• Keine Ergebnisse gefunden

„Wir sehen uns auf dem nächsten Bibliothekartag!“ EDITORIAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Wir sehen uns auf dem nächsten Bibliothekartag!“ EDITORIAL"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 19 (2016) Nr. 1 online

Bibliothek. Information. Technologie.

1

„Wir sehen uns auf

dem nächsten Bibliothekartag!“

EDITORIAL

Dieses Zitat stammt aktuell von Klaus-Rainer Brintzinger von der LMU München, der in unserer Rubrik „Standpunkte“ nicht nur für die Teilnahme an Bibliothekartagen wirbt, sondern sich dezidiert für derartige bibliothekarische Fachtreffen ausspricht. Und dieses Zitat hätte auch von einem der anderen drei- oder viertausend Teilnehmer der deutschen Bibliothekartage und Bibliothekskongresse kommen können.

Dennoch wünschen sich viele Kollegen neue Formate und Angebote und finden sich nicht immer in den klassischen Vorträgen des Programms wieder. Lambert Heller von der TIB Hannover stellt mit seiner Meinung eine Gegenposition vor: Er fordert mehr neue Ideen, mehr Empowerment für den Nachwuchs, eine Kultur des gemeinsamen Machens, transparentere Verfahren und die Abkehr vom Frontalvortrag.

Ich meine, die Veranstalter haben wirklich schon viel versucht und Neues eingebracht: Ein Bibliothekartag von 1990 ist nicht mehr vergleichbar mit einem aus unseren Tagen. Und natürlich müssen wir auch auf die Teilnehmerzahlen sehen. Die Teilnahme ist ja nicht nur freiwillig, sie muss ja häufig genug noch bei den Vorgesetzten hart erkämpft werden – und viele kommen sogar auf eigene Kosten oder mit Urlaubstagen. Wenn dann immer noch tausende Teilnehmer jährlich gezählt werden, kann das Format so schlecht gar nicht sein.

Natürlich kann niemand ausschließen, dass diese

Begeisterung (mit einer gewissen kritischen Größe) kippt.

Auch auf der Frankfurter Buchmesse bleiben inzwischen die Bibliothekare aus.

Aber solange wir noch alle nachdenken, wie wir Bibliothekartag und Bibliothekskongress besser und attraktiver machen können, so lange lohnt es sich hinzufahren, darüber zu sprechen oder auch konkrete Dinge zu vereinbaren. Vielleicht auch mit Lambert Heller, denn auch er kommt in diesem Jahr.

Dass wir eine sachliche Diskussion über Bibliotheken, ihre Bedeutung und ihre Zukunft brauchen, ist spätestens seit

meinem Interview in einer Schweizer Zeitung vor wenigen Wochen und den Reaktionen darauf klargeworden.

Wenn aus wenigen, aus der Hüfte geschossenen und im Ton sicher nicht durchgängig glücklichen, steilen Thesen allerhöchste Medienpräsenz zum Thema Bibliotheken entsteht, dann war es höchste Zeit für eine Diskussion.

Und der Diskurs ist konstruktiv im Gange zwischen Menschen, die guten Willens sind. Dass das Interview nicht jeden glücklich gemacht hat, kann ich im Nachhinein verstehen.

Insbesondere die öffentlichen Bibliotheken fühlen sich hier kritisiert. Tatsächlich sind viele von ihnen auf dem Weg des digitalen Wandels schon sehr erfolgreich unterwegs.

Vor diesen Kolleginnen und Kollegen habe ich großen Respekt und bei ihnen möchte ich mich auch ausdrücklich entschuldigen.

In einem knappen Interview kann man aber keine

ausführlichen Perspektiven entwickeln, man kann anreißen und an der Oberfläche der Themen kratzen, und man kann eine Debatte provozieren, die in anderer Form und in anderen Medien weitergeführt werden muss. Ich diskutiere gern über Inhalte und Ton des Interviews. Was aber darüber hinaus im Netz und in der Presse an persönlichen Verunglimpfungen und Untergriffigkeit kursierte, gab nicht nur mir zu denken.

Wir tragen gerne zur Versachlichung der Debatte bei. Und deshalb haben wir in diesem Heft mit drei spannenden Beiträgen aus der Schweiz schon fast einen kleinen Länderschwerpunkt, obwohl das Gastland des Bibliothekskongresses 2016 in Leipzig die USA sind.

Auf dem Kongress ist auch b.i.t.online wieder präsent mit den KongressNews. Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich Ihr Rafael Ball

Chefredakteur Dr. Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zufällig, mit einem Theo- dolit bei Nacht auf einer Fensterbrüstung messend, das Licht einer benachbarten Strassen-Gaslaterne zur Fadenbeleuchtung mittelst des refiectirenden Ringes

thek mit ihren Beständen, aber auch die face- to-face-Beratung und die kollegiale Arbeit vor Ort als überaus leicht und erfolgreich ersetzbar proklamiert, wird sich nicht

Der Sonderurlaub ist aber ein Zeichen unserer Wertschätzung für den ge- leisteten Einsatz unter tagelanger höchster Nervenanspannung.“ An- erkennung verdienten auch die Be-

Überfäl- lig sind klare politische Entscheidungen für eine nachhaltige, solidarische Wirtschafts- politik im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Europas!. Denn es stehen nicht

Daraus sollen die Kosten für Krankenhausaufenthalte, Arzneimittel und ambulante Dialyse, die jährlich 40 000 DM pro Patient übersteigen, zu 60 Prozent bezahlt werden..

Pyrrhussieg erwiesen: Es trug zwar dazu bei, dass über- haupt ein Abkommen erreicht wurde, schuf jedoch ein System, das weder gerecht noch wirksam ist und vor allem

Terrorismusbekämpfung darf aber nicht auf Kosten der Flüchtlinge und unserer Flücht- lings- und Asylpolitik geschehen. Die Kommission zu Fragen der Migration und

Der Waldboden war an dieser Stelle überraschend weich, und hätte ich nicht gewusst, dass wir zu dieser Zeit buchstäblich die meistgesuchten Personen der ganzen Welt waren, hätte