• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgegeben von Michael Dinkel Stefan Luppold Carsten Schröer. Verlag Wissenschaft & Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgegeben von Michael Dinkel Stefan Luppold Carsten Schröer. Verlag Wissenschaft & Praxis"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ISBN 978-3-89673-654-3 Verlag Wissenschaft & Praxis

Herausgegeben von Michael Dinkel Stefan Luppold Carsten Schröer

Dinkel Luppold Schröer (Hrsg.)

Ha NDB uc H Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Das „Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker der sogenannten „MIcE“- Branche. Als Basiswerk stellt es veranstaltungsspezifische Grundthemen dar und erläutert diese. Damit schließt dieses Handbuch eine seit vielen Jahren vorhandene Lücke in der Grundlagenliteratur des Veranstaltungs- managements. Die Beiträge verstehen sich als komprimierte Form, um sich mit Schlüsselbegriffen und -themen der Branche zu befassen. Verweise auf Zeitschriften und weitere Publikationen ermöglichen eine Vertiefung der Erkenntnisse. Die Inhalte wurden im „dualen Prinzip“ von Professoren, Dozenten sowie von Vertretern der ausbildungspartner der beiden DHBW- Standorte Mannheim und Ravensburg geschrieben.

Die Herausgeber

Prof. Dr. Michael Dinkel leitet den Studiengang „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim. Vor seiner Berufung war er mehr als zehn Jahre im Event- management sowohl in der Praxis als auch akademisch aktiv und ist autor sowie Herausgeber mehrerer Fachbücher und -beiträge.

Prof. Stefan Luppold leitet den Studiengang „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der DHBW in Ravensburg. Vor seiner Berufung war er mehr als zwei Jahrzehnte in internationale Projekte der MIcE-Industrie eingebunden. 2009 gründete er das Institut für Messe-, Kongress- und Eventmanagement (IMKEM) und ist Herausgeber der Fachbuchreihe „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“, die im Verlag Wissenschaft & Praxis erscheint. Daneben nimmt er regelmäßig Gastvorlesungen, unter anderem in Shanghai, wahr.

Prof. Dr. Carsten Schröer ist seit mehr als zehn Jahren im Bereich der

Evaluation von Veranstaltungen tätig. Er lehrt ebenfalls u.a. am Studien-

gang MKE der DHBW in Mannheim, veranstaltet eigene wissenschaftliche

Kongresse und publiziert regelmäßig in Zeitschriften und Fachbüchern.

(2)

Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement

(3)

Mit freundlicher Unterstützung des

degefest – Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft und der ÖVA-Stiftung – Wissenschafts- und Kulturförderung an der

Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

(4)

Handbuch

Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Herausgegeben von

Michael Dinkel Stefan Luppold Carsten Schröer

Verlag Wissenschaft & Praxis

(5)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89673-654-3

© Verlag Wissenschaft & Praxis Dr. Brauner GmbH 2013 Nußbaumweg 6, D-75447 Sternenfels Tel. +49 70 45 93 00 93 Fax +49 70 45 93 00 94

verlagwp@t-online.de www.verlagwp.de

Alle Rechte vorbehalten

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge- setzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilm- ungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Druck und Bindung: Esser printSolutions GmbH, Bretten

(6)

5

Vorwort der Herausgeber

Als Professoren des Studiengangs „Messe-, Kongress- und Eventma- nagement“ der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an den Standor- ten Mannheim und Ravensburg gilt unser wissenschaftlicher Blick einer Fachrichtung, die sich erst allmählich akademisiert und noch nicht flä- chendeckend durch adäquate Publikationen abgedeckt ist. Bei Detailbe- trachtung relevanter Veröffentlichungen der letzten Jahre fehlt ein Basis- werk, das veranstaltungsspezifische Grundthemen darstellt und erläutert.

