszeit geschenkt. Aus den angesammelten «Bickli» wurde dann der «Züüg» aufgebaut – zur Freude der Kinder und zur Zierde der weihnächtlichen Appenzeller Stube.

Der «Chlausezüüg» ist ein typisch weihnächtlicher Gegenstand aus Appenzell Innerrhoden. Er war der Vorfahre des heutigen Christbaumes in der Gegend von Appenzell.

«Chlausebickli»

(9)

17

02

02

01 01

01

02

01

01 04

01

02

B

06 C

06 06

01

02

02

02 10

10

11

08

05

03

06

04

07

01 02

03

01 02

Appenzell

780

Hoher Kasten

1795

Ruhesitz 1310 Kamor

1751

Alp Sigel 1597

Brülisau 922

Wasserauen 868

Schwende 838

Weissbad 816 Steinegg

799 Klosterspitz

1326

Kaubad 1045

Eischen 1035 Fähnerenspitz

1506

Meistersrüte Sammelplatz

927 Gais915

Sommersberg 1172

Hoher Hirschberg Gäbris 1167

1251

Haslen 740

Schlatt 924 Eggerstanden

897

Ebenalp

1644

Sollegg 1159 Plattenbödeli

1279

Hirschberg Stoss

Schachen

Eggli 1178

Bachers 1142

Rietli

Hebrig

Zweibrücken

Lehmen 968

Ahorn 1015

ahlholz

Hotel / Berggasthaus Restaurant Postauto Seilbahn Hallenbad

Beleuchtete Piste / Loipe Kinderland / Übungsplatz Eislaufen

Vermietung Schneesportgeräte Tourist Info

Winterwandern (präpariert, markiert)

Winterwandern (gefahrlos begehbar, vorwiegend auf Flurstrassen, nicht zusätzlich markiert, gelbe Markierung beachten)

Schneeschuhlaufen

Skifahren Langlaufen Schlitteln

Zum Schutz des Wildes bitte markierte Routen nicht verlassen!

ÖFFNUNGSZEITEN

BERGGASTHÄUSER TÄGLICH AKTUALISIERTER WINTERSPORTBERICHT

(10)

19

03

01

03

03

02

01 01

01 A D

07

01

06

07 05

06 A 06 B 04

03

03

05

07 07

07

08 12

09

Appenzell

780

Gonten

902

Jakobsbad 869

Urnäsch

824

Gontenbad 883 Schwägalp

1352

Chammhaldenhütte

Hochalp 1530

Ahorn 1015

Scheidegg Wartegg 1352

Kaubad 1045 Klosterspitz

1326

Hundwiler Höhe1305

Eischen 1035

Lauftegg

Hütten

Sollegg 1159 Lehmen

968

Zürchersmühle

Bömmeli

Alpsteinblick

Steinegg 799

Kronberg

1663

Säntis

2502

Herisau

Wasserauen

Hotel / Berggasthaus Restaurant Postauto Seilbahn Hallenbad Eislaufen

Beleuchtete Piste / Loipe Mini-Snowland

Vermietung Schneesportgeräte Tourist Info

Zum Schutz des Wildes bitte markierte Routen nicht verlassen!

Winterwandern (präpariert, markiert)

Winterwandern (gefahrlos begehbar, vorwiegend auf Flurstrassen, nicht zusätzlich markiert, gelbe Markierung beachten)

Schneeschuhlaufen

Skifahren Langlaufen Schlitteln

ÖFFNUNGSZEITEN

BERGGASTHÄUSER TÄGLICH AKTUALISIERTER WINTERSPORTBERICHT

(11)

20

WINTERWANDERN (PRÄPARIERT, PINK MARKIERT)

01 «STEENE- OND LATEENE-WEEG»

20 Min. | 0.8 km |  21 m  21 m |leicht

Startpunkt: Hotel Hof Weissbad Endpunkt: Hotel Hof Weissbad

Route: Der «Steene- ond Lateene-Weeg» in Weiss- bad lädt Sie zu einem Spaziergang in unberührter Landschaft ein. Rund 40 Laternen beleuchten ab Einbruch der Dunkelheit bis ca. 20.30 Uhr den zau- berhaften Weg. Bei einzelnen Abschnitten weisen bei klarem Himmel gar die Sterne die Spur.

Gasthäuser: Hotel Hof Weissbad, Restaurant Alpen- hof Weissbad, Garni Loosmühle, Hotel Belvédere Besonderes: An Sonntagen: Öffentliche Sagener- zählungen auf dem «Steene- ond Lateene-Weeg»

(siehe Seite 5)

02 PLATTENBÖDELI RUNDWEG 3 Std. 30 Min. | 8.6 km |  471 m

 471 m |schwer

Startpunkt: Kirche Brülisau Endpunkt: Kirche Brülisau

Route: Von der Talstation der Seilbahn Brülisau- Hoher Kasten geht es zunächst flach bis zum Pfannenstiel, dann im sagenumwobenen Brüeltobel, vorbei am «Häxewäldli», steil hinauf zum Berggast- haus Plattenbödeli. Weiter wandern Sie relativ flach zur wunderschön gelegenen Alp Soll und zum Berg- gasthaus Ruhesitz, bevor es bergab zum Ausgangs- punkt geht. Wer sich diesen Abstieg sparen will, kann im Berggasthaus Ruhesitz einen Schlitten mie- ten und nach Brülisau hinuntersausen.

