• Keine Ergebnisse gefunden

nicht vergessen Achtung! Speichern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nicht vergessen Achtung! Speichern"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Achtung! Speichern nicht v erg essen

Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in diesem Kapitel geklärt. Sie schreiben einen einfachen Einladungstext ohne »Schnörkel«

mit Hilfe von WordPad und speichern ihn nicht irgendwohin, sondern in den Ordner Eigene

Dateien.

Der Einladungstext

wird exemplarisch geschlossen, also an

seinen Speicherort verbannt und

wieder auf den Bildschirm geholt.

Zuletzt speichern Sie den Einladungstext auf

Diskette.

3 3

(2)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

Ihr Erfolgsbarometer

Das lernen Sie neu:

Warum braucht der Computer Dateien? 72 Eine Einladung schreiben und speichern 73 Die Einladung auf den Bildschirm holen 76 Die Einladung auf Diskette speichern 78

Das können Sie schon:

Begriffe wie Betriebssystem, Symbole, Taskleiste, Startmenü, Programm- gruppe und Multitasking sind kein

Geheimnis mehr für Sie 52

Programme starten und wieder

beenden 54

Fenster verkleinern, vergrößern,

minimieren und maximieren 57

(3)

Warum braucht der Computer Dateien?

Stellen Sie sich vor, dass in einem Dorf 1200 Menschen leben. Keiner dieser Menschen hat einen Namen und eine Adresse. Jetzt möchte aber Mister XY1 einem Mister XY2 eine Nachricht übermitteln. Da bleibt Mister XY1 nichts anderes übrig, als auf die Suche zu gehen. Mit viel Glück und Zeit könnte unser Mister XY1 den zweiten XY finden. In unserem 1200-Seelen-Dorf fehlt also eindeutig die Zuordnung der Namen und Adressen zu einer bestimmten Person.

Beim Computer ist das genauso. In dem Moment, in dem ich auf dem Computer etwas festhalten möchte, muss ich es auf der Festplatte spei- chern, indem ich einen Namen vergebe. Die Daten, die beim Speichern entstehen, werden Dateien genannt und auf der Festplatte gespeichert.

In den früheren DOS-Zeiten durfte ein Name höchstens aus acht Zeichen bestehen. Heute müssen wir uns mit dieser Beschränkung nicht mehr

»herumschlagen«. Ein Name kann inzwischen auch folgendermaßen lauten: Einladung zu unserem Ge- burtstag. Komma, Punkt und Binde- strich waren mal unzulässige Zei- chen, sind aber inzwischen in den Dateinamen zulässig.

W A S IS T D A S

Eine Festplatte ist ein Speichermedium. Die Festplatte besteht aus mehreren Scheiben, die mit einer magnetischen Schicht versehen sind. Mit Hilfe der Schreib-Lese-Köpfe werden die Daten auf die Fest- platte geschrieben oder von ihnen gelesen.

Eine Datei enthält vielerlei Daten (Informationen), die unter einem Namen auf der Festplatte gespeichert und vom Betriebssystem ver- waltet werden.

AC H T U N G

Wenn Sie einen Text mit einem Text- verarbeitungsprogramm schreiben und speichern, können Sie ihn nur in einem Textverarbeitungsprogramm wieder öffnen (auf den Bildschirm holen) und weiterbearbeiten.

(4)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

Eine Einladung schreiben und speichern

Packen wir’s an und schreiben gleich mal eine Einladung zu unserem Geburtstag mit Hilfe des Programms WordPad. WordPad finden Sie auf jedem Computer, der mit Windows ausgestattet ist.

1

Klicken Sie in der Taskleiste auf Start. Bewegen Sie die Maus zunächst zu Programme und dann auf Zubehör.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf WordPad. Das Textverarbeitungsprogramm WordPad wird gestartet.

2

Der Cursor blinkt in der linken oberen Ecke.

Schreiben Sie die erste Zeile des gewünschten Textes.

Eine Einladung schreiben und speichern

W A S IS T D A S

Der Cursor ist der kleine blinkende Strich. Wenn Sie eine Taste drü- cken, wird an dieser Stelle ge- schrieben.

(5)

3

Drücken Sie am Ende der Zeile die [-Taste, so gelangen Sie in die nächste Zeile. Der Cursor blinkt jetzt unter Einladung am linken Rand. Drücken Sie noch mal die Eingabetaste, um einen Abstand zwischen den beiden Texten zu erhalten. Tippen Sie den Einladungstext zu Ende, bevor das Ganze als Datei abgelegt wird.

4

Wählen Sie aus der Menüleiste von WordPad den Befehl Datei/Speichern unter. Das Dialogfenster Speichern unter wird geöffnet.

W A S IS T D A S

Als Menüleiste wird die Leiste unter der Titelleiste bezeichnet (zweite Leiste von oben). In WordPad finden Sie dort die Befehle Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfügen und Fenster wieder.

Mit Hilfe der Dialogfenster kommunizieren Sie mit dem gestarteten Programm.

