• Keine Ergebnisse gefunden

Donaueschingen gemeinsam gestalten. OB-Wahl Donaueschingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donaueschingen gemeinsam gestalten. OB-Wahl Donaueschingen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donaueschingen gemeinsam

gestalten

OB-Wahl

Donaueschingen

19.12.2021

(2)

HBHBGV EPEPEP

HBHBHB

(3)

Seit 2014 stehe ich für eine gerad- linige, konstruktive und sachorien- tierte Kommunalpolitik in Donau- eschingen und seinen Ortsteilen.

Und ich stehe zu meinen Grundsät- zen und Prinzipien - auch bei Ge- genwind vertrete ich verlässlich die Interessen unserer Stadt Donau- eschingen.

Zusammen mit den Mitgliedern des Gemeinderats und den Mitarbei- tern im Rathaus konnten wir in den vergangenen acht Jahren viel für Donaueschingen erreichen:

In der Konversion, für starke und lebenswerte Ortsteile, in der Kinder- betreuung, beim Ausbau des schnel- len Glasfasernetzes, beim öffentli- chen Personennahverkehr (ÖPNV), durch vorbildliches Energiemana- gement und durch große Investitio- nen in die Zukunft unserer Stadt.

Und das alles bei einem konstant schuldenfreien Kernhaushalt.

Ich bin dankbar, diesen erfolgrei- chen Weg mitgestalten zu dürfen.

Auf den großen Zusammenhalt in unserer Stadt bin ich stolz. Gerade bei besonderen Ereignissen ist ein vertrauensvolles, offenes Miteinan- der entscheidend, wie bei den schlimmen Auswirkungen der Co- rona-Pandemie deutlich wurde.

Auch der Aufbau einer Erstaufnah- meeinrichtung des Landes im Jahr 2015 mit plötzlich über 3.000 Flücht- lingen in unserer Stadt forderte uns stark. Zusammen haben wir aber auch diese Herausforderungen gut gemeistert.

Gerne möchte ich diesen gemein- samen Weg mit Ihnen, mit unse- rem Gemeinderat und den Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung engagiert weiter- gehen. Gerade die Kontinuität einer verlässlichen und soliden Sachpo- litik zeichnet Donaueschingen aus.

Daher bewerbe ich mich auch be- reits so frühzeitig um eine weitere Amtszeit als Ihr Oberbürgermeister unserer schönen Heimatstadt.

Für Ihr Vertrauen bedanke ich mich.

Bitte unterstützen Sie mich bei der OB-Wahl am 19.12.2021.

Liebe Donaueschingerinnen und Donaueschinger,

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Aasen, Allmends- hofen, Aufen, Grüningen, Heidenhofen, Hubertshofen,

Neudingen, Pfohren und aus Wolterdingen, Sie kennen mich.

MK

(4)

Das haben wir gemeinsam erreicht:

konstant schuldenfreier Kern- haushalt mit Überschüssen von durchschnittlich über 5,4 Millio- nen Euro jährlich in den Jahren von 2014 bis 2020

solide Finanzen mit Rücklagen von über 41,5 Millionen Euro zum 01.01.2021 (im Vergleich zu 18,3 Millionen Euro zum 31.12.2013) getätigte Investitionen in den Jah-

ren 2014 bis 2020 in Höhe von über 53,2 Millionen Euro im Kern- haushalt und zusätzlich über 19,5 Millionen Euro in den Eigen- betrieben.

Insgesamt also über 72,7 Millio- nen Euro in die Zukunft unserer Stadt investiert:

...in die Bildungdurch die Sanie- rung des Fürstenberg-Gymnasiums, die Sanierung der Eichendorffschu- le (der Turnhalle, der Mensa und des Schulhofs), durch den Neubau der Kindertagesstätte am Buchberg, die Erweiterung des Kindergartens

Das haben wir gemeinsam erreicht: St. Bernhard in Aasen und durch den Ausbau und die Sanierung von Kindergärten und Kindertagesstät- ten und vieler Spielplätze,

...in die Verschönerung der Stadt durch die Sanierung des Residenz- bereichs samt Donauquelle, durch den Irma-Mehrgenerationenpark, durch den neuen Uferbereich mit Stufen zur Brigach an der Schützen- brücke, durch die Neugestaltung der Bahnhofsunterführung oder durch die Verschönerung der Stadt- einfahrten,

...in unsere Ortsteile durch den Neubau oder die Sanierung von Mehrzweckhallen, Schulen, Kinder- gärten, Spielplätzen, Friedhöfen und Rathäusern in den Ortsteilen und durch die Verschönerung von Straßen und Plätzen,

...in die Infrastruktur durch den Aus- bau des Glasfasernetzes, die Sanie- rung des Bahnhofs, durch die ver- lässliche Sanierung vieler Straßen und Brücken, den Ausbau der B 27

sowie der Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten, durch den Neubau von Radwegen und durch die immense Stärkung des ÖPNV, ...in die Sicherheitdurch neue Feu- erwehrfahrzeuge und eine neue Drehleiter, durch den Aufbau einer Trinkwasser-Ersatzversorgung, durch Notstromversorgungen und Investitionen in den Hochwasser- schutz und den Katastrophenschutz, ...in den Umweltschutz durch einen Wechsel zur LED-Straßenbe- leuchtung, durch die Schaffung von Photovoltaik-Flächen, durch die

Solide gewirtschaftet, kraftvoll investiert

Ich stehe als Oberbürgermeister für eine solide Finanzpolitik. Das ist die wichtigste Grundlage, um unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Donau- eschingen ist seit meinem Amtsantritt im Kernhaushalt konstant schul- denfrei und erwirtschaftet jährliche positive Ergebnisse – und das trotz kraftvoller Investitionen in die Zukunft.

Fürstenberg-Gymnasium

(5)

Ich stehe für eine kraftvolle Wei- terentwicklung unserer Stadt:

Mit dem Neubau der Realschule, der Sanierung des Parkschwimm- bads, einem neuen Feuerwehrgerä- tehaus in Pfohren, der Aufrecht- erhaltung des hohen Tempos beim Glasfaserausbau, der Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten stehe ich weiterhin verlässlich für die wichtigen Zukunftsinvestitio- nen in unsere Stadt und unsere Ortsteile bei einer soliden Finanz- politik ohne Verschuldung. Auch und gerade angesichts großer fi- nanzieller Herausforderungen halte ich kommunale Investitionen für die Basis, um alle Herausforderun- gen der Zukunft meistern und auf Krisen vor Ort rasch und wir- kungsvoll reagieren zu können.