Gasthäuser: Berggasthaus Plattenbödeli, Berggast- haus Ruhesitz, Gasthaus Rössli Brülisau

03 EGGERSTANDEN RUNDWEG 45 Min. | 2.0 km |  29  29 | leicht

Startpunkt: Kirche Eggerstanden Endpunkt: Kirche Eggerstanden

Route: Stets flach führt der Weg nach den letzten Häusern des Quartiers über die offenen Felder der sogenannten Möser. Im Blick behält man den Alp- stein, der sich aus schönster Perspektive und in seiner ganzen verschneiten Pracht zeigt. Parallel zu einer wenig befahrenen Strasse wendet sich der Blick gegen den Hügelzug des Hirschbergs mit seinen schönen, verstreuten Bauernhäusern. Zurück zum Ausgangspunkt geht es immer noch flach und sehr lieblich wieder gegen Eggerstanden zu. Romantisch ruhig liegt hier die Landschaft und das Dorf Egger- standen, und vor allem um den Sonnenuntergang lockt diese Rundtour mit herrlichem Abendlicht. und Gasthäuser: Landgasthaus Neues Bild,

Wirtschaft Altes Bild

05 KRONBERG RUNDWEG 25 Min. | 0.5 km | 30 30 | leicht

Startpunkt: Berggasthaus Kronberg Endpunkt: Berggasthaus Kronberg

Route: Der Rundweg ist wie geschaffen für das gemütliche Flanieren an der frischen Bergluft – für Gäste jeden Alters. Die ideale Gelegenheit, um spontan dem Nebel zu entfliehen. Drei spezielle Aus- sichtsplätze laden ein, das Panorama zu geniessen.

Gasthäuser: Berggasthaus Kronberg

06 A GONTEN – KRONBERG 

06 B JAKOBSBAD – KRONBERG

3 Std. 30 Min. | 7.8 km | 768 20 | schwer

Startpunkt: Haltestelle Gonten oder Haltestelle Jakobsbad

Endpunkt: Berggasthaus Kronberg

Route: Besteigen Sie aus eigener Muskelkraft im Winter einen Berg. Schritt um Schritt geht es dem Kronberg entgegen. Unterwegs lädt das Berggast- haus Scheidegg zu einer gemütlichen Einkehr ein.

Zurück nach Jakobsbad gelangen Sie entweder mit der Luftseilbahn oder mit einem Schlitten auf dem längsten Schlittelweg der Ostschweiz.

Gasthäuser: Hotel Bären Gonten, Gasthaus Krone Gonten, Café Rössli, Kronberg Talrestaurant, Berg- gasthaus Scheidegg, Berggasthaus Kronberg

07 JAKOBSBAD – GONTENBAD 1 Std. 30 Min. | 4.6 km | 70 54 | leicht

Startpunkt: Haltestelle Jakobsbad Endpunkt: Haltestelle Gontenbad

Route: Der Wanderweg führt durch das roman- tische und tief verschneite Hochmoor im Gonten- moos. Da auch die Appenzeller Bahnen durch das Hochtal von Gonten fahren, bietet sich für Sie die Gelegenheit, für gewisse Teilstrecken den Zug zu benutzen.

Gasthäuser: Kronberg Talrestaurant, Restaurant Alpsteinblick, Gasthaus Krone, Café Rössli, Hotel Bären Gonten,  Restaurant Swiss Mountain (Golf Gonten), Gasthaus Bad Gonten

Kapelle St. Jakob auf dem Kronberg

(12)

Karten und Höhenprofile unter appenzell.ch / winterwandern

04 APPENZELL – STUDEN – SAMMELPLATZ

1 Std. 30 Min. | 4.6 km | 179 34 | mittel

Startpunkt: Brauereiplatz Appenzell Endpunkt: Haltestelle Sammelplatz

Route: Die Route verläuft am Südhang von Appen- zell und führt teils über Wiesen und teils entlang we- nig befahrener Strassen. Bereits am Vormittag liegt der Weg an der Sonne. Der Blick reicht über das ganze Dorf Appenzell bis hinauf zum Alpstein.

Gasthäuser: diverse in Appenzell, Café Olive – Genuss und Design

01 APPENZELL – WASSERAUEN 2 Std. 30 Min. | 7.5 km |

152 59 | leicht

Startpunkt: Brauereiplatz, Appenzell Endpunkt: Bahnhof Wasserauen

Route: Ein flacher Weg führt durch die verträumte Landschaft entlang der Sitter bis nach Wasserauen.

Horchen Sie der Natur. Wunderschön verschneite Tannen und Bäume zieren den Weg. Zurück gelan- gen Sie mit den Appenzeller Bahnen oder zu Fuss über den Unterrain.

Gasthäuser: diverse in Appenzell, Steinegg, Weissbad, Schwende und Wasserauen

02 EUROPA-RUNDWEG

20 Min. | 0.3 km | 44 44 | leicht

Startpunkt: Drehrestaurant Hoher Kasten Endpunkt: Drehrestaurant Hoher Kasten Route: Entlang des neuen Rundwegs liegt einem ganz Europa zu Füssen. Der Weg umschliesst die markante Silhouette des Kastenkopfs und wird im Winter täglich freigeschaufelt. Es stehen Sitzbänke, Panoramatafeln und Ferngläser zur Verfügung.

Gasthäuser: Drehrestaurant Hoher Kasten

Wintergenuss kurz vor dem Hohen Hirschberg

03 APPENZELL – GUGGERLOCH – HOHER HIRSCHBERG

2  Std. 45 Min. | 5.6 km | 394 15 | mittel

Startpunkt: Brauereiplatz Appenzell Endpunkt: Gasthaus Hoher Hirschberg

Route: Nach dieser Tour haben Sie sich eine leckere Verköstigung verdient. In stetigem Auf geht es von Appenzell bis auf den Hohen Hirschberg. Der Weg verläuft grösstenteils über Wiesen und durch den stillen Winterwald. Die Aussicht Richtung Alpstein ist hinreissend.