Diesen Bereich soll das „Handbuch Messe-, Kongress- und Eventma- nagement“ nun füllen und als Grundlagenliteratur die Bandbreite des Ver- anstaltungsmanagements verdeutlichen. Dabei verstehen sich die Beiträ- ge als komprimierte Form, um sich mit Schlüsselbegriffen und -themen der Branche zu befassen. Verweise auf Zeitschriften und weitere Publika- tionen ermöglichen eine Vertiefung der Erkenntnisse.

Die Inhalte wurden im „dualen Prinzip“ von Professoren, Dozenten sowie von Vertretern der Ausbildungspartner der beiden Standorte geschrieben.

Den Autoren danken wir für ihr Engagement, ihre Texte und ihre Zeit.

Besondere Anerkennung gilt auch Theresia Dressel und Laura Brager für die Koordination und die Schlussredaktion des vorliegenden Handbuches.

Schließlich sagen wir dem Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft degefest sowie der ÖVA Stiftung für die Förderung dieses Buchprojektes unseren Dank.

Um die Benutzung des Handbuchs zu erleichtern und auch möglichst viele Begriffe aus dem Veranstaltungssektor berücksichtigen zu können, ist den Beiträgen kein Inhaltsverzeichnis, sondern ein Stichwortverzeich- nis vorangestellt. Dieses soll als Nachschlagefunktion dienen und auf die dann betreffenden Beiträge oder Seite verweisen.

(7)

Vorwort

6

Nicht nur Veranstaltungen leben von ihrer Interaktivität. Auch die Wissen- schaft floriert durch den Austausch und den Diskurs. Daher rufen wir Sie, liebe Leser, herzlich auf, uns über Verbesserungspotenziale und fehlende Begriffe zu informieren. Die Erfahrungen der Praxis können uns weiterhel- fen, den wissenschaftlichen Reflexionsprozess für eine Neuauflage anzu- stoßen.

Mannheim & Ravensburg im Juli 2013

Prof. Dr. Michael Dinkel Prof. Stefan Luppold Prof. Dr. Carsten Schröer

DHBW Mannheim, Messe-, DHBW Ravensburg, Messe-, Kongress- & Eventmanagement Kongress- & Eventmanagement

Coblitzallee 1-9 Rudolfstraße 11/1

68163 Mannheim 88214 Ravensburg

www.mke.dhbw-mannheim.de www.dhbw-ravensburg.de/mke.html

(8)

7

Stichwortverzeichnis

Abstract ►Kongress ... 124

ADAM ►Branchen-Awards ... 32

AIPC ►Branchenverbände ... 35

Akkreditierung ... 13

Ambiente ►Multisensual ... 161

Ambush-Marketing ... 17

Arena ►Veranstaltungsstätte ... 220

Augmented Reality ... 20

AUMA ... 23

Ball ►Veranstaltungsformat ... 199

Bankett ►Veranstaltungsformat ... 199

Barcamp ... 25

Bestuhlung ... 27

Branchen-Awards ... 32

Branchenmesse ►Messetypologie ... 154

Branchenverbände ... 35

Brandlands ... 39

Bühnentechnik ►Veranstaltungstechnik ... 222

Catering ... 42

Charity-Event ►Veranstaltungsformat ... 199

Compliance ... 46

Confertainment ... 51

Consulting ... 53

Convention ►Veranstaltungsformat ... 199

(9)

Stichwortverzeichnis

8

Convention Bureau ... 57

Corporate Event ►Veranstaltungsformat ... 199

Crowd Communication ... 58

Crowd Management ►Sicherheit ... 180

Cultural-Event ►Veranstaltungsformat ... 199

CVB ►Convention Bureau ... 57

DAVID ►Branchen-Awards ... 32

degefest ►Branchenverbände ... 35

Deutsche Messebibliothek ►AUMA ... 23

DMC ... 61

Dolmetscher ... 63

Edutainment ►Veranstaltungsformat ... 199

Erlebniswelt ►Brandlands ... 39

EVA ►Branchen-Awards ... 32

Evaluation ... 67

Event ... 70

Event Design... 73

Eventdramaturgie ... 75

Eventformen ►Veranstaltungsformat ... 199

Eventforschung ... 79

Eventmanagement ... 86

Eventmarketing ►Eventforschung ... 79

Eventpsychologie ... 90

Eventtourismus ... 95

EVVC ... 99

(10)