Wärmedämmung von städtischen Gebäuden und durch den Betrieb und Ausbau von Blockheizkraft- werken und Nahwärmenetzen, ...in unsere Vereinedurch die lau- fende Förderung in Höhe von durch- schnittlich 150.000 Euro an Jahres- zuschüssen und zusätzliche Inves- titionszuschüsse in Höhe von durch- schnittlich jährlich 60.000 Euro, ...in Sport und Kulturdurch neue Veranstaltungen wie das Donau- quellfest oder die Donaueschinger Stadtgeschichten, durch die Para- Weltmeisterschaft im Bogenschie-

ßen 2015, die Europameisterschaft im Gespannfahren 2019, die Klassi- fizierung des Donauradwegs als ADFC-Qualitätsroute mit vier Ster- nen, die langfristige Sicherung des CHI-Reitturniers und der Musik- tage in Donaueschingen und die Stärkung des Festes der Pferde auf den Immenhöfen,

...in die Seniorenarbeit durch den barrierefreien Ausbau des Bahn- hofs und der Bushaltestellen, der Einführung des Donaubusses, der Stärkung des ÖPNV mit umsteige- freier Zugverbindung nach Frei- burg, durch den Mehrgenerationen-

»Jede Investition in die Bildung ist eine gute Investition in unsere Zukunft!«

park und die langfristige Sicherung des Mehrgenerationenhauses, durch die Einrichtung des Pflegestütz- punktes Süd des Landkreises und eine optimale ärztliche Versorgung.

Irma-Mehrgenerationenpark

Bauarbeiten Ersatzversorgung Trinkwasser

Kindertagesstätte am Buchberg

mk HB

HB

HB

(6)

die Schülerbetreuung außerhalb der Unterrichtszeit ausgebaut, durch die verlässliche Grund- schule, Ganztagesangebote und die Kinderferienbetreuung Schulsozialarbeit stark ausgeweitet alle Schulen mit einem Breit-

bandanschluss versehen

mobile Endgeräte für Schüler an- geschafft und Medienentwick- lungspläne erstellt

den Familienpass und die offene Jugendarbeit ausgeweitet

die gelebte Inklusion ausgeweitet das Fürstenberg-Gymnasium ge-

neralsaniert

die Turnhalle, den Schulhof und die Mensa der Eichendorffschule saniert und neu gestaltet

Unsere Kinder müssen die bestmögliche Betreuung und Bildung erhalten.

Seit Jahren setzt Donaueschingen hier Maßstäbe. Mit vorbildlichen Kinder- gärten und Grundschulen in den Ortsteilen und der Kernstadt können wir praktisch alle Wünsche erfüllen. Die Anzahl der Kindergartenplätze im Ü3- Bereich (Kinder über drei Jahre) wuchs in meiner Amtszeit um zehn Pro- zent, im U3-Bereich (Kinder unter drei Jahre) sogar um stattliche 53 Pro- zent. 41 Millionen Euro haben wir in den letzten acht Jahren an laufendem Unterhalt in unsere Betreuungseinrichtungen investiert.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

in den Kindergärten Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten ge- schaffen, Ganztagesplätze ausge- baut und altersgemischte Gruppen eingerichtet

2020: die Kindertagesstätte am Buchberg mit 92 Betreuungsplät- zen neu gebaut

2021: den Kindergarten St. Bern- hard in Aasen um 37 Betreuungs- plätze erweitert

Bildung und Kinderbetreuung

Ich stehe für nachhaltige Inves- titionen in die Bildungseinrich- tungen unserer Stadt:

Bei der Betreuung und Bildung stehe ich für eine höchstmögliche Qualität. Unsere weiterführenden Schulen müssen konsequent zu Bil- dungsleuchttürmen in der Region weiterentwickelt werden. Der Neu- bau der Realschule im Konversions- areal mit einem neuen pädagogi- schen Konzept und Cluster-Lern-Be- reichen ist nach der abgeschlosse- nen Sanierung des Fürstenberg- Gymnasiums der konsequente Schritt. Ich stehe für eine Bestands- garantie der Kindergärten und Grundschulen in den Ortsteilen, für ein optimales Angebot aller weiter- bildenden Schulen in unserer Stadt ohne ideologische Bevormundung, für die größtmögliche Wahlmöglich- keit der Eltern bei der Kinderbetreu- ung mit Ganztagesplätzen mit ein- em passenden städtischen Angebot auf nahezu jeden Betreuungswunsch.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Kindertagesstätte am Buchberg HB

(7)

Vereine und Freizeit- und Sportstätten

Das Ehrenamt wird in unserer Stadt schon immer groß geschrie- ben. Mit unseren rund 200 Verei- nen, unserer Freiwilligen Feuerwehr und dem großen Engagement in den Ortschaftsräten und dem Ge- meinderat helfen Sie alle dabei mit, unser Zusammenleben positiv zu gestalten und füreinander da zu sein. Das ist eine große Stärke un- serer Stadt. Hierzu gehört auch ein attraktives Angebot von Freizeit- und Sportstätten, die den Vereinen aber auch den Bürgern zur Verfü- gung stehen. In den vergangenen Jahren konnten wir die Vereinsar- beit ganz entscheidend unterstüt- zen und das Angebot für Freizeit und Sport deutlich steigern:

Das haben wir gemeinsam erreicht:

starke Unterstützung der Vereine mit jährlich durchschnittlich 150.000 Euro an laufenden Zu- schüssen und zusätzlich 60.000 Euro an Investitionszuschüssen Neubau der Haselbuckhalle in

Grüningen

kostengünstige Überlassung von Räumlichkeiten an unsere Ver- eine

seit 2016 jährliche Vereinstreffen mit Informations- und Austausch- möglichkeit

jährlicher Bürgerempfang mit Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

hohe Zuschüsse in neue Sportan- lagen, Kunstrasenplätze und Ver- einsheime

Ich stehe für eine starke Unter- stützung des Ehrenamts und unserer Vereine:

Unsere vielfältige Vereinsland- schaft trägt wesentlich zur Charak- terstärkung unserer Kinder bei.

Eine ideelle und finanzielle Unter- stützung unserer Vereine liegt mir daher am Herzen. Ich stehe für eine Kommunalpolitik, die das Ehren- amt stärkt und größtmöglich un- terstützt. Daher trete ich für eine weitere Erhöhung der Vereinsförde- rung ein. Auch unsere Freizeit- und Sportstätten müssen auf dem neuesten Stand sein. Daher habe ich für Zuschüsse zur Sanierung unseres Parkschwimmbads ge- kämpft, das im kommenden Jahr saniert wird und stehe für die Neu- gestaltung der Skateboard-Anlage für unsere Jugendlichen. Donau- eschingen soll die familienfreund- lichste Stadt in der Region werden - lassen Sie uns miteinander dafür kämpfen!

Einrichtung von Rad- und Wander- wegen zusammen mit den Nach- bargemeinden

starker Ausbau des Radwege- netzes in unserer Stadt und im Landkreis

Öffnung aller drei Freibäder auch unter Corona-Bedingungen Broschüre über bürgerschaftliches

Engagement in Donaueschingen Das haben wir gemeinsam erreicht:

Riderman in Donaueschingen

2020: Weltrekord von Patrick Bäurer MK HB

(8)

Ich stehe für ein gutes Miteinan- der in Donaueschingen:

In unserer Stadt muss die Barriere- freiheit zum Standard werden, in den Gebäuden wie auch beim ÖPNV.

Die Erfahrung der Senioren sollte zudem verstärkt im ehrenamtli- chen Engagement genutzt werden, gerade im Miteinander mit der jun- gen Generation, denn das ist eine Bereicherung für beide Seiten. Für mich ist es selbstverständlich, dass wir uns um die Schwächeren in der Gesellschaft kümmern und helfen, wo Not am Mann ist. Fördern und Fordern gehört für mich dabei aber zusammen! Gerechtigkeit bedeutet auch, dass jeder für sich selbst die Verantwortung trägt und staatli- che Hilfe die absolute Ausnahme bleiben muss.

In jedem Alter soll man gut und glücklich in Donaueschingen und den Ortsteilen leben. Daher enga- giere ich mich für ein gutes Mitein- ander der Generationen, wie auch für wichtige und unterstützende Angebote für unsere Senioren.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

gute Ärzteversorgung (68 Fach- ärzte, neun Ärzte für Allgemein- medizin, zwölf Zahnärzte) hohe Investitionen in den Donau-

eschinger Standort des Schwarz- wald-Baar-Klinikums

Pflegestützpunkt in Donau- eschingen seit dem Jahr 2017 Schaffung eines Mehrgeneratio-

nenparks im Jahr 2017

Schaffung der Stelle eines Inte- grationsbeauftragten im Jahr 2017

Sicherung der langfristigen Fi- nanzierung des Mehrgeneratio- nenhauses

barrierefreie Sanierung unseres Bahnhofs und der Bushaltestel- len

starker Ausbau des ÖPNV Ergänzung des Angebots der

Kunst- und Musikschule für äl- tere Menschen

Einführung eines Stadtbussystems im verlässlichen 30-Minuten-Takt monatliche Bürger- sowie Kinder-

und Jugendsprechstunden

Generationen, Senioren und Soziales

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Kinder- und Jugendsprechstunde

Seniorennachmittag Wolterdingen Eröffnung Bahnhof Donaueschingen

nach der Sanierung MK P

(9)

Ich stehe für ein sicheres Donaueschingen:

Die Corona-Pandemie hat uns un- erwartet getroffen. Ob Hochwasser, Unwetter, Schneebruch, Havarien oder Gefährdung unseres Trink- wassers - wir müssen uns auf alle Szenarien vorbereiten, und zwar dann, wenn wir dazu die Zeit haben. Vorausschauende Investitio- nen in die Sicherheit können Leben retten und Katastrophen beherrsch- bar machen. Diesen erfolgreichen Weg werden wir konsequent fort- setzen. Ich stehe für ein sicheres Donaueschingen und eine minimale Kriminalität in unserer Stadt.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Kriminalitätsstatistik 2020: Nied- rigster Stand seit dem Jahr 2012 enge Zusammenarbeit von Stadt

und Polizeirevier im Kampf gegen Kriminalität

bestmögliche Ausstattung der Feuerwehr Donaueschingen und ihrer Abteilungen

seit 2016: Einrichtung eines städ- tischen Krisenstabs, regelmäßige Übungen mit Polizei und Land- kreis

Errichtung einer Trinkwasser-Er- satzversorgung

Ausstattung der Feuerwehrgerä- tehäuser mit Notstromaggregaten Einrichtung von Notfallplänen vorbeugender Hochwasserschutz

mit dem Rückhaltebecken in Wol- terdingen und städtischen Maß- nahmen, wie z. B. in Aufen

Anschaffung von Defibrillatoren in allen Ortsteilen und der Kern- stadt

Sicherheit in Donaueschingen

Donaueschingen ist eine sichere Stadt. Die Kriminalität konnte in den vergangenen Jahren auf einen Tiefststand reduziert werden. Als Reserveoffizier der Bundeswehr bin ich seit vielen Jahren im Bereich der Krisenprävention und des Katastro- phenschutzes tätig. So kann ich wich- tige Kompetenzen und Erfahrungen aus Lehrgängen und Übungen in Krisenstäben in die kommunale Pra- xis mit einbringen. Donaueschingen hat viele vorbeugende Maßnahmen ergriffen, so dass unsere Stadt auf Krisensituationen gut vorbereitet ist.

»In Donau- eschingen können wir gut und sicher leben!«

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Einweisung Defibrillator im Rathaus II Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen

BG BG HB

(10)

»Die Stärke unserer Ortsteile ist die Stärke von Donaueschingen!«

ALLGEMEIN

Einführung der Ortskernförde- rung im Jahr 2015

Angebot der Betreuung in alters- gemischten Gruppen in allen Ortsteilkindergärten

Flächenmanager mit dem Fokus auf der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung

Ausweisung von neuen Baugebie- ten in allen Ortsteilen

Erarbeitung von Dorfentwick- lungskonzepten

Akquirierung hoher ELR-Förderun- gen

Glasfaserausbau in unseren Orts- teilen mit Anschlussquoten von teilweise über 90 Prozent

AASEN:

Neugestaltung Rathausplatz mit Schulhofbereich, Klosterstraße und Kirchenvorplatz

Erweiterung Kindergarten Gehweg Klosterstraße bis Schüt-

zenhaus

Erneuerung Wasserleitung Do- naueschingen-Aasen

Erweiterung und Glasfaseraus- bau im Gewerbegebiet „Obere Wiesen“ und in den Neubauge- bieten „Käppelestraße“ und „Unter dem Scheibenrain“

in Planung: Neubau Radweg zum Öschberghof

GRÜNINGEN:

Neubau der Haselbuckhalle neue Heizzentrale in der Grund-

schule

Glasfassade am Rathaus, Ausbau des Erdgas- und Glasfaser-

netzes

Eingang und Schallschutz im Kindergarten

Sanierung der Friedhofsmauer Neuanlage von Baumgräbern Sanierung von Schulsteig und

Brigachbrücke

HEIDENHOFEN:

Neugestaltung des Kirchenvor- platzes

des Kinderspielplatzes

Neubau der Regenrückhaltung

Starke Ortsteile

Mir liegen unsere starken und l(i)ebenswerten Ortsteile am Herzen. Hier ist in den letzten Jahren viel geschehen. Mit zahlreichen Investitionen konnten alle unsere Ortsteile verschönert und die Infrastruktur deutlich verbessert werden.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Haselbuckhalle Grüningen

(11)

HUBERTSHOFEN:

Komplettausbau Glasfasernetz Generalsanierung Rathaus Behinderten-WC im Bürgerhaus

und Umbau der Wohnung zu Ver- einszwecken

neuer Kinderspielplatz beim Frei- bad

Neubau Radweg nach Wolterdin- gen

Renaturierung des Kesslerbächles Wegebefestigung und Sandaus-

tausch beim Friedhof

Erstellung eines zukunftsweisen- den Entwicklungskonzepts Anlegung Obstbaumlehrpfad und

Zukunftskonzept für die Mosterei

NEUDINGEN:

neue Donaubrücke und Feldwege- brücke im Gewann Herrengarten barrierefreie Erschließung der

Mehrzweckhalle

komplette Erschließung mit dem Glasfasernetz

Sanierung der Kapelle mit Vor- platzüberdachung und der Was- serzapfstelle auf dem Friedhof samt Friedhofsmauer

neue Kleingruppe im Kindergarten mit Einbau zweiter Ebene

Neugestaltung des Rathausvor- platzes mit Beleuchtung Parkplatz Donaulehrpfad

Neuanlage des Kinderspielplatzes im Neubaugebiet „Auf Löbern“

sowie Fertigstellung der Gehwege Erschließung Neubaugebiet „Wei-

herbrünnele“

Fertigstellung des Gehwegs nach Aasen

neues Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr

Sanierung der Straße Aasen – Heidenhofen

Baugebietserweiterung „Alpen- blick“

Spielplatz Hubertshofen

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr für Heidenhofen Neuer Anstrich Schulhof Aasen

durch Ortsvorsteher und OB

HBHB RBEP

(12)

Generalsanierung der Wasserlei- tung Pfohren - Gutterquelle sowie der Abwasserleitung Pfohren - Kläranlage

Sanierung der Straße Donau- eschingen - Pfohren - Teilhof in Planung: Neubau des Feuer-

wehrgerätehauses

in Planung: Ausbau Glasfasernetz Immenhöfe, Ortsbereich und Pfohrener Gewerbegebiet

WOLTERDINGEN:

Erweiterung Baugebiet „An der Tannheimer Straße“

Dachsanierung der Mehrzweck- halle mit Erneuerung Tische, Stühle, Elektrik, Beleuchtung Erweiterung und Sanierung des

Kindergartens

Außentreppe Schwimmbadsaal Neugestaltung der Spielplätze

„Auf der Breite“ und „Auf Hardt“

PFOHREN:

großartiges 1.200 Jahre-Dorfjubi- läum im Jahre 2017

Neugestaltung des zweiten Bau- abschnitts der Geisinger Straße Fassadensanierung an der alten

Schule

Neugestaltung des Schulhofs samt Erneuerung des Wandel- gangs mit Sanierung der Nahwär- meleitung

Neugestaltung des Kinderspiel- platzes „An der Halde“ und des Spielplatzes am alten Dresch- schuppen

Naherholungsbereich am Donau- ufer

Generalsanierung der Obdachlo- senunterkunft in der Baarstraße Ausbau der Wiesenstraße mit Er-

weiterung Friedhof-Parkplatz Komplettsanierung der Donau-

straße

Rathausplatz Neudingen

Hochbehälter Aufen, neue Ultra- filtrationsanlage

Neue Riedbrücke Allmendshofen

HB JS

(13)

Sanierung Friedhofsmauer Einbau Ultrafiltrationsanlage im

Trinkwasser-Hochbehälter mit Sanierung der Wasserkammern Buswartehäuschen Brigachtal-

straße

ALLMENDSHOFEN:

Sanierung des roten Rathauses Neubau der Riedbrücke

Generalsanierung Friedrich-Ebert- Straße, Gewerbepark Emil-von- Kessler-Straße

Sanierung Georg-Mall-Brücke Erschließung Baugebiet Schützen-

berg

Sanierungsmaßnahmen auf dem Friedhof Allmendshofen

in Planung: Kreisverkehr Zubrin- ger zur B 27

Investitionszuschuss FC Wolter- dingen für Kunstrasenplatz, Sa- nierung der Stützwände und Gehwegsbeläge Hauptstraße Sanierung Verbindungsweg nach

Grüningen

Sanierung Friedhofsmauer zweite Zufahrt Gewerbegebiet

über den Rückhaltedamm Renaturierung des Wolfsbachs Neubau der Weiherbachbrücke Rückbau der Wolterdinger Klär-

anlage mit Druckleitung zur Ver- bandskläranlage

in Planung: Anschaffung neues Feuerwehrfahrzeug HLF 10

AUFEN:

Neueinrichtung der Außengruppe Wunderfitz im Kindergarten Komplettsanierung Spielplatz Parkplatz Uffheim

Sanierung Stahlbrücke Buchberg- weg

Hochwasserschutz zur Brigach

Ich stehe für starke und eigen- ständige Ortsteile:

Als Oberbürgermeister garantiere ich gut ausgerüstete Ortsteil-Feu- erwehren sowie den Bestand der Kindergärten und Grundschulen vor Ort. Ich stehe für eine Erschlie- ßung notwendiger neuer Bauge- biete und den Bestand der unechten Teilortswahl. Wir werden auch künftig die Förderungen aus dem ELR-Programm nutzen. Die indivi- duellen Besonderheiten jedes Orts- teils zeichnen unsere Stadt aus: Die Stärke von Donaueschingen resul- tiert aus der Stärke unserer Orts- teile!

Neugestaltung Spielplatz Wolterdingen

Neugestaltung Donauufer Pfohren

HB HB JS

(14)

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Neugestaltung Residenzbereich Generalsanierung der Donau-

quelle

Neugestaltung des Eingangsbe- reichs zur Stadtbibliothek offen gestaltetes Brigachufer mit

den Stufen zur Brigach, den drei Donaureliefs sowie dem Irma- park als Mehrgenerationenat- traktion

kostenlose WLAN-Hotspots in der gesamten Karlstraße vom Resi- denzbereich bis zum Rathaus Entlastung der Innenstadt vom

Durchgangsverkehr

neue Gestaltung des Parkplatzbe- reichs zwischen Rathaus und Lidl

Ich stehe für eine konsequente Weiterentwicklung unserer at- traktiven Innenstadt:

Donaueschingen soll eine Stadt zum Wohlfühlen und Einkaufen sein, für Touristen, Besucher, vor allem aber für uns Einheimische. Die Sanie- rung der südlichen Kernstadt mit einer Verschönerung der Straßen und Plätze und der Belebung der Haldenstraße hat großes Potential für die Zukunft unserer Stadt. Auch die Schaffung neuer Radwege im Zentrum, fußläufiger zusätzlicher Parkplätze wie eine weitere Stär- kung des ÖPNV werden die Attrak- tivität unserer Innenstadt weiter steigern - hierauf muss der Fokus in den nächsten Jahren liegen.

Attraktive Innenstadt

Donaueschingen kann stolz sein auf seine attraktive Innenstadt mit den zahlreichen imposanten histo- rischen Gebäuden, dem lebendigen Einzelhandel und der vielfältigen Gastronomie. In den letzten Jahren konnten viele Bereiche noch attrak- tiver gestaltet werden.

»Donaueschingen gehört zu den schönsten Städten in ganz Deutsch- land!«

35

Musik vor dem Museum Art.Plus DonauquellFest

Das haben wir gemeinsam erreicht:

HB RS

(15)

Ich stehe für eine zukunfts- fähige Weiterentwicklung der Mobilität in Donaueschingen:

Ein schneller City-Ring ist für Do- naueschingen genauso wichtig, wie ein modernes Parkleitsystem, das den Parksuchverkehr vermindert.

Ich trete ein für einen kostenlosen Citybus im engen Kernstadtbereich bei Erhalt des kostenlosen Park- platzangebots. Zudem kämpfe ich für einen weiteren Ausbau des Radwegenetzes. Eine Gängelung der Autofahrer durch Fahrverbote, Ein- bahnstraßen oder Parkgebühren lehne ich ab – wichtig sind attrak- tive Alternativangebote.

zusätzliche Zugverbindung auf der Donaubahn nach Ulm elektrifizierte Breisgau-S-Bahn,

umsteigefreie Fahrt nach Frei- burg

Neugestaltung der Bahnhofsun- terführung und der Bahnhofsge- bäude

Flixbus-Halt in Donaueschingen neuer Nahverkehrsplan im Kreis

mit dem Donaueschinger Bahn- hof als Drehscheibe im Südkreis Bündelung der Regionalbuslinien

am Donaueschinger Bahnhof bessere Anbindung der Ortsteile

durch Regionalbusse im neuen Nahverkehrsplan

Einführung des Donaubusses Einführung eines Stadttarifs im

VSB: Das Donaubus-City-Ticket für 1,50 Euro (1,00 Euro Kinder)

Auto, Fahrrad, ÖPNV

Das Auto ist in einer ländlich ge- prägten Region das wichtigste Ver- kehrsmittel. Es verkörpert Freiheit, oft ein Stück Lebensgefühl und darf nicht verteufelt werden. Mein Ziel ist es aber, durch gute Angebote zu ermöglichen, das Auto auch einmal stehen zu lassen. Ich selbst bin viel mit dem Fahrrad in unserer Stadt

unterwegs und verzichte seit Jah- ren bewusst auf einen Dienstwa- gen. Gut ausgebaute Straßen, Park- plätze in der Innenstadt sowie ein schnell fließender Verkehr auf dem Stadtring sind für mich daher ge- nauso wichtig wie ein optimaler ÖPNV und gut ausgebaute und si- chere Radwege.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

vierspuriger Ausbau der B 27 Ausbau und Beschleunigung eines

Stadtrings – Hermann-Fischer-Al- lee verwirklicht – Hindenburgring in Planung

Schaffung von attraktiven kosten- losen Parkplätzen zwischen Rat- haus und Lidl

Modernisierung und barrierefreie Erschließung des Bahnhofs Der neue Donaubus

Donauquelle

Das haben wir gemeinsam erreicht:

HB VSB

(16)

Einweihung Öschberghof RS EP Karlstraße

Gewerbegebiet Donaueschingen

Gewerbegebiet Donaueschingen

EP EP

(17)

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Arbeitslosenquote sank von 3,5 Prozent (2014) auf 2,5 Prozent (2019). Damit hat Donaueschin- gen den Abstand zum Landes- durchschnitt noch einmal deut- lich verbessert

Erweiterungen der Gewerbege- biete Breitelen-Strangen, Wolter- dingen „Längefeld“, Aasen „Obere Wiesen“. In Pfohren ist der Bebau- ungsplan „Im Oberen Ried“ zur Entwicklung weiterer gewerbli- cher Flächen aufgestellt

Aufbau Gewerbepark in Allmends- hofen (Emil-von-Kessler-Straße) Ausbau Glasfasernetz mit der

Gründung eines Eigenbetriebs, Investition von 20 – 30 Millionen Euro in den Glasfaserausbau enge Kontaktpflege bei regelmä-

ßigen Unternehmensbesuchen und Unternehmerabenden Fortschreibung des Einzelhan-

delskonzepts

Einführung eines City-Manage- ments

Einführung des Donaueschingen- Gutscheins

Einrichtung von Online-Formaten wie „lieferservice-donaueschin- gen.de“ oder „südbaar-handelt.de“

zur aktiven Unterstützung der Einzelhändler und Gastronomen Regionalgespräche, zuletzt mit Bundesminister Peter Altmaier niedriger Gewerbesteuerhebesatz

bei 330 Prozent (niedrigster Satz im Kreis)

Flugplatz Donaueschingen - er- weiterte Brandschutzlizenz er- möglicht Landung von Jets Deutsch-Französische Brigade in-

vestiert bis 2025 über 100 Millio- nen Euro in den Standort Donau- eschingen

wichtige Neuansiedlungen von Unternehmen wie z. B. Sage Bäu- rer (80 Mitarbeiter), Nexus AG (110 Mitarbeiter), MBK, Würth, Dänisches Bettenlager, Holzmaxx, Lehner Holzbau in Pfohren Neubauten von MCAT, ST Pum-

penservice, Liftec, Micano, Auto- welt Schuler

Erweiterungsbauten: Aldi-Auslie- ferungslager, Sick, Kemmler, Ge- dore, Paketdienstleister GLS, in Aasen: Stolz & Seng, in Pfohren:

Mall, in Neudingen: Schreinerei Widmann, Südbadische Gummi- werke und Hogg, in Wolterdingen:

Holzrecycling Doser und Holzlo- gistik Eisemann

Wiederbelebung des Donaucen- ters II

Der Öschberghof investiert etwa 60 Millionen Euro in Hotel und 45-Loch Golfanlage

Gewerbeentwicklung, Wirtschafts- förderung, starker Einzelhandel

Donaueschingen verdankt seinen Wohlstand ganz wesentlich der starken Wirtschaft und den erfolgreichen Be- trieben in unserer Stadt. Die durchschnittlichen Gewerbesteuereinnahmen haben sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.

Ich stehe für eine kraftvolle wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt:

Ich stehe auch künftig für ein wirt- schaftlich starkes Donaueschingen, für geringe Steuer- und Abgaben- sätze, für einen kurzen Draht zwi- schen den Gewerbetreibenden und der Stadt mit einem einzigen direkt erreichbaren städtischen Ansprech- partner für alle Fragen. Das ist ge- lebte Wirtschaftsförderung! Ich ste- he für einen starken Einzelhandel und gute Entwicklungsmöglichkei- ten für aufstrebende Unternehmen.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

(18)

Das haben wir gemeinsam erreicht:

2014 und 2015: Bürgerbeteiligung in zwei Zukunftswerkstätten 2015: Erstellung eines integrierten

Städtebaulichen Entwicklungs- konzepts Konversion, Städtebau- licher Wettbewerb über einen Rahmenplan Konversion

2016: Gründung der städtischen Konversions- und Entwicklungs- gesellschaft (KEG) mit 3 Millionen Euro Stammkapital

2014 bis 2017: intensive Kaufver- tragsverhandlungen mit der Bun- desanstalt für Immobilienaufga- ben und dem Land

2017: Abschluss des Kaufvertrags mit Übergabe in drei Teilabschnit- ten unter Rückbau der Erstauf- nahmeeinrichtung

2020: Gestattungsvertrag für den Bau und Betrieb eines Fernwär- menetzes

2020: Platz- und Straßenbenen- nungen durch den Gemeinderat Nordbereich Konversion

(abgeschlossen):

2017: KEG erhält Eigentum an dem Nordbereich

Abbruch und Erschließung

Verkauf sämtlicher Bestandsge- bäude inklusive Offizierskasino Verlosung von 14 Einzelhausbau-

plätzen und Verkauf an Interes- senten

Neubau Kindertagesstätte am Buchberg für 5,8 Millionen Euro (fünf Gruppen, 92 Plätze)

Mittlerer Bereich Konversion (vor dem Abschluss):

2019: KEG erhält Eigentum an dem mittleren Bereich

Abbruch der Gebäude

Verkauf 11.000 qm Fläche an

Konversion

Vom Schock zur Chance - so traurig der Abzug der französischen Soldaten für unsere Stadt ist, so beherzt und entschlossen haben wir die Chance für eine völlig neue Stadtentwicklung ergriffen: ein komplett neu geplantes Stadtquartier im Zentrum von Donaueschingen. Die bisherige Entwicklung der Konversion ist beispielhaft. Trotz fünf Jahren Landeserstaufnahme- stelle für Flüchtlinge haben wir konsequent die Entwicklung des Gebiets vorangebracht.

»Im Herzen unse- rer Stadt entsteht der neue Stadtteil

„ Am Buchberg“

mit dem Neubau der Realschule.«

Konversionsareal

Das haben wir gemeinsam erreicht:

(19)

Ich stehe für eine zielstrebige Weiterentwicklung unseres neu- en Stadtteils „Am Buchberg“:

Die Chancen des Konversions- prozesses wurden bisher optimal genutzt. Ich stehe für eine fort- schrittliche und umweltbewusste Entwicklung des neuen Stadtquar- tiers „Am Buchberg“ zu einem mo- dernen und nachhaltigen Stadtteil.

Preisgünstige Mietwohnungen wer- den mit hochwertig sanierten und denkmalgeschützten Eigentums- wohnungen und modernen Neu- bauten für jeden Interessenten passende Angebote bieten. Ein ef- fektives Nahwärmenetz, Einfamili- enhäuser, ein Bürgerpark mit durch- grünten Wegen, eine neu gebaute Kindertagesstätte und eine neue Realschule mit modernem pädago- gischen Konzept sind zukunftswei- send für unsere Stadt.

zwei Investoren - 34 Doppel- und Reihenhäuser entstehen

Veräußerung der Bestandsgebäu- de abgeschlossen

Südlicher Bereich (laufend):

2020: KEG erhält Eigentum an dem südlichen Bereich

aktuell: Verkauf der Bestandsge- bäude

geplant: Abbruch von etwa 20 Be- standsgebäuden

geplant ab 2022: Neubau Real- schule als Leuchtturmprojekt im Südbereich Konversion

geplant 2021/2022 Einbeziehung der Bürger zur Planung des Bür- gerparks, der als Grünzone das Gebiet durchziehen wird

Konversionsareal

Konversionsareal

Jägerbataillon 292, Abschiedsappell Mali

RW HB

MA RW

(20)

Fahrradtour am Riedsee

Emil-Kiess-Stiftung Donaueschingen mit Emil Kiess und Selbstportrait Fasnet Donaueschingen,

Narrenzunft Frohsinn Siegerehrung CHI-Reitturnier

mit Ursula von der Leyen SLHB HBHB

(21)

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Steigerung der Übernachtungen von 2014 bis 2019 um über 20 Prozent

2015: Para-Weltmeisterschaft im Bogenschießen in Donaueschin- gen (Austragungsorte der Vorjahre:

Turin und Bangkok)

2015: Das Fest der Pferde auf den Immenhöfen wird erstmals inter- national ausgeschrieben

2016: Tourismus- und Marketing- konzept mit neuem Stadtlogo von Künstler Emil Kiess. Seither neue Flyer, Beschilderungen und Imagefilm

2017: Eröffnung des CineBaar- Kinos Donaueschingen

2018: Vertragsverlängerung mit dem Fürstenhaus über das CHI- Reitturnier bis in das Jahr 2033 2018: Die Donaueschinger Wind-

hundtage als weltweit größte Ver- anstaltung dieser Art feiern ihr 25. Jubiläum mit über 1.500 Mel- dungen aus 25 Nationen

2018: Besucherrekorde in den drei Donaueschinger Freibädern 2019: Rekord der Schülerzahlen

in der Musikschule mit 1.550 Schülern

2019: Donaueschinger Stadtge- schichten als Multi-Media-Show 2019: Europameisterschaft im

Gespannfahren beim Reitturnier 2019: Eröffnung des neuen Ösch-

berghofs mit 45-Loch Golfanlage – in der Kompaktheit europaweit einmalig (Investitionen von etwa 60 Millionen Euro)

Der Öschberghof und der SV Aasen haben reglmäßig hochka- rätige Fußballmannschaften zu Gast (2021: 1. FC Köln und FC Barcelona)

2020: die neue Homepage der Stadt geht online

2020: Klassifizierung des Donau- radwegs mit vier Sternen als ADFC Qualitätsroute

2021: Förderzusagen von Bund und Land zur Sanierung des Parkschwimmbads

2021: 100-jähriges Jubiläum der Musiktage – dem weltweit größ- ten Festival für Neue Musik 2021: Die Kunststiftung Emil Kiess

Donaueschingen wird dauerhaft das künstlerische Erbe von Emil Kiess bewahren und präsentieren im Bau: Umgestaltung des Do- nauursprungs mit Auepark, Fer- tigstellung 2023

Kultur und Tourismus

Donaueschingen spielt bei kulturellen Veranstaltungen in einer anderen Liga als Städte vergleichbarer Größe. Dieses traditionelle Verständnis zeichnet unsere Stadt aus. Musik, Konzerte, die Musiktage, Kunst, Museen, Ausstellungen, das Reitturnier, internationale Veranstaltungen und die Do- naueschinger Kunst-Regionale – es wird viel geboten in unserer Stadt. Mit der Donauquelle haben wir zudem das europäische Highlight im Touris- mus. In beiden Bereichen konnten wir in den letzten Jahren Akzente setzen, den Markenkern unserer Stadt weiter herausarbeiten und das Marketing deutlich optimieren.

Ich stehe für kulturelle, sport- liche und touristische High- lights in Donaueschingen:

Donaueschingen hat im kulturellen Bereich ein unglaubliches Renomee.

Die Donau ist weltweit der Fluss mit den meisten Anrainerstaaten - alle zehn zentral in Europa, dem eu- ropäischen Kulturraum. Als Stadt der Donauquelle stehen wir in einer europäischen Verbindung zu Pas- sau, Linz, Wien, Bratislava, Buda- pest und Belgrad. Dieses Potential will ich nutzen und alle Anrainer- staaten der Donau dazu gewinnen, jeweils ein Kunstwerk in Donau- eschingen zu errichten – im neu ge- stalteten Bereich des Donauur- sprungs. Kulturelle und sportliche Highlights in Donaueschingen ge- hören inzwischen zum Selbstver- ständnis unserer Stadt. Mit neuem Logo, neuer Homepage und ge- stärktem Selbstbewusstsein wer- den wir künftig weitere hochkarä- tige Veranstaltungen in unsere Stadt holen.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

(22)

Beteiligung am Naturschutzgroß- projekt Baar

Lärmaktionsplanungen mit Tem- poreduzierungen in Ortsdurch- fahrten

Konzept zur naturnahen Umge- staltung öffentlicher Grünflächen Beteiligung am Klimaschutzpro-

gramm

seit 2017: jährliche CO2-Bilanz mit jährlicher Fortschreibung seit 2019: Teilnahme der Stadt an

der Aktion „Stadtradeln“

Aufbau von Nahwärmenetzen in der Stadt und Nutzung von Block- heizkraftwerken

Austausch der Stadtbeleuchtung in energiesparende LEDs

konsequente energetische Sanie- rungen städtischer Gebäude

Neubauten mit höchsten Ener- giestandards (z. B. Kita am Buch- berg als Niedrigenergiehaus, be- grüntes Dach, Photovoltaikanlage mit 40 kWp Leistung zur Eigen- stromnutzung)

Modernisierung von Heizungs- steuerungen

jährliche Einsparung von über 600.000 Euro durch konsequentes Energiemanagement

2020: Einweihung Europas größter vertikalen bifacialen Agro-Photo- voltaik-Anlage

Juli 2020: Zertifizierung von Do- naueschingen als „Fairtrade-Stadt“

2021: Auszeichnung der Stadt für umfassendes Energiemanagement mit der Kom.EMS-Zertifizierung Aktuell wird viel über Klimaschutz geredet – Donaueschingen betreibt ihn intensiv seit über 30 Jahren mit einem effizienten Umweltbüro. Auch in den letzten Jahren hatten Maßnahmen zur Energieeinsparung, Gewässerrena- turierung und Nutzung der Solarenergie in Donaueschingen Priorität – genauso treten wir für einen fairen Handel ein.