Gasthäuser: diverse in Appenzell, Berggasthaus Hoher Hirschberg

WINTERWANDERN (UNPRÄPARIERT, GELB MARKIERT)

22

(13)

24

WINTERWANDERN (UNPRÄPARIERT, GELB MARKIERT)

07 APPENZELL – GONTENBAD 1 Std. 15 Min. | 3.5 km | 135 34 | leicht

Startpunkt: Landsgemeindeplatz Appenzell Endpunkt: Haltestelle Gontenbad

Route: Die Tour startet im Herzen von Appenzell und führt entlang der Pilgerroute über die alte Reichsstrasse nach Gontenbad. Fast immer im Blick und immer wieder anders: Der Alpstein . Gasthäuser: diverse in Appenzell, Gasthof Bad Gonten, Restaurant Swiss Mountain (Golf Gonten)

08 SAMMELPLATZ – GAIS 1 Std. | 2.8 km | 36 47 | leicht

Startpunkt: Haltestelle Sammelplatz Endpunkt: Bahnhof Gais

Route: Die Route führt durch offenes Gelände und auf breiten Wegen durch die verzauberte Winter- landschaft. Der Weg ist einfach und flach – ideal, um ein paar Schritte an der frischen Luft zu gehen.

Gasthäuser: Café Olive – Genuss & Design, diverse in Gais

05 SAMMELPLATZ – HOHER HIRSCH- BERG – SAMMELPLATZ

2 Std. 15 Min. bis 3 Std. | 6.9 km |  279  279| mittel

Startpunkt: Haltestelle Sammelplatz Endpunkt: Haltestelle Sammelplatz

Route: Ab der Haltestelle Sammelplatz folgen Sie gemütlich der Flurstrasse durch die verschneiten Weiden des Gebiets Mendle hinauf zum höchsten Punkt, dem Berggasthaus Hoher Hirschberg. Der Aufstieg wird mit einer herrlichen Rundsicht be- lohnt auf die Appenzeller Hügellandschaft, den Alp- stein und gegen Osten auf die Gipfel des Vorarl- bergs. Hinab geht es auf der selben Route oder etwas schneller mit einem mitgebrachten Schlitten.

Gasthäuser: Berggasthaus Hoher Hirschberg, Café Olive – Genuss und Design

06 SCHLATT – HASLEN

«AUSSICHTSWEG OBEDÖRI»

1 Std. 40 Min. | 5.2 km | 69 248 |leicht

Startpunkt: Kirche Schlatt Endpunkt: Kirche Haslen

Route: Diese einfache Route verspricht nicht nur viel Sonne, sondern auch viel Panorama. Die weissen Zusatzwegweiser «Aussichtsweg obedöri»

lassen nie Zweifel über die Wegführung aufkom- men, sodass Sie sich ganz auf den Genuss der Landschaft konzentrieren können.

Unterwegs eröffnet sich Ihnen immer wieder eine wunderschöne Sicht auf den Alpstein und das Dorf Appenzell.

Gasthäuser: Hotel Bären Schlatt, Gasthaus Leimen- steig, Gasthaus Krone Haslen, Restaurant Linde, Restaurant Schäfli

25

APPENZELLER

WINTERMÄRCHEN

«GLINZELED OND LÜÜCHTED»

Lassen Sie sich auf dem «Steene- ond Latee- ne-Weg» von der Ruhe der Winterlandschaft ver- zaubern und lauschen Sie den Sagen der Erzähle- rin im Innerrhoder Dialekt. Anschliessend verweilen Sie beim gemütlichen Apéro, bevor Sie das schmackhafte Fondue, das über dem offenen Feuer im Garten zubereitet wird, geniessen.

Leistung Sagenerzählung,

Apéro mit Glühwein und Appenzeller Spezialitäten, Fondue

Dauer ca. 3 Stunden Teilnehmer ab 10 Personen

Kosten CHF 60.– pro Person, exkl. Getränke Buchbar Dezember bis Februar, täglich Appenzellerland Tourismus AI

Hauptgasse 4, 9050 Appenzell Tel. +41 71 788 96 41

info@appenzell.ch, appenzell.ch

«Steene- ond Lateene-Weeg» in Weissbad

(14)

26 27

Höchste Zeit

für Fondue!

Appenzeller

®

:

das würzigste Fondue der Schweiz.

www.postauto.ch www.appenzellerbahnen.ch

Appenzeller Bahnen Zahnradstrecke PostAuto / Bus Luftseilbahnen

Übrige Zugverbindungen Halt auf Verlangen

PubliCar: Rufbus

Reservation via PubliCar-App oder 0848 55 30 60

PubliCar: Direkte Verbindung aus dem bedienten PubliCar- Gebiet nach Teufen und Stein sowie ab 12.12.21 nach Gais–Klinik Gais

Schönengrund Schwellbrunn

Hundwil Stein

Klinik

Eggerstanden Haslen

Altstätten (SBB) Heerbrugg

APPENZELL INNERRHODEN

APPENZELL AUSSERRHODEN

KANTONSGRENZE

St.Gallen

Teufen AR

Bühler

Gais

Appenzell

Weissbad

Wasserauen Jakobsbad

Urnäsch Waldstatt

Herisau Gossau SG

Gonten

Speicher Eggersriet

Trogen

Heiden

Altstätten Stadt

Walzenhausen Rorschach

Rheineck Rorschach Hafen

Säntis

Hoher Kasten Kronberg

Schwägalp

Ebenalp

Brülisau Grub

Wald

St.Anton Oberegg

Reute Rehetobel

St.Margrethen Wolf-

halden Speicherschwendi

(15)

28

SCHNEESCHUHLAUFEN

29

Von der Schwägalp auf den Kronberg 03 LEHMEN – AHORN –

WARTEGG – KRONBERG 4 Std. | 6.0 km | 749 67 | schwer

Startpunkt: Waldgasthaus Lehmen Endpunkt: Berggasthaus Kronberg

Route: Nach den ersten Metern lohnt sich bereits ein Abstecher zum vereisten Leuenfall, etwas später zur Ahornkapelle. Stetig aufwärts führt der Weg am Südhang entlang bis zum Kronberg. Diese Strecke verspricht absolute Ruhe und Naturerlebnisse son- dergleichen.

