• Keine Ergebnisse gefunden

FiBL Österreich und AMA Marketing zeigen: Klimaschutz und Genuss lassen sich vereinbaren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FiBL Österreich und AMA Marketing zeigen: Klimaschutz und Genuss lassen sich vereinbaren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2/AMA Marketing_Klimaschonend Bio- Essen

Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Dresdner Straße 68a 1200 Wien, Postfach 214

UID ATU39009407, DE272464654 DVR 0824275

Firmenbuchnr. 135101d, HG Wien

Zertifiziert nach: ISO 9001:2008, Nr. 03168/0

Telefon +43 1 33151-404 Telefax +43 1 33151-499 manuela.goell@ama.gv.at www.ama-marketing.at

Pressemitteilung

B

IOLOGISCH

E

SSEN SCHONT DAS

K

LIMA

AMAMARKETING UND FIBL ZEIGEN:KLIMAGEWISSEN UND GENUSS LASSEN SICH VEREINBAREN

(Wien, 13. Dezember 2011) Die ganze Welt wartete gespannt auf die Ergebnisse des Klimagipfels in Durban. Dabei kann jeder einzelne einen kleinen, aber wichtigen Beitrag leisten:

regionale, saisonale und biologische Lebensmittel essen.

Die AMA Marketing und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) luden zu einem klimaschonenden Bio-Menü, gezaubert von Spitzenkoch Josef Floh aus Langenlebarn. Sie zeigten damit, dass gutes Gewissen und Genuss in keinem Widerspruch stehen. Die dazu passende Wissensbegleitung lieferte der Klimaforscher Thomas Lindenthal. Er berechnete den CO2- Rucksack des 4-Gänge-Menüs.

„Der Ernährungsstil kann einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn die Ernährung verursacht rund 20 Prozent der nationalen wie auch der globalen Treibhausgas- Emissionen. Bei dem bilanzierten Menü betrug der Einsparungseffekt durch die Bio-Zutaten 15 bis 30 Prozent der gesamten Treibhausgas-Emissionen inklusive jener Energie, die für das Kochen gebraucht wird“, fasst Dr. Stephan Mikinovic, Geschäftsführer der AMA Marketing, die Bedeutung des persönlichen Essverhaltens für das Klima zusammen.

Wichtige CO2-Einsparungsmöglichkeiten in der Ernährung liegen

– in der Wahl saisonaler und regionaler Zutaten. Deren Klimaschutzeffekt ist umso höher, je mehr Zutaten aus der biologischen Landwirtschaft stammen.

– Produkte/Zutaten aus biologischer Landwirtschaft erzielen Einsparungseffekte von zehn bis 50 Prozent der Treibhausgas-Emissionen.

– Die Reduktion des Fleischkonsums trägt ebenfalls zur Einsparung von CO2 bei. Sowohl Klima- als auch Ernährungswissenschafter plädieren zu weniger, dafür aber

hochqualitativem Fleisch.

– Fettarmes Kochen reduziert ebenfalls deutlich die Treibhausgas-Emissionen, wenngleich Fett ein wichtiger Geschmacksträger ist.

– Saisonales Frischgemüse, das insgesamt sehr wenige Treibhausgase verursacht, spart auch beim Transport unnötige Treibhausgasemissionen ein, nämlich rund 20 bis 40 Prozent.

(2)

Seite 2 von 2/AMA Marketing_Klimaschonend Bio- Essen

Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Dresdner Straße 68a 1200 Wien, Postfach 214

UID ATU39009407, DE272464654 DVR 0824275

Firmenbuchnr. 135101d, HG Wien

Zertifiziert nach: ISO 9001:2008, Nr. 03168/0

Telefon +43 1 33151-404 Telefax +43 1 33151-499 manuela.goell@ama.gv.at www.ama-marketing.at

Rückfragehinweis:

Mag. Barbara Köcher-Schulz, AMA-Bio-Koordinatorin

Tel. 01/33151-4814, E-mail: barbara.koecher-schulz@ama.gv.at DI Manuela Göll, Unternehmenskommunikation,

Tel. 01/33151-404, Mobil 0664/837 61 78, E-Mail: manuela.goell@ama.gv.at

DI Dr. Thomas Lindenthal, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich) bzw.

Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien, Tel. 0699/10380080, E-Mail: thomas.lindenthal@fibl.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese THGE von Grünlandumbruch bewirken höhere Emissionen pro kg Milch als die derzeitige – im internationalen Vergleich gut abschneidende – österreichische Milcherzeugung

[r]

Elemente für ein zukunftsweisendes

Die Ludwigshafener Klimawette, die vor rund einem Monat startete, liegt derzeit mit 52 Teilnehmenden auf Platz 25 von mehr als 500 Städten was die Teilnehmerzahl betrifft; mit den

Die Veranstaltung, die von Umweltministerin Ulrike Höfken zusammen mit Landrat Klemens Körner, Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und dem Geschäftsführer der

Die angestrebte Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien solle sich seitens der Wasserkraft auf Effizienzsteigerung durch Modernisierungen im Maschinen- raum beschränken und

Hält der Senat eine Bundesratsinitiative zu diesem Themenkomplex für sinnvoll und – falls ja – wird der Senat entsprechend tätig werden. Die Auswirkungen auf die

strukturen in Österreich mit Szenarien auf ihre Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für:.  Die