Stichwortverzeichnis

9

Fachbesuchermesse ►Messetypologie ... 154

Fachtagung ►Veranstaltungsformat ... 199

Fachverbände ►Branchenverbände ... 35

FAMAB ... 101

Festival ►Veranstaltungsformat ... 199

Firmenveranstaltung ►Veranstaltungsformat ... 199

FKM ►AUMA ... 23

FME ►FAMAB ... 101

Gala ►Veranstaltungsformat ... 199

GCB ... 104

GEMA ... 106

Get together ►Veranstaltungsformat ... 199

Gewerk ... 108

Green Meetings ... 113

Halle ►Veranstaltungsstätte ... 220

Hearing ►Veranstaltungsformat ... 199

Hospitality ... 117

Hybride Events... 120

ICCA ►Branchenverbände ... 35

IFES ►Branchenverbände ... 35

Infotainment ►Veranstaltungsformat ... 199

Inszenierung ►Eventdramaturgie ... 75

ISES ►Branchenverbände ... 35

Kick off-Meeting ►Veranstaltungsformat ... 199

Klausurtagung ►Veranstaltungsformat ... 199

(11)

Stichwortverzeichnis

10

Kolloquium ►Veranstaltungsformat ... 199

Konferenz ►Veranstaltungsformat... 199

Kongress ... 124

Kulturmanagement ... 128

Künstlersozialkasse ... 131

Leitmesse ►Messetypologie ... 154

Lichttechnik ►Veranstaltungstechnik ... 222

Live-Kommunikation ... 133

Location ►Veranstaltungsstätte ... 220

Marketingevent ►Eventforschung ... 79

Meeting ►Veranstaltungsformat ... 199

Mehrbranchenmesse ►Messetypologie ... 154

Messe ... 137

Messebau ... 140

Messebeteiligungsplanung ... 146

Messegelände... 152

Messetypologie ... 154

MICE ... 157

MPI ►Branchenverbände ... 35

Multisensual ... 160

Musikmanagement ... 164

Musterversammlungsstättenverordnung ... 168

Open Space ►Veranstaltungsformat ... 199

PCO ►MICE ... 157

Postersession ►Veranstaltungsformat ... 199

(12)

Stichwortverzeichnis

11

Pharmakodex ... 171

Pitch ... 175

Protokoll ... 177

Public Event ►Event ... 70

Publikumsmesse ►Messetypologie ... 154

Rigging ►Veranstaltungstechnik... 222

Roadshow ►Veranstaltungsformat ... 199

Round Table ►Veranstaltungsformat ... 199

Seminar ►Veranstaltungsformat ... 199

Sicherheit ... 180

Sitzung ►Veranstaltungsformat ... 199

Social-Event ►Veranstaltungsformat ... 199

Sponsoring ... 185

Sportstätte ►Veranstaltungsstätte ... 220

Symposium ►Veranstaltungsformat ... 199

Systembau ►Messebau ... 140

Tagung ►Veranstaltungsformat ... 199

Teilnehmermanagement ... 189

Ticketing ... 195

Tontechnik ►Veranstaltungstechnik ... 222

UFI ►Branchenverbände ... 35

VDR ►Branchenverbände ... 35

Veranstaltungsformat ... 199

Veranstaltungsmanagement ... 213

Veranstaltungsrecht ... 216

(13)

Stichwortverzeichnis

12

Veranstaltungsstätte ... 220

Veranstaltungstechnik ... 222

Veranstaltungsversicherungen ... 226

Venue ►Veranstaltungsstätte ... 220

Veranstaltungsplaner.de ►Branchenverbände ... 35

Verbundmesse ►Messetypologie ... 154

Virtuelles Event ... 230

Volunteer ... 235

VStättVo ►Musterversammlungsstättenverordnung ... 168

Workshop ►Veranstaltungsformat ... 199

Zertifizierung ... 238

(14)

13

Akkreditierung

Alexandra Gräber

1. Begrifflichkeit Akkreditierung

Der Begriff Akkreditierung leitet sich vom lateinischen Wort accredere ab und bedeutet „Glauben schenken“. Er wird in verschiedenen Bereichen verwendet. Hierzu gehören unter anderem die Hochschul-Akkreditierung, die Akkreditierung im Qualitätsmanagement oder bei Veranstaltungen.