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Renaturierung und Gewässerent- wicklung: Brigach und Breg beim Donauzusammenfluss, Stille Mu- sel, Übriggraben in Aasen/Heiden- hofen, Kesslerbächle und Bloder- wiesenbach in Hubertshofen, Bulzengraben in Pfohren, Wolfs- bach in Wolterdingen

Anlegung eines Flachwassertei- ches in Neudingen

Flachgewässer auf städtischen Grundstücken westlich des Golf- platzes Aasen

aufwendiges Amphibienleitsys- tem und umfangreiche Ausgleichs- maßnahmen bei der Erweiterung des Wolterdinger Gewerbegebiets

„Längefeld“

Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit

Ich stehe für eine nachhaltige Klimapolitik:

Ich stehe für eine umweltschonende, nachhaltige und klimaaktive Kom- munalpolitik. In Donaueschingen machen wir darüber wenig Aufhe- bens – sind aber vielen anderen Städten weit voraus. Mein Ziel ist eine klimaneutrale Stadtverwal- tung bis zum Jahr 2035.

Einweihung Solarpark Aasen

Das haben wir gemeinsam erreicht:

MK

(23)

Erik Pauly

1970 geboren, aufgewachsen in Titisee-Neustadt und Stuttgart evangelisch, ledig

Beruflich

seit 2014 Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen

zuvor Rechtsanwalt bei Pauly und Partner, Freiburg und Stuttgart seit 2003 staatliche Ausbildung

von Rechtsreferendaren an den Landgerichten Freiburg, Offen- burg und Konstanz

Funktionen und Ehrenämter (Auszug) Mitglied des Kreistags des Schwarz-

wald-Baar-Kreises

Schwarzwald-Baar-Klinikum Vil- lingen-Schwenningen GmbH, Mit- glied des Aufsichtsrats

Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen, stellvertreten- der Verbandsvorsitzender Konversions- und Entwicklungs-

gesellschaft mbH Donaueschingen, Vorsitzender der Gesellschaftsver- sammlung und des Aufsichtsrates

Reitturnier GmbH, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung Zweckverband Volkshochschule

Baar, Mitglied der Verbandsver- sammlung

Regionalverband Schwarzwald- Baar-Heuberg, Mitglied der Ver- bandsversammlung

ÖPNV-Kommission der Kreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen

»Es ist mir eine Ehre für Sie und unsere schöne Stadt zu arbeiten!«

Ein Jahr Donaubus

MK MK

KW

(24)

Telefon 0771 16292911

© Bildnachweise

Titel: Residenzbereich + Donauquelle: Heinz Bunse Erik Pauly: Michael Kienzler

Folgeseiten: MA/Martin Arnold; RB/Rainer Bombardi;

HB/Heinz Bunse; BG/Beatrix Grüninger;

KW/Kassandra Werbeagentur; MK/Michael Kienzler;

mk/Manuela Klingele; SL/www.sportfotos-lafrentz.de;

OB-Wahl Donaueschingen 19.12.2021

Mo., 13. September 2021, 18 Uhr Rundgang Grüningen

Treffpunkt: Eingang Haselbuck- halle

Mo., 20. September 2021, 18 Uhr Rundgang Aasen

Treffpunkt: Rathaus Aasen Do., 23. September 2021, 18 Uhr Rundgang Wolterdingen Treffpunkt: Eingang Festhalle

Wolterdingen

Fr., 24. September 2021, 18 Uhr Rundgang Neudingen

Treffpunkt: Rathaus Neudingen

Herzlich lade ich Sie dazu ein, dass wir zusammen die Stadt und unsere Ortsteile in Rundgängen durchwandern, um miteinander über die zukünftigen Maßnahmen ins Gespräch zu kommen. Je nach Corona-Situation können wir danach hoffentlich noch einkehren und unsere Eindrücke im Gespräch vertiefen:

Sa., 11. September 2021, 10 Uhr Rundgang Konversion

Treffpunkt: Eingang Kindertages- stätte am Buchberg

Sa., 11. September 2021, 14 Uhr Rundgang Aufen

Treffpunkt: vor Uffheim Aufen Sa., 11. September 2021, 18 Uhr Rundgang Pfohren

Treffpunkt: Rathaus Pfohren So., 12. September 2021, 18 Uhr Rundgang Hubertshofen Treffpunkt: Gaststätte Adler /

Narrenbrunnen

Gemeinsame Rundgänge:

Sa., 25. September 2021, 10 Uhr Rundgang Kernstadt

Treffpunkt: Rathausplatz, Musi- kantenbrunnen

Sa., 25. September 2021, 14 Uhr Rundgang Heidenhofen Treffpunkt: Kirchplatz Heiden- hofen

Sa., 25. September 2021, 18 Uhr Rundgang Allmendshofen Treffpunkt: Rotes Rathaus

HBMax-Rieple-Platz Donaueschingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind Gehwege einer Gemeinde in einer Ortsdurchfahrt bereits angelegt und veranlasst eine Um- oder Ausbaumaßnahme der Fahrbahn (hierzu zählt u. eine Verbreitung der Fahrbahn) auch

Diese Ferienfahrpläne sollen auch bis zur Wiederöffnung der Schulen Bestand behal- ten, da diese auch die Basis dafür sind, dass die Aufgabenträger Landkreis Rastatt und

Mittlerweile konnte mit dem Land eine finanziell attraktivere Möglichkeit zur Finanzie- rung des barrierefreien Ausbaus gefunden werden, die sowohl die Komplexität

Für die Direktvergabe des Netzes 7a notwendig ist die Bildung einer sogenannten Gruppe von Behörden (Zusammenschluss von Behörden, die zur Intervention im öffent-

Am 23.06.2016 hat der Verwaltungsausschuss beschlossen, dass sich der Landkreis Karlsruhe mit einer Freiwilligkeitsleistung in Höhe von 15.000 € an einer neuen Unter- suchung

Es ist anzumerken, daß aufgrund des neuen Verkehrskonzeptes der Stadt Donaueschingen die Fürstenbergstraße von einer Bundes · straße in eine Stadtstraße umgewidmet

Verlassen Sie den Bahnsteig in Richtung Hauptstraße und orientieren Sie sich nach rechts. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zu

Sie radeln durch die Donau-Auen nach Donauwörth, wo einst der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg und Augsburg die Donau kreuzte!. Tag: Donauwörth –