• Keine Ergebnisse gefunden

Auktion 78: Kunst Antiquitäten Moderne. Started 24. Jun :30 MESZ (10:30 BST)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auktion 78: Kunst Antiquitäten Moderne. Started 24. Jun :30 MESZ (10:30 BST)"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Siebers Auktionen

Auktion 78: Kunst | Antiquitäten | Moderne

Started 24. Jun 2021 11:30 MESZ (10:30 BST)

Augsburger Straße 221 Stuttgart 70327 Germany

Lot Description

1

Avity, Pierre de Description generale de l'Europe Quatriesme partie du monde avec tous ses empires royaumes estats, et republiques , Paris, Sonnius & Bechet, 1643, 3 Teile in 2 Bänden, 894+460+1051 S., je mit Titelvignette, Halbpergamentband mit Rückenschildchen, Folio. Stärkere Altersspuren, pa ...[more]

2

Böckler, Georg Andreas Der Nützlichen Haus- und Feldschule Erster Theil, In welchem ausführlich enthalten, Wie man ein Land-Feld- Guth und Meyerey mit aller Zugehöre... die nothwendige Gebäu, vollkommene Haushaltung, allerley Vieh-Zucht, Acker-Bau, Wiesen, Gärten, Fischereyen, Waldungen, und dergleic ...[more]

3

Hügel, J(ulius) Freiherr von & Schmidt, G. F. Die Gestüte und Meiereien Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg, Stuttgart, Ebner & Seubert, 1861, 220 S., mit 5 farb. lithografierten Tafeln, 2 gefalteten farbig lithografierten Plänen und zahlr.

Textholzschnitten, goldgeprägter Hal ...[more]

4

10 Bücher | Baden-Württemberg u.a. Koehler, im kleinen alles vereinigt - Tübingen aus dem Jahre 1791, 2000; Dannenmann, Neresheim, 2000; Lorenz, Das Haus Württemberg, 1997; Sieber, Die schwäbischen Mineral-Quellen und Bäder, 1935; Jörg, Der Landkreis Krumbach - Volkskunde, 1972; Hammer, Schwendi, 19 ...[more]

5 Stuttgarter Ausstellungs-Nachrichten Zeitung für die Elektrizitäts- und Kunstgewerbe-Ausstellung zu Stuttgart im Jahre 1896, Stähle &

Friedel, Stuttgart, mit zahlr. Anzeigen Stuttgarter Firmen, Halblederband, Folio. Stärkere Altersspuren, part. besch./best..

6

Moser, Johann Jacob (hrsg.) Beylagen und Anmerckungen Ihro Römisch-Kayserlichen Majestät Frantz des Ersten Wahl-Capitulation, Frankfurt am Main, Möller, 1746, 2 Teile in einem Band, 362 S. (Paginierung bei 99 beginnend) + 951 S. + doppelspaltigem Register, Halbpergamenteinband mit Rückenschildchen, ...[more]

7

Konvolut Kunstbücher 24-tlg. u.a. Döbele, Adolf Hölzel, 1992; Mayer, Tagröte - Der junge Grieshaber, 1998; Graf, Der neue Holzschnitt, 1976; Alfred Lehmann - Gemälde, 1999; O. H. Hajek, 1981; Heyd, Lili Rasch-Nägele, 1976; JW Fehrle - das Werk des Bildhauers, 1966; Gerd Hatje - Verleger in Stuttgart ...[more]

8

9 Kunstbücher Boeck, Joseph Anton Feuchtmayer, 1948; Lieb, Georg Petel, 1973; Rasmo, Der Multscher-Altar in Sterzing, 1963;

Feulner, Die Sammlung Hofrat Sigmund Röhrer, 1926; Pühringer, Matthias Steinl, 1966; Volk, Rokokoplastik, 1981; Gauss, Andreas Thamasch, 1973; Wagner, St. Michael in München, 1 ...[more]

9

9 Kunstbücher Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst, 1968; Hepp, Ernst Fries, 2001; Dischinger, Johann Michael Fischer, Bd.

1; Traeger, Philipp Otto Runge, 1975; Franz, Pierre Michel d'Ixnard, 1985; Isphording, Gottfried Bernhard Götz, 1982; Hosch, Andreas Brugger, 1987; Anzelewsky, Dürer-Studie ...[more]

10

10 Kunstbücher Ernsting, Georgius Agricola - Bergwelten, 1994; Kaulbach, Deutsche Zeichnungen von Mittelalter bis zum Barock, 2007; Kastner, Die Krippe, 1964; Aurenhammer, Martino Altomonte, 1965; Koepf, Joseph Dossenberger, 1973; Zoege von Manteuffel, Die Bildhauerfamilie Zürn, 1969, 2 Bde.; Hindel ...[more]

11

10 Kunstbücher u.a. Pfaender, Meine Zeit in der Werkstatt Wagenfeld, Klatt, 1998; Quinn, Max Ernst, Atlantis, 1977; Nucera, Raymond Moretti, 1973; Spies, Max Ernst - Collagen, DuMont, 1988; Rowell, Skulptur im 20. Jahrhundert, Prestel, 1986; Fernand Leger 1881- 1955, Hazan, 1956; Hunter, The Museum o ...[more]

(2)

12 12 Bücher documenta documenta 7, 2 Bde., Dierichs; Das Buch zur documenta X, cantz, 1997; documenta 8, Kassel, 1987, 3 Bde.;

documenta IX, Kassel, 1992, 3 Bde.; documenta 6, Kassel, 1997, 3 Bde.. Altersspuren.

13

Lutze, Bernd Horst Antes - Werkverzeichnis der Lithographien, Freiburg, Office du Livre, 1976, 237 S. mit 3 beigebundenen eigens für dieses Werk geschaffenen ganzseitigen Original-Lithographien, Originalhalbleinenband mit illustr. Schutzumschlag, Folio. Leichte Altersspuren. In orig. Schuber. Handn ...[more]

14

6 Bücher Joseph Beuys Joseph Beuys - Plastische Arbeiten 1947-1985, 1991; Joseph Beuys - Barraque d'dull odde, 1991; Joseph Beuys - Zeichnungen 1947-1977, 1991; Adriani, Joseph Beuys - Ölfarben 1949-1967, Cantz, 1984; Beuys vor Beuys, DuMont, 1987;

Joseph Beuys - Arbeiten aus Münchener Sammlungen, 1 ...[more]

15

7 Bücher HAP Grieshaber Fürst, Grieshaber - Die Druckgrafik - Werkverzeichnis Band 2, Hatje, 1984; Grieshaber/Dahak - Nun sprechen die Kamele, Claassen, 1971; Fuerst, Der Holzschneider HAP Grieshaber, Hatje, 1971; Engel der Geschichte 19/20+21+22+25, claassen. Altersspuren, part. besch..

16

7 Bücher HAP Grieshaber Gedruckt für HAP Grieshaber zum 15.2.1969; HAP Grieshaber und die Eberhard-Karls-Universität, Exp.

485/2000, Attempto, 1981; Schön, Grieshaber - Die Gouachen zum Totentanz, Hatje, 1982; HAP Grieshaber - Kreuzwege, Herder, 1979; Schmücking, 51 Zeichnungen von HAP Grieshaber, 1 ...[more]

17

8 Bücher HAP Grieshaber HAP Grieshaber - Das Plakatwerk, Oertel, 1999; Marquardt, HAP Grieshaber, Botschaften - Zeitzeichen, Drei Lilien, 1983; HAP Grieshaber - Der Büchermacher, Matthaes, 1991; Olschowski, HAP Grieshaber, Bestandskatalog, 1999; Eichhorn, Grieshaber und die Moderne, Hatje, 2009; Gri ...[more]

18

9 Bücher Friedensreich Hundertwasser The Albertina Exhibition, Gruener, 1975; Aberbach Fine Art, 1973; Only Creativity brings us close to Paradise, 1975; New Zealand, 1973; Austria presents Hundertwasser tot he Continents, 1976; Strowasser 1943 bis Hundertwasser 1974; L'autriche presente Hundertwass ...[more]

19

12 Bücher | Antiquitäten u.a. Schüly, Wilhelm von Eiff und seine Schule, 1989; Daum-Glas des Jugendstils und Art Déco, 1995;

Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, 1989; Aus der Kunstkammer Würth, 2003; Wyler, The Book of Old Silver, 1972;

Himmelheber, Biedermeiermöbel, 1987; Kammerl, Der Fäc ...[more]

20

7 Bücher | Buchkunst Steenbock, Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter, 1965; Bohatec, Schöne Bücher des Mittelalters aus Böhmen, 1970; Vom Leben im späten Mittelalter, 1985; Rümann, Das illustrierte Buch des XIX. Jahrhunderts, 1930; Hanebutt-Benz, Das Gesicht der Bücher, 1987; Haebler, ...[more]

21

10 Bücher | Teppiche u.a. Bérinstain, Teppiche - Tradition und Kunst in Orient und Okzident, Könemann, 1997; Erdmann, Der

orientalische Knüpfteppich, Wasmuth, 1960; Hopf, Eine Sammlung edler orientalischer Teppiche, Wasmuth, 1961; Klieber, Persien und seine Teppiche, Landsberger, 1973; Haack, Echte ...[more]

22

8 Afrikana-Bücher Stanley, Im dunkelsten Afrika, Brockhaus, 1908, 2 Bde.; Eyo, Kunstschätze aus Alt-Nigeria, Zabern, 1983; Rochard, Figuren Afrikas, 2002; Schädler, Afrikanische Kunst un deurschen Privatsammlungen, 1973; Schmalenbach, Afrikanische Kunst, Prestel, 1988; Hahner-Herzog, Afrika - Kult u ...[more]

23

16 Bücher | Asiatika u.a. Morley-Fletcher, Techniques of the World's great Masters of Pottery and Ceramics, 1987; Kidder, Masterpieces of Japanese Sculpture, 1961; Perry, Chinese Snuff Bottles, 1972; Lane, Philippine Basketry, 1986; Cha Su - Die Kunst der

koreanischen Stickerei, 1987; Philippine Rel ...[more]

24

Sammlung von 19 Bilder-/Kinderbüchern u.a. Neuer deutscher Märchenschatz, 1905; Meggendorfer, Nur für brave Kinder; Lohmeyer, König Nobel; 3 Bde. Münchener Bilderbücher; Kotzde, Vaterländische Bilderbücher; Ernst, Das Schreiliesel; Hoffmann, Im Himmel und auf der Erde; Busch, Schnaken & Schnurre ...[more]

(3)

25

Kleinknecht, Conrad Daniel Immer Quellender Brunn Täglich-Heiliger Andachten, Welcher Aus dem innersten Grunde des Hertzens entspringet..., Ulm, Bartholomäi, 1750, Frontispiz, aufwändiger Silbereinband mit samtbezogenen Holzdeckeln, umgehender Goldschnitt, Kleinoktav. Altersspuren, ein Scharnierstif ...[more]

26

Koran wohl Persien 19. Jh., handgeschriebener Koran, ca. 390 Seiten, schwarze Schrift mit gold-schwarzer Umrahmung, geprägter Halblederband, Oktav. Starke Altersspuren, besch., fleckig, vereinzelt Seiten lose, Vorsatz mit handschriflichen Bleistifteintragungen.

Nicht kollationiert.

27 Kleine Sammlung Postkarten ca. 44 Postkarten, u.a. Zeppelin, Schiffe, Flugzeuge, Stuttgartansichten und Kunstkarten, meist nicht gelaufen und unbeschrieben. Altersspuren.

28 Postkartenalbum Schweiz, um 1900, mit ca. 240 Gruß- und Ansichtskarten, u.a. Zürich, Winterthur, Neuchâtel und Oerlikon, meist beschrieben und gelaufen. Altersspuren. In Jugendstil-Album.

