• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Vision zur Richtlinie - die Konventionalisierung und Instrumentalisierung des Biologischen Landbaus in Österreich D. Nigg und M. Schermer Einleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Vision zur Richtlinie - die Konventionalisierung und Instrumentalisierung des Biologischen Landbaus in Österreich D. Nigg und M. Schermer Einleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von der Vision zur Richtlinie - die Konventionalisierung und Instrumentalisierung des Biologischen Landbaus in Österreich

D. Nigg und M. Schermer

Einleitung: Die Landwirtschaft ist in zunehmendem Maße von einer globalisierten, liberalisierten Wirtschaft geprägt. Damit klafft die Schere zwischen Kosten und Erlösen immer mehr auseinander (Van der Ploeg et al., 2002). Der Biologische Landbau wurde in Österreich bereits früh von der Politik (z.B. ökosoziale Marktwirtschaft, Minister Riegler) als Lösungsansatz erkannt und in Folge finanziell unterstützt. Damit stieg die Zahl der biologisch wirtschaftenden Betriebe rasch an. Der Beitrag versucht zu klären, ob mit der Ausweitung des Biologischen Landbaues eine substantielle Auseinandersetzung mit dessen ursprünglichen Werten Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Bodengesundheit etc. einhergeht.

Material & Methoden: Im Rahmen eines EU-Projektes, `EU-CEE-OFP` wurde im Winter 2003/04 in einer Reihe von Interviews mit verschiedenen Stakeholders des österreichischen Landwirtschaftssektors, sowie über das Studium offizieller und `grauer` Literatur versucht nachzuvollziehen, wie sich der Biologische Landbau in den Jahren 1997 – 2003 entwickelt hat. Dies betrifft eine Entwicklungsphase des Biologischen Landbaues in Österreich, in der er sich nach dem rasanten Wachstum konsolidieren musste. Die dabei vorgefundenen generellen Entwicklungslinien werden hier an Hand einiger weniger markanter Beispiele dargestellt.

Ergebnisse und Diskussion:

Anhand einer Auseinandersetzung zwischen den Bioverbänden und der Agrarmarkt-Austria (AMA) im Jahr 2001 lässt sich zeigen, wie die konventionelle Landwirtschaft mit einem Bioimage beworben wird, um das durch Lebensmittelskandale (v.a. BSE) erschütterte Vertrauen der österreichischen Konsumenten zurück zu gewinnen.

Die Forderung nach Lebensmittelsicherheit im Gefolge von Lebensmittelskandalen führte zur Ausweitung der Kontrollsysteme und zur Gründung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Auch im Biologischen Landbau treten die eigentlichen Werte wie Bodengesundheit und Nachhaltigkeit immer mehr zugunsten von `Richtlinienerfüllung` in den Hintergrund. Der Anspruch des Biologischen Landbaues, das Lebensmittelsystem durch Kreislaufwirtschaft zu verändern und zu erneuern, ist den Marktkräften unterlegen. Im Gegenteil es zeigt sich, dass die biologische Wertschöpfungskette immer mehr konventionalisiert wird.

Im Verhältnis zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft ist ein `kreativer Konflikt´

(Michelsen et al., 2001) notwendig, um in einen gleichwertigen Dialog eintreten zu können und die Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft voranzutreiben. Am Beispiel der Gründung der Bio- Austria, dem Dachverband der drei großen Bio-Organisationen ARGE, Ernte und ÖIG, lässt sich zeigen, wie dieser `kreative Konflikt´ weiterhin durch eine ´totale Kooperation´ ersetzt wird. Totale Kooperation birgt aber die Gefahr der Instrumentalisierung in sich, dabei wird durch den ständigen Verweis auf `Österreich als Bioland Nr.1´ die Auseinandersetzung mit dem ursprünglichen Wertsystem des Biolandbaues verhindert.

Schlussfolgerungen und Zukunftsaussichten:

Die Ausdehnung des Biologischen Landbaues führt also nicht zwangsläufig zu einer Ökologisierung des Lebensmittelsystems oder zumindest zu einer Ökologisierung der Lebensmittelproduktion.

Vielmehr droht parallel zum Anwachsen des Anteils der Biolandwirte und einem damit verbundenen generellen Bioimage Österreichs das ursprüngliche Wertsystem des Biologischen Landbaues (Woodward et al. 1996) zu verschwinden. Der Biologische Landbau kann so in ein Gesamtbild der österreichischen Landwirtschaft bequem integriert werden: das Ergebnis ist ein `konventioneller Biolandbau`.

Die Vertreter des Biologischen Landbaues selbst sehen die Entwicklung als eine Verbesserung in Richtung Professionalisierung an und sehen nicht den drohenden Werteverlust, der mit dieser Konventionalisierung und Instrumentalisierung einhergeht.

(2)

Damit der Biolandbau aber auch in Zukunft eine echte Alternative zur konventionellen Landwirtschaft darstellt, müssen die ursprünglichen Biowerte Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Bodengesundheit erhalten bleiben. Ein möglicher Weg dazu könnte im Konzept der Bioregionen liegen. (Schermer, 2003).

Literatur:

Michelsen, J., Lyngaard K., Padel S., Foster C (2001): Organic Farming development and agricultural institutions in Europe: a study of six countries. Organic Farming in Europe: Economics and Policy, Vol. 9. Stuttgart – Hohenheim.

Marsden T (2004) The Quest for Ecological Modernisation: Re-Spacing Rural Development and Agri- food studies. Sociologia Ruralis Vol 44(2).

Van der Ploeg, J., Long A., Banks J. (2002): Rural development: The state of the art. In: Van der Ploeg, A. Long & J. Banks (Hsg.): Living countrysides. Rural development process in Europe: the state of the art. Elsevier, Doetinchem – NL.

Schermer M.(2003): Bauer, Power, Bioregion, das Potenzial des Biologischen Landbaues für die ländliche Regionalentwicklung in Österreich. Dissertation an der Universität Innsbruck.

Autoren:

Nigg D. & Schermer M., Zentrum für Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund Naturschutz (BN) und die Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) weisen auf die akuten Gefahren für den ökologischen Landbau und die

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Ich hoffe, dass unsere Arbeit einen Beitrag dazu leistet, dass man der Toten beider Seiten gedenkt und um sie trauert, und dass sie österreichischen Gemeinden dazu verhelfen kann

Ich bin auch stolz darauf, dass die Institution FiBL nicht untergegangen ist, viele kleine private Institute im Aus- land aus den Anfängen des Biolandbaus gibt es nicht mehr.. Wir

„Der Ernährungsstil kann einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn die Ernährung verursacht rund 20 Prozent der nationalen wie auch der globalen

[r]

Medienmitteilung vom 01.10.2015 Seite 2 Die FRI trägt zur Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung bei, besonders durch die landwirtschaftliche Berufsbildung

Die FRI trägt zur Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung bei, besonders durch die landwirtschaftliche Berufsbildung im hauswirtschaftlichen Bereich, durch Beratung und