• Keine Ergebnisse gefunden

21. Gesundheitspolitisches Symposium der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Gesundheitspolitisches Symposium der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Gesundheitspolitisches Symposium der vdek-Landesvertretung Sachsen-Anhalt

Der Innovationsfonds auf dem Prüfstand

4. Februar 2020

(2)

Zur Ökonomie von Innovation – Einführung und Einordnung in die Anforderungen des deutschen Gesundheitswesens

• Motivation

• Warum sind Innovationen wichtig?

(3)

Technischer Fortschritt und Wohlstand

• Produktivität und Gewinne

• Vorsprung durch Technik im internationalen Bereich

(4)

Innovationen: Produkte und Prozesse

Prozess- und Produktinnovationen

• Prozessinnovationen realisieren Betriebsabläufe mit weniger Ressourcenaufwand (Steigerung der Effizienz)

oder

• Erlauben einen höheren Output bei gegebenem Mitteleinsatz

(5)

Produktinnovationen erschließen neue Märkte

(6)

Was ist ein Markt?

Käufer

Leistung

Verkäufer

Zahlung

(7)

Innovationen und Markt

Bild von Tumisu auf Pixabay

(8)

Patente und die Nachfragekurve

Nachfrage Preis

0 Menge

Angebot

(9)

Wirtschaftspolitische Instrumente zur Verbesserung der Innovationsneigung

• Patente und Patentwesen

• Staatliche Monopole (A. Schumpeter): Ausschluss von Wettbewerb und Wettbewerbern

• Innovationsförderung

• Universitäre Grundlagenforschung, Institute

(10)

Von der Grundlagenforschung zur Produktforschung

Grundlagen-

forschung Angewandte Forschung

Industrie- orientierte

F & E

Produkt- forschung

F&E Ziele wissenschaftliche

Publikationen Prototyp, Machbarkeitsstudie

produktnahe Prototypen, Blaupausen

neue Produkte &

Dienstleistungen

Finanzierung DrittmittelSteuern,

BMBF, Stiftung, Industrieforschung,

Landesministerien

EU, BMWi, Unternehmen

Landes- ministerien

Eigen- /Fremdkapital, Venture Capital,

Kundenauftrag

(11)

Wie kommt eine Innovation auf den Markt?

Konzept Entwicklung Testphase Markt-

einführung Ideen

(12)

Unternehmensstrategien für Innovationen

• Patentpolitik, Patentstrategien zur Absicherung neuer Produkte

• Allianzen, Gemeinschaftsforschung

• Geheimhaltung

(13)

Jahresbericht 2018 des Deutschen Patent- und Markenamtes

Anmelder Sitz Anmeldungen

1 Robert Bosch GmbH DE 4.230

2 Schaeffler Technologies AG & Co. KG DE 2.417 3 Ford Global Technologies, LLC US 1.921 4 Bayerische Motoren Werke AG DE 1.752

5 Daimler AG DE 1.559

6 VOLKSWAGEN AG DE 1.304

7 GM Global Technology Operations LLC US 1.267

8 ZF Friedrichshafen AG DE 1.262

9 AUDI AG DE 1.232

(14)

• Innovationen im Gesundheitswesen

(15)

Hat das Gesundheitswesen Märkte oder Hierarchien?

Patient Versicherte

Kranken- Leistungs-

versicherung erbringer

Leistung Zahlung

Zahlung

(16)

Anbieter erhalten Geld über fixe Leistungskataloge

• Staatlich administrierte Preise (DRG, EBM u.v.m.):

Preissenkungen bei Fallpauschalen nahezu ausgeschlossen

• Kontrahierungszwang in großen Leistungsbereichen (Marktzugang und Marktabgang sind strikt geregelt)

(17)

Hürden für Innovationen im Gesundheitswesen

• Prozessinnovationen werden wirtschaftlich bestraft, da Kostensenkungen Preisanpassungen verlangen

• Produktinnovationen stoßen auf fixierte Leistungskataloge

• Offene Finanzierungsfragen – Forschung und Entwicklung neuer Leistungen?

