• Keine Ergebnisse gefunden

RZG Naturphänomene und Ereignisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RZG Naturphänomene und Ereignisse"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RZG

Naturphänomene und Ereignisse

Name:

Lösungen

Klasse: _______________________

Lernziele „Naturphänomene und Ereignisse“ Buch S.94-127

Niv. A/B Niv. C

Ich kann den Begriff Naturphänomen erklären und beschreiben. x x Ich kenne den Unterschied zwischen Naturphänomen und Naturkatastrophe. x x Ich kenne drei unterschiedliche Naturphänomene, weiss wo sie auftreten können. x x Ich kann den Zusammenhang zwischen Gebirgen, Vulkanen und Erbeben erklären. x Ich weiss was der Pazifische Feuerring ist und wo er liegt. x x Ich kann die Begriffe Lava, Magma und Lithosphäre erklären. x Ich kann einen Vulkan gemäss der Darstellung S.5 beschriften. x Ich kann die Unterschiede zwischen einem Schicht- und einem Schild Vulkan erläutern. x Ich kann den Erdaufbau zeichnen und die Schichten korrekt benennen. x Ich kann die Schichten des Erdaufbaus benennen und je zwei Eigenschaften aufzählen. x Ich kenne Beweise dafür, dass Afrika und Südamerika früher eine Landmasse waren. x x Ich kann die Theorie der Kontinentalverschiebung nach Alfred Wegener erklären. x x Ich kann die Theorie Wegeners mit veralteten Theorien vergleichen. x Ich kann die Entstehung des Mittelozeanischen Rückens beschreiben. x x Ich kann erklären, was Wegeners Theorie mit der Plattentektonik zu tun hat. x Ich kann erklären, was Wegeners Theorie mit der Plattentektonik zu tun hat und wie die

Platten sich bewegen. x

Ich kenne alle Lithosphärenplatten und kann sie örtlich zuordnen. x Ich kenne sieben Lithosphärenplatten und kann sie örtlich zuordnen. x Ich kann die Entstehung von Erdbeben in Zusammenhang mit der Plattentektonik bringen. x x Ich kann die Begriffe Seismograf, Richterskala, Hypozentrum und Epizentrum erklären. x x Ich kann die Auswirkungen von Erdbeben auf die Menschen erklären und kenne

Massnahmen, um Erdbeben vorzubeugen. x x

Ich kann die Begriffe Hurricane, Taifun und Wirbelsturm erklären und je 1 Beispiel nennen. x x Ich weiss was ein Hochwasser ist und mehrere Gründe für sein Entstehen aufzählen. x x Ich verstehe die Begriffe von S.19 in einem Text zum Thema Hochwasser x Ich kann die Begriffe von S.19 erklären und selbst korrekt verwenden. x Ich kann in einer Abbildung Hochwasserschutz-Massnahmen erkennen und benennen. x x Ich weiss welche Gewässerkorrektionen für die Natur problematisch sind und weshalb. x

(2)

2

1. Naturphänomene und Ereignisse

Naturphänomene sind Erscheinungen von Wetter und geologischen Vorgängen.

Diese umfassen die vier Grundelemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. Mögliche Erscheinungen zeigen sich z. B. in Vulkanausbrüchen, Buschbränden, Tsunamis, Überschwemmungen, Erdbeben, Dürren oder Wirbelstürmen.

Diese Naturereignisse werden dann zu Naturkatastrophen, wenn sie verheerende Auswirkungen auf die Menschen und ihre Einrichtungen haben.

Aufgabe 1

Löse mit Hilfe der Darstellung M2 im Buch S.97 die untenstehenden Aufträge. Trage die Namen in der abgebildeten Weltkarte auf der Dossier-Seite 3 ein.

a) Wähle fünf Gebirge aus (in M2 von - nummeriert), suche im Atlas oder Internet deren Namen.

b) Suche in jedem der fünf Gebirge einen aktiven Vulkan im Atlas oder Internet.

Zeichne sie alle auf der Karte ein, beschrifte sie. (in M2 mit eingetragen).

c) Finde fünf stark erdbebengefährdete Gebiete und schraffiere sie wie in der Legende von M2 hellbraun.

Aufgabe 2 Niveau A/B

Überlege und erforsche welcher Zusammenhang zwischen Gebirgen, Vulkanen und Erbeben bestehen könnte. Notiere deine Gedanken oder Forschungserkenntnisse.

Die Gebiete, in welchen es aktive Vulkane und häufig Erbeben hat, liegen oft parallel zu einer Gebirgskette. Dies wird zum Beispiel in Südamerika auf der West- seite der Anden oder in Italien entlang des Apennins sehr deutlich.

Gebirge entstehen, wenn zwei Kontinentalplatten gegeneinander schieben und sich entweder auftürmen (Himalaya) oder sich eine unter die Andere schiebt (Anden).

(3)

3

(4)

4

2. Feuer – Die Vulkane dieser Erde

Aufgabe 3

Zuerst schaust du dir aufmerksam die drei Videos mit Hilfe der untenstehenden Links an. Vervollständige danach das Mindmap.

individuelle Lösungen

https://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/galileo-spezial-superkraefte-der-natur-feuer-clip https://www.youtube.com/watch?v=X0FhC1oUpf8

https://www.youtube.com/watch?v=YUXZVAQ1iJ4

Aufgabe 4

Lies im Buch S.98 den ersten Abschnitt des Texts „wenn das Feuer speit“. Suche nun im Atlas oder dem Buch auf S.96 den Pazifischen Feuerring und zeichne ihn auf der Weltkarte im Dossier S.3 ein.

Aufgabe 5 Niveau A/B

Lies im Buch S.98 den zweiten Abschnitt des Texts „wenn das Feuer speit“. Erkläre die aufgelisteten Begriffe mit deinen Worten

Lava Lava ist flüssiger, heisser Gesteinsbrei, der an die Erdoberfläche kommt.

__________________________________________________________

Magma Magma ist flüssiger, heisser Gesteinsbrei im Erdinnern.

__________________________________________________________

Lithosphäre ist die oberste feste Schicht des Erdmantels. Sie besteht aus mehreren grossen und kleinen Platten, die sich bewegen.

Vulkane

Vulkane bei Plattengrenzen Vulkane im Ozean

Vulkane unter Landmassen

(5)

5 Aufgabe 6

Vergleiche die Abbildung im Buch S.98 mit dieser Darstellung und beschrifte diese mit den Begriffen aus M3.

2.1. Vulkantypen

Der Schichtvulkan

Schichtvulkane kommen auf der Erde besonders häufig vor. Typisch für diese ist, dass ihr Ausbruch explosiv verläuft und mit einem Auswurf von großen Mengen von Gas und Asche beginnt. Das ist dann der Fall, wenn das Magma im Erdinneren sehr zähflüssig ist. Danach folgt der Ausfluss von dünnflüssiger Lava.

Aus diesem Grund ist ein Schichtvulkan, wie der Name verrät, auch aus wechselnden Schichten Lockermaterial wie zum Beispiel Asche und Lava aufgebaut.

Zu den Schichtvulkanen gehören beispielsweise der Pinatubo, der Ätna oder wie der oben abgebildet Vesuv.

(6)

6 Der Schildvulkan

Die breiten, flachen Kegel der Schildvulkane entstehen, wenn das Magma sehr dünnflüssig ist, und nach dem Ausbruch noch Kilometer weit fließen kann. Man spricht dann von einem effusiven Ausbruch statt von einem explosiven Ausbruch.

Ein Schildvulkan ist fast ausschließlich aus Lava aufgebaut; Schichten von

Lockermaterial fehlen oder sind seltener. Der größte Vulkan der Erde, der Mauna Lea auf Hawaii, gehört zu diesem Typ.

3. Der Aufbau der Erde

Aufgabe 7

Lies im Buch S.99 den Text bei M4. Versuche nun den untenstehenden Lückentext mit den Begriffen im Kasten zu ergänzen und die Abbildung im Dossier S.7 passend zu beschriften.

Unser Planet ist in verschiedenen Schichten aufgebaut. Der Erdkern mit dem

Durchmesser von 7‘000km besteht aus Eisen und Nickel. Er ist mehr als 5‘000 C° heiss.

Der Erdkern wird vom Erdmantel umgeben. Man nennt ihn auch Asthenosphäre.

Dieser enthält viel Magnesium, Eisen und Silikate. Er ist weich und formbar und zwischen 1‘000 und 1‘400 C° heiss.

Darüber liegt die feste Schicht des Erdmantels, die Lithsphäre. Die Ozeanischen Kruste ist 7-10km dick und die Kontinentale Kruste kann von 35 bis 100km dick sein.

Lithosphäre Erdmantel Asthenosphäre Erdkern

(7)

7 Aufgabe 8 Niveau A/B

Ergänze die obige Abbildung durch weitere Informationen aus dem Text M4, welche du spannend findest. Du darfst gerne auch im Internet weitere Informationen sammeln und diese verwenden oder notieren.

Individuelle Lösungen

(8)

8

4. Erde – Plattentektonik und Bewegungen der Erde

Aufgabe 9

Zuerst schaust du dir mit untenstehendem Link das Video zur Superkraft «Erde» an.

Notiere dabei mindestens 10 Stichworte, die inhaltlich wichtig sind.

1 individuelle Lösung 7

2 8

3 9

4 10

5 11

6 12

https://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/galileo-spezial-superkraefte-der-natur- erde-clip

Aufgabe 10

Im Anschluss liest du den Text im Geografiebuch auf S.100. Erkläre die Theorie von Alfred Wegener mit Hilfe dieser Bilder. Helfen können dir auch die Bilder auf S. 101.

Mache mindestens drei ganze Sätze. Platz dafür findest du auf der nächsten Seite.

(9)

9 Beispiel: Die Kontinente waren einmal alle zusammen und bildeten einen Urkontinent

«Pangäa». Aufgrund der Plattentektonik und der Konvektionsströme brachen die Kontinente auseinander und drifteten auseinander. Die Ozeane zwischen den

Kontinenten wuchsen. Wenn man aber heute die einzelnen Kontinente ausschneiden würde, könnte man sie wie ein Puzzle zusammenfügen. Beispielsweise die Küsten von Südamerika und Afrika passen ziemlich perfekt zusammen

.

Aufgabe 11

Löse im Buch S.101 folgende Aufgaben: Niveau A/B 2, 3 und 4, Niveau C 2,3.

(10)

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Summe der Quadrate der Abstände ist 6.. Die Summe der Quadrate der Abstände

[r]

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des

→ The algorithm is more complex but does not rely on pre-computation of variable dependencies :-)). → It also works if variable dependencies during iteration

Wolke Wassertröpfchen Herbst dichter verdunstet Sicht Staubkörnchen Temperatur Haut kondensiert schwebenX. Nebel entsteht häufig im Frühjahr

Wolke Wassertröpfchen Herbst dichter verdunstet Sicht Staubkörnchen Temperatur Haut kondensiert schweben.. Nebel entsteht häufig im Frühjahr