• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltwirtschaft.NRW SUMMIT und 11. November 2021 live aus Düsseldorf. Das Zeitalter der Green Economy Ressourcenwende in NRW gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umweltwirtschaft.NRW SUMMIT und 11. November 2021 live aus Düsseldorf. Das Zeitalter der Green Economy Ressourcenwende in NRW gestalten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10. und 11. November 2021 live aus Düsseldorf

Umweltwirtschaft.NRW

SUMMIT 2021

Das Zeitalter der Green Economy –

Ressourcenwende in NRW gestalten

(2)

Umweltwirtschaft NRW – SUMMIT 2021

#summit2021

Freuen Sie sich auf aktuelle Impulse aus der Umweltwirtschaft, auf herausragende Innovationen, spannende Diskussionsrun- den und einen kreativen Kommentar aus der Zivilgesellschaft.

Erweitern Sie Ihre Netzwerke während des Fachdialogs.

Am 10. und am 11. November findet das fünfte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft NRW statt: Der SUMMIT ist aufgrund der Covid-19-Pandemie eine hybride Veranstaltung. Das Kompetenz- netzwerk sendet live aus dem Ministerium für Umwelt, Land- wirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen in Düsseldorf.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Das Video finden Sie im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW.

Der jährlich stattfindende Umweltwirtschaft.NRW SUMMIT hat sich als Netzwerktreffen der Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie der Akteure aus der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen etabliert.

Wir nutzen die digitale Technik, um uns mit Ihnen zu vernetzen:

Gestalten Sie den SUMMIT 2021 interaktiv mit und beteiligen Sie sich aktiv via Kommentarfunktion und Live-Umfragen.

Informationen und Anmeldung

Melden Sie sich heute noch an unter:

https://www.knuw.nrw/summit2021

Einwahldaten und weitere Informationen zur hybriden Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

(3)

Programm der Veranstaltung

10. November 2021, 16:00 bis 18:30 Uhr GREEN ECONOMY – Der Weg zu einer ressourcen­

effizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft 16:00 Eröffnung und Begrüßung

Désirée Duray, Moderation

GREEN VISIONS – Transformation gestalten Begrüßung, Talk und Keynotes

Perspektiven für die NRW­Umweltwirtschaft Ursula Heinen­Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Wo stehen wir in der Umweltwirtschaft.NRW?

Désirée Duray im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Faulstich und Oliver Lühr, Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Entwicklung, Transfer und Management von Innovationen – Schlüssel für eine nachhaltige Transformation

Prof. Dr. Anna­Katharina Hornidge, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Was die (Umwelt­)Wirtschaft wirklich braucht!

Dr. Thomas Holtmann, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Kommentar aus der Zivilgesellschaft

Der erste Schritt

Fee Badenius, Liedermacherin

Pause

(4)

GREEN DEBATE – Ressourcenwende mit Innova­

tionen aus NRW ermöglichen

Podiumsdiskussion mit Fragen und Impulsen aus dem Publikum

Dr. Heinrich Bottermann, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Prof. Dr. Stefanie Bröring, Technologie-, Innovations- management und Entrepreneurship, Universität Bonn Detlef Raphael, Deutscher Städtetag / Städtetag NRW Doris Korthaus, KD-Pumpen

Dr. Markus Oles, thyssenkrupp AG, Carbon2Chem®

Schlusswort und Ausblick

Schlusswort

Désirée Duray, Moderation

Ausblick auf den Fachdialog am 11. November Hartmut Schug, Kompetenznetzwerk

Umweltwirtschaft.NRW

11. November 2021, 14:00 bis 16:15 Uhr GREEN NRW – Innovationen aus NRW für eine umweltfreundliche Entwicklung

Eröffnung und Begrüßung

Hartmut Schug (Moderation), Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Impulse

Jörg Winkelsträter, IHK.NRW

Dr. Peter Markus, Ministerium für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

(5)

Innovationen aus NRW für eine nachhaltige Ressourcenwende

Impulse

Hanne Hagedorn, Oliver Lühr, Katharina Wilkskamp, Dr. Ewa Harlacz, Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Paul Szabo­Müller, Prosperkolleg Digitales Match­Making

1. Gewinnung hochwertiger Sekundärrohstoffe 2. Neue Rohstoffquellen für den Bausektor 3. Innovationen in der Landwirtschaft

4. Geschäftsmodellinnovation für Circular Economy 5. Open Space

Pause

Wie eine Green Economy im Umweltwirtschafts­

land NRW weiter gestärkt werden kann

Talk mit Fragen und Impulsen aus dem Publikum Prof. Dr. Martin Faulstich im Gespräch mit Katrin Brenner, Geschäftsführerin bei REMONDIS Wasser & Energie GmbH

Dr. Inka Hobus, Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH

Dr. Friedrich­Wilhelm Bolle, Geschäftsführer bei GFI Umwelt – Gesellschaft für Infrastruktur und Umwelt mbH

Fazit und Ausblick

Fazit zum SUMMIT 2021

Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Ausblick und Schlusswort

Hartmut Schug, Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.

NRW

16:15 Ende der Veranstaltung

(6)

Kompetenzzentrum Umweltwirtschaft.NRW info@knuw.nrw

www.knuw.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TU Berlin, Nora Delvendahl & LANUV, Katrin Emde und Nora Börnert 16:15 - 16:45 Zufriedenheitsbefragung der Gäste: Tool TU Berlin.. TU Berlin, Nora Delvendahl & LANUV,

(7) Werden von der jeweiligen Baukammer ausgehändigte Sachen oder Urkunden, die zum Nachweis der Rechte aus einem Verwaltungsakt oder zu deren Ausübung bestimmt waren, nach dem

Hierzu teile ich mit, dass wir keine Gebiete im Bundesland NRW nennen können, in denen im Bereich von 300 m bis 1500 m Tiefe junge Grundwässer festgestellt oder durch

Gerade die wiederholte Teilnahme an den Laufveranstaltungen zeigte aus Sicht der Prävention, dass grundsätz- lich eine Motivation zur Bewegung zur Förderung

Aber auch die Schulen, die in diesem Jahr nicht ausge- zeichnet werden, können durch ihre Beteiligung gute Impulse für ihre Schulentwicklung bekommen.. Preisträger der

Der Preis wird jedes Jahr an Jugendfeuerwehren verliehen, die sich mit dem Thema Arbeits- und Gesundheits- schutz auseinander gesetzt haben.. Im Laufe des Jahres haben sich

Die Probedienste die- nen dazu, den Interessenten die Möglichkeit zu geben, die Arbeit der Feuerwehr genauer kennen zu lernen, erste Erfahrungen in der Feuerwehr zu sammeln und

Mitgliedsbetriebe der uK NRW, die in Hattingen für ihren Arbeits- und Gesund- heitsschutz ausgezeichnet wurden, darunter auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bochum..