• Bekommen Patienten das an Neuerungen, was sie bedürfen?

• Die private Endnachfrage bestimmt nicht die Einführung neuer Produkte

• Unbekannte Datenlage - Datenschutz

(18)

Finanzierungswege für Prozessinnovationen im Gesundheitswesen

Gesundheitspolitische Regelungen zur Verbesserung der Innovationsneigung

• Der G-BA und seine Mitglieder: Der G-BA als Agent der Versichertengemeinschaft.

• Innovationsfonds

• Universitäre Forschung (Grundlagenforschung)

• Zulassungsprozess für neue Arzneimittel

(19)

Zur relativen Bedeutung des Innovationsfonds

FuE

Jährliche Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland

Innovationsfonds O,2 Mrd. €

0,2 %=

100 Mrd. €

(20)

Innovationen im Gesundheitswesen

Was sind Produktinnovationen im Gesundheitswesen?

• Neue Arzneimittel – Patientenstudien als Substitut für den Kundenwunsch

• Neue Leistungen im EBM und DRG-Katalog

• Neue Hilfsmittel: Hörgeräte, optische Produkte, Gesundheits-Apps

(21)

Wie kommt ein innovatives Arzneimittel in die Versorgung?

Bewertung

G-BA Erprobungs- phase

erneute Bewertung G-BA

Markt-

einführung Patienten-

studie

(22)

Finanzierungswege für Produktinnovationen im Gesundheitswesen

Beispiel Pharmaindustrie:

• Ergebnisse von Patientenstudien (Relevanz zugehöriger Daten!)

• Bewertung neuer Produkte/Leistungen durch Ausschüsse (G-BA)

• Befristete eigene Preissetzung für neue Leistungen bei Arzneimitteln

• Erneute Bewertung nach Erprobungsphase

• Überführung in die Regelversorgung

(23)

Ausblick auf den Tag

Tino Sorge (MdB)

„Der Innovationsfonds aus Sicht des Parlaments – zur Genese des Innovationsfonds und seinen Wirkungen“

Prof. Josef Hecken (G-BA)

„Erfolge des Innovationsfonds – Übersicht erfolgreicher Vorhaben und deren Merkmale“

Dr. Wolfgang Matz (KKH)

„Vom Projekt-Status in die Regelversorgung: Was braucht ein erfolgreiches Innovationsvorhaben?“

Gerrit Wiegand (mainis IT-Service)

„IVENA – digitale Steuerung von Rettungseinsätzen – Wie die Zusammenarbeit

(24)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die detaillierte Auswertung der Be - fragung von 3.000 Ärzten (Rück- laufquote 10,4 %) zeigt im Über- blick, dass die Ärzte, die sich in den letzten drei Jahren bei der Sächsi-

Liebscher fort, nicht primär durch seine schädigende Wirkung auf den Menschen, sondern durch die massiven Auswirkungen auf die Wirtschaft eine Schwerpunktset- zung in

Insbeson- dere die Abgabe von verschreibungspflich- tigen Arzneimitteln ohne Rezept an Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte zum Eigenbedarf nach Vorlage der Approbation oder des

Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung haben seit dem 10. März 2017 unter bestimm- ten Voraussetzungen Anspruch auf Cannabis. Jeder Haus- und Facharzt darf seitdem unter

5.1.1 Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). 5.1.4 Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen

Erschwert wurden die Verhandlungen auf Bundesebene auch noch dadurch, dass naturge- mäß praktisch jede Arztgruppe sich in irgend- einer Form durch den neuen EBM benachtei- ligt

Dort ist unter anderem geregelt, dass vor Beginn einer Studie die Zustim- mung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinpro- dukte oder des Paul-Ehrlich- Instituts und

August dieses Jah- res muss der Bewertungsausschuss Beschlüsse zur Berechnung der erstmaligen Leistungs- menge für die regionalen Gesamtvergütungen, zur Bestimmung des