29 Postkartenalbum meist Deutschland, 1880-1970, ca. 800 Gruß- und Ansichtskarten, Karten, Zeitungsausschnitte und Eintrittskarten, meist farbig, meist ungelaufen, meist eingeklebt. Normale Altersspuren.

30 Postkartenalbum Deutschland/Frankreich/Italien, meist um 1900-1920, ca. 270 Gruß- und Ansichtskarten, tls. farbig, meist gelaufen.

Normale Altersspuren.

31

Kleine Sammlung Dokumente 5-tlg. best aus: Patent als Hauptmann, Wilhelm II. König von Württemberg, 1902, mit Unterschrift und Siegel; Lehrbrief der Oberamtsstadt Gaildorf, 1840, mit Lithografie, Siegel und Unterschriften; Bürgerbrief, Stuttgart, 1860, mit Unterschrift; Patent als Premierlieutnant, ...[more]

32 3 Briefmarkenalben u.a. Deutschland/Spanien/Skandinavien/Ceylon/Kanada/Indien/China/Iran, Sammlung von hunderten Briefmarken, meist gestempelt, tls. auf Kuvert geklebt. Altersspuren.

33

Spielekasten 19. Jh., aufklappbarer Kasten von quadratischer Form, außen Spielbretter für Schach und Mühle, innen für Backgammon, Walnuss-/Ahornholz mit tls. brandschattierten floralen und figuralen Einlegearbeiten sowie Ebenholzfadeneinlagen, mit

Metallbeschlägen und -verschluss, LxBxH: ca. 44/44/6 ...[more]

34 Spielsteine wohl 18. Jhd., wohl Buchsbaum-Holz, 13 Steine in hellem Holz, runde Form, je mit Relief meist von Adeligen und Wappen, wie z.B. "Friedrich III.", "Maria von Burgund und Kaiser Maximilian", H: 1,1 cm, D: 4,5 cm; part. Altersspuren.

35 Spielsteine wohl 18. Jhd., wohl Buchsbaum-Holz, 14 Steine in dunkel gebeiztem Holz, runde Form, je mit Relief z.T. von Adeligen und Wappen, wie z.B. "Friedericus", "Philipus Rex", H: 1,1 cm, D: 4,5 cm; part. Altersspuren.

36

"Reise nach Afrika" Cyklorama - Papiertheater, Papier-Luxus-Fabrik, Berlin, um 1900, Kulissengehäuse aus Pappmaché, über

Holzkurbel rollbare Kulissenwand mit 22 Motiven, auf den lithograf. Frontdeckeln bez., dazu 3 Kulissenteile zum Stellen bzw. Stecken; 1 Anleitung als Kopie, in org. Schachtel m. F ...[more]

37 VW Karmann Ghia Märklin, Modell 8021, BZ 1959-67, Metallguss /Blech, Lichtgrau, L: 8,3 cm; Altersspuren, Lackabplatzer.

38

Konvolut Modellautos ca. 26 St., ca. 1965/75, M:1:43 bis 1:25, 3x Polistil, made in Italy, M: ca. 1:12: Alpine-Renault, metallicblau; Alfa Romeo Montreal S24, metallic-hellgrün; 1x Honda Coupe 7, metallic-hellgrün; Politoys, made in Italy, M:1.25: 1x Alfra Romeo, Carbone bertone, N. 592, metallic-gr ...[more]

39 Dampfmaschine Wilesco, Modell 45 D, stehend, ca. 1970er Jahre, großer Kessel, verchromt, mit Schauglas, Ventil, Dampfpfeife, externes Schwungrad, Brennerhaus in Maueroptik, HxBxT: 33/14/20 cm, im OK; kaum bespielt.

(4)

40 Antriebsmodell Märklin, Rübenmühle, BZ: ca. 1915, mit rotem Monogrammstempel, Blech grün HL auf Sockel, bez. auf Füllstutzen

"Rübenmühle", Schwungrad D: 4,5 cm, LxBxH: 9,5/7,5/12 cm; normale Altersspuren.

41

2 Dampfwalzen 1 x Fleischmann, 155/1, ca. 1950er Jahre, rot/schwarz, Messingkessel, externes Schwungrad, Ventil, Dampfpfeife, Kettenlenkung, Felgenräder in rot/grau und Frontwalze, Brenner vorh., LxH: 22/18 cm; leichte Altersspuren; 1 x Penny-Toy Dampfwalze, unbek. Hersteller, Federwerkantrieb m. v+ ...[more]

42

Konvolut zur Eisenbahn 1. Hälfte 20. Jhd, Kibri: 1 x Haupt-Signal, Spur 1, Gittermast, runder Sockel, 1 Flügel, elektr, H: 30 cm; 1 x Zeitungswagen, NR. 60/40, BZ 1929, Karren m. 4 Rädern, beige, Schild "Zeitungen", eingesteckte Zeitungen, LxB: 6,2/5 cm; 1 x Bahnsteiguhr, Nr. 77/2, BZ 1929-1939, ru ...[more]

43

2 x Dampflok Bing, Spur 0, BZ 1927-29, Uhrwerkantrieb, Guss, 1 x wohl 11/453, komplett schwarz mit erhabener Aufschrift "BING", Kuhfänger, integrierter Schlüssel, L: 15 cm. Kaum Altersspuren, Uhrwerk gut; 1 x wohl 11/433, grün/schwarz, Blech/Guss, weiße, erhabene Aufschrift "BING", integrierter Sch ...[more]

44

3 Wagen Bing, Spur 0, BZ 1912-1930, 1 x Nr. 10/57 (10360), Personenwagen, blau, 3. Kl.; 1 x Nr. 10/57 (10360), Personenwagen rot, 2. Kl.; 1 x Gepäckwagen 10/532, BZ: 1923-1929, 2 Schiebetüren, grün, ohne Inneneinrichtung; L: je ca. 23,5 cm; guter Zustand, part. kl.

Ausbesserungen an Dächern.

45

Lok mit Tender Bing, ca. 1930er Jahre, Spur 1, bez. I-48, Blech lithografiert, Uhrwerkantrieb, Vor- und Rückwärtsgang, schwarz/grün, mit 4-Achs-Tender, mit Schlüssel, L: ges: 27, 5 cm + 17,5 cm; part. Alters- und Spielspuren, part. Lackabplatzer, Tender mit

Druckstellen.

46

Große Dampflok Bing, 171/3595, Spur 1, BZ 1912-1914, grün/schwarz HL, bez. "I/48", reguliertes Uhrwerk, Bremse, v+r,

Kreuzkopfführung, 3 imit. Stirnlampen, am Boden 2-fach: D.R.G.M., L: 35 cm, dazu gr. 3-Achs-Tender, grün/schwarz HL; gestecktes Schild "HALT", Kohleladung, L: 18,5 cm; guter Allgemein ...[more]

47

Dampflok Märklin, Spur 0, B 1020, BZ 1903-1905, grün/schwarz HL, Kesselschild erhaben: "0", Uhrwerkantrieb, L: 17 cm, dazu 2-Achs- Tender, schwarz/rot, bez. "0/35", L: 11 cm; Altersspuren, Lok: Stauchung an der Front, Dach nachgelötet, Lackschäden m.

Ausbesserungen.

48

3 Güterwagen Märklin, Spur 0, 1 x Seefisch-Kühlwagen m. BRHh, Nr. 1991, BZ 1928-1933, L: 24cm; 1 x Kipplore, Nr. 1972, BZ 1926- 1929, braun + grün HL, L: 19,5 cm; 1 x Langholzwagen, Nr. 1986, m. Ladung, L: 20 cm; part. leichte Alterspuren, an Kipplore 1 Haltebügel fehlend.

49

Güterschuppen mit Kran Märklin, Spur 0/1, Nr. 4705, Sockel mit Maueroptik, Schuppen m. 2 Schiebetüren, Gitterfenster, Drehkran in Blau m. Kett und Gewichtshaken, eingesteckte Leiter, LxBxH:36/14,5/15,5 cm ; dazu 2 Prellböcke: 1 x offener Bock, blau; 1 x geschlossener Boch, gesprenkelt; part. Altersp ...[more]

50

Große Dampflok Märklin, E 1021 MR, BZ 1903-1907, rotbraun HL, Uhrwerkantrieb, v+r, Bremse, 2 Stirnlampen, Stempelmarke, L: 27 cm, m. 2-Achs-Tender 1/48, bez. "281", rotbraun HL, Kohleladung, 2 x Stempelmarke, L: 16,5 cm; guter Zustand m. leichten Lackspuren, kl. Best. am Dach, part. min Lackausbess ...[more]

51

Dampflok Märklin, R 1021, Spur 1, BZ 1906-1915, schwarz/grün HL, Uhrwerkantrieb, Bremse, v+r, langsam- und schnellfahrend, Kreuzkopfführung, L: 25 cm, dazu 2-Achs-Tender, schwarz/rot HL, Kohleladung, L: 13,5 cm; part. Altersspuren, Dachstirnlampe erg.

(Kunststoff), Lack gealtert, Craquelé, teils kl. ...[more]

52

2 Wagen Märklin, Spur 1, 1 x Postwagen (attr.), uralt, 4 Doppeltüren zum Öffnen, 2 Dachpuffer, Dachrelling, Dach zum Klappen, Rotbraun mit gelben Linien, zentrales Postzeichen in Gelb, gestempelt: Germany, L: ca. 27,5 cm; 1 Puffer fehlend, 1 Treppenkante geöffnet; 1 x Mitropa Schalfwagen, Nr. 1886, ...[more]

(5)

53 2 E-Lok's Märklin, Spur H0, Modell 3050, E-Lok BR Ae 6/6 der SBB, BZ ca. 1978-85, Kunststoff, grün, im OK, L: 20,5 cm; E-Lok, 3051, BR 1200 der NS, BZ 1965-1970, Kunststoff blau, im OK; L: 19,5 cm; part. Alter- und Spielspuren.

54 Schienenzepellin Märklin, Spur H0, Modell 3077, BZ 1975-1990, silber, Kunststoff, Luftschraube in Orange, im OK, Beipackzettel, L:

28,5 cm; kaum Altersspuren.

55 2 x Dampflok Märklin, Spur H0, ca. 1980-90er Jahre, 1 x BR 89, schwarz, Kunststoff, ez.: 89 005, L: 11 cm; 1 x Dampflok, BR 24,m schwarz, Kunststoff, bez: 24 058, L: 13 cm; part. l. Altersspuren, 1 x Gehäuserückwand fehlend.

56 Französische E-Lok Märklin, Spur H0, SEF 800.3 (3012), BZ 1958-69, Guss grün, Dach silbergrau, Handhebel schwarz, L: 16,5 cm.

Alters- und Spielspuren, part. Lackausbesserungen/Übermalungen, nicht auf Funktion geprüft, Karton besch..

57 Diesellok "Santa Fee", 2-teilig Märklin, Spur H0, amerik. Diesellok 3060, BR F7, silber/rot, Guß; Diesellok-Ergänzugsteil 4060, ohne Motor, je im OK; leichte Alters- und Spielspuren.

58 Dampflok mit Tender Märklin, Spur H0, F 800 (3008), BR 01 der DB, BZ: 1954, Guss, schwarz, KH8, Kunststofftender, Aufschrift 809, im OK, L: ges. 28 cm; leichte Altersspuren, Tender ohne Kohleeinsatz.

59 Dampflok Märkln, Spur H0, TM 800.1 (3004), Guss, schwarz, BZ 1949-1952, alle Achsen mit Spurkranz, BK 4.2, L: 13 cm; Alters- und Spielspuren.

60

3 x Dampflok Märklin, Spur H0, 1 x DA 800 (3005), BR: 23 der DB, bez. 23014, Kunststoff, schwarz, Fahrgestell aus Guss, kl.