Grundsätzlich gilt, dass eine allgemein anerkannte Instanz einer anderen das Erfüllen einer besonderen Eigenschaft bescheinigt (Hochschule Os- nabrück 2009, o. S.). Bei internationalen Sportveranstaltungen und Groß- events bezieht sich dies speziell auf die Zugangserlaubnis zu bestimmten Bereichen auf dem Veranstaltungsgelände.

Die Akkreditierung ist aber auch Arbeits- und Identifikationsnachweis und kann mit unterschiedlich detaillierten Merkmalen wie Name, Lichtbild, Länderzugehörigkeit, Bereichszugehörigkeit oder auch Erlaubnis für Transfernutzung (Shuttle-Service oder öffentlicher Nahverkehr) versehen werden. Eine Akkreditierung ist eine Art Pass mit relevanten Informati- onen zur Person und deren Berechtigungen und somit auch ein wesentli- cher Bestandteil des Sicherheitskonzepts (►Sicherheit).

2. Akkreditierungszonen

Basis dieses Sicherheitssystems ist die Einteilung des Veranstaltungsge- ländes in verschiedene Zugangsbereiche, sogenannte „Zonen“. So ist der Zutritt zu Sportlerbereichen (Kabinen, Spielfeld, Trainingshalle) limitiert, weshalb diese eine eigene Zone darstellen. Auch Künstlergarderoben und eine Bühne selbst können solche Zonen sein. Ferner können Presseräu- me, Mitarbeiterbereiche oder VIP-Bereiche in Zonen eingeteilt werden.

Ziel ist es, dass zugangsbeschränkte Zonen nicht von unbefugten Perso- nen betreten werden können. So ist der Zutritt für Journalisten zu Sport- lerbereichen nicht gestattet oder nur mit einer Sondergenehmigung (so- genannter Upgrade-Pass) möglich.

(15)

Akkreditierung

14

Die definierten Zonen werden nummeriert. Mit Hilfe dieser ist es möglich, eine klare Zugangsberechtigung verschiedener Personengruppen (oder auch Einzelpersonen) erkennbar zu machen. Die Zonennummern, zu de- nen der Zugang gestattet ist, werden deutlich sichtbar auf der Akkreditie- rung positioniert. Die Kontrolle erfolgt durch das Sicherheitspersonal, das an jedem Zonenschnittpunkt positioniert sein sollte. An jedem dieser Punkte müssen demzufolge ein Zonenplan und eine Übersicht der Zo- nennummern vorliegen, die diesen Bereich betreten dürfen.

3. Akkreditierungssystem

Das Akkreditierungssystem ist ein computergestütztes Verfahren, das ausschließlich von ausgewählten Personen genutzt, mit unterschiedlichen Zugriffsrechten bearbeitet und mit den relevanten Daten gespeist wird.

Um eine Akkreditierung zu erhalten, muss ein Akkreditierungsantrag ge- stellt werden. Für diesen werden verschiedene Daten digital abgefragt, bearbeitet und anschließend gesammelt ins System eingegeben. Hierzu können u. a. Daten des Personalausweises (Vor- und Nachname, Ge- burtsdatum, Nationalität, Ausweisnummer usw.), Kategorie-Zugehörigkeit und Funktion (z. B. Spieler, Mannschaftsbetreuer, Reinigungskraft, etc.) gehören. Der Akkreditierungsantrag berechtigt den Veranstalter das poli- zeiliche Führungszeugnis der Person einzuholen und zu überprüfen. Er kann jederzeit unbegründet abgelehnt werden.

