• Keine Ergebnisse gefunden

Verkauf der Fuerstenberg-Sammlung in Donaueschingen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verkauf der Fuerstenberg-Sammlung in Donaueschingen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Verkauf der Fuerstenberg-Sammlung in Donaueschingen?

Klaus Graf

Eine der erlesensten Sammlungen altdeutscher Kunst beherbergte der

Karlsbau der Fuerstlich Fuerstenbergischen Sammlungen zu Donaueschingen, darunter Gemaelde von Holbein, Cranach und dem Meister von Messkirch, 1934 nach Heinrich Feuerstein (Verzeichnis der Gemaelde, 1934, S. VII), die "groesste Privatsammlung an alten deutschen Meistern". 1990 haben Claus Grimm und Bernd Konrad einen bedeutsamen Katalog der altdeutschen und schweizerischen Malerei der Sammlung vorgelegt.

Mit grosser Sorge hat die Kunstwelt nun zu registrieren, dass die

Gemaelde (wie der Konstanzer Suedkurier am Wochenende meldete) nach Koeln verbracht wurden. Nachdem die traditionsreiche Hofbibliothek 1999 aufgeloest und zerstreut wurde und zuletzt die Nibelungenhandschrift C den Besitzer wechselte (nunmehr Badische Landesbibliothek), sind nunmehr offenbar die wertvollen Gemaelde an der Reihe.

Erneut wird eine in jeder Hinsicht als geschlossenes Ganzes erhaltenswuerdige Sammlung aufgeloest, in die insbesondere die

Kunstsammlung des Gelehrten Joseph von Lassberg (1855 angekauft) Eingang gefunden hatte.

Erneut erweist sich die grundsaetzliche Hilflosigkeit des staatlichen

Denkmal- und Kulturgueterschutzes beim Umgang mit Sammlungen in privater Hand. Zwar stehen Einzelstuecke auf der Liste der national geschuetzten Kulturgueter, eine Eintragung des Gesamtbestands als "Zubehoer" des Karlsbaus in das Denkmalbuch aber ist nie erfolgt, und das

Landesdenkmalamt weiss auch nicht ueber den aktuellen Bestand der Sammlung Bescheid, wie man der Stuttgarter Zeitung entnimmt:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/60860?_suchtag=2001-11-26 Dabei haette es den Stuttgarter Behoerden klar sein muessen, dass mit

weiteren Verkaeufen zu rechnen ist. Die nun bekundete "Ueberraschung"

wird man getrost als PR-Gag sehen duerfen. Wissenschaft und Forschung haben einmal mehr das Nachsehen.

Weitere Informationen:

http://hclist.de/pipermail/museum/2001-November/000650.html

(2)

ArtHist.net

2/2

http://www.uni-koblenz.de/~graf/#kulturgut Klaus Graf

Quellennachweis:

Verkauf der Fuerstenberg-Sammlung in Donaueschingen?. In: ArtHist.net, 26.11.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24733>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist anzumerken, daß aufgrund des neuen Verkehrskonzeptes der Stadt Donaueschingen die Fürstenbergstraße von einer Bundes · straße in eine Stadtstraße umgewidmet

Am 29.09.1998 hat der Gemeinderat gemäß der MaBgabe des Untersuchungsergebnisses der GMA den Bereich der Innenstadt, in dem der Einzelhandel entwickelt und gesichert werden

In der Konversion, für starke und lebenswerte Ortsteile, in der Kinder- betreuung, beim Ausbau des schnel- len Glasfasernetzes, beim öffentli- chen Personennahverkehr (ÖPNV),

Verlassen Sie den Bahnsteig in Richtung Hauptstraße und orientieren Sie sich nach rechts. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zu

Sie radeln durch die Donau-Auen nach Donauwörth, wo einst der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg und Augsburg die Donau kreuzte!. Tag: Donauwörth –

Isabel Trautsch Dr.-Ing.. Zusammenfassung: Die Stadt Donaueschingen plant die Weiterentwicklung des Ortes Neudingen durch die Schaffung von Wohnraum durch die Aufstellung

Die Fotokopie kann per Fax (0771 1587553), per Post (Stadtverwaltung Donaueschingen, Liegenschaften, Rathausplatz 2, 78166 Donaueschingen) oder per

Letzte Aktualisierung: 18.11.2009 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.. www.statistik.de Alle Angaben