Windleitbleche gesteckt, Tender ergänzt: Kunststoff, schwarz bez. 23 014, im Ok; 1 x CM 800 (3000), Kunststoff, bez. CM 800 + 89 028, im OK; L: 11 cm; 1 x 3084, Kunststoff schw ...[more]

61 Zugpackung Märklin, Nr. 2872 "Pop-Train", E-Lok BR E 04, 1 Aktionswagen, 1 Showbühnenwagen, im OK; part. leichte Spielspuren.

62 Drehkran und Signalbuch Märklin, Spur H0, Drehkran im OK, Nr. 7051, Wechselstrom Haken und Hebemagnet, im gelben OK, dazu 1 x Signalbuch, DIN A 5, Querformat, 40 Seiten; part. Altersspuren, Karton verschmutzt.

63

Konvolut H0 5-tlg., Märklin-Modellnr. 3077: Schienenzeppelin; Märklin-Modellnr. 3379: Diesellok V 160 003 der DB; Märklin-Modellnr.

3153: Elektrolok 120 001-3 der DB; Hamo, E-Lok E44 039 der Deutschen Bundesbahn; Fleischmann, Schlepptenderlok 051 628-6 der DB, Kunststoff-/Metallausführung; leichte A ...[more]

64

Konvolut Miniaturbahnen Märklin, Spur Z, best. aus: 1 x E-Lok 8856, bez. 13302, schweizer Krokodil; 1 x E-Lok 8811, bez. 144 014-8; 1 x Diesellok 8864, bez. 260 417-1; Dach fehlt; 3 x Personenwagen 8724, beige/rot; 1 x IC-Wagen 8734; 1 x Schnellzuggepäckwagen 4137; 3 x Großraumgüterwagen 8630; 2 x g ...[more]

65

Konvolut Miniaturbahnen Märklin, Spur Z, best. aus: 1 x E-Lok 8856, bez. 13302, schweizer Krokodil; 1 x E-Lok 8811, bez. 144 014-8; 1 x Diesellok 8864, bez. 260 417-1; Dach fehlt; 3 x Personenwagen 8724, beige/rot; 1 x IC-Wagen 8734; 1 x Schnellzuggepäckwagen 4137; 3 x Großraumgüterwagen 8630; 2 x ...[more]

66

Konvolut Miniaturbahnen Märklin, Spur Z, 2 x E-Lok 8854, bez.: 103 113-7 DB; 2 x E-Lok 8858 bez.: 151 104-7 DB; 1 x Diesel-Lok 8821, bez.: 221 120-9; 1 x Diesel-Lok 8874, bez.: 216 090-4; 1 x Schienenreinigungswagen 8802; 1 x Schienenbus-Triebwagen 8816 mit Beiwagen; 4 x Schnellzugwagen 4112, 2.Kl ...[more]

67

Konvolut Kleinbahnen Zeuke u.a, Spur TT, 3 x Loks: E-Lok 5330/545/26, V200, im OK, L: 15 cm; 1 x Lok E 94, im OK, L: 15,5 cm;

Personenzuglok BR 23 m. Schlepptender, im OK, L: 19 cm; 2 x Personenwagen 545/71/1 im OK; 1 x Gepäckwagen 45/83/1 im Ok; 1 x Güterwagen "Seefische" 545/63 im OK; 1 x Kesselwa ...[more]

(6)

68

Konvolut Zubehör fürs Lagerleben Lineol, Hausser, Bing, z.T. Eigenbau u.a., 1 x Bing massive Kanone, Blech, L: 22 m; 1 x Kanone, ca.

1900, Blech, mit Federabzug, L: 18 cm; 1 x kl. Kanonenrohr auf Holzsockel mit Federabzug, LxB: 10/4 cm; 2 unterschiedl. Kanonen aus Holz, L: 17/20 cm; 1 x Holzpanzer, ...[more]

69

Feldbäckerei Elastolin, 1. H. 20. Jh., Masse/Gips bemalt, 8 Figuren: Bäcker mit Sackkarre, Bäcker mit Kohleschaufel, Bäcker kniend mit Mehlsack, Bäcker einen Mehlsack öffnend, Bäcker mit Mehlbürste, Bäcker, einen Sack tragend, Bäcker mit Brotschieber, Bäcker knetend, 2 Backtröge 1 x davon mit Deckel ...[more]

70 Konvolut Masse-Soldaten ca. 37 Stk., meist Elastolin, 105 mm- Serie, meist 1. WK mit Pickelhauben, vorwiegend im Marsch mit Gewehren, 1 Fahnenträger, dazu 6 Soldaten mit Feldmütze mit Sanitäter; H: ca. 10,5 cm; Alterspuren, porös, part. rissig, Fehlstellen.

71

Konvolut Masse-Soldaten ca. 29 Stk., + Pferdegespann m. Wagen, 4 Pferde, meist Elastolin, meist 105 mm-Serie, franz. Soldaten in blauer Uniform m. roten Mützen, teils im Marsch und liegend mit Gewehren, H: ca. 10,5 cm, 6 Soldaten in grauer Uniform mit Tschakos, 2 Soldaten m. Turban; 1 Sanitäterin; ...[more]

72 12 Zinnfiguren Made in Western Germany, bayer. Infanterie-Musikzug Nr. 986 h, H: 4 cm, im OK, unbespielt;

73

Panzer Märklin, ca. 1938, Modell 1091/4, Blech, kräftiges, rötl. mimikry, Uhrwerkantrieb, 2-Gänge, Start-Stopp-Hebel, Gummiketten, Handabzug am Kanonenrohr, Bodenmarke, L: 21 cm; guter Zustand, 1 Schraube und 1 Bodenblech erg., runde Dachkuppel mit Lackverlust, Ketten etwas hart.

74

Scheinwerferwagen Tekno, Dänemark, 1:55, 1960er Jahre, Metall/Kunststoff, armeegrün, auf Pritsche drehbarer Scheinwerfer mit Figur, auf dem Dach eine MG, Sternaufkleber, auf Haube bez.: TEKNO-955, gemarkt Tekno Dänemark, im OK, L:11,5 cm. Unbespielt, Schachtellasche m. min. Bestossungen.

75 Kleiner Kübelwagen Tipp & Co, Dienstauto 16,5, BZ ca. 1930, Blech, mimikry, Uhrwerkantrieb, Bremse, L: 16,5 cm; ohne Figuren, Lenkrad fehlt, part. Altersspuren, aufgemalte Lichter.

76

2 Kinderrasseln um 1900, Beingriff bzw. Ring, Weißblech, 1 Rassel am Beinring m. geformter Glocke, 1 x Beingriff m. zum Rund gebogten Ästen mit Eichenblatt, 5 Ösen mit Glocken, davon 1 Öse und 2 Glocken fehlend, eventl. weitere Fehlstelle an der Spitze, L:

12,5 cm; Altersspuren.

77

Schrank und Bett 1x Schrank in gerader aufsteigender Form, Louis Phillippe I, ca. um 1800 - 1850, part. Nussbaum furniert, Frontecken abgekantet, Abschluss in profilierter Leiste, geformte Frontfüße, 1 Türe, Schloss fehlt, HxBxT: 40/30/19 cm, Altersspuren, Schloss fehlt, Spuren am Schloss; 1x Einzel ...[more]

78 Barbie-Puppe Mattel No. 5315, ca. 1981, "Fashion Jeans Barbie", verschlossene org. Blister-Verpackung, HxB: 32,5/11 cm; leichte Lagerspuren.

79

Große Puppe wohl Kestner, ca. 1880, Porzellanbrustblattkopf, blaue, feststehende Augen, gemalte Brauen und feine Wimpern, offener Mund mit 4 Zähnen, Kinngrübchen, frühe Mohair Lockenperücke in Blond, schlanker, gegliederter Lederkörper mit Massebeinen und Porzellanarmen, ein Etikett m. Nr. 8, Halsma ...[more]

80

Charakter-Puppe Kestner, ca. 1912, Porzellankurbelkopf, Charakter-Gesicht mit blauen Schlafaugen, gemalte Brauen und feine Wimpern, offener Mund m. Zunge 2 Zähnen oben, modelliertes Haar in Blond, Holz-Masse-Baby-Körper, weißes Taufkleid m. Spitzen und Haube, Halsmarke: J.D.K. dein ? 12 Germany. Par ...[more]

81

Bébé Jumeau Frankreich, um 1895-1910, Biskuit-Kurbelkopf, gemarkt: 1907 12, braune Echthaarperücke, braune feststehende Paperweight-Augen, gemalte Brauen u. Wimpern, 2-farbig bemalter offener Mund mit 6 Zähnchen, durchstochene Ohrläppchen, Körper aus Holz u. Masse mit Jumeau-Etikett, wohl orig. Jume ...[more]

(7)

82

Modepuppe Steiner, Frankreich, ca. 1890, Porzellankurbelkopf, braune feststehende Augen, gemalte Brauen und kräftige Wimpern, geschlossener Mund, durchst. Ohren mit Schmuck, alte Mohair-Perücke: blonde Locken, schlanker Kugelgelenkgliederkörper aus Masse und Holz, wohl org. Kostüm in unterschiedl. G ...[more]

83

7 Puppen-Repliken ca. 1990er Jahre, Nachgüsse der org. Köpfe von ca. 1920, 2 x Heubach-Jungen m. lachenden Gesichtern, org.

Kleidung, H: je 36 cm; 1 x Baehr & Proeschild -Junge 6519-10, org. Kleidung, H: 40 cm; 1 x K*R Simon & Halbig - Mädchen 116 A, blauer Anzug, H: 45 cm; 1 x K*R Simon &am ...[more]

84

5 Stofftiere ca. 1960er Jahre, 1 x Affe, wohl Hermann, blond 2-farbig, Filzjacke, grüne Schleife, H: 14 cm; 1 x Affe, Hermann,

Biegekörper, blond, H: 10 cm; 1 x Eisbär, Fa. Trevira, L: 29 cm; 1 x Fuchs, wohl Hermann, L: 40 cm; 1 x Giraffe, dunkle Metallaugen, H:

33 cm. Part. Altersspuren.

85 Großes Studio Zicklein Margarete Steiff GmbH, 1990er Jahre, Acryl und Baumwolle, Glasaugen, Knopf und Fahne im Ohr, HxL: ca.

56/52 cm. Unbespielt.

86 Postkartenalbum 1. Weltkrieg, Deutschland, Sammlung von ca. 130 Kriegs-, Ansichts- und Grußkarten tls. farbig, meist beschrieben und gelaufen, in geprägtem Halbleinenalbum. Altersspuren. Dazu: Buchkassette mit Gedenkmarken und Sammelbilderalben.

87

Konvolut kaiserliche Ansichten 7 x Bildkarten von Paul Belkner, Berlin um 1887/88, mit Portraitansichten von 2 x Wilhelm II., Friedrich, Friedrich Wilhelm, Auguste Victoria, Fürst Bismarck, Graf von Moltke; 3 weitere Bildkarten mit der kaiserlichen Familie; 2 Lesezeichen auf geprägtem Papier m. Farb ...[more]

88

Schöner Stuckrahmen Kaiserzeit, mehrfach profilierte Leiste mit Lorbeerblattkante, bekrönt mit Kaiserkrone, Lorbeer- und

Eichenlaubzier, goldfarben, 2 ovale Bildausschnitte mit je einem Druck von Wilhelm I. und seiner Gemahlin Katharina, BxH: 44,5 /33,5 + 8 cm Bekrönung in der Höhe; part. Altersspu ...[more]

89

5 militär. Ansichten 1 x Reservistenbild, 12. Comp. Inf. - Regt. "Kaiser Wilhelm v. Preuss." (2. Württ.) Nr. 20 Ulm, 1906/1908, Musketier Kling, zahlreiche farbige Szenen, im Zentrum 3 Soldaten m. überklebten Gesichter, gerahmt, BxH: 64,5/55,5 cm; 2 gerahmte

Farblithografien, eine Abschiedsszene, ei ...[more]

90

Wappenpokal Deutschland, 2. Drittel 19. Jhd, Silber 750, auf profiliertem Tellerfuß 2 detailliert gearbeitete Flügellöwen die gebauchte, konisch verjüngte Kuppe tragend, die Wandung mit umlaufendem Kanonenfeuer am Grund, feine Gravuren, die Schauseite m.

aufgelegtem Wappen m. Krone und Monogramm fü ...[more]

91

Emaille-Andenkenbecher Deutsch, 1897, Becher als Erinnerung an Kaiser Wilhelm I., Metall, weiß emaillierter Grund, polychrom emailliert mit Ranken und Floralornamenten sowie Brustbildnis von Kaiser Wilhelm I., Chiffre WR I unter Krone, Hoheitsadler und Jubiläumszahlen 1797-1897, Goldrand, Bodenunter ...[more]

92

Ansichtentasse KPM, Berlin, ca. 1915-20, Porzellan, Tasse m. Schlaufenhenkel, grauer Fond mit umlaufendem, reliefiertem Prunkband und Blattgirlanden am oberen Rand, die Tasse zentral m. goldgerahmten Medaillon, Eisernem Kreuz und Krone "W" und "1914", Unterteller mit goldener Blattgirlande, grauer F ...[more]

93 Silberlöffel Bruckmann, Heilbronn, Silber 800, am Löffelstiel: Reichskreuz m. Krone "W" und "1914", Sinnspruch. "Mich gebahr das eiserne Jahr 1916", gepunzt, L: 18 cm, ca. 42 g; leichte Altersspuren.

94

Kleiner milit. Nachlass Kaiserzeit - 2.Wk, des Hauptmannes "E. Richter", Stuttgart, Grenadier-Regiment "Königin Olga" , 1.

Württembergisches, Nr. 119: 3 Erkennungsmarken, 6 unterschiedl. einzelne Schulterklappen davon 1 x Reg. 119, 1 x Medaille am rot- blauen Band "Hindenburg-dem Bereier Ostpreussen" ...[more]

95 Nadel 3. Reich, Staffelabzeichen "Nachtjagdgeschwader 1", Buntmetall, Emaille, an kurzer Nadel, rückseitig bez.: KON.BERGER, DR.SCHOTEN ?, L: 3,5 cm; Alterspuren ohne Schaden.

(8)

96 Frontflugspange für Kampfflieger in Gold, Drittes Reich, Zink vergoldet, Hersteller R.S.S., flache Nadel, LxH: 7,5/2,5 cm; Alterspuren, berieben.

97

Konvolut Orden und Abzeichen 2. WK, 2 x Infanterie-Sturmabzeichen, Zink; 1 x Verwundetenabzeichen, Zink; beide Ausführungen mit Zinkfraß, Oberflächen ohne weitere Legierungen; 1 x Nadel in Gold, Lorbeerblattrahmen, weiß emailliertes Zentrum im Wappenschild mit schwarzem Reichskreuz; 1 Schulterabzeic ...[more]

98

Konvolut Abzeichen 3. Reich 13-tlg. best. aus: 10 Mützenabzeichen Polizei und Feuerwehr, Weißblech, hohlgeprägt; einem Mutterkreuz in Bronze (16. Dez. 1938) ohne Band, einem Sportabzeichen in Bronze, einem Abzeichen Deutsches Jungvolk ohne Nadel; part.

Altersspuren.

99 1 Koppelschloss 1 x Luftwaffe für Mannschaften, Aluminium mit aufgeklammertem Medaillon, LxB: 6,5/4,6 cm; part. Alterspuren.

100

Fotoalbum 3. Reich, Querformat, Frontdeckel in Lederimitat m. Struktur, bez. "Meine Dienstzeit", Stahlhelm m. Hohheitszeichen, Kordel in Reichsfarben, Inhalt: 92 s/w-Fotos, z. T. Kampflinie bei Schwarzach u.a. meist Lagerleben; Album im sehr guten Zustand mit Umkarton, dieser m. leichten Spuren.

101

Feldaltar 3. Reich, kl. Eichenholzskasten, gezinkt, m. Deckel an Kurzseite scharniert, Deckel leicht gewölbt mit zentral eingelegtem

"göttlichen Auge" aus Perlmutt, eingelegte Stahlen und umlaufende Zier aus Messingbändern, das Gehäuse zum Hängen, im Korpus dekoriert: kl. Altar mit Weltkugel und Kre ...[more]

102

Eisengußrelief 1933, Büsten von Friedrich d. Großen, Bismarck und Hitler, n. links n. rechts, rückseitig bez. "Kunstguss der Firma Carl Gottbill sel. Erben G.m.b.H. Mariahütte Kreis Trier, Zur Erinnerung an den 21. März 1933", BxH: 28,3/20,8 cm; part. Altersspuren, links unten: Fehler in der Druckpl ...[more]

103

2 Krüge um 1940-45, Steingut, 1 x MaßKrug mit gewölbtem Zinndeckel, die front mit blauem Umdruck: Stadtansicht und Wappen:

"Nürnberg-die Stadt der Reichsparteitage", H: 22 cm; 1 x 0,5-Liter-Krug mit reliefiertem Zinndeckel m. Stahlhelm, Randgravur, die Schauseite mit blauem Umdruck: 3 x Nürnberger S ...[more]

104

Reservistenkrug Pressglas mit Feldermustern und verdicktem Stand, Zinndeckel m. Adlerwippe und bemalter Porzellaneinlage mit 2 Soldaten und bez. "Konrad Alber- Andn. a.m. Dienstzeit 1881-84 4. Comp. zu Württe. Infant. Rgt. No 125 Stuttgart-Es lebe der Kupferschmied", innseitig m. Sodat und Gattin: " ...[more]

105

Reservistenkrug Porzellan, bez. Ulan-.Regt. "König Karl", 1. Württ., Nr. 19 Ulm 4. Esk. 1910 - 1913, Ulan Robert, polychromer Umdruck mit Wappen und Herrscherbildnis, Reiter zu Pferd, seitliche Kriegs- und Abschiedsszenen mit Sinnsprüchen, part. nachkoloriert, 2- reihige Namensliste, hoher reliefiert ...[more]

106 Studentika-Bierzipfel der Akademie-Verbindung Oeconomica, Stuttgart, part. emaillierter Wappenknopf mit Zirkelzeichen an Klipp, daran 8 eingehängte Bänder mit gravierten Silberbeschlägen; part. mit Altersspuren, Emaille part. gestaucht.

107

2 Tübinger Igel Süddeutschland, um 1910-20, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit reliefiertem Zinndeckel, Vollwappen mit graviertem Zirkelzeichen, Daumenwippe, Eichstrich: 0,5 l; 1 x mit reliefiertem Zinndeckel m. Weinlaub, ze ...[more]

108

2 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1885-1895, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 2 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette m. Silhouette der Stadt Tübingen, 1 x mit

umlaufender Gravur m. Dat. 1890/91, als Daume ...[more]

109

3 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1910-1920, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 3 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette: 1 x m. Silhouette der Stadt Tübingen, umlaufende Gravuren; 1 x m. Burg Lichtenstein, ...[more]

(9)

110

3 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1910-1915, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 3 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette: 1 x m. Silhouette der Stadt Tübingen, umlaufende Gravuren, Adlerwippe; 1 x m. Auerhah ...[more]

111

2 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1875- 1890, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette m. Darstellung dreier Katzen mit Flaschen und Weinlaub "Katzenjammer", Innengravuren, ...[more]

112

2 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1910, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette m. Silhouette der Stadt Tübingen, Namens-Gravuren, Adlerwippe; 1 x reliefiertem Zinndeckel m ...[more]

113

2 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1880 und 1910, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette m. Silhouette der Stadt Tübingen, umlaufende Gravuren, Adlerwippe, Eichstrich: 0,3 ...[more]

114

2 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. um 1900, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit Zinndeckel m. eingelegter, reliefierter Kupferplakette m. Silhouette der Stadt Tübingen, Namens-Gravure m. Dat. 1899, Adlerwippe, Eichstrich: 0, ...[more]

115

2 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. um 1900, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit reliefierter Zinndeckel mit Weinlaub, zentrales Wappenschild mit Zirkelzeichen, Namens-Gravuren, Geißbock als Daumenwippe, Eichstrich 0,3 l; 1 x ...[more]

116

3 Tübinger Igel Süddeutschland, ca. 1870-1900, farbloses, gemodeltes Glas, die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rautendekor und angesetztem Henkel, 1 x mit Zinndeckel m. Rathhaus Stadt Göttingen, Rand-Gravuren, Volutenwippe, Eichstrich 0,3 l; 1 x reliefiertem Zinndeckel mit Weinlaub, zentrales Med ...[more]

117

Zwei Pulverflaschen wohl 19. Jh., Kupferblech und Messingblech mit getriebenem Dekor: 1x Trophäendarstellung mit Waffen sowie Stars-and-Stripes-Banner, 1x Neptun umgeben von Grotesken-Ranken, Messingmontur mit Federmechanismus-Verschluss, H: 17 und 18 cm. Ber..

118

Zwei Steinschlossgewehre 19. Jh., 1 Gewehr wohl Afghanistan mit gemarkter Schlossplatte, mit Perlmuttereinlagen und punzierten Messingbeschlägen auf Nussbaumschäftung, L: 136 cm. 1 Gewehr mit dekorloser Nussbaumschäftung mit Eisenbeschlag, L: 134 cm.

Jeweils mit Ladestock. Starke Altersspuren/part. ...[more]

119

Zwei Tanto auf Holzstand Japan, 20. Jh., 1 Kampfmesser mit max. Klingenlänge 23 cm, die Klinge im vorderen Drittel zum Rücken hin abnehmend, Tsuba mit appliziertem Messingdekor und Öffnung für das Beimesser, der Griff mit Fischhaut überzogen und mit Bändern umwickelt, die lackierte Scheide mit feine ...[more]

120

Victorianischer Säbel England, 19. Jh., gekehlte und leicht geschwungene Rückenklinge mit Ätzdekor: terzseitig "ROYAL ARTILLERY"

und quartseitig bekröntes Monogramm, Ricasso gemarkt "Joel Edwards & Son/Hanover St./Hanover Squr./London", das Gefäß mit Eisenkorb und Fischhaut-überzogenem Griff mit ...[more]

121

Württembergischer Säbel Ende 19./Anfang 20. Jh., einschneidig leicht gebogene Klinge, terzseitig bez. "Feldartill. Reg. König Karl/(1.

Württ.)No13"., beidseitig mit Kehlung und floralem Ätzdekor mit militärischen Insignien, Messinggefäß mit Parierstange und Bügel, Griff mit Fischhaut und Drahtwicklu ...[more]

122

Sechs Jagdmesser 20./21. Jh., von Puma, Uncle Henry und Linder, 6x feststehende Klingen mit Längen von 9,5 bis 15 cm, 6x mit Griffschalen aus Hirschhorn, 6x mit Lederscheide, darunter 1 Waidmesser mit zusätzlicher Klinge, Säge und Korkenzieher zum Aufklappen. Part. mit normalen Gebrauchsspuren.

(10)

123

Acht taktische Messer 20./21. Jh., Buck, Schrade, Herbertz u.a., 8x feststehende Klingen mit Längen von 9,5 bis 14,5 cm, unter anderem 1 Stiefelmesser, 1 Stoßmesser, 1 titanium coated messer mit Camouflage-Scheide, alle mit Holster + 1 Kunststoffholster (ohne Messer) mit eingearbeiteten Schleifstein ...[more]

124 11 Western u.a. Messer 20./21. Jh., Buck, Schlieper, Rehwappen, Böker, Linder u.a., 11 Messer mit Klingenlänge 25 bis 10,5 cm, je mit Lederscheide (1x mit Holzscheide), u.a. 1 gr. Bowie-Messer mit 25 cm Klingenlänge. Part. mit normalen Gebrauchsspuren.

