• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme zu den zu erwartenden Lärmimmissionen infolge des Einsatzes je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK bei Rajensdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme zu den zu erwartenden Lärmimmissionen infolge des Einsatzes je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK bei Rajensdorf"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesanstalt für Gewässerkunde Dr.-Ing. Stephan Mai

M1 – Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Koblenz, 13.08.2010

1 von 3 Stellungnahme zu den zu erwartenden

Lärmimmissionen infolge des Einsatzes je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK bei Rajensdorf

(Ergänzung zu dem Bericht „Quantifizierung der mit dem Ausbau und dem Betrieb der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals verbundenen Lärmimmissionen“ vom 06.07.2009 und zur Stellungnahme „Lärm- immissionen infolge des Einsatzes einer Arbeitsgruppe am Südufer des NOK bei Rajensdorf“ vom 11.08.2010)

Bei dem Einsatz von mehreren Baugeräten am NOK kommt es innerhalb der Baulose zu einer Überla- gerung der Lärmimmissionen. Im o.g. Bericht ist daher eine Ermittlung der Schallimmissionen für Baugeräte mit verschiedenen Schallleistungspegeln erfolgt.

Im folgenden wird für den Einsatz von zwei Arbeitsgruppen am NOK bei Rajensdorf – eine am Nord- ufer, eine am Südufer – detailliert die Schallimmission untersucht. Jede Arbeitsgruppe setzt sich aus folgenden Baugeräten zusammen:

1. Bagger R 954CHD

mit Schallleistungspegel Lw=105dB(A) 2. Bagger LH120

mit Schallleistungspegel Lw=108dB(A) 3. Bagger R 954CHD

mit Schallleistungspegel Lw=105dB(A)

4. Transport mit 2 x12 Traktorfahrten pro Stunde

mit längenbezogenem Schallleistungspegel L´w = 77,8 dB(A)

Es wird die Überlagerung der Schallimmission der Arbeitsgruppen für 3 unterschiedliche Positionen der Arbeitsgruppe am Nordufer bei jeweils gleichbleibender Position am Südufer dargestellt. Die Posi- tion am Südufer entspricht der in der Stellungnahme vom 11.08.2010 unter Position 1 (unmittelbar am Kanalufer).

Abbildung 1: Schallimmissionen bei Einsatz je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK nahe der Ortschaft Rajensdorf (Arbeitsgruppen etwa am gleichen NOK-km)

(2)

Bundesanstalt für Gewässerkunde Dr.-Ing. Stephan Mai

M1 – Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Koblenz, 13.08.2010

2 von 3

Abbildung 2:

Schallimmissionen bei Einsatz je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK nahe der Ortschaft Rajensdorf (Arbeitsgruppen etwa 70 m entlang der NOK- Kilometrierung verschoben)

Abbildung 3: Schallimmissionen bei Einsatz je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK nahe der Ortschaft Rajensdorf (Arbeitsgruppen etwa 140 m entlang der NOK-Kilometrierung verschoben)

(3)

Bundesanstalt für Gewässerkunde Dr.-Ing. Stephan Mai

M1 – Hydrometrie und gewässerkundliche Begutachtung Koblenz, 13.08.2010

3 von 3

Zu Abbildung 1:

Bei Einsatz je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK nahe der Ortschaft Rajens- dorf (Arbeitsgruppen etwa am gleichen NOK-km) ist bei kontinuierlichem Geräteeinsatz am Rand der Bebauung von Rajensdorf mit Schallimmissionen von bis zu 56,6 dB(A) zu rechnen. Hierbei trägt die Arbeitsgruppe am Nordufer 55,4 dB(A) und die am Südufer 50,4 dB(A) bei.

Zu

Abbildung 2

:

Bei Einsatz je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK nahe der Ortschaft Rajens- dorf (Arbeitsgruppen etwa 140 m entlang der NOK-Kilometrierung verschoben) ist bei kontinuierli- chem Geräteeinsatz am Rand der Bebauung von Rajensdorf mit Schallimmissionen von bis zu 55,8 dB(A) zu rechnen. Hierbei trägt die Arbeitsgruppe am Nordufer 54,3 dB(A) und die am Südufer 50,4 dB(A) bei.

