• Keine Ergebnisse gefunden

Tiere im Leben der alten Kulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tiere im Leben der alten Kulturen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Günther Lorenz

Tiere im Leben der alten Kulturen

Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom

Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung 1 Erster Hauptteil

Die Nutzung der Tiere durch den Menschen

1.1 Vorgeschichtliche Zeit: Vom Wildbeuter zum Bauern 7 1.1 Wildbeutertum — Die Vergangenheit, die unsere Natur be-

stimmt 7 1.1.1 Grundzüge der Entwicklung 7 1.1.2 Biologisch-kulturelle Zusammenhänge 10 1.2 Viehzüchter und Bauer — eine neue Daseinsform för Mensch

und Tier 17 1.2.1 Grundzüge der Entwicklung; methodische Basis der

Domestikationsgeschichte 17 1.2.2 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge 34 1.2 Der Alte Orient 42 2.0 Vorbemerkung 42 2.1 Die Jagd 42 2.2 Haustiere 45 2.3 Soziokulturelle und machtpolitische Zusammenhänge 59

1.3 Ägypten 65 5.0 Vorbemerkung 65 3.1 Die Jagd 65 3.2 Haustiere 70

1.4 Die minoisch-mykenische Welt 79 1.5 Die griechisch-römische Welt 86 5.0 Vorbemerkung 86 5.1 Jagd 86 5.2 Die Haustiere 94

(3)

VI Inhaltsverzeichnis

Zweiter Hauptteil

Kenntnisse und Vorstellungen vom Leben und Wesen der Tiere

11.6 Schriftlose Kulturen 115 6.0 Vorbemerkung 115 6.1 Zoologische Kenntnisse und primäre Interpretationen tieri-

schen Lebens und Verhaltens 117 6.2 Religiöse und magische Konzepte 124 11.7 Der Alte Orient 131 7.0 Vorbemerkung 131 7. / Zoologische Kenntnisse und primäre Interpretationen tieri-

schen Lebens und Verhaltens 132 7.2 Religiöse und magische Konzepte 141 11.8 Ägypten 154 8.1 Zoologische Kenntnisse und primäre Interpretationen

tierischen Lebens und Verhaltens 154 8.2 Religiöse und magische Konzepte 157 8.2.1 Seelen, Kräfte und Tabus 157 8.2.2 Tiergottheiten 162

11.9 Die minoisch-mykenische Welt 172 11.10 Die griechisch-römische Welt 176 10.1 Altertümliche Verhaltensinterpretation, Zoologie und

Medizin 176 10.1.1 Tierstrafen 176 10.1.2 Zoologie 178 10.1.3 Tierversuche und Tiermedizin 186 10.1.4 Aus der Humanmedizin: Speisetabus, Diätetik und tierische

Pharmaka 192 10.2 Religiöse und magische Konzepte 199 10.2.1 Seelenwanderungslehre und Seelentiere 199 10.2.2 Magie in Griechenland: Fruchtbarkeits- und Abwehrzauber 202 10.2.3 Heilige Tiere im Götterkult 206 10.2.4 Magie in Rom 214

(4)

Inhaltsverzeichnis VII

10.3 Eine neue Diskussion: Was unterscheidet Mensch und Tier ... 220 10.3.1 Die Trennlinien: Moral und Vernunft versus Instinkt 220 10.3.2 Die Gegenposition 230 10.3.3 Die Parteinahme des Christentums 238

Dritter Hauptteil

Die Gefühlsbeziehung zum Tier und die ersten Ansätze zum Tierschutz

Vorbemerkung 243 111.11 Schriftlose Kulturen 244 11.1 Bedenkliche Tiertötung und entlastende Jägerriten 244 11.2 Vergleichbares bei Viehzüchtern 251 11.3 Und doch: Oftmals ungerührte Tiertötung 254 11.4 Indizien aus der Vorgeschichte 256 111.12 Der Alte Orient - Israel und Iran im besonderen 259 12.0 Vorbemerkung: Die Bedeutung von Tiertötungsritualen 259 12.1 Mesopotamien, Syrien, Kleinasien 260 12.1.1 Rituale 260 12.1.2 Gesetze 267 12.2 Altes Israel 268 12.2.1 Rituale und Hymnen 268 12.2.2 Weisungen und Geschichtskonstruktionen 273 12.3 Iran 280 111.13 Das alte Ägypten 285 13.1 Opferrituale 285 13.2 Sympathie und Reinheit von Blutschuld 287 73.5 Tierfriedhöfe der Spätzeit: Verordnete Pietät 294

111.14 Die minoiseh-mykenische Welt 302 III. 15 Klassisches Griechenland 304 15.1 Die Jagd: Prestige, Kritik und Rechtfertigung 304 75.2 Tieropfer, Entlastungsriten und ihre Erklärung 312

(5)

VIII Inhaltsverzeichnis

15.3 Tierschonung auf Basis der Seelenwanderungslehre 329 15.4 Eigenwert der Tiere und Tierschonung außerhalb des

Seelenwanderungsmotivs 334 75.5 Die literarische Projektion unblutiger Ernährung und

unblutiger Opfer in die Vorzeit oder auf Randvölker 338 75.6 Die Gegenposition: Keinerlei ethische Verpflichtung ge-

genüber dem Tier 343 7 5.7 Tierliebe abseits des philosophischen Diskurses 345 111.16 Rom und sein Imperium 355 76.7 Tieropfer in Rom 355 76.2 Und wieder: Konstruktion einer edlen Frühzeit 356 76.3 Tierhetzen und andere Tierqual 363 16.4 Jagdkritik und Vegetarismus, Einfühlung und Tierliebe 370 76.5 Positionen des Christentums 377

Schlußbetrachtung 383 Bibliographie 387 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 403 Register der Tierarten 417

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

nicht innerhalb des Dieelektrikums liegt ist k=1.. Das erste Minuszeichen ergibt sich aus dem Skalarprodukt, da Feldvektor und Flächennormale in diesem Fall entgegengesetzt sind. e)

Wenn wir bei der Abbildung 2 links und rechts je ein halbes Quadrat abschneiden, ergibt sich eine Figur aus Halbkreisen und Kreisen im DIN-Rechteck (Abb.. 3:

Es ist der Leserin oder dem Leser überlassen, wie ob sie oder er die Figur der Abbil- dung 5 als Folge von Rhomben mit dem Spitzenwinkel 72° oder als eine Ecke eines 5d-

In der ersten Spirale (Abb. 2) haben wir zuinnerst ein rotes Feld, anschließend drei grü- ne Felder, dann fünf rote Felder, dann sieben grüne Felder, dann neun rote Felder und

* die Messer aus der Altstadt Oslo wurden von Gerd Faerden (Universität Oslo) dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt, der auch die stratigrafischen

[r]

[r]