Gasthäuser: Waldgasthaus Lehmen, Berggasthaus Kronberg

04 LEHMEN – SCHWÄGALP 3 Std. 40 Min. | 8.1 km |

 495 106 | schwer

Startpunkt: Waldgasthaus Lehmen Endpunkt: Säntis – das Hotel, Schwägalp Route: Diese Tour führt durch den verschneiten Böhlwald, der sich in seiner schönsten Winterpracht präsentiert. Vor Ihnen erheben sich die Felswände der nördlichen Säntiskette, der Schäflergipfel, die Kletterberge der Altenalptürme und das vorstehen- de markante Öhrli.

Gasthäuser: Waldgasthaus Lehmen, Säntis – das Hotel, Schwägalp

01 SAMMELPLATZ – HOHER HIRSCH- BERG – SAMMELPLATZ

2 Std. 30 Min. bis 3 Std. | 6.8 km |  278  278 |leicht Startpunkt: Haltestelle Sammelplatz Endpunkt: Haltestelle Sammelplatz

Route: Diese einfache Schneeschuhtour verläuft vom Sammelplatz hinauf zum höchsten Punkt, dem Hohen Hirschberg. Der Aufstieg wird mit einer herrlichen Rundsicht belohnt auf die Appen- zeller Hügellandschaft, den Alpstein und gegen Osten auf die Gipfel des Vorarlbergs. Hinab geht es auf der selben Route oder auf einem selbst mige- brachten Schlitten.

Gasthäuser: Berggasthaus Hoher Hirschberg, Café Olive – Genuss und Design

02 BRÜLISAU –

FÄHNERENSPITZ – BRÜLISAU 4 Std. 45 Min. | 8.3 km |

 611 611|schwer

Startpunkt: Kirche Brülisau Endpunkt: Kirche Brülisau

Route:Diese Route führt Sie von Brülisau über offe- ne Weiden zur verträumten Siedlung Bachers und von dort weiter zum Resspass. Biegen Sie links ab und folgen Sie dem breiten Grat auf den Fähneren- spitz. Geniessen Sie den freien Blick Richtung Alp- stein, ins Rheintal, den Vorarlberg und auf den Tal- kessel von Appenzell. Den Rückweg treten Sie in einer Schlaufe via Guggeier und der Siedlung Ba- chers nach Brülisau an.

Gasthäuser: Gasthaus Rössli Brülisau

05 SCHWÄGALP – KRONBERG 3 Std. | 5.3 km |  463 169 | schwer

Startpunkt: Säntis – das Hotel, Schwägalp Endpunkt: Berggasthaus Kronberg

Route: Der Start der Route befindet sich am Fusse des Säntis und führt vorbei an der Chammhalden- hütte. Weiter geht der Aufstieg durch verschneite Wälder auf den Kronberg. Ins Tal schweben Sie gemütlich mit der Luftseilbahn oder etwas rasanter mit dem Schlitten auf dem längsten Schlittelweg der Ostschweiz.

Gasthäuser: Berggasthaus Kronberg, Säntis – das Hotel, Chammhaldenhütte SAC Säntis

06 EGGERSTANDEN – FÄHNEREN- SPITZ – EGGERSTANDEN

4 Std. 20 Min. | 7 km |  613 613 | schwer

Startpunkt: Kirche Eggerstanden Endpunkt: Kirche Eggerstanden

Route: Abwechselnd durch Wald und über offenes Gelände führt dieser Weg in angenehmer Steigung bis zum Eggli. Von hier aus geht ein relativ steiler Weg auf den Fähnerenspitz. Dank der Schönheit der Natur, der Ruhe und dem Weitblick wird diese An- strengung mehr als belohnt und auch der Abstieg via Guggeier geht sich wie von selbst.

Gasthäuser: Berggasthaus Eggli, Wirtschaft Altes Bild, Landgasthaus Neues Bild

07 GONTENBAD – KRONBERG 4 Std. 50 Min. | 8.9 km |  841

 81 | schwer

Startpunkt: Haltestelle Gontenbad Endpunkt: BerggasthausKronberg

Route: Der Weg führt über flaches Gelände, vorbei am Golfplatz und mitten durch das Langlaufgebiet Gonten. Anschliessend startet der Aufstieg: Quer durch das wunderschön verschneite Hochmoor bei der Blattersegg stetig über mehr oder weniger steile Passagen führt die Route via Scheidegg dem sanften Gratrücken entlang bis auf den Kronberg.

Gasthäuser: Gasthaus Bad Gonten, Swiss Mountain (Golf Gonten), Berggasthaus Scheidegg, Berggast- haus Kronberg

Unterwegs zwischen Studen und Wartegg

(16)

30

SCHNEESCHUHLAUFEN

ANBIETER GEFÜHRTE SCHNEESCHUHTOUREN Kronberg Luftseilbahn Tel. +41 71 794 12 89 www.kronberg.ch Säntis-Schwebebahn Tel. +41 71 365 65 45 www.saentisbahn.ch 11 EBENALP RUNDTOUR

45 Min. | 0.8 km | 103 101 | leicht

Startpunkt: Bergstation Ebenalp Endpunkt: Bergstation Ebenalp

Route: Ein kurzer Rundweg auf der Sonnenterrasse des Alpsteins führt Sie über offenes Gelände zum Berggasthaus Ebenalp und wieder zurück zur Bergstation der Luftsteilbahn. Der Blick auf die Meg- lisalp, den Schäfler und den Säntis im weissen Kleid gleicht einem Wintermärchen. Für diese Tour ste- hen Ihnen auf Wunsch gratis Schneeschuhe zur Ver- fügung.

Gasthäuser: Berggasthaus Ebenalp

12 JAKOBSBAD – URNÄSCH 3 Std. 30 Min. | 6.6 km |

365  409 |mittel

Startpunkt: Haltestelle Jakobsbad Endpunkt: Urnäsch

Route: Diese mittelschwere grenzüberschreitende Schneeschuhtour führt Sie in rund 2.5 Stunden vom innerrhodischen Jakobsbad mit dem berühmten Kloster Leiden Christi ins schöne Ausserrhoder Dorf Urnäsch mit seinem charmanten Dorfplatz und den verschiedenen Möglichkeiten, sich bei einer Einkehr wieder aufzuwärmen. Unterwegs bietet der höchste Punkt der Tour, die Zimmermannslauftegg eindrück- liche Ausblicke ins Appenzeller Hinterland. Ab hier folgen Sie dem präparierten Winterwanderweg, den Kronberg und den mächtigen Säntis stets im Rücken.

Ein Abstecher zum Bergrestaurant Osteregg bietet sich vor dem Abstieg nach Urnäsch für einen wär- menden Zwischenhalt an.

Gasthäuser: Kronberg Talrestaurant, Bergrestau- rant Osteregg, diverse Restaurants in Urnäsch

08 JAKOBSBAD RUNDWEG 3 Std. | 5.4 km |  346  346 |mittel

Startpunkt: Haltestelle Jakobsbad Endpunkt: Haltestelle Jakobsbad

Route: Eine grosszügige Schlaufe führt durch un- berührte Landschaft über die Lauftegg zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Route haben Sie die Gele- genheit, zahlreiche schöne Ausblicke zu geniessen.

Gasthäuser: Kronberg Talrestaurant

09 GONTEN –

HUNDWILER HÖHE – GONTEN 3 bis 4 Std. | 6.8 km |  461  460 |mittel

Startpunkt: Haltestelle Gonten Endpunkt: Haltestelle Gonten

Route: Die Strecke verläuft durch den tief verschnei- ten Wald in Richtung Hundwiler Höhe. Nehmen Sie sich die Zeit und erfreuen Sie sich nicht nur an der schönen Landschaft, sondern auch an den vie- len typischen Appenzeller Bauernhäusern. Auf der Hundwiler Höhe werden Sie vom Panorama über- wältigt sein!

Gasthäuser:Gasthaus Krone Gonten, Hotel Bären Gonten, Café Rössli, Berggasthaus Hundwiler Höhe

10 BRÜLISAU – RUHESITZ – BRÜLISAU 3 Std. 15 Min. | 6.3 km |

 386  386 |mittel

Startpunkt: Kirche Brülisau Endpunkt: Kirche Brülisau

Route: Diese Tour startet mitten im Dorf. Durch offene Schneefelder und zwischen verstreuten und ganzjährig bewohnten Bauernhäusern wandern Sie bis zum Berggasthaus Ruhesitz. Gönnen Sie sich eine Verschnaufpause und geniessen Sie die Aus- sicht bis weit in das Landesinnere. Stets das Pano- rama vor Augen wandern Sie talwärts zurück nach Brülisau.

Gasthäuser: Berggasthaus Ruhesitz, Gasthaus Rössli Brülisau

Schneeschuhplausch nahe Gonten

(17)

33

ZUM HIMMELBERG 2 Std. | 5.9 km | 297 311

Startpunkt: Gonten, Bahnhof Endpunkt: Gontenbad, Bahnhof

Route: Von Gonten steigen Sie anfänglich gemütlich via Loos und Weberen, später dann steiler aufstei- gend und immer wieder die Flurstrasse kreuzend auf zur Chuterenegg. Das war’s mit dem Aufstieg, jetzt folgt das Dessert. Mit viel Sonne und noch mehr Aussicht wenden Sie sich auf dem breiten Gra- trücken nach rechts und folgen diesem bis zur Lie- genschaft Himmelberg, wo Sie nicht weit unterhalb der Krete schon die kleine, besonders schön gelege- ne Kapelle erkennen können. Spätestens hier bietet sich eine Rast an, bevor Sie – den Alpstein stets im Blick – hangabwärts und vorbei an mehreren idylli- schen Ruhebänken Gontenbad erreichen.

Gasthäuser: Krone und Bären in Gonten, Bad Gon- ten in Gontenbad

DER SCHÖNSTE UMWEG VON STEINEGG NACH WEISSBAD 2 Std. 30 Min. | 7.9 km | 416 400

Startpunkt: Steinegg, Bahnhof Endpunkt: Weissbad, Bahnhof

Route: Steinegg lassen Sie hangaufwärts hinter sich und nach dem Rest. Schlössli biegen Sie von der Strasse ab und wandern ab jetzt auf Wiesen und vor- bei an den gepflegten Bauernhäusern des Gebiets Befig hinauf zum Berggasthaus Eggli. Den höchsten Punkt der Wanderung haben Sie erreicht, Zeit für eine aussichtsreiche Pause. Hinab über rötlich verfärbte Magerwiesen und vorbei an verstreuten «Gädeli»

gelangen Sie bei der Liegenschaft Gehr ins Gebiet Schwarzenegg und folgen der schmalen Flurstrasse, vorbei an der wunderschönen Kapelle St. Martin, bis zur Hauptstrasse. Diese verlassen Sie schon bald und einen Abhang später haben Sie Weissbad erreicht.

Gasthäuser: Schäfli und Schlössli in Steinegg, Berg- gasthaus Eggli, Loosmühle, Hof Weissbad, Belvedere und Alpenhof in Weissbad

«RONDOM HASLE»

1  Std. 15 Min. | 4.6 km | 117 115

Start- und Endpunkt: Haslen, Pfarrkirche Route: Der Rundweg um Haslen (weisse Zusatzsig- nalisation) begeistert mit seiner sonnenverwöhnten Strecke in sanftem Gelände. Abwärts verlassen Sie das Dorfzentrum Haslen und schon sind Sie im wei- ten, offenen, Gebiet Hinterhaslen. Mehr oder weni- ger flach führt der Wiesenweg vorbei an gepflegten Höfen in Richtung Teufen. Am Waldrand bei der Lie- genschaft «Auen» wenden Sie sich nach rechts und gelangen bald auf die Flurstrasse, der Sie bis zur Hauptstrasse folgen. Diese überqueren Sie und nach wenigen Metern auf dem Trottoir führt der Wander- weg aufwärts. Nach einem kurzen Waldstück grüsst am Horizont der Alpstein. Dem Waldrand entlang führt der Wiesenpfad nun hinab zurück zum Aus- gangspunkt.