125

Filetier- u.a. Messer (7) 20./21. Jh., Fiskars, Schrade, Puma u.a., 2 Filetier-Messer mit Klingenlänge 16 und 18 cm, fünf weitere Messer in teils schwerer Ausführung mit Klingenlänge 8,5 bis 11,5 cm, alle mit Lederscheide (1x mit Feuerstahl). Part. mit normalen

Gebrauchsspuren.

126

12 Einhand-Klappmesser + 1 Messertasche 20./21. Jh., Hubertus, Puma, Herbertz u.a., feststellbare Klingen mit einer Länge von 6,5 bis 11,5 cm, teilw. mit Gürtelclip, 9x mit Daumenpin, 2x Springmesser mit Hirschhorngriffschalen, 1x Spyderco mit Etui, dazu 1 Messertasche aus Textilgewebe für 2x12 Klap ...[more]

127 15 Zweihand-Klappmesser + 1 Messertasche 20./21. Jh., Walther, Schrade, Old Bear, Puma u.a., feststellbare Klingen mit einer Länge von 7-11 cm, dazu 1 Messertasche aus Textilgewebe für 2x12 Klappmesser. Part. mit normalen Gebrauchsspuren.

128

18 klassische Taschenmesser 20./21. Jh., Otter, Laguiole, Fiskars, Schlieper, Northfield u.a., Slipjoint-Klappmesser mit Klingenlängen bis 10 cm, 6x mit 1 Klinge, 7x mit 2 Klingen, 5x mit mehreren Klingen oder Funktionen, Griffschalen u.a. aus Perlmutter, Edelhölzern, Hirschhorn. Part. mit normalen ...[more]

129

Großer Paravent (Byobu) Japan, Edo-Zeit (1603-1868), anonyme Malererei im Stil der Kano-Schule, Blattgold/Farbe/Tusche auf Papier, 6-tlg. Wandschirm mit Darstellung eines vielfigurigen, goldumwölkten Festes (Hanami?), links thront eine Adlige unter einem blühenden Kirschbaum im Palastgarten, sie wir ...[more]

130

2 Kommoden (Sendai Tansu) Japan, wohl 19. Jh., 1x mit zwei Schubfächern, je zwei Ringhandhaben; 1x mit zwei langen und einem kurzen Schubfach, ebenfalls mit Ringhandhaben, darunter ein Türchen, je mit Metallbeschlägen und runden Schlössern, an den Seiten je mit Henkel, übereinander stellbar, HxBxT: ...[more]

131

Halbschrank Japan, 20. Jh., Korpus mit 9 Schubfächern in verschiedenen Größen, 2 Schiebetüren öffnen das Innere mit 2 Böden, mit Metallbeschlägen, Griffe teils mit runden oder länglich-schmalen Applikationen, seitlich je 3 Henkel, HxBxT: 100/84/37 cm.

Trockenrisse, ber., best.. Provenienz: Aus einem ...[more]

132 Konvolut Holzschachteln China/Japan, 20. Jh., 6-tlg., in verschiedenen Größen und Formen, mit Schuböffnung oder Deckel, teils mit Stoffbändern verschließbar, teils mit Schriftzeichen, H/L: 18,5/46,5 cm. Alters- und Gebrauchssp..

133 Konvolut Holzschachteln China/Japan, 20. Jh., 7-tlg., in verschiedenen Größen und Formen, mit Schuböffnung oder Deckel, teils mit Stoffbändern verschließbar, teils mit Schriftzeichen, H/L: 12/33 cm. Alters- und Gebrauchssp..

134

Zushi Japan, Meiji-Periode, Holz, schwarz lackiert/part. vergoldet, Buddha im Lotussitz und Dhyana Mudra auf hohem Podest und Lotussockel, das Haupt von einem Flammennimbus bekrönt, gesenkter Blick, sanftes Lächeln, lange Ohrläppchen, Stirnchakra, in Schrein mit Flügeltüren montiert, Schrein mit Met ...[more]

135

Jizo Bosatsu Japan, Edo-Zeit (1603-1868), Holz/Metall, stehende Figur des Bodhisattva mit dem geschorenem Kopf eines Mönchs, als Erlöser verdammter Seelen und Schutzpatron von Frauen und Kindern dargestellt, in der linken Hand einen Edelstein haltend, der ihm in der dunklen Unterwelt den Weg weisen ...[more]

136

Wächter des Nordens Japan, Edo-Zeit, Holz/polychrom gefasst, Tamonten (Bishamonten), einer der 4 Himmelskönige und 7

Glücksgötter Japans, mit Lanze, Pagode und Feuerkranz, auf besiegtem Dämon, Flammen und Podest stehend, Reste von Blau, Rot, Grün und Goldfarbe, H: 38 cm. Rest., Alterssp., Farbabplat ...[more]

(11)

137

3 Masken Japan/Indonesien, wohl 19. Jh., Holz/u.a. lackiert, 1x Noh-Maske der schönen Frau (Onna); 2x Wayang topeng-Masken für den indonesischen Maskentanz (Java) in Rot-Schwarz und Weiß-goldfarben, H: 17/21 cm. Ber., Farbabplatzer, rest., Trockenrisse.

Echtheitszertifikate Noh-Maske anbei. Provenie ...[more]

138 Konvolut Kokeshi Japan, 20. Jh., 14-tlg., gedrechseltes Holz, polychrom bemalt, teils mit Siegelstempel oder Schriftzeichen, H: 10/40,5 cm. Ber., best.. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japan.

139 Fischer Japan, späte Meiji-Zeit, wohl Bein, Fischer mit Angelrute, Fisch und Fischkörben, begleitet von 2 Kormoranen, davon einer auf dem Fischkorb, einer auf seiner Schulter, beide zum Fisch in seiner Hand blickend, H: 23,5 cm. Rest., besch., teils Elemente locker.

140

3 Beinfiguren wohl Japan, späte Meiji-Zeit, 1x bärtiger Mann mit Flaschenkürbis und Wanderstab; 1x Frau einen Krug ausschüttend und Getreideähren haltend, auf doppeltem Lotussockel; 1x kleine Frau mit hoher Frisur, eine Schriftrolle (?) haltend, je auf kleinem

Holzsockel, zwei rückseitig mit roter M ...[more]

141 2 Schnitzkugeln Japan, späte Meiji-Zeit, wohl Bein, mehrteilig geschnitzte Kugeln, die äußere Schicht von Pfingstrosen umwachsen oder von einem Drachen umschlungen, mit mindestens 4-6 ineinanderliegenden, beweglichen Schichten, D: 3/6 cm. Leicht ber..

142 Ratten-Okimono Japan, 20. Jh., wohl Bein, Knäuel aus 4 Ratten, sich teils in den Schwanz beißend, rangelnd, um einen blüten- gravierten Stein tummelnd, gemeinsam auf einer schmalen Plinthe stehend, H/D: 4/6 cm. Trockenriss, 1 Ohr best., ber..

143 Musizierendes Paar Japan, Anfang 20. Jh., Elfenbein, geschnitzt, graviert, part. geschwärzt, Boden mit Sign., H: ca. 17 u. 18 cm.

144

3 variierende Beinfiguren China/Japan, wohl 20. Jh., best. aus: 2 Buddha im Abhaya und Dhyana Mudra, je ungedeut. sign. und mit Holzstand; 1 Podest mit 4 darauf sitzenden Affen (sanbiki no saru), sich den Unterleib, den Mund, die Augen und die Ohren zuhaltend, H/L: 5/11 cm. Rest., ber.. Provenienz: ...[more]

145

Stoßzahnschaft auf Stand Japan, um 1900, mit Holzboden, dickwandig geschwungener Zahnabschnitt, fein gravierter und colorierter Dekor in Schwarz, Blau, Grün und Rot, Seenlandschaft mit Booten, baumbewachsenem Ufer und fernen Bergen, ungedeut. Sign., H: 18 cm (o. Stand). Ber., Standkante mit Trockenr ...[more]

146 Beschnitzter Hauer Asien/Afrika, Mitte 20. Jh., Darstellung zweier hintereinander schreitender Elefanten zwischen Bäumen, an einem Ende mit Messingfuß, L: 17 cm. Altersspuren, ber., part. feine Risse.

147

Daruma (Bodhidharma) Japan, 20. Jh., rötlicher Scherben, vollplastisch geformte Darstellung des Daruma in einfachem Gewand, mit freigelegter Brust, ein Ohrring unter der Kutte hervorblickend, der Blick grimmig, die Augen mit eingesetzten, blauen Glassteinen, in der rechten Hand einen Stab haltend, r ...[more]

148

Bronze des Fukurokuju Japan, 19./20. Jh., Bronze, Gott der Weisheit, des Glücks und des langen Lebens, den sieben Glücksgöttern zugeordnet, vollplastische Darstellung des sitzenden, bärtigen, freundlich schauenden Weisen, in der Rechten einen Stock mit Schriftzeichen haltend, auf orangenem Kissen, H ...[more]

149 Tiger Japan, späte Meiji-Zeit, Bronze, brüllender Tiger in ausschreitender Haltung, den Schwanz langgestreckt, mit Glasaugeneinsätzen, das Streifenmuster glatt poliert, bauchseitig ungedeut. Signatur, L: 46 cm. Ber..

150 Großer Tiger Japan, Anfang 20. Jh., Bronze, brüllender Tiger in ausschreitender Haltung, den Schwanz langgestreckt, mit Glasaugeneinsätzen, L: 46 cm. Ber., best., Bronze an einem Ohr rissig.

151

Deckelgefäß Japan, späte Meiji-Zeit, Bronze patiniert, kugeliger Korpus mit floralen Handhaben und reliefiertem Dekor, auf 4 hohen, geschwungenen Beinen mit Fabelmascarons, gewölbter Deckel, teils durchbrochen gearbeitet mit 2 vollplastischen Vögeln und Blumenranken besetzt, H: 70 cm. 1 Vogel lose, ...[more]

(12)

152

3 Bronzevasen u.a. Japan, 19./20. Jh., Bronze, 1x patinierte Trompetenvase mit Mittelring und 3 Abstufungen am Vasenfuß, bodenseitig eingeritzte Signatur, wohl Hata Zoroku; 1x Bronzevase mit eingeritztem Wellen- und Wolkendekor am Hals, seitlich zwei Handhaben in Elefantenkopfform, am Bauch 2 Kartus ...[more]

153

Hängelaterne (Tsuri-Doro) Japan, 19./20. Jh., Metall patiniert, hexagonaler Korpus aus graviertem und duchbrochen gearbeitetem Blech, dahinter mit Papier bespannt, Fenster mit Wabenmuster, Türen mit Floraldekor, obere Kartuschen mit Wolkendekor, auf 6 ornamental gravierten Füßen, Dach mit 12 blattfö ...[more]

154

Laterne Japan, 20. Jh., Gelbguss mit dunkler Patina, bauchiger, im Wabenmuster durchbrochener Körper mit scharniertem Türchen, auf passigem Fuß und mit pagodenähnlichem Dach, an langer Kette, H: 27 cm. Gebrauchssp., ber.. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in ...[more]

155

Kleiner Weihrauchbrenner Japan, 20. Jh., Bronze patiniert, bauchiges Gefäß mit Reliefkartuschen aus Kranich- und Pflanzenmotiven, mit zwei Elefantenkopfhandhaben, auf 3 Elefantenkopffüßen stehend, Deckel durchbrochen gearbeitet, von Wächterlöwen bekrönt, H:

20 cm.