Akkreditierungen werden am Veranstaltungsort im Akkreditierungszen- trum erstellt. Nach Abgleich der Personalien und Anfertigung eines Licht- bildes werden sie ausgedruckt und ausschließlich persönlich übergeben.

Bei Veranstaltungen sind verschiedenste Personengruppen im Einsatz, wie beispielsweise Sportler und Betreuer, Medien, Sponsoren, Musiker, Veranstaltungstechniker und weitere. Diese Personengruppen bzw. Kate- gorien werden im Vorfeld definiert und im System mit den notwendigen Zonen hinterlegt. Eine flexible Zugabe weiterer Zonen oder auch der Ent- zug von Zonen ist jederzeit nachträglich für Einzelpersonen möglich. Zu- dem werden die einzelnen Kategorien mit Farben versehen, welche auch

(16)

Akkreditierung

15 auf den Akkreditierungsausweisen sichtbar sind. Sie dienen der direkten Erkennung verschiedener Personengruppen.

Bei der Einteilung der Personengruppen muss strengstens beachtet wer- den, wo diese Personen hin und welche Zonen eventuell passiert werden müssen. Muss also eine Person auf das Spielfeld oder die Bühne, benö- tigt sie zum einen die dafür definierte Zonennummer, zum anderen aber auch die Zonennummern der vorgelagerten Zonen (wie z. B. der Sportler- oder Backstagebereich).

Folgende Akkreditierungsarten gibt es:

 personenbezogene Akkreditierung: Gültigkeit entweder über den kom- pletten Veranstaltungszeitraum oder zeitlich begrenzt.

 Tagesakkreditierung: auf einen bestimmten Tag datiert und muss nicht unbedingt personalisiert werden.

 Übertragbare Akkreditierungen: nicht personalisiert, meist ausgestellt auf ein Unternehmen.

 Upgrade-Pässe: diese werden ausgegeben, falls eine Person nur kurzzeitig Zugang zu weiteren Zonen benötigt.

4. Zusammenfassung

Eine Akkreditierung gewährt keinen Anspruch auf einen Sitzplatz oder Parkplatz. Sie ist kein Statussymbol, sondern definiert die Zugangsbe- rechtigung, identifiziert den Teilnehmer sowie seine Zugehörigkeit (Akteur, Mitarbeiter, Medienvertreter, etc.) und stellt einen reibungslosen Eventab- lauf und vor allem reibungslose Kontrollen sicher. Ein Akkreditierung ist im Regelfall personenbezogen und nicht übertragbar. Sie ist Eigentum des Veranstalters.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) geht aus der Berufs- akademie Baden-Württemberg hervor und führt das seit mehreren Jahrzehnten bewährte Erfolgsmodell des Theorie

(6) 1 Wird bei Entscheidungen nach Absatz 4 ein Antrag in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen wegen fehlender doppelter Mehrheit abgelehnt, obwohl die Präsidentin oder der

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. März 2015 in der geänderten Fassung vom 8. 99), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des

„Das Präsidium der DHBW schreibt die Stelle einer Fachbereichsleiterin oder eines Fachbereichsleiters des DHBW CAS im Benehmen mit der Leiterin oder dem Leiter des DHBW CAS

5. zwei externe wissenschaftliche Beraterinnen oder Berater, 6. zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Studierenden, 7. 2 Die genaue Anzahl der Professorinnen und Professoren in

b. zwei Mitglieder jedes Studienbereichs, die der Gruppe nach § 10 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 LHG angehören und von den Mitgliedern dieser Gruppe im Studienbe- reich der Hochschule

„Die vier weiteren Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer sowie die externen Beraterinnen oder Berater werden auf Vorschlag der Fachkommissionen und des Fachgremiums Gesundheit

Aufgrund von § 8 Absatz 4 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz - LHG) hat der Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in seiner