Gasthäuser: Linde, Krone und Schäfli in Haslen

Kapelle St. Martin Schwarzenegg bei Brülisau

BESONDERS SCHÖN AUCH OHNE SCHNEE

ZU FUSS UNTERWEGS ( GELB SIGNALISIERT)

32

(18)

34

SKIFAHREN

35

01 02 03 04

SKIGEBIET EBENALP-HORN SKILIFT SOLLEGG, APPENZELL SKILIFT ALPSTEINBLICK, GONTEN SKILIFT LEUGANGEN, BRÜLISAU

1 Luftseilbahn | 3 Skilifte | 3 Übungslifte | 10 km Im Skigebiet Ebenalp-Horn erwartet Sie Pistenver- gnügen für die ganze Familie. Im Tal befindet sich ein Kinderland und auf dem Berg ein Übungsplatz – ein absolutes Highlight für die Kleinsten. Das überschaubare Skigebiet verspricht vielseitige Ab- fahrten für Genuss-Skifahrer wie auch Adrenalin- junkies. Für diejenigen, die nicht Skifahren, bietet sich abseits der Piste eine traumhafte Schnee- schuh-Rundwanderung an.

Talstation/ Bergstation 870 m ü. M. / 1’720 m ü. M.

Info / Preise www.ebenalp.ch Besonderes

Abendskifahren am Skilift Horn jeden Dienstag und Freitag von 19.00 bis 21.30 Uhr

Kontakt Tel. +41 71 799 12 12 info@ebenalp.ch Skischule

Schneesportschule Schwende Susanne Kölbener

Tel. +41 79 623 03 54 info@skischuleschwende.ch www.skischuleschwende.ch

1 Doppelskilift | 1 Übungslift | 4 km

Die Skilifte Alpsteinblick und der Übungslift bieten sich ideal für erste Gehversuche im Schnee und für weniger geübte Fahrer. Die einfachen, breiten Pis- ten liegen in hindernisfreiem und wenig zerklüfte- tem Gelände. Gut geeignet auch für Anfänger im Carven oder Snowboarden.

Talstation / Bergstation 890 m ü. M. / 1’142 m ü. M.

Preise

www.skilifte-alpsteinblick.ch Besonderes

Unter www.skischulegonten.ch können

Skischullektionen einfach online gebucht werden.

Kontakt

Tel. +41 71 794 12 88 www.skilifte-alpsteinblick.ch Skischule

Skischule Gonten Tel. +41 78 840 54 72 info@skischulegonten.ch www.skischulegonten.ch 1 Skilift | 1 Übungslift | 7 km

Der einzige Skilift im Dorf Appenzell. Drei Pisten von unterschiedlicher Gegebenheit sorgen für Ab- wechslung. Für Kinder ist ein Übungslift vorhanden.

Talstation / Bergstation 813 m ü. M. / 1’204 m ü. M.

Preise

Tageskarte Erwachsene CHF 27.–

Tageskarte Kinder CHF 20.–

Halbtageskarte Erwachsene CHF 20.–

Halbtageskarte Kinder CHF 15.–

Kontakt

Tel. +41 71 787 15 55 info@skilift-sollegg.ch www.skilift-sollegg.ch

1 Skilift | 2.5 km

Ein kleiner, aber feiner Skilift am Nordhang von Brülisau. Der Skilift erschliesst drei weitläufige, nicht allzu steile Hänge, die zum genussvollen Skifahren einladen.

Talstation / Bergstation 890 m ü. M. / 1’100 m ü. M.

Preise

Tageskarte Erwachsene CHF 18.–

Tageskarte Kinder CHF 15.–

Halbtageskarte Erwachsene CHF 15.–

Halbtageskarte Kinder CHF 10.–

Kontakt

Tel. +41 71 799 17 39 info@skiliftbruelisau.ch www.skiliftbruelisau.ch

(19)

36

LANGLAUF UND «SCHLIFISELE»

37

Loipenzauber in Gonten

01 NATUREISBAHN GLANDENSTEIN, WEISSBAD

Eisprinzessinnen und Hockeyfans aufgepasst:

Umgeben von verschneiten Tannen, lädt im Glandenstein eine grosszügige Natureisbahn zum Eislaufen und Hockeyspielen ein. Nebenan steht eine Hütte zur Verfügung, wo die Sachen depo- niert und die Schlittschuhe angezogen werden können.

Öffnungszeiten: Je nach Witterung, Tafel an der Strasse in Weissbad beachten,

Nachtbeleuchtung bis 21.30 Uhr

Kontakt: Tel. +41 71 799 11 21 oder +41 79 631 31 17 Facebook: Natureisbahn Weissbad

«Schlifisele» auf der Natureisbahn Glandenstein 01 LOIPE GONTEN, GONTEN

Skating 20 km | Klassisch 35 km Das Langlaufgebiet am Nordhang des Kronbergs verfügt über ein nordisch anmutendes Gelände und ist deshalb wie geschaffen für den Langlaufsport.

Zahlreiche Loipen verschiedener Längen und Schwierigkeitsgrade führen durch weite Wälder und das Hochmoor von Gonten mit seiner seltenen landschaftlichen Schönheit.

Einstiegsort: Loipenhöttli, Gonten

Besonderes: Dusch- und Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden.

Kontakt: Tel. +41 71 794 11 11

Tel. +41 71 794 14 14 (autom. Auskunft) www.loipe-gonten.ch

Langlaufschule:

Loipe Gonten Priska Lämmler Tel. +41 78 768 28 13 p-f.laemmler@bluewin.ch

(20)

38 39

SCHLITTELN HÖÖ UUF BREMSE!

Schlittelspass vom Kronberg nach Gonten 01 KRONBERG – JAKOBSBAD

7 km

Lust auf eine Fahrt auf dem längsten Schlittelweg der Ostschweiz? Dann nichts wie los auf den Kron- berg. Den Start erreichen Sie bequem mit der Luft- seilbahn. Vorbei am Berggasthaus Scheidegg gelan- gen Sie auf dem Schlitten zurück bis zur Talstation.

Kontakt: Tel. +41 71 794 12 89 /  automatische Auskunft +41 71 794 14 14 www.kronberg.ch

Gasthäuser: Berggasthaus Kronberg, Berggasthaus Scheidegg, Kronberg Talrestaurant

02 BERGGASTHAUS RUHESITZ – BRÜLISAU

3.1 km

Diese Schlittelstrecke startet beim Berggasthaus Ruhesitz, oberhalb von Brülisau. Der Aufstieg zum Berggasthaus erfolgt zu Fuss und dauert etwa eine Stunde. Doch für diese körperliche Anstrengung wird man umso mehr belohnt: Die rasante Abfahrt mit herrlichen Ausblicken verspricht ein wohltuen- des Gefühl.

Kontakt: Tel. +41 71 799 11 67, www.ruhesitz.ch Gasthäuser: Berggasthaus Ruhesitz, Gasthaus Rössli Brülisau

WINTERPAUSCHALE

«HÄXEWÄLDLI»

Tauchen Sie ein in die märchenhafte Welt des Appenzeller Winters. Zu Fuss, mit oder ohne Schneeschuhe, steigen Sie auf im verwunschenen Brüeltobel und haben sich im Berggasthaus Plattenbödeli eine Pause verdient, ob Sie dort die Übernachtung und ein feines Fondue geniessen oder lieber bis zum Berggasthaus Ruhesitz weiterwandern, ist Ihnen überlassen. Nach einem Kaffee und etwas Süssem lockt von dort aus nämlich eine Schlittenfahrt zu- rück nach Brülisau mit viel Schuss.

• Übernachtung (Lager) im

Berggasthaus Plattenbödeli oder im Berggasthaus Ruhesitz

• Feines Frühstück und würziges Fondue zum Abendessen (exkl. Getränke)

• Kaffee und Süssgebäck im Berggasthaus Ruhesitz oder im Berggasthaus Plattenbödeli

• Schlittenmiete im Berggasthaus Ruhesitz oder im Berggasthaus Plattenbödeli für die Schlittelroute Berggasthaus Ruhesitz – Brülisau Das Angebot ist vom 1. November 2021 bis 31. März 2022, jeweils von Freitag bis Sonntag buchbar.

INKLUSIVE LEISTUNGEN C CHF 8 HF 85.– 5.–

PRO PERSON PRO PERSON

BUCHEN SIE JETZT!

Tourist Info Appenzell info@appenzell.ch Tel. +41 71 788 96 41

(21)

VERMIETUNG SCHNEESPORTGERÄTE

41

Vermietung Schneeschuhe inklusive Stöcke Skiausrüstung Langlauf- ausrüstung Schlitten Schlittschuhe Bahnhof Appenzell, Appenzell

Tel. +41 71 788 50 50, www.appenzellerbahnen.ch Berggasthaus Ruhesitz, Brülisau

Tel. +41 71 799 11 67, www.ruhesitz.ch Kronberg Luftseilbahn, Jakobsbad Tel. +41 71 794 12 89, www.kronberg.ch Luftseilbahn Ebenalp, Wasserauen Tel. +41 71 799 12 12, www.ebenalp.ch Säntis Schwebebahn, Schwägalp Tel. +41 71 365 65 65, www.saentisbahn.ch Dörig Sport, Weissbad

Tel. +41 71 799 11 12, www.doerigsport.ch Natureisbahn Glandenstein, Weissbad Tel. +41 71 799 11 21 oder +41 79 631 31 17

Schuhe + Sport am Landsgemeindeplatz, Appenzell Tel. +41 71 787 11 94, www.schuhe-sport.ch

Sport Baumann, Appenzell

Tel. +41 71 787 35 45, www.sportbaumann.ch Loipe Gonten, Gonten

Tel. +41 71 794 11 11, Tel. +41 71 794 14 14 (autom.

Auskunft), www.loipe-gonten.ch

Vermietung Schneesportgeräte

gratis mit der Appenzeller Ferienkarte (siehe Seite 40) 1 gratis für den Rundweg auf der Ebenalp

1

APPENZELLER FERIENKARTE

ALLES INKLUSIVE

Wer drei Nächte oder länger beim gleichen Beherberger in Appenzell und Umgebung nächtigt, kommt in den Genuss der Appenzeller Ferienkarte.

freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

in 15 Zonen um Appenzell

2 Fahrten mit den Luftseilbahnen Ebenalp, Kronberg, Hoher Kasten freier Eintritt in alle Museen in Appenzell, Stein und Urnäsch

gratis Velo-Verleih und Appenzeller Badi im Sommer

gratis Schnee- und Schlittschuhe im Winter

und sonstige Freizeiteinrichtungen zum Nulltarif

PROFITIEREN SIE VON ÜBER 25 GRATIS-ANGEBOTEN

Reisen Sie mit Reisen Sie mit dem ÖV an und dem ÖV an und profitieren Sie vom profitieren Sie vom geschenkten Billett geschenkten Billett

appenzell.ch/

appenzell.ch/

grüninsgrüne grüninsgrüne

appenzeller-genuss.ch

DANKE

(22)

42 43 MUSEUM APPENZELL KUNSTHALLE ZIEGELHÜTTE

Kulturhistorisches Museum des Kantons Appenzell Innerrhoden. Schwerpunkte: Appenzeller Hand- stickerei, Trachten, Volksglaube, Bräuche und Tradi- tionen, Bauern- und Möbelmalerei. Angebote für Kinder und Filme zu verschiedenen Themen.