Zu Abbildung 3:

Bei Einsatz je einer Arbeitsgruppe am Nordufer und am Südufer des NOK nahe der Ortschaft Rajens- dorf (Arbeitsgruppen etwa 140 m entlang der NOK-Kilometrierung verschoben) ist bei kontinuierli- chem Geräteeinsatz am Rand der Bebauung von Rajensdorf mit Schallimmissionen von bis zu 55,5 dB(A) zu rechnen. Hierbei trägt die Arbeitsgruppe am Nordufer 53,9 dB(A) und die am Südufer 50,4 dB(A) bei.

Position_Nord Position_Süd nur_Süd nur_Nord gesamt dB(A) dB(A) dB(A)

1 1 50,4 55,4 56,6 2 1 50,4 54,3 55,8 3 1 50,4 53,9 55,5 1 2 56,5 55,4 59,0 2 2 56,5 54,3 58,6 3 2 56,5 53,9 58,4 1 3 60,0 55,4 61,3 2 3 60,0 54,3 61,0 3 3 60,0 53,9 61,0 1 4 62,0 55,4 62,9 2 4 62,0 54,3 62,7 3 4 62,0 53,9 62,6

Tabelle 1: Beiträge zur Schallimmission und Gesamtschallimmission am Ortsrand der Ortschaft Rajensdorf bei verschiedenen Positionen der Arbeitsgruppe am Nordufer (Zuordnung s.o.) und verschiedenen Positionen der Arbeitsgruppe am Südufer (siehe Stellungnah- me vom 11.08.2010

Betrachtet man neben den in Abbildung 1 bis Abbildung 3 dargestellten Arbeitsgruppenkombinatio- nen, bei denen die Arbeitsgruppe am Südufer unmittelbar am Kanal positioniert ist, auch Kombinatio- nen, bei denen die Arbeitsgruppe am Südufer in Entfernungen von 7 m, 14 m, 21 m vom Kanal ent- fernt ist (und dann auch höher liegt), so nimmt der Einfluss der Schallimmission der Arbeitsgruppe am Nordufer auf die Gesamtimmission ab (vgl. Tabelle 1).

Im Auftrag Dr. Mai

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Absuchen der Stämme und Kronen zu fällender Bäume nach Winterquar- tieren von Fledermäusen.. S 03 (2) S

Absuchen der Stämme und Kronen zu fällender Bäume nach Winterquar- tieren von Fledermäusen.. S 03 (3) S

Vervielfältigt mit Genehmigung des Landesvermessungsamtes Schleswig-Holstein vom 11.01.2007 Geschäftszeichen: 12 - 562.6 - S 13/07 und. vom 10.03.2008 Geschäftszeichen 12 -

Mi Nt P Pirol Re Rebhuhn Rht Rothalstaucher Rod Rohrdommel Row Rohrweihe Rs Rauchschwalbe Se Schleiereule Sp Sperber Spr Sprosser Sr0. Ssc Schlagschwirl Ssp Schwarzspecht St

Mi Nt P Pirol Re Rebhuhn Rht Rothalstaucher Rod Rohrdommel Row Rohrweihe Rs Rauchschwalbe Se Schleiereule Sp Sperber Spr Sprosser Sr0. Ssc Schlagschwirl Ssp Schwarzspecht St

RHt (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren trockerner Standorte. RHf (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren

RHt (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren trockerner Standorte. RHf (Halb-)ruderale Gras- und Staudenfluren

Bei Einsatz der Arbeitsgruppe am Nordufer des NOK gegenüber der Ortschaft Klein Königsförde (an Position 1) ist bei kontinuierlichem Geräteeinsatz am Ortsrand von Klein Königsförde