• Keine Ergebnisse gefunden

Nicht-klinische Entwicklung: Arten nicht-klinischer Studien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nicht-klinische Entwicklung: Arten nicht-klinischer Studien"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht-klinische Entwicklung:

Arten nicht-klinischer Studien

Einleitung

Der nicht-klinische (oder vorklinische) Entwicklungsabschnitt befasst sich primär mit der Identifizierung derjenigen potenziellen Therapie, die den größten Erfolg verspricht, der Beurteilung ihrer Sicherheit und dem Aufbau umfassender und belastbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse vor dem Übergang in den klinischen Entwicklungsabschnitt.

Des Weiteren fallen gewisse nicht medizinische Aktivitäten in den nicht-klinischen Entwicklungsabschnitt, beispielsweise die Festlegung, ob und in welchem Umfang hinsichtlich des Wirkstoffkandidaten Ansprüche auf geistiges Eigentum angemeldet werden, aber auch die Herstellung ausreichender Mengen des Wirkstoffs für klinische Studien. Der nicht- klinische Entwicklungsabschnitt eines Arzneimittels ist komplex und unterliegt zulassungsrechtlichen Vorgaben. Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Arten nicht-klinischer Studien samt ihrer Zielsetzung und anderer Spezifika.

Arten nicht-klinischer Studien

Pharmakodynamik

Primär:

Ziel ist es, zu bestimmen, wie die Intervention den Körper zu einer Reaktion veranlasst (Wirksamkeit). Diese Untersuchungen können in vivo und/oder in vitro durchgeführt werden.

(2)

Sekundär:

Ziel ist es, zu bestimmen, wie sich die Intervention auf andere Aspekte des Körpers (d. h. nicht den Wirkort) auswirkt.

M ö g l i c h e r w e i s e s i n d k e i n e S t u d i e n z u r s e k u n d ä r e n Pharmakodynamik erforderlich, beispielsweise wenn die Fachliteratur ausreichende Informationen ergibt.

Sicherheit:

Ziel ist es, unerwünschte Auswirkungen auf wesentliche physiologische Funktionen innerhalb des therapeutischen Dosisbereichs sowie bei höherer Dosierung zu identifizieren.

Die entsprechenden Untersuchungen beurteilen üblicherweise die Atmungsfunktion, die Funktion des zentralen Nervensystems und Herz-Kreislauf-Funktionen.

Sollten Bedenken auftreten, können Nachsorgestudien notwendig werden. Die Beurteilung sollte nach Möglichkeit in vitro durchgeführt werden, um soweit wie irgend möglich auf Untersuchungen im Tiermodell zu verzichten.

Pharmakokinetik

Pharmakokinetische Studien befassen sich mit den folgenden Aspekten:

Resorption, Distribution, Verstoffwechselung, Ausscheidung (engl.: ADME / Absorption, Distribution, Metabolism, Excretion)

Toxikokinetik (wie viel der Intervention sich im Körper befindet und wo/wann die unerwünschten Wirkungen auftreten)

Toxikologie

Toxikologische Studien befassen sich mit der Toxizität (Giftigkeit) des Wirkstoffs:

Einzeldosis

(3)

Wiederholungsdosis

Genotoxizität (zu genetischen Mutationen führende Schädigung einer Zelle)

Karzinogenität (kann der Wirkstoff Krebs verursachen?) Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität

Einzeldosis- und Dosisbereichfindungsstudien

Diese Studien werden zunächst an Kleinnagern (Mäuse oder Ratten) durchgeführt, anschließend folgen Studien an größeren Tierarten (z. B. Hunden).

I n t e n t i o n d i e s e r S t u d i e n i s t d i e B e s t i m m u n g d e s Toxizitätsprofils:

Maximal verträgliche Dosis und NOAEL (No Observed Adverse Effect Level, d. h. die höchste Dosis oder Expositionskonzentration eines Stoffes in subchronischen oder chronischen Studien, bei der keine signifikant erhöhten schädigenden behandlungsbedingten Befunde in der Morphologie, Funktion, Wachstum, Entwicklung oder Lebensdauer beobachtet werden).

Identifizieren des oder der Zielorgane der Toxizität

F e s t l e g e n v o n D o s i e r u n g e n f ü r n a c h f o l g e n d e Toxikologiestudien oder der Dosierung für die erste Anwendung am Menschen

Diese Studien haben die folgenden Ziele:

Bestimmung des Toxizitätsprofils bei der wiederholten Verabreichung über einen vorgegebenen Zeitraum

Identifizieren des oder der Zielorgane der Toxizität Reversibilität von Nebenwirkungen

F e s t l e g e n v o n D o s i e r u n g e n f ü r n a c h f o l g e n d e Toxikologiestudien oder klinische Studien

Die Standarddauer ist:

Subchronisch: 7 Tage, 14 Tage, 28 Tage und 3 Monate Chronisch: 6 Monate, 9 Monate und 12 Monate

(4)

Untersuchungen zur Genotoxizität

Zielsetzung ist der Nachweis potenzieller Wechselwirkungen mit der DNA oder Chromosomen, die Gen-Mutationen und/oder chromosomale Schädigungen induzieren.