Die von Ihnen gewünschten Einstellungen werden per Eingabe von Text oder Wer- ten (Ziffern) in den Dialogfenstern festgehalten. Mit OK werden Ihre Eingaben be- stätigt. Mit Abbrechen werden alle Eingaben ignoriert, es bleibt alles beim Alten.

H I NW EIS

Wie Sie Recht- schreibkorrektu- ren vornehmen, wird in Kapitel 5 im Lernabschnitt Texteingabe und - Korrektur bespro- chen.

(6)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

5

Geben Sie im Feld Dateiname beispiels- weise Einladung zum Geburtstag ein, und klicken Sie auf Speichern.

AC H T U N G

Im Dialogfenster Speichern unter wird im Feld Speichern in der Ort angegeben, an dem unser Text gespeichert wird. In unserem Fall im Ord- ner Eigene Dateien.

W A S IS T D A S

Ein Ordner bezeichnet den Speicherort einer Datei auf dem Rechner. Er kann tat- sächlich mit einem echten Ordner verglichen werden, nur werden dort keine Papie- re, sondern Dateien einge- ordnet. Außerdem können noch so genannte Unter- ordner angelegt werden.

6

In der Titelleiste von WordPad wird nach dem Speichern der Name des gespeicherten Textes angege- ben, in unserem Beispiel: Einladung zum Geburtstag.

7

Mit Datei/Beenden verschwindet die Einladung gemein- sam mit WordPad vom Bildschirm.

Eine Einladung schreiben und speichern

(7)

Die Einladung auf den Bildschirm holen

Bleiben wir bei unserem Beispiel Einladung zum Geburtstag. Angenom- men, Sie möchten zwei Tage später die Einladung wieder hervorkramen, um Änderungen am Text vorzunehmen, müssen Sie erst mal das Pro-

gramm WordPad star- ten. (Mehr zum Thema Änderungen am Text finden Sie in Kapitel 5 Schnell mal einen Brief geschrieben.)

Eine kleine Schwierigkeit gibt es noch zu überwinden, bevor wir die Einladung wieder auf den Bildschirm holen. Der Ort, an dem wir die Einladung abgelegt haben, muss bekannt sein. Normalerweise werden alle Dateien (Text und Bild) im Ordner Eigene Dateien gespeichert. Auch in unserem Beispiel wurde die Einladung an diesem Ort gespeichert.

Unter dem Abschnitt Die Einladung in einem anderen Ordner ablegen erfahren Sie mehr zum Thema: »Wo lege ich am besten meine Dateien ab?«

AC H T U N G

Haben Sie Ihre Einladung mit WordPad geschrieben und gespeichert, müssen Sie sie mit demselben Pro- gramm wieder auf den Bildschirm holen, oder mit einem anderen Textverarbeitungsprogramm, das WordPad-Dateien versteht, zum Beispiel Word oder WordPerfeect.

1

Starten Sie das Programm über Start/Programme/Zubehör/

WordPad.

(8)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

3

Markieren Sie mit einem linken Mausklick Einladung zum Geburtstag, und klicken Sie auf Öffnen. Die von Ihnen geschriebene Einladung erscheint auf dem Bildschirm.

AC H T U N G

Sollten Sie die Einladung nicht auf Anhieb finden, verschieben Sie den Fensterinhalt mit der Bildlaufleiste im Dialogfenster Öffnen.

H I NW EIS

Alternativ zum Befehl Datei/Öffnen können Sie mit einem Doppel- klick auf Einladung zum Geburtstag die Datei aufrufen.

Die Einladung auf Diskette speichern

2

Wählen Sie den Befehl Datei/Öffnen. Das Dialogfenster Öffnen erscheint.

4

Mit Schließen werden WordPad und die Einladung geschlossen. Sie verschwinden vom Bildschirm.

(9)

Die Einladung auf Diskette speichern

Vielleicht ist es Ihnen auch schon mal so gegangen. Sie haben irgend- etwas, zum Beispiel die Einladung, mühevoll auf Ihrem Rechner erstellt und gespeichert, aber leider wird Ihr Drucker erst nächste Woche gelie- fert. Deshalb nützt Ihnen im Moment die digitalisierte Einladung nichts.

Da kommt Ihnen die rettende Idee. Der Nachbar hat einen Drucker.

Bloß, wie kriegen Sie die Einladung da rüber? Schließlich muss die Datei irgendwie zum Nachbarn transportiert und dort ausgedruckt werden.

Viele Möglichkeiten führen hier zum Ergebnis. Wenn Sie das Programm, mit dem Sie gerade gearbeitet haben, noch nicht verlassen haben, bietet sich folgende Variante an, die Datei auf Diskette zu kopieren.

1

WordPad und der Einladungstext sind noch geöffnet.

2

Wählen Sie den Befehl Datei/Speichern unter.

(10)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

5

Wählen Sie 3,5-Diskette (A:) aus.

4

Im Dialogfenster Speichern unter klicken Sie im Feld Speichern in auf den Pfeil, der nach unten zeigt. Es klappt ein Menü auf, indem die verschiedenen Laufwerke und Ordner Ihres Rechners angezeigt werden.