156

Kunisada, Utagawa 1786-1864, Zeichner japanischer Farbholzschnitte, 19. Jh., 3 Darstellungen städtischen Nachtlebens mit

dunkelblauem Grund, sign., HxB: 36,5/25 cm, hinter Glas gerahmt. Alterssp., teils fleckig, Ecken teils mit Knickspuren. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahr ...[more]

157

Karte von Tokio (Edo) Japan, wohl 19. Jh., Farbdruck, große Karte von Tokio, mit Kalender und detaillierten Beschriftungen einzelner Viertel, Meer, Flüsse und Seen blau koloriert, HxB: 125/137 cm, hinter Glas gerahmt. Alterssp., Faltsp., gelbstichig, fleckig. Provenienz:

Aus einem süddeutschen Samml ...[more]

158

5 Holzschnitte Japan, 19./20. Jh., auf Papier, mit figürlichen Szenen, teils mit ungedeuteter Sign., HxB: 14,5/16 cm, hinter Glas gerahmt.

Teils wurm- und gelbstichig, fleckig. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japan.

159

Toyokuni, Utagawa I. 1769-1825, Meister des japanischen Farbholzschnitts, 2. und prägendes Oberhaupt der Utagawa-Schule, 3 Darstellungen der Kirschblüte mit festlich gekleideten Damen, u.a. am Asakusa Tempel in Tokio, HxB: 35/24,5 cm, hinter Glas gerahmt.

Part. Stockflecken. Provenienz: Aus einem sü ...[more]

160

2 Malereien China/Japan, wohl 19. Jh., Tusche/Farbe auf Papier/Seide, 1 Szene aus der Erzählung des Prinzen Genji, mit Figuren in der Landschaft, von Goldfarbe umwölkt, im Stil der Tosa-Schule; 3 Darstellungen in einem Rahmen, Landschafts- und Tierdarstellungen mit Kranichen und Schildkröten, HxB: 2 ...[more]

161 Doppelbuchseite Japan, wohl 19. Jh., Holzdruck/Papier, Darstellung eines Flötenspielers mit Jungen im Reisfeld, beobachtet von einem Mönch, vor einem Kloster, begleitet von Text, HxB: 21,5/31 cm (im Passepartout). Ber., besch., min. fleckig.

162

Konvolut Kalligraphien Japan, 20. Jh., 6-tlg. best. aus: 1 Buch mit 7 Farbholzschnitten und mehreren Textseiten, Einbandtitel mit floralem Dekor, HxB: 30,5/21 cm; 4 Mappen mit 2x2 und 2x3 gefalteten Kalligraphien, mit roten Siegelstempeln, in unterschiedlichen Größen; 1 Kalligraphie hinter Glas gera ...[more]

163 Buncho, Ippitsusai (attr.) Japan, wohl 18. Jh., Farbholzschnitt, aus der Serie "Ehon Butai Ogi", Toilettenschränkchen mit Spiegel, Perückenständer und Gewand, mit Signatur, HxB: 26/16,5 cm. Alterssp., fleckig, Farben verblasst.

164 Verschiedene Künstler Japan, 19./20. Jh., 5 Farbholzschnitte best. aus: 3 Darstellungen von Geishas; 1 Landschaft; 1 Kampfszene, je beschriftet, teils sign., teils mit roten Siegeln, HxB: 33,5/72,5 cm, hinter Glas gerahmt. Teils Knickspuren, gelbstichig, fleckig.

165

Hokusai, Katsushika Japan, 1760-1849, 2 Farbholzschnitte best. aus: 1x "Koshu Kajikazawa" Fischer und Helfer auf Felsvorsprung; 1x

"Bishu Fujimigahara" Küfer beim Kalfatern vor Feldern mit Blick auf den Berg Fuji, wohl spätere Abzüge, da beide in Blautönen, teils mit Ziegelrot, je ohne Siegel, HxB: ...[more]

(13)

166 Unbekannter Künstler Japan, 19./20. Jh., Farbholzschnitt mit Grünfinken und Brombeerblüten am Bachufer, wohl zwei Buchseiten aneinandergelegt, HxB: 32,5/44,5 cm, hinter Glas gerahmt. Lichtstreifen, leicht fleckig.

167

2 Seidenstickereien wohl Japan, wohl 19. Jh., 1x sitzende Darstellungen eines alten Mannes in weiten Gewändern und von

Heiligenschein umgeben, im Hintergrund eine schöne Dame mit Ikebana-Korb; 1x Außenszene mit aufgestellten Paravents, davor Herr mit zwei Bediensteten, ein Kirschblütenbaum im Hinter ...[more]

168 Obistoff Japan, 20. Jh., roter Grund mit ornamentalem Floral- und Vogeldekor in Weiß und goldfarben, mit fein gekachelter Bordüre, im Originalkarton, mit Obipolster, LxB: 256/122 cm.

169 6 Seidenstickereien China/Japan, 20. Jh., 5 kleinere Stickereien mit floralem, ornamentalem und figuralem Muster, 1 große Stickerei mit dunkelblauem Grund und grün-braunem Blatt- und Floraldekor, teils mit Kordeln zum Aufhängen, LxB: 394/32 cm. Leichte Alterssp..

170 Konvolut Ikebana-Körbe Japan, 19./20. Jh., Bambus, 6-tlg., geflochtene Gefäße in verschiedenen Größen und Formen, L/H: 23,5/34,5 cm. Leichte Gebrauchssp.. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japan.

171 Konvolut Korbgefäße wohl Japan, 19./20. Jh., Bambus/u.a. Silber, 8-tlg., geflochtene Deckelgefäße in verschiedenen Größen und Formen, L/H: 18,5/13 cm. Leichte Gebrauchssp..

172 Konvolut Korbgefäße und Tablett wohl Japan, 19./20. Jh., Bambus, 6-tlg., 5 geflochtene Deckelgefäße in verschiedenen Größen und Formen; 1 Tablett, L/H: 19/20 cm. Leichte Gebrauchssp..

173 2 Ikebana-Körbe Japan, 19./20. Jh., Bambus, je geflochtenes Deckel- und Henkelgefäß, bauchig geformt, H: 41/50 cm. Leichte Gebrauchssp..

174

2 Teekannen China/Japan, 19./20. Jh., Kupfer/Keramik, 1x Kupferkanne in flach-bauchiger Form mit geschwungenem, tiefem Ausguss und graviertem Floraldekor, Henkel umflochten; 1x Keramikkanne mit dunkelrosa Glasur und Messinghenkel, Deckelknauf mit Kordel, bodenseitig geritzte Schriftzeichen, H: 16/18 ...[more]

175

2 Deckelbecher Japan, wohl Meiji-Periode, Porzellanbecher mit feiner Satsumabemalung und Kalligraphiesignatur im Inneren, außen braun-goldener Aufglasurdekor mit Bambus- und floralen Landschaftsmotiven, innen je mit detaillierten Prozessionszügen in grüner Landschaft vor goldenem Grund, bodenseitig ...[more]

176 6 Imar-Teller Japan, wohl 19. Jh., Porzellan, unterglasurblauer und aufglasurroter Dekor aus Blumen und Blättern, teils mit Goldfarbe verziert, Ränder mit Eierstabdekor, D: 22 cm. Best., ber., prod.bed. Fehler, part. Haarrisse, Chip.

177

2 Teller und 2 Schalen Japan, 20. Jh., Teller und Schalen mit Bemalung im Imari-Stil, Dekor in Unterglasurblau und Aufglasurgrün, -rot und -gold, Spiegel je mit Blumendekor, Kartuschen mit Blumen- und Ornamentdekor, Teller mit gepresster Bodenmarke, D: 31,5/34,5 cm. Ber., prod.bed. Fehler.

178

Vase und Schale Japan, 20. Jh., im Satsuma-Stil dekoriert, bauchige Vase mit herbstlichem Baumdekor in Rot, Weiß und Gold, 5- passige Schale, innen im Satsuma-Stil mit Laub und Blattdekor, außen aufglasurblauer Fond mit weißen Blüten, je mit

Aufglasurbodenmarke, D/H: 15/22 cm. Leicht ber..

179 Schnitzlack-Deckeldose wohl Japan, 19./20. Jh., Holzkern mit schwarzem Schnitzlack auf Rotlackgrund, runde Deckeldose mit Chrysanthemendekor, D: 17 cm. Ber., best., rissig, Fehlstellen.

180

Konvolut Lack- und Holzobjekte Japan, wohl 20. Jh., best. aus: 4 Lackschalen mit Golddekor, Landschafts- und Floralmotiven, teils mit Perlmutt; 2 Holzstände u.a. passig geformt; 1 Deckeldose mit goldenem Falter- und Blattdekor, L/D: 7,5/12 cm. Gebrauchssp., rest., besch..

(14)

181

Handspiegel Japan, Anfang 20. Jh., Bronze/Lackarbeit/Holz, Spiegel rücksetig mit Landschafts- und Tierdekor sowie Beschriftung, Griff mit Flechtumwicklung, dazu passende Lackschatulle mit Blüten- und Origamidekor, H/D: 33,5/23,5 cm (o. Schatulle). Part.

Lackabplatzer, Alterssp..

182

Konvolut Asiatika Meist Japan, 19./20. Jh., 10-tlg., best. aus: 2 kleine Deckelkörbe mit Perlmuttdekor; 1 Rotlackdeckeldose mit Phönixen; 1 Kamm mit Kranichdekor; 1 Haarnadel (Kogai) mit Blumendekor; 1 Papier/Bambusfächer; 1 Brieföffner; 1 Klinge, 1 Siegelstempel mit Etui, 1 Rechenzähler, D/L: 8/37 ...[more]

183 Zigarettenetui Japan, 20. Jh., Messing, Vorder- und Rückseite je Kartusche mit Ansicht von Tempelanlagen, umgeben von floralem und ornamentalem Dekor, innen schwarz lackiert, HxB: 8,5/6 cm. Gebrauchssp., ber., best..

184

Amulett und Münze Japan, 19./20. Jh., Silber, 1x buddhistisches Amulett (Takaragai), Avers: getriebene Darstellung einer Vulva mit mittiger Stupa aus den 5 Elementen, Revers: "Chokenji" (Tempel in Kyoto) und "Benzaiten" (Beschützergottheit) auf japanisch; 1x Shu- Münze, säuregeprüft, ges. ca, 16 g, D ...[more]

185

Gelehrtentisch wohl Korea, wohl 17. Jh., Pinienholz, Tisch mit 3 Schubladen, darunter eine weitere Tischplatte, Ringhandhaben aus Metall, Tischplatte ragt über die Pfeilerfüße hinaus und wird von Wolkendekor gestützt, HxBxT: 32/83/30 cm. Alterssp., ber., best..

Zertifikat anbei. Provenienz: Aus eine ...[more]

186

Truhe Korea, 19. Jh., Korpus mit horizontal geteilter Front, metallbeschlagen und scharniert, nach vorne aufklappbar mit 2 kleineren Ringhandhaben an der Tür und einer großen Handhabe mittig darunter, Messingbeschläge mit reliefiertem, geometrischem Dekor, innen mit gemustertem Papier bespannt, seit ...[more]

187

Truhe Korea, 19. Jh., Ulme, Korpus auf zwei Kufenfüßen, mit nach vorne aufklappbarer Front und Messingbeschlägen in verschiedenen Formen, 2 Ringhandhaben an der Tür, im Inneren 3 nebeneinander liegende Schubladen und ein großes Fach, HxBxT: 80/84/42 cm.

Ber., best., Trockenrisse, Alterssp.. Zertifik ...[more]

188

Truhe Korea, 20. Jh., Korpus mit kassetierter Front aus hellen und dunklen Hölzern, mittige Doppeltür mit Messingschloss und - scharnieren in Schmetterlingsform, Muster der Holzmaserung gespiegelt angebracht, innen mit bedrucktem Papier bespannt, HxBxT:

55/84/38 cm. Ber., best., Trockenrisse. Proveni ...[more]

189

Schrank Korea, 20. Jh., 2-tlg., zweitüriger Korpus mit 3 obenliegenden Schubladen auf einem Sockel mit 2 Schubladen und

kufenförmigen Füßen, Front durch Rahmenbauweise gegliedert mit einer vorgeblendeten Sockelschublade und zahlreichen, ornamental geschnittenen Messingbeschlägen, dekorlose Seiten mi ...[more]

190

Halbschrank Korea, 20. Jh., Korpus mit 3 nebeneinander liegenden Schubladen und 2 Fächern, das obere mit zwei Türchen zu öffnen, das untere nach vorne aufklappbar, mit Messingbeschlägen, obere Platte pagodenähnlich über den Rand des Schrankes herausragend, HxBxT: 110/108/36. Ber., best., Gebrauchssp ...[more]

191

Doppelwandige Vase Korea, 20. Jh., Keramik mit seladonfarbener Glasur mit Craquelée-Optik, bauchiger Korpus mit langem Hals und umgestülptem Mündungsrand, die äußere Wand zaunartig durchbrochen gearbeitet, bodenseitig Unterglasursign., H: 24 cm. Min.

prod.bed. Fehler.

192

2 Väschen wohl Korea, 20. Jh., seladonfarbene Vasen mit kugeligem Korpus und kurzem, schmalem Hals und weit umgekrempter Öffnung, mit unterglasur-dunkelgrünem Blattdekor, je mit rotem Blumenstempel, mit Craquelée-Dekor und bodenseitiger

Unterglasurmarke, H: 14 cm.

193

Keramikvase wohl China, 20. Jh., heller Scherben mit craquelierter Glasur in Seladon, Rot und Blau, mit umlaufendem, archaischem Dekor, umgeworfener Mündungsrand mit kugelförmigen Einbuchtungen und teils tropfenförmigen Abschlüssen, H: 34 cm. Leicht Ber.

und best.. Provenienz: Aus einem süddeutschen ...[more]

(15)

194

Vasenlampe wohl China, 1960er Jahre, braun-gelbe Glasur mit Floraldekor und rautenförmigen Einritzungen, 2 versetzt anliegende Henkel am Hals, beiger Lampenschirm mit goldfarbenem Sonne-Mond-Dekor, elektrifiziert, auf Funktion geprüft, H: 80 cm (m. Schirm).

Rest., prod.bed. Fehler. Provenienz: Aus e ...[more]

195

Kalebassenvase China, Qing-Dynastie, heller Scherben mit Aufglasurmalerei im "Famille rose"-Stil, auf Vorder- und Rückseite je eine Kartusche mit Landschaftsdarstellung und Schriftzeichen mit Siegeln, Handhaben und Hals mit Goldfarbe verziert, gefüllt mir floralem Dekor, Mündung und Fuß mit umlaufen ...[more]

196

Paar große Porzellanvasen als Lampen China, 19. Jh., Bronze/vergoldet, Paar Balustervasen aus seladonfarbenem Scherben, polychr.

Aufglasurdekor mit Insekten- und Floralmotiven im "Famille rose"-Stil, mit drachenförmigen, goldfarbenen/grün emaillierten Handhaben, Basis und Mündung mit vergoldeter, au ...[more]

197

Große Bodenvase China, wohl 19. Jh., in Balusterform, heller Scherben in feinem "Famille rose"-Dekor im Kanton-Stil, mit Floral-, Insekten- und Vogelmotiven auf goldenem Grund, mit Löwenhandhaben und halbplastischen, grünen und goldfarbenen Drachen auf der Schulter, Mündung umlaufend gemuldet, H: 93 ...[more]

198

Große Bodenvase China, wohl 19. Jh., heller Scherben, mit höfischen Szenen, Floral-, Vogel-, und Insektendekor, Handhaben in Löwenform und halbplastischen Drachen auf den Schultern, die Mündung passig geformt, part. mit Goldfarbe bearbeitet, H: 94 cm. Ber., Altersspuren.

199 Große Schale China, 19. Jh., polychr. Aufglasurdekor im "Famille rose"-Stil, Wandung und Spiegel mit figürlichen Motiven, Palastdame mit Höflingen, Fahne floral dekoriert, H/D: 12,5/40 cm, mit Stand. Glasurriss, Alterssp., ber., best..

200 Große Schale China, 19./20. Jh., heller Scherben mit Figuren- und Floralkartuschen, umgeben von Insekten- und Floraldekor im

"Famille rose"-Stil, mit ungedeut. Zhuanshu-Bodenmarke, H/D: 14/30 cm. Rest., ber., prod.bed. Fehler.

201

Bodenvase China, 19./20. Jh., heller Scherben mit 2 großen Kartuschen, Szenen von Adligen im Park und 2 kleinen Kartuschen am Vasenhals mit Landschaftsmotiven, umgeben von Floral- und Pfauendekor im "Famille verte"-Stil, die Vasenmündung mit Metall ummantelt, bodenseitig ungedeutete 6-Zeichenmarke, ...[more]

202 2 Ingwertöpfe China, 20. Jh., bauchige Deckelgefäße mit unterglasurblauem Dekor aus doppelten Glückssymbolen, floraler- und geometrischer Ornamentik, H: 22,5 cm. Ber., best., prod.bed. Fehler.

203 Kleine Schale China, 19./20. Jh., gräulicher Scherben mit floralem Aufglasurdekor im "Famille rose"-Stil, Blatt- und Fruchtdekor im Spiegel, bodenseitig orangene, undeutl. 4-Zeichenmarke, H/D: 5/13 cm. Prod.bed. Fehler, ber., Alterssp..

204

3 Wandteller China, 19./20. Jh., Porzellan, verschiedene Dekore: 1x Kantonmalerei mit Blumenbouquet und Schmetterlingen, rote Pinselmarke; 1x Darstellung von Zierfischen zwischen Teichpflanzen; 1x Imari-Malerei, bodenseitig undeutl. Pressmarke; D: 22/37 cm.

Altersspuren, ber., best., Chips.

205

3 Porzellangefäße China, 19./20. Jh., best. aus 1 4-teiligen Stapelgefäß mit unterglasurblauem Dekor und 2 Rauchgefäßen mit Landschafts- und Figurenstaffage, teils mit ungedeut. Bodenmarken, H: 6/12,5 cm. Ber., best., Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelange ...[more]

206 3 Yixing Teekannen China, 20. Jh., Steinzeug, kleine Kännchen mit braunem Scherben in verschiedenen Formen, teils mit Ornamentdekor, Vogelhandhabe oder Bambusdekor, je mit gepresster Bodenmarke, 1 im Deckel signiert, H: 7/8,5 cm. Leicht ber..

207 Vase China/Japan, 20. Jh., Porzellan mit seladonfarbener Glasur und hohem, schlanken Korpus, mit Craquelée-Dekor, beidseitig reliefierter Fisch, bodenseitig unterglasurgepresste 3-Zeichenmarke, H: 31 cm. Leicht ber..

(16)

208 Ingwertopf China, 20. Jh., bauchiger Korpus mit unterglasurblauem Dekor, 4 Zeichen des doppelten Glücks vor Ranken-, Ornament- und Floraldekor, flacher Deckel mit tropfenförmiger Handhabe, bodenseitig ungedeut. Marke, H: 22 cm.

209 Vierkantvase China, 20. Jh., eckiger Korpus im "Famille noir"-Stil mit polychromem Floral-, Bambus- und Landschaftsdekor in Grün, Rot, Blau und Violett, bodenseitige Blattmarke, auf quadratischem Stand, H: 41 cm. Kleine prod.bed. Fehler.

210 Offizier China, 19./20. Jh., roter Scherben, wohl sog. Dachreiter, vollplastisch geformte Darstellung eines Herren mit langem Bart, in Kriegsgewand gekleidet, seladonfarben glasiert, H: 24 cm. Ber., Craquelée, best. und rest..

211 Guanyin China, 20. Jh., Blanc de Chine, 24-armige Bodhisattva Avalokiteshvara aus weißem Porzellan, einige Hände halten Attribute, 2 Paar vor dem Körper im Ksepana Mudra und im Dhyana Mudra, auf hohem Lotussockel sitzend, H: 26,5 cm.

212

Große Guanyin China, 20. Jh., Porzellan, Blanc de Chine, vollplastische Darstellung der Guanyin eine Lotusblüte und eine Vase tragend, Hände im Prithvi/Shuni Mudra, auf einem Lotussockel mit Drachen stehend, rückseitig 2 eingepresste Marken, u.a. des He Chaozong, Dehua, H: 120 cm. Rest., ber. best., ...[more]

213

Buddha Shakyamuni China, wohl späte Qing-Dynastie/Ende 19. Jh., Bronze/patiniert mit "Gold splash-Dekor", in Vajrasana sitzender Buddha, die Hände ineinander auf den Schoß gelegt, gesenkter Blick, sanftes Lächeln, lange Ohrläppchen, die Stirn von einem goldenen Chakra geschmückt, die Haare mit halbk ...[more]

214

Cloisonné-Figur China, späte Qing-Dynastie (wohl Ende 19. Jh./um 1900), Messing/Cloisonné, vollplastisch ausgeformte Darstellung eines Herren in Gewand und hoher Kopfbedeckung, auf Fantasiewesen als Reittier sitzend, bodenseitig ungedeut. Pressmarke, H: ca.

34 cm. Ber., Cloisonné m. Fehlstellen/Luft ...[more]

215

Gelehrter und Krieger China, wohl 19. Jh., Holz, patiniert/gefasst, vollplastische Darstellung eines Gelehrten im Sukhasana auf durchbrochen gearbeitetem Lotussockel mit Wolken und Drachen, Hände im Varada Mudra (?), und eines Kriegers auf Sockel, die rechte Hand im Cinchina Mudra, die linke mit Sch ...[more]

216

2 große Handpuppen wohl China, um 1900, Holz/Textil, 1 Puppe mit Fratzengesicht und herausgestreckter Zunge, Echthaarbüscheln und hoher Kopfbedeckung mit Metallaplikationen; 1 Puppe mit schwarz bemaltem Fratzengesicht, Echthaarbüscheln und ähnlicher Kopfbedeckung, in der Rechten Federn haltend, beid ...[more]

217

5 Theaterpuppen China, 19. Jh., Holz/Textil/Echthaar, 1 großer Dämon mit rot-weiß bemaltem Gesicht; 1 rotgesichtiger Dämonenjäger;

Dame mit Mann; 1 Junge, mit Frisuren aus Echthaar, Kopf und Gliedmaßen aus Holz, in roter Lackschale, H: 29/28 cm. Fehlstellen, Stoff verblichen, ber., best.. Provenienz ...[more]

218 Schnitzrelief China, 19./20. Jh., Holz/Lack/goldfarben gefasst, durchbrochen geschnitztes Dekor mit Fasanen und Finken im blühenden Geäst, HxB: 104/35 cm. Ber., best., Trockenriss.

219

2 Schnitzfriese China, 20. Jh., Holz, wohl Rahmenfüllungen, 2 reliefiert gearbeitete Schnitzpaneelen mit detaillierten, figürlichen Szenen, 1 Hauptszene mit Go-Spielern, von Musikern und Bauern begleitet; 1 Hauptszene auf einem schwimmenden, befahrenen Baumstamm im Gewässer, je mit Stadtdarstellunge ...[more]

220

Anthropomorphe Figur China, wohl 20. Jh., Holz, polychrom gefasst, reich gewandete, dickbauchige Gestalt mit Ochsenkopf, die rechte Hand fest in die Hüfte gestemmt, die linke hoch erhoben, einen nicht mehr vorhandenen Stab/Speer umschließend, auf Podest mit Schriftzeichen stehend, H: 25 cm. Farbabpl ...[more]

221 4 Buddhafiguren u.a. China/Japan, 20. Jh., verschiedene Halbedelsteine, darunter Rosenquarz und Falkenauge, 2 auf Holzstand, H:

5/7,5 cm. Leicht ber..

(17)

222 Deckeldose China, wohl 20. Jh., Rauchquarz, runde Grundform sich erweiternd, mit durchbrochen gearbeitetem Pfingstrosendekor und figürlichen Darstellungen, H: 19 cm. Best., prod.bed. Fehler.

223 Landschaft mit Qilin China, 19./20. Jh., wohl Steinguss, quadratische Tafel mit reliefiertem, liegendem Qilin in einer Waldlandschaft mit Affen, Buschwerk und Fluss bei Nacht, HxB: 33/31 cm. Ber., best..

224

Kleines Deckelgefäß China, 19./20. Jh., seladonfarbene Jade, bauchiges Deckelgefäß auf 3 Füßen als Tatzen geformt und mit Löwenmascarons verziert, plastische Drachenköpfe als Handhaben an den Seiten, mit einem beweglichen Ring versehen, mit verschlungen und druchbrochen gearbeitetem Drachen als Deck ...[more]

225 3 Siegel China, 2. Hälfte 20. Jh., u.a. Speckstein mit Tierdarstellungen, 1x mit Kästchen und roter Siegelpaste; 2x datiert "13.6.78 Taiwan", H: 8,5 cm. Leichte Gebrauchsspuren.

226

Zierschale und Fisch China, 20. Jh., 1 kleine geschnittene Schale aus marmoriertem, grünem Stein; 1 Fisch mit gefächerter Rückenflosse aus Rosenquarz, je auf Holzstand, D: 10 cm. Leicht best., Haarrisse. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japa ...[more]

227

Große Jadefrucht mit Affen China, wohl 19./20. Jh., seladon- bis rostfarbener Stein mit helleren und dunkleren Einschlüssen, durchbrochen gearbeitet und graviert, vollplastische Darstellung einer großen Frucht, umrankt von Holz und Blattwerk mit Pfirsich und Granatapfel, ein Affe von hinten emporkle ...[more]

228

Deckelgefäß China, wohl 20. Jh., Nephrit (?), flaches Gefäß mit umlaufendem, teils durchbrochen gearbeitetem Dekor mit Drache, Soldat und Wellen, der Deckel ist mit Pfingstrosen und Phönix besetzt, der Stein nimmt durchscheinend und kristalline Farbvarianten von Hellgrün über Dunkelgrün bis Braun an ...[more]

229

2 liegende Pferde China, wohl 20. Jh., Nephrit (?), liegende Pferde, den Kopf nach hinten wendend, den Schweif nahe an den Körper geschmiegt, je ein Vorderhuf leicht aufgestellt, die Nüstern aufgebläht, kristalliner Stein von Hellgrün über Dunkelgrün bis Braun, je auf organisch geschnitztem Stand, H ...[more]

230 2 Jade-Koppchen China, 20. Jh. zwei kleine, gemuldete Schalen mit ausschwingender Mündung, grünfarben gemusterter, opaker Stein, H/D: 6/13,5 cm.

231

Große Teekanne wohl China, wohl 18. Jh., Bronze/Messing patiniert, bauchiger Korpus auf hohem Fuß in Kartuschen mit

ornamentalem Rankendekor verziert, Ausguss in Phönixform, Henkel hohl gearbeitet mit Öffnung zum Eingießen, Deckel mit Knauf in Zapfenform, H: 30 cm. Altersspuren, part. Löcher, Deckel ...[more]

232

Kleiner Weihrauchbrenner China, wohl 18./19. Jh., Bronze, dunkel patiniert, mit durchbrochen gearbeitetem Deckel aus Floraldekor, mit Handhabe in Elefantenform und 2 lang geschwungenen, seitl. Handhaben, auf 3 Füßen mit Löwenmaskarons stehend, mit eingeritzter Bodenmarke, H: 19 cm. Ber., best., Alte ...[more]

233 Handwärmer China, wohl 19. Jh., Messingbronze, Deckel durchbrochen und punziert gearbeitet, mit Blütendekor verziert, seitlich montierter, klappbarer Tragehenkel, D: ca. 16 cm. Rest., Alters- und Gebrauchsspuren.

234 2 Tsuba und 2 Münzen Japan/China, wohl 19. Jh., Eisen/Bronze, u.a. durchbrochen gearbeitet, Tsuba je mit Kotsuka- und Kogai Hitsu Ana, u.a. Wolken/Taiko-, Landschafts- und Fabelwesendekor, D: 6,5/8 cm. Prod.bed. Fehler, ber., best..

235

Konvolut Bügeleisen China, wohl 19. Jh., Bronze, 5 Bügeleisen in verschiedenen Größen und mit geschwungenen, gen Griff höher aufragenden Rändern, L: 17/25 cm. Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japan.

(18)

236

2 Schellen u.a. China, wohl 19. Jh., Bronze, 1 bauchiges Gefäß mit schmalen, volutenförmigen Bügelstegen, Vorder- und Rückseite mit Phönixmotiven, auf 3 kugelförmigen Füßen, mit bodenseitiger, länglicher Öffnung und freier Kugel im Inneren; 1 bauchige Glocke an blau-weißer Kordel mit schmaler, längl ...[more]

237 3 variierende Bronzegefäße China/Japan, 19./20. Jh., best. aus 1 Champlevé-Bronzebrenner mit rotem, blauem und grünem Emaille; 1 kleinen Teekanne mit Holzhenkel; 1 quadratischen Deckeldose mit Kranichdekor, H: 3/10 cm. Alters- und Gebrauchssp..

238

Weihrauchbrenner China/Japan, wohl 20. Jh., Bronze, bauchiges Gefäß mit weiter Öffnung, auf 3 kleinen Füßen stehend, seitlich 2 Handhaben in Elefantenform mit Ringbügel, H: 17 cm. Leichte Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einem süddeutschen

Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Jap ...[more]

239

Vogelkäfig und 2 Laternen wohl China, 20. Jh., Holz/Bronze, Käfig mit 2 Holzvögelchen, Porzellanschälchen, Reliefplättchen und Mascarons aus Bein; 2 Laternen mit zylinderförmigem Korpus, mit Papier bespannt und durchbrochen gerarbeitetem Dekor, an 2 Wandhalterungen, elektrifiziert, nicht auf Funktio ...[more]

240

Räucherschale China, 20. Jh., Bronze, runder Korpus auf 3 geschwungenen Bambusrohrfüßen, Rand und Handhaben ebenfalls aus Bambusrohr, seitlich 3 reliefierte Bambusranken, bodenseitig ungedeutete 6-Zeichen-Marke, H/D: 11/18 cm (o. Handhaben). Leicht ber..

241 Cloisonné-Teekanne China, 19./20. Jh., runder Korpus mit hohem, rechteckigem Henkel, Deckel mit gebogener Stabhandhabe, auf 3 Füßen stehend, hellblauer Fond mit polychromer Ornamentik, H: 25 cm. Leicht ber., teils Cloisonné-Fehlstellen.

242

4 Opiumpfeifen China/Japan, wohl 20. Jh., Messing, ovale Korpusse mit eingesetzten Behältern und langen, gebogenen Mundstücken, 3 Cloisonné-Pfeifen mit Floraldekor vor schwarzem Hintergrund, 1 mit graviertem Vogeldekor, teils gestempelt, H: 22,5/39 cm. Ber., best.. Provenienz: Aus einem süddeutschen ...[more]

243 2 Cloisonné-Deckeldosen China, 20. Jh., Gelbguss, mit offen gearbeitetem Cloisonné, Floraldekor in Blau, Grün, Rot und Rosa emailliert, Gefäße sind gedrungen bauchig geformt, der Knauf je in Form eines Wächterlöwen, H: 19 cm. Leicht ber., prod.bed. Fehler.

244 Cloisonné-Lampe China, 20. Jh., Vase mit rot-braunem Cloisonné im Floraldekor, auf Holzsstand montiert, elektrifiziert, H: 78 cm.

Druckknopf defekt, ber., best..

245

2 Cloisonné-Vasen und -Fabeltier China, 20. Jh., 2 kleine Balustervasen mit schwarzem Fond aus Goldwolkendekor, mit Blumenmotiven in Orange, Rosa und Gelb; 1 Cloisonné-Fabelwesen als Deckeldose mit geöffnetem Maul, rostroter Fond und polychromer Ornamentdekor, innen Blau glasiert, H/L: 13,5/17 cm.

246

Konvolut Snuffbottles Meist China, Qing-Dynastie, 9-tlg. best. aus: 2 flachen Achatfläschchen; 1 kleinem Malachitfläschchen; 1 Silberfläschchen, vergoldet mit durchbrochen gearbeitetem, filigranem Dekor; 4 Silberfläschchen mit Scharnieren verbunden und Emailledekor; 1 Glasflacon mit Innenmalerei, La ...[more]

247

3 Snuffbottles wohl China, 19./20. Jh., best. aus: 1 Cloisonnéfläschchen mit schwarzem Grund und Blumendekor; 1 Porzellanflasche mit Aufglasur- und Emailledekor und eisenroter Qianlong-4-Zeichenmarke; 1 Schwarzlackfläschchen mit Perlmutt- und goldfarbenen Einlagen, Stopfen und Boden ebenfalls mit Ei ...[more]

248

3 Snuffbottles China, Qing-Periode, best. aus: 1 große Flasche mit unterglasurblauem und -rotem Dekor, Schankszene; 1 ingwertopfförmige Flasche mit unterglasurblauem sowie aufglasurrotem und -rosanem Blütendekor, bodenseitig Yongzhen-6- Zeichenmarke; 1 kleines Fläschchen mit hohem Hals, unterglasurbl ...[more]

249

Snuffbottle China, wohl 19. Jh., Daoguang-Periode (lt. Rechnung von 1973, Hongkong) weiße Jade mit Stopfen auf Koralle (?), umlaufender, zart eingeritzter Lotusdekor, mit Schatulle, H: 6 cm. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japan.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf rundem Standfuß mit kurzem Schaft konischer Korpus, konische Kuppa aus irisierendem Glas mit Ohrenhenkel.. Auf der Wandung polychromer Blütendekor

624 Metall gemarkt Daalderop, K.M.D., Holland, runde sich nach unten leicht verjüngende Form mit Stülpdeckel, schattiertes goldbraunes Dekor, Deckel mit schwarzem Abschluss

Gesamtgewicht ca. Große ovale Opal-Triblette ca. 40 x 28 mm in Harlekin-Farbvarietät. Schmaler Fassungsrand ausgefaßt mit 32 Brillanten, zusammen ca. Bestehend aus 40

VASE / DECKELVASE, Porzellan, Manufaktur Meissen, unterglasurblaue Schwertermarke, Marke seit 1934 (1. Wahl) sowie Blind- und Malermarken. Balusterform mit hoch

SCHALE MIT SEITLICHER HANDHABE UND TISCHGLOCKE, Porzellan, Manufaktur Meissen, unterglasurblaue Schwertermarke, Marke seit 1934 (1. Wahl) sowie Blind- und Malermarken und

Silber Schmuckset 'Theresienthaler', Silberbest. 19 cm, Kastenschließe mit Sicherheitsacht, und Anhänger aus Theresienthaler, doppelköpfiger Adler, total ca. Dior', florale

Jh., Form Neuozier, bunt bemalt mit gestreuten Blumen und Schmetterlingen, Goldrand, ohne Malermarke, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 12 Tassen mit Untertassen, 12

Rückseitig mit Bleistift und schwarzer Tinte signiert, datiert und betitelt sowie von weiterer Hand mit Bleistift beziffert.. Ohne Titel (Photogramm mit Bällen