Führungen Siehe Seite 5 Sonderausstellung

6. Juni 2021 bis 13. Februar 2022

«Kinderglück. Spiele und Spielsachen aus dem 20. Jahrhundert»

Öffnungszeiten November bis März

Dienstag bis Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr April bis Oktober

Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr Ermässigungen

Lehrlinge, Studierende, IV-Bezüger.

Gratiseintritt: Kinder in Begleitung eines Erwachsenen (ausser Schulen), mit Appenzeller Ferienkarte, Schweizer Museumspass, Bodensee Card Plus, Oskar-Gästekarte oder Raiffeisen-Maestro.

Hauptgasse 4, CH-9050 Appenzell Tel. +41 71 788 96 31

museum@appenzell.ch www.museum.ai.ch

CHF 7.–

CHF 3.–

Die Kunsthalle Ziegelhütte präsentiert Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie klassische und zeitgenössische Musik. Zudem ist das Kulturzentrum ein bedeutendes Industriedenkmal mit

einem Rundbrennofen aus dem 16. Jahrhundert.

Führungen Siehe Seite 7 Sonderausstellung

10. Dezember 2021 bis 13. Februar 2022 Heimspiel 2021

Dauerpräsentation von Gemälden Carl Walter Liners Öffnungszeiten

April bis Oktober

Dienstag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr /  14.00 bis 17.00 Uhr

Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr November bis März

Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Ermässigungen

Für Familien, Studierende, AHV- und IV-Bezüger.

Gratiseintritt mit Appenzeller Ferienkarte, Schweizer Museumspass, Bodensee Card Plus, Oskar-Gästekarte oder Raiffeisen-Maestro.

Ziegeleistr. 14, CH-9050 Appenzell Tel. +41 71 788 18 60

info@kunsthalleziegelhuette.ch www.kunsthalleziegelhuette.ch

CHF 15.–

CHF 10.–

MUSEEN

KUNSTMUSEUM APPENZELL APPENZELLER VOLKSKUNDE-MUSEUM

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt Kunst der Klas- sischen Moderne und der Gegenwart. Das Museum ist ein Bau der renommierten Architekten Annette Gigon und Mike Guyer.

Führungen Siehe Seite 7 Sonderausstellung

2. Oktober 2021 bis 13. März 2022

UNERKANNT – BEKANNT. Zeitgenössische Kunst aus einer Ostschweizer Sammlung

Öffnungszeiten April bis Oktober

Dienstag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr /  14.00 bis 17.00 Uhr

Samstag und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr November bis März

Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Ermässigungen

Für Familien, Studierende, AHV- und IV-Bezüger.

Gratiseintritt mit Appenzeller Ferienkarte, Schweizer Museumspass, Bodensee Card Plus, Oskar-Gästekarte oder Raiffeisen-Maestro.

Unterrainstr. 5, CH-9050 Appenzell Tel. +41 71 788 18 00

info@kunstmuseumappenzell.ch www.kunstmuseumappenzell.ch

CHF 15.–

CHF 10.–

Im Zentrum steht die bäuerlich-sennische Kunst und Kultur, die bedeutendste Bauernmalerei-Sammlung der Schweiz, zwei Handstickmaschinen und ein Web- stuhl aus dem 19. Jahrhundert.

Sonderausstellung

Oktober 2021 bis Januar 2022

Afghanistan im Blick – die Fotografien von Herbert Mäder (1967-1969)

Web- und Stickvorführungen November bis März am Samstag und Sonntag April bis Oktober täglich

Käsen in der Alphütte November bis März Samstagnachmittag April bis Oktober

Mittwoch- und Samstagnachmittag Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr

Ermässigungen

Gruppen, IV-Bezüger. Gratiseintritt mit Appenzeller Ferienkarte, Schweizer Museumspass, Bodensee Card Plus, Oskar-Gästekarte oder Raiffeisen-Maestro.

Kombi-Eintritt mit der Appenzeller Schaukäserei Dorf, CH-9063 Stein

Tel. +41 71 368 50 56

info@appenzeller-museum.ch www.appenzeller-museum.ch

CHF 7.–

CHF 3.50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finanzieller Aufwand CHF 50'000 (einmalig) Personeller Aufwand 6 Personenmonate Zuständigkeit, Beteiligte Assekuranz, Amt für Raum und Wald, Amt für Militär und

Gemäss Austrittsbericht des PZAR vom 21. 65) über einen stationären Aufenthalt vom 13. Februar 2017 sei eine Elektrokrampftherapie trotz positiver Ergebnisse von der Versicherten

1 ½ Stunden Kosten: Gratis, ohne Voranmeldung 14.00 uhr Führung Museum Appenzell Spannendes über Appenzeller Handstickerei, Trachten, Volksglaube, Bauern- und Möbel malerei,

Nur, wenn man davon ausgeht, dass im Fall der Beschwerde- führerin grundsätzlich eine (psychiatrische) Therapie möglich und angezeigt ist (was das Gericht gemäss

Die neuen Wahlkreise wären für eine Majorzwahl zu gross und falls Appenzell Ausserrhoden sein Wahlrecht bei der Totalrevision der Verfassung nicht anpasst, wird

Stahlbeton; Dimensionierung gemäss Angabe des Bauingenieurs; Oberfläche innen Schalung Typ 2 zum möglichen Streichen oder Verputzen; wo notwendig kaltseitig Wärmedämmung z.B.

Apfelschmarrn mit Wildpreiselbeeren & Vanillesoße 4,20 Mini-Schokoladenkuchen mit schmelzendem Kern, dazu Beerenragout 3,90 Himbeer- Mascarponecreme mit

Das Kantonsgericht hat erwogen (act. GmbH gegründet und die O. Er sei faktisch selbständig erwerbend und könne alleine die unternehmerischen Entscheide der M. GmbH