Karzinogenität

Untersuchungen zur Karzinogenität:

Maus-Bio-Assay (2 Jahre) oder Transgene-Maus-Bio-Assay (26 Wochen)

und Ratten-Bio-Assay (2 Jahre)

U n t e r s u c h u n g e n z u r E n t w i c k l u n g s - u n d Reproduktionstoxizität

Untersuchungen zur Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität befassen sich mit:

Fertilität (typischerweise Ratte)

Teratologie (die Beziehung zwischen zwei Zubereitungen d e s s e l b e n A r z n e i m i t t e l s i n d e r g l e i c h e n D a r r e i c h u n g s f o r m , d i e e i n e v e r g l e i c h b a r e Bioverfügbarkeit aufweisen; typischerweise Ratte und Kaninchen)

Peri- und postnatal (typischerweise Ratte)

Abschätzung der Dosis für die erste Anwendung am Menschen

Die Abschätzung der Dosis für die erste Anwendung am Menschen ist von größter Bedeutung für den Schutz der Teilnehmer an Phase-I-Studien (erste Studie am Menschen).

Dabei müssen alle relevanten nicht-klinischen Daten berücksichtigt werden, wobei NOAEL die wichtigsten Informationen liefert.

Bei explorativen klinischen Studien am Menschen kann die Dosisabschätzung auf Grundlage einer geringeren Zahl oder

(5)

anderer nicht-klinischer Daten erfolgen; die Kriterien für die B e s t i m m u n g d e r A n f a n g s d o s i s s i n d B e s t a n d t e i l d e r zulassungsrechtlichen Leitlinien.2

Nicht-klinische Ergebnisse können die Weiterentwicklung des Wirkstoffs stoppen.

Eines der Hauptziele nicht-klinischer Studien ist die Aufdeckung von Zielorgan-Toxizität; sollte eine solche festgestellt werden, kann die weitere Entwicklung des Wirkstoffs gestoppt oder das gewonnene Wissen für die Überwachung möglicher Toxizitäten beim Menschen genutzt werden.

Nicht-klinische Ergebnisse, die die Weiterentwicklung eines neuen Arzneimittels stoppen können:

A u f d e c k u n g v o n Z i e l o r g a n t o x i z i t ä t ( z . B . Hepatotoxizität, d. h. giftige Wirkung auf die Zellen der Leber) des Wirkstoffs im Tiermodell; die weitere Entwicklung sollte erneut überdacht werden, auch wenn der prädiktive Wert der Ergebnisse aus dem Tiermodell möglicherweise in Frage zu stellen ist.

Identifizierung ungünstiger pharmokokinetischer Eigenschaften, beispielsweise wenn ein Produkt nicht an seinen Wirkort gelangt, sich ansammelt oder Toxizität i n d u z i e r t . D i e s e r k l ä r t a u c h d i e f r ü h z e i t i g e Durchführung von pharmakokinetischen Untersuchungen zur Optimierung der Auswahl erfolgreicher Produktkandidaten.

Spezifika der nicht-klinischen

Entwicklung biologischer

(6)

Wirkstoffe.

Biologika sind – verglichen mit niedermolekularen Verbindung – komplex (z. B. große Moleküle, Gewebe, Zellen, Proteine). Auch wenn die Prinzipien dieselben sind, muss der nicht-klinische Entwicklungsplan für Biologika unter Beachtung eines fallweisen Ansatzes angepasst werden.

Derzeit bilden sich jedoch – angespornt durch neu gewonnene Erfahrungen und neue zulassungsrechtliche Vorgaben – auch Standard-Entwicklungspläne für Biologika heraus, die sich von d e n b e s t e n s e t a b l i e r t e n E n t w i c k l u n g s p l ä n e n f ü r niedermolekulare Verbindungen unterscheiden.

A2-2.01.2-V1.2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Orphanet, das Europäische Infor- mationssystem für seltene Krank- heiten und „Orphan Drugs“ (Medi- kamente für seltene Krankheiten), hat eine neue Version seiner Website

Um eine bessere Beratung gewährleisten zu können und auch um Studienanfängerlinne/n einen Einstieg ins Studien leben zu ermögli- chen, der nicht mit dem "Kauf

mente austreten und die Vereine wirklich ernste und tüchtige Mit- glieder gewinnen würden. Wo hört das berechtigte nationale Streben aus und beginnt die

Beides, daß die Angabe wohl nicht aus der LXX erschlossen ist und daß der Ort im Norden 25 liegt, sind in diesem Fall Argumente für das relative Alter der »biographischen«

Sie wurden in den Bibel- handschriften (unter dem Namen des Epiphanius) tradiert, Isidor v. Sevilla und Ps-Isidor nahmen sie z.T. Wirkungsgeschichtlich am bedeutsamsten war

Die Gesundheit Nord hat ein großes Interesse daran, an klini- schen Prüfungen/Studien teilzunehmen, da wissenschaftliche Studien die unabdingbare Voraussetzung sind für die

3) Nachhaltige Vernetzung auf Praxisebene bedeutet mehr Infrastruktur für praxisbasierte Forschung. Dies öffnet auch die Tür für Forschung über klinische Studien hin-

Für die Planung und Durchführung Nichtmedikamentöser Studien in der Primärversorgung kann - wie bei den AMG-Studien - ein Koordinierungszentrum für klinische