• Keine Ergebnisse gefunden

Herbert Brandl. Trickkiste Chemie. 3. durchgesehene Auflage. Aulis Verlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herbert Brandl. Trickkiste Chemie. 3. durchgesehene Auflage. Aulis Verlag"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbert Brandl

Trickkiste

Chemie

3. durchgesehene Auflage

Aulis Verlag

(2)

Inhalt

1 Kaltes Leuchten - Experimente zur Lumineszenz 7

Leuchtende Gasblasen im Gärröhrchen 8

% Wetterleuchten von Zuckerkristallen 13

- Tribolumineszenz von Klebebändern 18

Zubereitung von „Dracula-Tee" 20

2 Pyrotechnische Experimente 24

Ein Gummibärchen im „flammenden Inferno" 25

Ein umgekehrtes Raketentriebwerk 28

Die höllische Schlangenbrut 30

Glühender Eisenregen 33

Blinkendes Silvesterfeuerwerk 37

Ein rhythmischer Flammenwerfer 41

3 Oszillierende Reaktionen besonderer Art 45

Die Belousov-Zhabotinskii-(BZ)-Reaktion 46 Eine oszillierende Ioduhr (Briggs-Rauscher-Reaktion) 55

„Rhythmische Gaseruptionen" 62

„Berliner Weiße mit Schuss" 65

4 Elektrochemische Experimente 71

Pulsierende Herzen aus Metall 72

„Das Erröten der Jungfrau" 77

Ein pulsierendes, Wechselstrom lieferndes galvanisches

Element 80

5 Experimente mit farbigen Salzen 85

Stickstoff-Fixierung im Reagenzglas 86

Eine chemische Flagge 90

Eine mineralische Farborgel 93

Ein Modellversuch zur Speicherung von Solarenergie 96

„Korallenriffe" im Gurkenglas 100

Ein faszinierendes „optisches Thermometer" 102

(3)

6 Medizinisch-physiologische Experimente aus der Chemie 105 Der „Blue-Bottle-Versuch" und die blauen Leute von

Troublesome Creek 106

Der Baumannsche Versuch - ein Modellexperiment

zur Atmungskette 111

Warum ein Glas Rotwein den Cholesterin-Spiegel im Blut

senkt 114

Der Föllingsche Windeltest auf Phenylketonurie

(Simulationstest) 117

Das „rotleuchtende Hühnerei" 125

7 Redox-Reaktionen 128

„Chemische Amöben" in der Petrischale 129 Der „Blue-Bottle-Versuch" einmal anders herum 132 Erzeugung eines Silberspiegels mit Honig 135

8 Experimente zur Katalyse 138

Herstellung von „Elefantenzahnpasta" 139

Ein „chemisches Mühlenrad " 141

9 Experimente zur Strukturbildung 144

Farbige Amöben in der Petrischale 145

Fotochromie und Strukturbildung im D-Zug-Tempo 146

Sternbildung in der Petrischale 149

10 Experimente mit organischen Farbstoffen 151

Das „blaue Blut" der Rosskastanie 152

Ein chemischer Regenbogen im Tomatensaft 157

11 Experimente mit Säure-Base-Indikatoren 161 Chamäleonbällchen und chemische Graffiti 162 Beim Barte des Professors - oder Curry-Soße als Säure-Base-

Indikator 170

12 Experimente mit Ein qualiti Blaues und Wie aus K|

Silberblitzi

13 Fotochemische Ej Der Foto-I Wie wirkt

14 Experimente mit Der Nyloni Aus der Til Herstellung

15 Thixotrope Experj Thixotropif von Neapel Thixotropijj

16 Analytische Expei Die leuchtfi Nachweis Wie komr von Weinsl

17 Tönende Experir Die tönenc Einbruchgl Gewitter u!

18 Experimente mit j Versuche zl

4

(4)

12 Experimente mit Metallen und Legierungen 173 Ein qualitativer Nickelschnelltest für Jedermann 174

Blaues und rotes Gold 178

Wie aus Kupfermünzen Silbertaler und Golddukaten werden .... 185

Silberblitze im Reagenzglas 189

13 Fötochemische Experimente 192

Der Foto-Blue-Bottle-(FBB)-Versuch 193

Wie wirkt ein Sonnenschutzmittel? 199

14 Experimente mit Kunststoffen 202

Der Nylon-Seil-Trick 203

Aus der Trickkiste von James Bond 206

Herstellung eines phosphoreszierenden Kunststoffes 208

15 Thixotrope Experimente 214

Thixotropie - oder die profane Deutung des Blutwunders

von Neapel 215

Thixotropie von Bentonit 218

16 Analytische Experimente und Reaktionen 222

Die leuchtende Essiggurke 223

Nachweis okkulter Blutspuren 227

Wie kommt der Stein in den Wein? - Oder das Geheimnis

von Weinstein 230

17 Tönende Experimente 236

Die tönende Eisensulfid-Synthese 237

Einbruchgeräusche aus dem Reagenzglas 240

Gewitter unter Wasser 242

18 Experimente mit Farben und Lösungsmitteln 245 Versuche zur Solvatochromie von Merocyaninfarbstoffen 246

(5)

19 Herstellung von Geheimtinten 254

Die unsichtbare Tinte 255

20 Alchimistische Experimente 260

Schweres Eis 261

Perlenglanz ohne Perlen 264

Schneegestöber im Reagenzglas 266

Kein Bier, so richtig nach unserem Geschmack 269 Reaktionen von Kohlenstoffdioxid mit Calciumhydroxid 273

6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Widerlege diese Aussage durch die richtige Definition einer Säure oder durch Gegenbeispiele.. 4 Stelle die Reaktionsgleichung einer beliebigen Säure-Base-Reaktion auf

Die Messwerte werden nach jeden zugegebenen Milliliter Natronlauge gemessen, über Funk übertragen und direkt im Koordinatensystem des

In Aufgabe 2 berechnen die Schüler_innen mithilfe der Ergebnisse die Konzentration der Salzsäure (Anforderungsbereich II).. Es kommt zu einer

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung).

Aufgrund der Gleichgewichtszustände sind an jeder Säure-Base-Reaktion stets zwei Säuren und zwei Basen beteiligt: je eine Säure und Base auf der linken Seite der Gleichung und je

Die Technik der Beurteilung von Säure-Base-Gleichgewichtslagen durch Bergauf- und Bergabreaktionen kann eigentlich nur richtig durchdacht und verstanden wer- den, wenn

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf