• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Chemie und Laboratoriumdiagnostik Vorlesung: Säure‐Base‐Haushalt und Blutgasanalytik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Chemie und Laboratoriumdiagnostik Vorlesung: Säure‐Base‐Haushalt und Blutgasanalytik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinische Chemie und Laboratoriumdiagnostik Vorlesung: Säure‐Base‐Haushalt und Blutgasanalytik

Dr. med. Bernhard Schlüter

Zentrale Einrichtung Labor riumsmedizin –UKM Labor –

Universitätsklinikum Münster Albert‐Schweitzer‐Campus 1

D‐48149 Münster Tel.: 0251 83‐4733 Fax: 0251 83‐47225 bernhard.schlueter@ukmeunester.de

www.klichi.uni‐muenster.de

- 1 - - 1 - - 1 - Wintersemester 2021/22

Warum ?

pH

sO

2

HCO

3

BE

pO

2

pCO

2

Hb ctO

2

p50 Säure-Base-Haushalt und Blutgasanalytik

- 2 -

Einsatzgebiete

Notfallmedizin Reanimation

- 3 -

Einsatzgebiete

Intensivmedizin Schocklunge

- 4 -

Einsatzgebiete

Schädel-Hirn-Trauma Intoxikationen

- 5 -

Einsatzgebiete

Lungenfunktionsprüfung

Dialysemonitoring

- 6 -

pH Spektrum

7.36 - 7.44

6.8 7.8

Blut 7.36 - 7.44

Urin 6.0 - 6.5

Darm 7.0 - 8.0

Magen 1.0 - 2.0

- 7 -

Zielgröße im EZR Transport und pH Konstanz Säureausscheidung Kompensation Bicarbonatresorption

H+-Sekretion Ammoniogenese

Bicarbonat -puffer pH 7,40 ± 0,04

Niere Lunge Hämoglobin

Eiweiß Phosphat Eiweiß Phospholipid

Kohlenhydrat Fett

CO2 H+

Ventilationsänderung

60 mmol/d H+ 24000 mmol/d CO2

Säureproduktion

Säure-Base-Haushalt

- 8 -

pH = pK + log__________ = pK + log _________________

pH = 6,105 + log_________ 24,2 = 7,40 bei pCO2= 40 mm Hg 1,23

cHCO3- cH2CO3

cHCO3- pCO2* 0,0307

pH = pK + log______________

Lunge Niere

CO2+ H2O → H2CO3→ H++ HCO3-

Henderson-Hasselbalch

- 9 -

Säure-Base-Parameter

Gemessen

pH

pCO

2

Berechnet

Bicarbonat (aktuell)

Bicarbonat (Standard)

Basenabweichung (BE)

Standardbedingungen:

pCO240 mm Hg pO2100 mm Hg 37 °C

- 10 -

Pulmonale O

2

-Aufnahme

pO

2

Oxygenierungsparameter

abhängig von

FiO2 Ventilation Diffusion

Ventilation/Perfusions-Match

- 11 -

O

2

-Transport

physikalisch gelöster

O2

ctO

2

= sO

2

x ctHb x (1 - FCOHb - FMetHb)

+ O2x pO2

Sauerstoffkonzentration im Blut

chemisch gebundener O2 Einflussfaktoren:

Hb-Wert, Sättigung, Dyshämoglobine +

ctO

2

=

- 12 -

O

2

-Versorgung des Gewebes

O

2

-Affinität des Hb

O2-Abgabefähigkeit im Gewebe

p50 als Halbsättigungsdruck

Lageparameter der O2-Bindungskurve

sO2 [%]

pO2 p50

- 13 -

Normalwerte arteriell

pH 7,36 - 7,44

pCO2 35 - 45 mm Hg

HCO3- 22 - 26 mmol/l

BE - 2 bis +2 mmol/l

pO2 75 - 100 mm Hg

sO2 > 95 %

ctO2 180 – 230 ml/l

- 14 -

Säure-Base-Störungen

Azidosen: häufig Alkalosen: seltener Respiratorisch Metabolisch Kombiniert Respiratorisch: schnell Metabolisch: langsam Klassifizierung

Ursachen

Kompensation

- 15 -

Diagnostik-Nomogramm

- 16 -

(2)

Klinische Folgen bei Azidose

Herzleistung ▼ Gefäßreaktivität▼

Renale Perfusion▼ Hyperkaliämie Insulinresistenz Calcium-Mobilisierung

Herz-Kreislauf

Metabolismus

ZNS

Ödemneigung

Krämpfe

- 17 -

Metabolische Azidose

BE erniedrigt

pH normal pCO2erniedrigt

unkompensiert voll kompensiert

Relativer Überschuss an fixen Säuren

pH erniedrigt pCO2normal

- 18 -

Pathomechanismus: Säurezufuhr/-bildung

Ketoazidose

Lactatazidose

Vergiftungen

Vergrößerte Anionenlücke ! Additionsazidose

- 19 -

Anionenlücke

Plasma 140

12 HCO3

-

0 0 Protein-

Cl- Na+

Werte in mmol/l 140

Vergrößert bei Konzentrationsanstieg

„ungewöhnlicher“ Anionen

Normochlorämie !

[Na+] – ([Cl-] + [HCO3-])

Normal 12 + 4 mmol/l

- 20 -

Pathomechanismus: Bicarbonatverlust

 enteral:

Pancreassaft/Galle-Drainagen Diarrhoe

Normale Anionenlücke ! Hyperchlorämie!

Subtraktionsazidose

 renal:

Proximal tubuläre Azidose Carboanhydrase-Hemmer

- 21 -

Pathomechanismus: Mangelnde Säureexkretion

Akutes oder chronisches Nierenversagen

Distal tubuläre Azidose

Fehlende Mineralocorticoidwirkung

Blutazidose bei schwach saurem oder alkalischem Urin ! Retentionsazidose

- 22 -

pH erniedrigt BE normal

pH normal BE erhöht pCO2erhöht

Respiratorische Azidose

Alveoläre Hypoventilation

unkompensiert voll kompensiert

- 23 -

Pathomechanismen der respiratorischen Azidose Verminderter Atemantrieb Neuromuskuläre Störungen

Epiduralhämatom Myasthenia gravis

- 24 -

Pathomechanismen der respiratorischen Azidose Störungen der Atemmechanik Lungenparenchymschaden

Lungenemphysem Thoraxtrauma

- 25 -

Klinische Folgen bei Alkalose

Trousseau-Phänomen

 Abnahme der freien Ca++-Ionen

 Neuromuskuläre Übererregbarkeit

 Tetanie möglich

 Hypokaliämie oft begleitend

 Urin pH meist alkalisch

K = [K+] x [HCO3-] x [HPO4--] [Ca++] x [Mg++] x [H+]

- 26 -

pH erhöht pCO2normal

pH normal pCO2erhöht BE erhöht

Metabolische Alkalose

Relativer Überschuss an Basen

unkompensiert voll kompensiert

- 27 -

Pathomechanismus Säureverlust

gastrointestinal:

Erbrechen, Drainagen

Pylorusstenose

Aldosteronom

Subtraktionsalkalose

renal:

Diuretika, Mineralocorticoidexzess

Roche-Lexikon Medizin, 1999 - 28 -

pH erhöht BE normal

pH normal BE erniedrigt pCO2erniedrigt

Respiratorische Alkalose

Alveoläre Hyperventilation

unkompensiert voll kompensiert

- 29 -

Pathomechanismen

Gesteigerter Atemantrieb Psychogen Reflektorisch

ZNS-Infektion ZNS-Trauma

- 30 -

Cerebraler Blutfluss und pCO

2

aus: Thieme Lehrbuch Physiologie, 2005

- 31 -

Präanalytik

Arterielles Blut

Alternative: arterialisiertes Kapillarblut

Ausschließlich Heparin antikoaguliertes Blut

Messung sofort (lebende Probe !)

Alternative: kurze Probenlagerung in Eiswasser

- 32 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konjugierte Säure/Base-Paare nach Bronsted und Lowry, Autoprotolyse, Stärke von Säuren und Basen pH pOH pKW pKS und pKB Berechnung des pH Wertes einer Säuren und Basen, pH, pOH,

Sterben Ihrer Meinung nach an einem Herzinfarkt mehr Männer, mehr Frauen oder gleich viel Männer und

Sie tasten Lymphome zervikal, supraclaviculär, axillär und inguinal sowie eine Splenomegalie von 4 cm unter dem Rippenrand. -

48149 Münster Tel.: 0251 83-48701 Fax: 0251 83-47225 erren@uni-muenster.de www.klichi.uni-muenster.de.. QR Code / Link für

Erniedrigung: Alter, Fasten (-50%), Mangelernährung, Anorexia nervosa, schwere Allgemeinerkrankungen, Depression, Hyperkaliämie, Hypercortisolismus, Medikamente (Glucocorticoide,

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung).

Aufgrund der Gleichgewichtszustände sind an jeder Säure-Base-Reaktion stets zwei Säuren und zwei Basen beteiligt: je eine Säure und Base auf der linken Seite der Gleichung und je

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf