• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturbasiertes Wissensmanagement als Beitrag zur Förderung des selbstregulierten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturbasiertes Wissensmanagement als Beitrag zur Förderung des selbstregulierten"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Literaturbasiertes Wissensmanagement als Beitrag zur Förderung des selbst-

regulierten Lernens an der Hochschule

Petra Wagner & Michaela Fehringer

Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften FH Oberösterreich

7. Tag der Lehre der FH Oberösterreich Vortrag, am 7. 5. 2019

(2)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Inhalt des Vortrags

(1) Konzept des LLL (2) Ziele des Projekts

(3) Bausteine des Projekts (4) Lehrveranstaltung

(5) E-Ressourcen der Bibliothek

der FH Oberösterreich

(3)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lebenslanges Lernen – ein Konzept der Europäischen Bildungspolitik

Permanente soziale, technologische und strukturelle Veränderungsprozesse in allen Lebens- und Arbeits- bereichen unserer Gesellschaft.

Flexibilität und adaptive Kompetenzerweiterung sowohl im Alltag als auch im Berufsleben.

Kontinuierlicher Lernprozess über die gesamte Lebensspanne

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

(4)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lebenslanges Lernen – ein Konzept der Europäischen Bildungspolitik

Bildungspolitik der Europäischen Union

Kontinuierlicher Lernprozess über die gesamte Lebensspanne

Prozess des Lebenslangen Lernens – LLL

(5)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lebenslanges Lernen – ein Konzept der Europäischen Bildungspolitik

Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer

persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen bzw. beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt.

Wissens- und

Informationsgesellschaft

Förderung von LLL als ein Kernziel der Europäischen Bildungspolitik

Definition von LLL

(6)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lebenslanges Lernen – ein Konzept der Europäischen Bildungspolitik

Voraussetzungen für LLL

Muttersprachliche Kompetenz,

Fremdsprachliche Kompetenz

Mathematische Kompetenz

Naturwissenschaftlich Kompetenz

Computerkompetenz

Lernkompetenz

Soziale Kompetenz

Bürgerkompetenz

Eigeninitiative

Unternehmerische Kompetenz

(7)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lebenslanges Lernen – ein Konzept der Europäischen Bildungspolitik

Voraussetzungen für LLL

Bildungsmotivation

Kompetenz zum selbstregulierten Lernen

Nutzung von Informationstechnologien

Umgang mit Neuen Medien

(8)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lebenslanges Lernen – ein Konzept der Europäischen Bildungspolitik

Befunde internationaler Studien

Hinweise auf Defizite von SchülerInnen und Studierenden in diesen Kompetenzen.

Gezielte Förderung von LLL an den Hochschulen

(9)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Ziele des Projekts

Fragestellungen

Wie kann im Hochschulbereich das Interesse, die Bereitschaft und Kompetenz der Studierenden zum LLL beeinflusst und gefördert werden?

Wie kann selbstreguliertes Lernen im Kontext eines literaturbasierten Wissensmanagements initiiert

werden?

(10)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Bausteine des Projekts

Lehrveranstaltung

E-Ressourcen der Bibliothek

der FH Oberösterreich

(11)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit 1. Semester – 15 Einheiten

Wissenschaftliches Arbeiten I

Lehrveranstaltung

(12)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Lehrveranstaltung

Die Studierende …

besitzen ein Grundverständnis für Wissenschaft und die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

beherrschen die Arbeitstechniken, die zur Anfertigung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten

notwendig sind.

können die E-Ressourcen und Datenbanken der Bibliothek nutzen.

Ziele der Lehrveranstaltung

(13)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Modus THEMEN INHALTE

VO/3E

Einführung in das wissenschaftliche

Arbeiten

Was ist eigentlich Wissenschaft?

Was ist unter Sozialarbeitswissenschaft zu verstehen?

Welche Kriterien für Wissenschaftlichkeit können identifiziert werden?

VO/4E Wissenschaftliches Arbeiten

Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit auf?

Was ist wissenschaftliche Literatur?

SE/4E

Nutzung von wissenschaftlichen

Quelle

Wie und wo finde ich passende Literatur?

Wie nutze ich die E-Ressourcen der Bibliothek der FH Oberösterreich?

SE/4E

Umgang mit wissenschaftlichen

Quellen

Wie zitiere ich richtig?

Lehrveranstaltung

(14)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

E-Ressourcen der Bibliothek der FH Oberösterreich

https://www.fh-ooe.at/campus- linz/studieren/bibliothek/

https://search-

fho.obvsg.at/primo_library/libweb/action/searc

h.do?vid=FHO

(15)

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Zweite Ebene

> Dritte Ebene

Vierte Ebene

> Fünfte Ebene

Prof. (FH) PD Mag. Dr. Petra Wagner Mag. (FH) Michaela Fehringer

Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften

Garnisonstraße 21/4020 Linz e-mail: petra.wagner@fh-linz.at e-Mail: michaela.fehringer@fh-linz.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gut strukturiertes Ufergehölz entlang des Sipbaches mit Esche, Erle, Weide und Bergahorn sowie Hasel, Faulbaum, Brennessel, Springkraut, Mädesüß.

In den Interviews hat sich herausgestellt, dass die Mit- arbeiterinnen im Bereich der mobilen Pflege neben dem Problem der Zeitknappheit bei den Klientinnen und Klien- ten auch

Die praxisorientierten Themen reichen von IT (FH OÖ Campus Hagenberg) über Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften (FH OÖ Campus Linz) sowie Wirtschaft und Management

Die Erkenntnisse der Evaluation des digitalen Sommersemesters 2020 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – wonach die durch die Corona-Pandemie bedingte Umstellung auf

Andererseits zeichnet sich eine fundierte Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung aus durch eine Artikulationskompetenz für „die realen Lebensbedingungen von Partnerschaft, Ehe

Bringt die technologische Revolution Wohlstand für alle und gesteigerte Produktivität – oder geht uns die Arbeit aus, verschwinden ganze Berufszweige, ohne dass genügend

Diese Ansatzpunkte sowie die Chancen zur Weiterentwicklung der Lehre und auch der Hochschulen (Digitalisierung als Anstoß für Organisationsentwicklung) wollen wir am Tag der

So kann ein Student einen Bachelor of Public Administration an der FH Bund erwerben und anschließend einen Master of Business Administration an einer Universität, an einer