Die Einladung auf Diskette speichern

3

Legen Sie spätestens jetzt Ihre Diskette ins Diskettenlaufwerk.

W A S IS T D A S

Ganz allgemein wird unter Laufwerk ein Speicher- medium bezeichnet. Zu den Laufwerken zählen das Diskettenlaufwerk, die Festplatte und natürlich das CD-ROM-Laufwerk.

(11)

7

Bevor Sie die Diskette aus dem Diskettenlaufwerk nehmen, schließen Sie die Einladung zum Geburtstag mit Datei/Beenden.

H I NW EIS

Über Datei/Öffnen und die Auswahl des Diskettenlauf- werks im Feld Suchen in holen Sie die Einladung auch auf ei- nem anderen Rechner auf den Bildschirm.

Sollte das Programm, in dem Sie gerade gearbeitet haben, schon ge- schlossen sein, kopieren Sie die Datei über den Ordner Eigene Dateien oder über den Arbeitsplatz. Beide Symbole finden Sie auf dem Desktop.

1

Doppel-

klicken Sie auf Eigene Dateien.

6

Anstatt Eigene Dateien steht jetzt im Feld Speichern in: 3,5-Diskette (A:). Der Dateiname Einladung zum Geburtstag wird automatisch übernommen. Klicken Sie auf Speichern.

(12)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

3

Bewegen Sie die Maus auf Senden an und klicken Sie anschließend auf 3,5-Diskette (A:). Die markierte Datei, in unserem Beispiel Einladung zum Geburtstag, wird auf die Diskette kopiert.

Die Einladung auf Diskette speichern

2

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie auf Diskette kopieren möchten. Das Kontextmenü wird geöffnet.

AC H T U N G

Bewegen Sie die Maus nicht, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die zu kopierende Datei klicken. Es erscheint ein anderes Kontextmenü, nicht das hier angezeig- te. Wiederholen Sie den rechten Mausklick in Ruhe noch mal.

(13)

5

Der Inhalt der Diskette wird angezeigt.

Sie können kontrollieren, was alles auf Ihre Diskette kopiert wurde.

H I NW EIS

Über Zurück gelangen Sie wieder in das Fenster Eigene Dateien.

4

Im gleichen Fenster wählen Sie über Adresse die Diskette aus.

(14)

Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved

Kleine Erfolgskontrolle

Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage, einen schnörkellosen Text zu schreiben und zu speichern. Außerdem können Sie den Text in einem anderen Ordner und auf Diskette abspei- chern. Überprüfen Sie Ihr Wissen anhand der folgenden Übungen. Hin- ter jeder Klammer wird das Kapitel und der entsprechende Lernschritt angegeben, in dem Sie die Antwort finden.

Erklären Sie kurz den Begriff Datei und überlegen Sie, warum der Computer mit Dateien arbeitet.

(Die Antwort finden Sie in Kapitel 3 im Lernschritt Warum braucht der Computer Dateien?)

Schreiben Sie einen kurzen Text, und speichern Sie ihn im Ordner Eigene Dateien.

(Die Antwort finden Sie in Kapitel 3 im Lernschritt Eine Einladung schreiben und speichern)

Schließen Sie den zuvor geschriebenen Text und holen Sie ihn wieder auf den Bildschirm.

(Die Antwort finden Sie in Kapitel 3 in den Lernschritten Eine Einladung schreiben und speichern und Die Einladung auf den Bildschirm holen)

Speichern Sie den Text auf Diskette.

(Die Antwort finden Sie in Kapitel 3 im Lernschritt Die Einladung auf Diskette speichern) Kleine Erfolgskontrolle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden Sie dazu aufge- fordert, dann melden Sie derartige Vorfälle immer der Polizei und informieren Sie so- fort eine Vertrauensperson, zum Beispiel Freunde oder Familie!. Höhren

Aber klar ist, dass ich in der Forschung – sei es an einer Universität oder an einem externen Institut – bleiben möchte.“ Welche Mög- lichkeiten sich einem eröffnen, hänge

Falls vorhandene Gefahrstoffe nicht enthalten sein sollten, werden Zeilen für die Ergänzung zur

Kunden, die nicht mehr von ihrem Nasenspray loskommen, richten damit ihre Nasen- schleimhaut zugrunde, denn sie wird gar nicht mehr richtig durchblutet.. Auch die Atemluft

Eine andere Auslegung verweist darauf, dass Hau von Heu abgeleitet sein könnte, da Hau(w) im 16. Jahr- hundert Heu bedeutete. Auf jeden Fall wird die zweite Silbe – hechel

Sollte sich der Schnupfen zu einem hartnä- ckigen Leiden entwickeln und zeigt sich ein gelbliches Sekret, kommt die Nr.. 6 Kalium sul- furicum D6

Laktose wird auch vielen Produkten zugesetzt, in denen man sie nicht erwarten würde: etwa Wurstwaren, Brot und Backwaren, um eine schöne Färbung beim Grillen oder Backen

Manipulierende Nachrichtenseiten zeigen, mit welchen perfiden Strategien Rechtsextreme arbeiten, um junge User für ihr Gedankengut zu gewinnen. Vor allem Provider, über