• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 17/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 26.04.2016

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Heiko Wilhelmus, Gitarren- lehrer an der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Witt- lich, ist es in Zusammenarbeit mit der Firma Laney gelungen den kanadischen Gitarren- virtuosen Don Alder für eine Präsentation an der Musik- schule zu gewinnen. Am Mitt- woch, 4. Mai 2016 spielt Alder um 15:00 Uhr in der Synagoge Wittlich. Die Teilnahme ist ko- stenfrei.

Als Gewinner des Worldwi- de Guitar Idol Wettbewerbs (London, 2011), des Guitar Superstar Wettbewerbs (Los Angeles, 2010) und der Inter- national Fingerstyle Champi- onships im Jahr 2007 hat sich Don Alder, der oft auch als

„Hendrix der Akustikgitarre“

bezeichnet wird, einen Top- Rang unter den Akustikgitar- risten der Welt verdient. Er

ist der einzige Gitarrist, der all diese prestigeträchtigen Gi- tarrenwettbewerbe, nur „be- waffnet“ mit einer Akustikgi- tarre, gewonnen hat. Alder stammt aus Vancouver, Kana- da und ist als Fingerstyle-Gi- tarrist, Sänger/Liedermacher und Komponist tätig. Neben seinen sehenswerten Büh- nenauftritten nimmt er auch regelmäßig Alben auf und ar- beitet als Studiomusiker. Sei- ne Spezialität ist die Kombina- tion der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper, um so quasi eine Wand aus Tö- nen zu erschaffen. Seine Mu- sik ist eine einzigartige Kom- bination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus. Über Don Alder wurde im Guitar Player Magazine und allen weiteren wichtigen Gitarren-

Magazinen berichtet. Alders Bühnenauftritte versetzen die Zuschauer regelmäßig ins Staunen; man nennt ihn auch

„das bestgehütete Geheimnis von Vancouver“, aber das gilt wohl nicht mehr, wenn man sich ansieht, wie viele Clicks seine Videos auf Youtube ha- ben (circa 2 Millionen). Er hat Gitarristen in der ganzen Welt inspiriert; viele interpretie- ren seine Songs und posten sie auf Youtube. Don Alder ist zudem einer der versier- testen Harp-Guitar-Spieler in der Welt.

Informationen und Anmel- dung bei der Geschäftsstelle der Musikschule, Kurfürsten- straße 67, Tel.: 06571/14- 2333 und E-Mail: musikschu- le@bernkastel-wittlich.de;

www.musikschule.bernka- stel-wittlich.de.

Gitarrenvirtuose Don Alder zu Gast an der Musikschule des Landkreises

Mit einem Fachvortrag und an- schließenden Arbeitsgruppen fügten die Organisatorinnen und Organisatoren vom Run- den Tisch Eifel und Cochem- Zell ihrem langjährigen Enga- gement eine weitere Facette hinzu und rückten das Thema

„Partnerschaftsgewalt im Le- ben älterer Frauen und Män- ner“ in den Fokus.

Zu diesem Thema hielt Mar- tina Böhmer, Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitati- on, Sachbuchautorin und Be- raterin, einen packenden Vor- trag. Mit konkreten Beispielen belegte sie, was Heinz-Peter Thiel, Landrat Vulkaneifel- kreis in seiner Begrüßungs- rede so formuliert hat: „Man denkt bei diesem Thema eher an jüngere und nicht an ältere Frauen und Männer die Part- nerschaftsgewalt erfahren.“

Tatsächlich, so Martina Böh- mer, laufen in den Köpfen ge- rade beim Begriff „ältere Frau“

bestimmte Assoziationen ab.

Oft werden ältere Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, als dement oder verwirrt einge- stuft und nicht als Opfer von Gewalt wahrgenommen und behandelt.

Nach wie vor schämen sich die Betroffenen darüber zu sprechen und Hilfe einzufor- dern. Dabei stehen Kriegs- traumata, sexualisierte Gewalt und Gewalt im Pflegekontext im Vordergrund. Anhand von Fallbeispielen berichtet die Referentin von Gewaltvorfäl-

Gewalterfahrung ist keine Frage des Alters

len unter anderem im Pflege- bereich. Sie appelliert an die Zuhörerinnen und Zuhörer, bereit zu sein, hinzuschauen und zu helfen.

In den anschließenden Ar- beitsgruppen Pflegebedürftig- keit, Sexualisierte Gewalt und Was tun mit Täterinnen/Tä- tern wurde die Thematik ver- tieft.

Für die Arbeit vor Ort emp- fiehlt Martina Böhmer Ver- netzungs- und Öffentlich- keitsarbeit, Aufklärung und

Sensibilisierung insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter der Gesundheits- und Pflegeberufe sowie der bera- tenden und therapeutischen Berufe und Beratungs- und Hilfeangebote.

Weitere Informationen und die Dokumentation des Fach- tages können bei der Gleich- stellungsbeauftragten Ga- briele Kretz, Tel.: 06571/14 2255, E-Mail Gabriele.Kretz@

Bernkastel-Wittlich.de ange- fordert werden.

(2)

Seite 2

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html

bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html.

Öffentliche Bekanntmachung gemäß

§ 10 des Bundes-Immissionsschutzge- setzes (BImSchG) und § 9 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG): Vorhaben der ABO Wind AG:

Errichtung und Betrieb von Windener- gieanlagen

Die ABO Wind AG, Unter den Eichen 7 , 65195 Wiesbaden, hat bei der Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich als zustän- diger Genehmigungsbehörde einen Antrag auf Erteilung einer immissions- schutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und Betrieb von zwei (2) Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V 126 mit 137 m Nabenhöhe, 126 m Rotordurchmesser, 200 m Ge- samthöhe und einer Nennleistung von 3,3 MW auf den nachfolgend genann- ten Grundstücken beantragt:

WEA Gemarkung Flur Flurstück WEA 1 Merschbach 3 12, 13 WEA 2 Merschbach 3 35 Die Anlagen sollen im 2. Quartal 2017 in Betrieb genommen werden. Das Vorhaben bedarf nach § 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (4.

BImSchV) i.V.m. Ziffer 1.6.2 des An- hangs 1 zur 4. BImSchV einer Geneh- migung nach § 4 BImSchG. Aufgrund

§ 3b Abs. 2 UVPG i.V.m. Ziffer 1.6.1 der Anlage 1 zum UVPG ist eine Umwelt- verträglichkeitsprüfung durchzufüh- ren. Diese ist aufgrund § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchfüh- rung des Bundes-Immissionsschutzge- setzes (9. BImSchV) unselbständiger Teil des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens. Das Vor- haben wird hiermit gem. § 10 Abs. 3 BImSchG sowie § 9 UVPG öffentlich bekannt gemacht. Der Antrag und die Unterlagen sowie die bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung bei der Geneh- migungsbehörde vorliegenden ent- scheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen liegen in der Zeit vom 08.05.2016 bis 07.06.2016 aus und können dort während den nachfolgend angegebenen Zeiten eingesehen wer- den. Zusätzlich werden die Antragsun- terlagen im Internet veröffentlicht.

Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf

Raiffeisenstraße 4, 54424 Thalfang Zimmer: Betriebsgebäude B 1 Montag, Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Zimmer: N 19

Montag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstag, Mittwoch: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Etwaige Einwendungen nicht privat- rechtlicher Natur gegen das Vorhaben können innerhalb der Einwendungs- frist vom 08.05.2016 bis 21.06.2016 bei den vorgenannten Auslegungsstel- len erhoben werden. Mit Ablauf die- ser Frist sind alle Einwendungen aus- geschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die Einwendungen müssen schriftlich er- hoben werden und Namen sowie die volle leserliche Anschrift des/der Ein- wenderIn enthalten. Unleserliche Ein- wendungen und solche, die Name und Adresse der Person des/der Einwen- derIn nicht eindeutig erkennen lassen, können im Verfahren nicht berücksich- tigt werden. Dies gilt insbesondere für Einwendungen, die per einfacher E- Mail erhoben werden.

Soweit Namen und Anschrift bei Be- kanntgabe der Einwendungen an die Antragstellerin oder an die im Ge- nehmigungsverfahren beteiligten Be- hörden unkenntlich gemacht werden sollen, ist hierauf im Einwendungs- schreiben hinzuweisen. Ein Termin zur Erörterung der Einwendungen wird wie folgt bestimmt:

Datum: 26.07.2016 Uhrzeit: 10.00 Uhr

Ort: Gemeindehaus Merschbach, Orts- straße 1, 54426 Merschbach Form- und fristgerecht erhobenen Ein- wendungen werden auch bei Ausblei- ben der Antragstellerin oder der Per- sonen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Der Erörterungster- min ist öffentlich. Ein Recht zur Teilnah- me haben neben den VertreterInnen der beteiligten Behörden, die Antrag- stellerin und diejenigen Personen, die rechtzeitig bei den Auslegungsstellen Einwendungen erhoben haben. Son- stige Personen können als ZuhörerIn an dem Termin teilnehmen, sofern ge- nügend freie Plätze zur Verfügung ste- hen. Gesonderte Einladungen zum Er- örterungstermin ergehen nicht mehr.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Erörterungstermin grundsätzlich nicht stattfindet, wenn Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder nicht rechtzei- tig erhoben bzw. zurückgezogen wor- den sind oder nur auf privatrechtlichen Titeln beruhen. Sollte der Erörterungs- termin wegfallen oder vertagt werden, wird die Entscheidung hierüber nach Ablauf der Einwendungsfrist öffentlich bekannt gemacht.

Wittlich, den 20.04.2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich i.V.: Hermann Brück

Öffentliche Ausschreibung nach VOB:

Erweiterung/Umbau/Sanierung des Gymnasiums in 56841 Traben-Trar- bach mit barrierefreier Erschlie- ßung und Nachrüstung des baulichen

Brandschutzes Bauherr:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Ansprechpartner:

Herr Burkhard Born, Tel.:

06571/142295, E-Mail: Burkhard.

Born@bernkastel-wittlich.de Planung und Bauleitung:

Architekturbüro Bauer, Am Hasenlä- ger 5, 56841 Traben-Trarbach, Tel.:

06541/1234, Fax: 6258, E-Mail: info@

ab-bauer.de Fachplanung:

Ingenieurbüro für technische Gebäu- deausrüstung Elmar Koller, Mosel- str.22, 54528 Salmtal, Tel: 06578/9825- 0, Fax: 06578/9825-25,

E-Mail: info@haustechnik-koller.de Leistungen:

1. Abbruch- Erd-, Maurer-, Betonar- beiten

2. Trockenbauarbeiten 3. Zimmerarbeiten

4. Dachdeckungs- u. Dachabdich- tungsarbeiten

5. Heizungs-Installationsarbeiten 6. Elektro-Installation u. Blitzschutz-

arbeiten 7. Metallbauarbeiten 8. Förder- und Aufzugsanlage Versand: ab 26. April 2016 (Elektro ab 2. Mai 2016)

Submission: am 13. Mai 2016 (Elektro 20. Mai 2016)

Ausführung: ab 27. KW 2016 Die detaillierten Langtexte der öf- fentlichen Ausschreibung können im Internet unter www.bernkastel-witt- lich.de/ausschreibungen.html abgeru- fen werden.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 22.04.2016

i.A. Burkhard Born

Öffentliche Ausschreibung nach VOB Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Photovoltaikan- lagen auf drei Schulen in Wittlich Bauherr:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Ansprechpartner:

Herr Burkhard Born, Tel.: 06571- 142295, E-Mail: Burkhard.Born@bern- kastel-wittlich.de

Planung und Bauleitung:

Rytec GmbH Engineering für Abfall- technologie + Energiekonzepte Pari- ser Ring 37, 76532 Baden-Baden, Tel.:

07221 / 3 77 60 – 20 Fax: 07221 / 3 77

60 – 29, E-Mail: joerg.schleifer@rytec.

com Leistungen:

Photovoltaik- Dachanlagen auf drei Schuldächern. Es handelt sich um das Cusanus- Gymnasium (max. 40 kWp), die Kurfürst-Balduin- Realschule (max.

63 kWp) sowie die Berufsbildende Schule (BBS) Wittlich (max. 155 kWp) Versand: ab 26. April 2016 Submission: am 25. Mai 2016 Ausführung:

vom 18. Juli bis Mitte August 2016 Die detaillierten Langtexte der öf- fentlichen Ausschreibung können im Internet unter www.bernkastel-witt- lich.de/ausschreibungen.html abgeru- fen werden.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 22.04.2016

i.A. Burkhard Born

Öffentliche Ausschreibung zur Be- schaffung einer Email-Sicherheitslö- sung (Virenschutz)

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Witt- lich beabsichtigt die Beschaffung einer Email-Sicherheitslösung. Submissions- termin ist der 04.05.2016.

Die vollständige Ausschreibung kann auf der Internetseite http://www.bern- kastel-wittlich.de/ausschreibungen.

html eingesehen werden.

Sitzung des Ausschusses für Wirt- schaft und Verkehr und des Kreisaus- schusses des Landkreises Bernkastel- Wittlich

Am Montag, den 02.05.2016, findet um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sit- zungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöf- fentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr und des Kreis- ausschusses des Landkreises Bernka- stel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

2. Fluchtweg Burgbergtunnel Bernkastel-Kues im Zuge der K 101

3. Abstufung von Landesstraßen zu Kreisstraßen und Kreisstraßen zu Gemeindestraßen

4. Verschiedenes Wittlich, 22. April 2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Montag, den 02.05.2016, findet

(3)

Seite 3

Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

=================================================================

Dhron Auf Schorbiger Triesch Landwirtschaftsfläche 0,6519 ha Gräfendhron Im Bruch bei der Hessel Landwirtschaftsfläche 0,6247 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 06.05.2016 schriftlich mitzuteilen.

Der Pflegekinderdienst, eine Kooperation des Kin- derschutzbundes Bernka- stel-Wittlich und dem Fach- bereich Jugend und Familie der Kreisverwaltung, lädt am Mittwoch, 22. Juni 2016 von 19.30 bis 22.00 Uhr zum Themenabend „Das Feta- le Alkoholsyndrom“ ein. Die- se kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Pflegeel- tern und findet in den Räum- lichkeiten des Mehrgenera- tionenhauses, Kurfürstenstr.

10, Wittlich statt.

Das Fetale Alkoholsyn- drom oder kurz FAS gehört in Deutschland zu den häu- figsten nicht genetisch be- dingten Behinderungen bei Kindern. FAS entsteht, wenn Mütter während der Schwan- gerschaft Alkohol konsumiert haben. Heute ist erwiesen, dass auch geringe Mengen an Alkohol körperliche, gei- stig-intellektuelle, soziale und

emotionale Störungen in un- terschiedlich starken Ausprä- gungen hervorrufen. Wenn die Diagnose bekannt ist, wird ein Kind sich lebenslang damit auseinander setzen müssen, denn FAS ist nicht heilbar. Die meisten FAS-Be- troffenen benötigen ihr gan- zes Leben lang eine spezielle Betreuung.

Von FAS betroffen sind auch immer wieder Pflegekinder.

Für die Pflegeeltern bedeutet dies eine große Herausforde- rung, denn die Kinder müssen täglich intensiv begleitet wer- den. Mit den Fachreferenten Ute Spreyer und Katrin Lepke, die selbst FAS-Kinder betreu- en, wird ermittelt, mit wel- chen Hilfsmitteln es gelingen kann, den Alltag mit diesen Kindern einfacher zu gestal- ten. Anmeldung bitte unter Tel.: 06571/969262 oder E- Mail: pflegekinderdienst@

dksb-wittlich.de

Fetales Alkoholsyndrom bei Pflegekindern

um im Anschluss an die gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr und des Kreisausschusses (ca.16:00 Uhr), Kreisverwaltung, Gro- ßer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Land- kreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Vergaben

3.1 Ausbau der K 46 zwischen Dör- bach und der L 50 (Dreis) - Auftragsvergabe Böschungssi- cherungsarbeiten

3.2 Erweiterung, Umbau und Sa- nierung der Realschule plus Manderscheid

- Auftragsvergaben Elektroar- beiten

3.3 Ausbau der K 35 zwischen Bons- beuern und der B 49

- Auftragsvergabe

3.5 Erweiterung, Umbau und Sanie- rung der IGS Morbach - Vergabe der Erd-, Maurer- und Betonarbeiten -

4. Annahme von Spenden, Sponso- ringleistungen und sonstigen Zu- wendungen

5. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

6. Mitteilungen

7. Personalangelegenheiten 8. Vergaben

8.1 Mitteilung von Submissionser- gebnissen

9. Anschaffung von Büroausstattung 10. Verschiedenes

Wittlich, 22. April 2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Im Mai 2016 startet wieder eine neue Qualifizierung zum SeniorTrainer. Über dieses lan- desweite Projekt wurden seit 2002 auch im Landkreis Bern- kastel-Wittlich 25 ehrenamt- lich aktive Frauen und Männer zum SeniorTrainer fortgebil- det.SeniorTrainer sind Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die ihre im Berufs- und Fami- lienleben erworbenen Erfah- rungen und Kompetenzen eh- renamtlich in die Gesellschaft einbringen. Sie stehen mit ih- rem Erfahrungswissen für ein selbstbestimmtes und posi- tives Bild der älter werdenden Generation, die den demogra- fischen Wandel aktiv gestaltet.

Das Reiler Ehrenmobil, der Se- niorenratgeber für die Stadt

Wittlich, Sport zur Demenzprä- vention, die Nachbarschafts- hilfe „Wittlicher Brücke“ und geführte „Spaziergänge mit al- len Sinnen“ sind Beispiele für wertvolle Ehrenamtsinitiati- ven, die von qualifizierten Se- niorTrainern in unserer Region geschaffen wurden.

Anlaufstelle ist wie bei den letzten beiden Qualifizie- rungsmaßnahmen die Ca- ritas-Begegnungsstätte des Caritasverbandes Mosel-Ei- fel-Hunsrück e.V. Geschäfts- stelle Wittlich, die in Koope- ration mit der Akademie Kues, der Ehrenamtagentur Bernka- stel-Wittlich und der Service- stelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich die SeniorTrainer- Ausbildung 2016 organisiert.

In drei Ausbildungsmodulen zu je zwei Tagen erhalten die zukünftigen SeniorTrainer das notwendige Rüstzeug für ihre ehrenamtliche Arbeit. Ergänzt werden diese Ausbildungsmo- dule durch zwei Praxisphasen, in denen die künftigen Senior- Trainer ehrenamtliche Vorzei- geprojekte kennenlernen.

Die Termine für die drei Aus- bildungsmodule sind:

• 18./19. Mai 2016, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Kreis- verwaltung Bernkastel- Wittlich

• 6./7. Juli 2016, 8.80 bis 17.00 Uhr, in der Akademie Kues in Bernkastel-Kues

• 12./13. Oktober 2016, und 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Caritas-Begegnungs-

stätte Wittlich.

Da noch einige Plätze für die in wenigen Wochen startende Qualifizierung frei sind, kön- nen sich Interessierte, die sich gerne als SeniorTrainer ausbil- den lassen möchten, noch bis zum 6. Mai 2016 anmelden und informieren unter:

• Caritas-Geschäftsstelle Wittlich: kien.andrea@

caritas-Wittlich.de, Tel.:

06571/915532,

• Akademie Kues: bischoff@

isab-institut.de;

• Ehrenamtagentur Bernka- stel-Wittlich: hpepe@t-on- line.de

• Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich: mo- n i ka . s c h e i d @ b e r n ka- stel-wittlich.de; Tel.:

06571/142208.

Noch freie Plätze für die neue SeniorTrainer-Ausbildung in 2016

(4)

Seite 4

Wie migrationssensibler Kin- derschutz gelingen kann, welche Wege zu einer gelin- genden Integration führen und welche Standards im Kin- derschutz dabei im Fokus blei- ben, waren Fragestellungen der achten Netzwerkkonfe- renz Kinderschutz des Land- kreises Bernkastel-Wittlich.

Landrat Gregor Eibes begrüßte die 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Netzwerk- konferenz mit seinen Über- legungen zur Integration von Menschen, die aktuell aus den Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland kommen.

Hier handelt es sich vorwie- gend um Menschen aus Sy- rien, Afghanistan und Eritrea.

„Wir müssen aus der Vergan- genheit der Einwanderung lernen und bei der Integrati- on alle Generationen im Blick haben, die gerade zu uns nach Deutschland kommen“, for-

derte Landrat Eibes. Ihm geht es darum, dass nicht nur die Heranwachsenden schnell die deutsche Sprache erler- nen und Kultur, Gesetze so- wie gesellschaftliche Werte in Deutschland kennenlernen.

Auch die Eltern und Großel- tern müssten hier einbezogen werden, um ein gutes Mitei- nander zu fördern. Landrat Eibes hob hervor, wie schnell vor allem Kinder und Jugend- liche die deutsche Sprache er- lernen.

Mit Beiträgen aus der Flücht- lingshilfe und der Arbeit in der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende gelang es den Referenten praxisnahe Beispiele in die Netzwerkkon- ferenz einzubringen. Yaseen Abouda, Assistenzarzt der Kinderklinik in Wittlich, stell- te eindrücklich die Lebensart der verschiedenen arabischen Kulturen vor. Hier habe die

Religion einen hohen Stellen- wert. In der Kindererziehung sowie im Verständnis der Rol- lenbilder von Mann und Frau werden unterschiedliche Ein- stellungen schnell deutlich, wenn man europäische und arabische Lebensweisen mit- einander vergleicht. Darüber hinaus seien die Erwartungen an Leistungen und Möglich- keiten in Deutschland für viele Menschen aus den Flücht- lingsgebieten sehr hoch.

Migrationssensibilität sei in der Kinderschutz-Diagnostik hilfreich, um Hintergründe zu verstehen, auch um den Zu- gang zu Familien mit Migra- tionshintergrund zu gewin- nen, sagte Michaela Heinen, Mitarbeiterin der Servicestel- le Kindesschutz des Landes- jugendamtes. Bei der Risiko- abschätzung im Kinderschutz blieben aber die bewährten Instrumente bestehen und zeigten verlässliche Ergeb- nisse.

Stephan Rother, Koordinator

im Netzwerk Kinderschutz, erinnerte in der Abschluss- diskussion an die UN-Kinder- rechte, hier vor allem an das Recht auf gewaltfreie Erzie- hung. „Dies gilt für alle, nicht nur für Menschen, die im Mo- ment zu uns kommen und ist nicht verhandelbar. Wir müs- sen die Qualitätsstandards im Kinderschutz weiter einhalten und daher Kinder und Jugend- liche gewaltfrei in ihrer Ent- wicklung fördern.“

Seit 2008 besteht die Initiative

„Guter Start ins Kinderleben – Erziehungskompetenz stär- ken!“. In Runden Tischen wur- den Maßnahmen und Verfah- renswege für den gelingenden Kinderschutz erarbeitet. Zum Netzwerk Kinderschutz gehö- ren alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Das Landeskinder- schutzgesetz sieht jährliche Netzwerkkonferenzen vor, um die Zusammenarbeit im Netz- werk zu fördern sowie die Kin- derschutzarbeit jährlich zu re- sümieren.

Ansprechpartner für die Be- reiche Kinderschutz, Jugend- schutz und Familienbildung in der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich ist Stephan Rother, Tel.: 06571/14-2220, E-Mail: Stephan.Rother@

Bernkastel-Wittlich.de. Wei- terführende Informationen unter www.bernkastel-witt- lich.de/kinderschutz.html.

Netzwerkkonferenz diskutiert Chancen der Integration und damit verbundene Aufgaben im Kinderschutz

Mit zunehmendem Alter kann das Treppensteigen zum Problem werden. Die mei- sten Stürze älterer Menschen ereignen sich auf der Trep- pe. Ursache ist oft große Un- sicherheit beim Treppenstei- gen. Es gilt daher, die Treppe zu „entschärfen“. Wichtig sind folgende Punkte: Das Verhältnis zwischen Auf-

stieghöhe und Auftrittsbreite muss stimmen, und die Stu- fen sollten mit dem richtigen Belag versehen sein. Gelän- der zum Festhalten sollten an beiden Seiten angebracht sein, sich gut greifen lassen und über Anfang und Ende der Treppe hinausragen.

Weitere Tipps zur barrie- refreien Wohnungs- oder

Experten geben Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen

Landrat Gregor Eibes

Rund 140 Teilnehmer diskutierten über das Spannungsfeld Inte- gration und Kinderschutz.

Hausgestaltung geben die Fachleute der Landesbe- ratungsstelle „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ kosten- los und firmenunabhängig alle zwei Monate am zwei- ten Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr bei der Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich.

Der nächste Beratungster- min ist Dienstag, der 10. Mai 2016. Vorhandene Planun- terlagen sollten zum Bera- tungstermin mitgebracht werden. Eine Voranmel- dung ist unbedingt erfor- derlich bei Silvia Maas, Tel.:

06571/142372, E-Mail: sil- via.maas@bernkastel-witt- lich.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Satz 2 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf

April 2017, fin- det um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Integrati- on

ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 - Finanzielle Hilfen für Familien -, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich,

Datum und Aktenzeichen des Schrei- bens: 16.12.2016, Az: FB 21/AK Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder auch durch sie be- vollmächtigte Person bei der

nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen für Familien -, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, ge- gen sie eine

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen

Elzerath: In der Langwiese Landwirtschaftsfläche 0,5517 ha Reil: Unter der Wolfskaul Weingarten 0,1325 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am

Viele Eltern zahlen für ihre Kinder, da sich diese noch in der Ausbildung befinden und werden mit Unterhaltsan- sprüchen für ihre Eltern kon- frontiert, wenn diese