• Keine Ergebnisse gefunden

Xylometazolin – Schwere ventrikuläre Arrhythmie bei Patienten mit Long-QT-Syndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xylometazolin – Schwere ventrikuläre Arrhythmie bei Patienten mit Long-QT-Syndrom "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich

Datum:

Kontakt:

T:

E-Mail:

04.12.2018

Ing. Veronika Heimlich, B.Sc.

+43 505 55-36247

pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11573133-A-181203 Ihr Zeichen:

PHV-issue: Xylometazolin

Sehr geehrte Damen und Herren,

basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee in der Sitzung vom 29. bis 31. Oktober 2018 zu folgenden Empfehlungen (siehe Anhang) für Xylometazolin.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.basg.gv.at DVR: 2112611

(2)

Xylometazolin – Schwere ventrikuläre Arrhythmie bei Patienten mit Long-QT-Syndrom

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Patienten mit Long-QT-Syndrom, die mit Xylometazolin behandelt werden, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien.

Packungsbeilage

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von <Bezeichnung des Arzneimittels> beachten?

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie <Bezeichnung des Arzneimittels>

anwenden,

· wenn Sie eine Herzerkrankung haben (z. B. Long-QT-Syndrom)

Hinweis: In der Packungsbeilage sollte der Text „(z. B. Long-QT-Syndrom)“ dem Punkt

„Herzerkrankungen“ angefügt werden, wobei der bereits bestehende Wortlaut für national zugelassene Arzneimittel zu berücksichtigen ist. Bei Packungsbeilagen, in denen Herzerkrankungen nicht erwähnt werden, sollte ein Punkt „Herzerkrankung (z. B. Long-QT-Syndrom)“ eingefügt werden, der dem vorstehenden Wortlaut entspricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Länge dieser Fragmente wird gezielt durch die Zugabe von 2’,3’- Didesoxynukleosidtriphosphaten (ddNTPs) – anstelle von Desoxynukleosidtriphosphaten –

[r]

Sehr selten wurde über eine Verlängerung des QT-Intervalls, ventrikuläre Arrhythmien und Torsades de Pointes bei Patienten be- richtet, die keine Risikofaktoren für eine

Folgende Limitationen dieser Studie müssen bedacht werden: 1.) Die Studie basiert auf einer geringen Fallzahl (n Patienten = 51), wodurch sich die Bildung von

Die wenigen, bislang vorliegenden Untersuchungen, die bei Hypertoni- kern mit Linksherzhypertrophie ei- ne erhöhte Inzidenz ventrikulärer Rhythmusstörungen nachgewiesen

M it der Einführung des einprägsamen Begriffes HELLP-Syndrom (H für Hämolyse, EL für erhöhte Leberenzymwerte = elevat- ed liver enzymes und LP für niedrige Thrombozytenzahlen

Parkinson-Patienten leiden bereits in frühen Krankheitssta- dien unter einer Kraftminderung, diese kann durch inten- sives Krafttraining angegangen werden..

verwertbare Aussage der hier präsentierten Ergebnisse zu den NYHA-Stadien der Langzeitbeobachtung scheint, dass sich die NYHA-Klasse im Zeitraum zwischen 0,51 und 9,99