• Keine Ergebnisse gefunden

Was bedeutet uns ein Baum?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was bedeutet uns ein Baum? "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Primarstufe

Was bedeutet uns ein Baum?

Kurt Franz / Winnie Franz

T h e m a

•H H H H H B H H H B Die Textgrundlage der Einheit bilden zwei G e d i c h t e , die ein g e m e i n s a m e s Objekt (Baum) in d e n Mittelpunkt stellen, die j e d o c h in d e r Intention, nicht zuletzt bedingt d u r c h die Entstehungszeit, recht unterschiedlich sind.

Einkehr Bei einem Wirte wundermild, da war ich jüngst zu Gaste;

ein goldner Apfel war sein Schild an einem langen Aste.

Es war der gute Apfelbaum, bei dem ich eingekehret;

mit süßer Kost und frischem Schaum hat er mich wohl genähret.

Es kamen in sein grünes Haus viel leichtbeschwingte Gäste;

sie sprangen frei und hielten Schmaus und sangen auf das beste.

Ich fand ein Bett zu süßer Ruh' auf weichen, grünen Matten, der Wirt, er deckte selbst mich zu mit seinem kühlen Schatten.

Nun fragt' ich nach der Schuldigkeit, da schüttelt' er den Wipfel.

Gesegnet sei er allezeit

von der Wurzel bis zum Gipfel!

Ludwig Uhland

Bei Ludwig Uhlands ,,Einkehr", a u s d e r ersten Hälfte d e s 19. J a h r h u n d e r t s s t a m - m e n d u n d bis h e u t e in zahlreichen Kinder- g e d i c h t - A n t h o l o g i e n u n d L e s e b ü c h e r n a b - g e d r u c k t1' , handelt es sich u m e i n e n i m e i n - z e l n e n sehr bilderreichen Text, d e r auch im g a n z e n als (vielleicht etwas g e w a l t s a m wir- kende) G r o ß m e t a p h e r zu begreifen ist. Die d u r c h g e h e n d e Wirt-Gast-Bildkette (Einkehr, Schild, nähren, s c h m a u s e n , Bett, S c h u l d i g - keit) u n d die starke Personifizierung d e s B a u m e s (Wirt, sein Haus, z u d e c k e n , s c h ü t - teln) v e r e i n i g e n im p o e t i s c h e n Text die

m e n s c h l i c h e Ebene u n d d e n Bereich d e r Natur. Die fünf S t r o p h e n , jeweils k r e u z - r e i m e n d u n d im V e r s a u s g a n g a b w e c h s e l n d m ä n n l i c h / w e i b l i c h , verherrlichen die G a b e n der Natur im traditionell üblichen Sinn, w e n n auch in einer e i g e n s t ä n d i g e n Art u n d W e i s e . Eine V e r h a l t e n s ä n d e r u n g d e s M e n s c h e n g e g e n ü b e r seiner U m w e l t (Zerstörung, Schutz) wird v o m A u t o r nicht intendiert; z u r Zeit Uhlands war eine e n t s p r e c h e n d e Ein- stellung noch nicht in d e m Maße w i e heute n o t w e n d i g bzw. noch nicht als n o t w e n d i g er- kannt.

Der Baum Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum.

Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.

Eugen Roth

Eugen Roths paarreimender Vierzeiler „Der Baum"2] (vor etwa 4 0 Jahren entstanden) lebt gedanklich u n d strukturell v o n d e n O p p o s i t i o n e n (fällen — w a c h s e n , eine halbe S t u n d e — ein J a h r h u n d e r t ) , aber auch v o n d e n syntaktischen Parallelismen u n d wört- lichen W i e d e r h o l u n g e n (Zu fällen . . . braucht's — Z u w a c h s e n . . . braucht e r ) . Der u n g e h e u r e , symbolhaft verdeutlichte Zeitkontrast führt z u r E r m a h n u n g ( „ b e d e n k e s " ) : Das Fällen v o n B ä u m e n m u ß reiflich überlegt sein, v o r voreiligen M a ß n a h m e n muß g e w a r n t w e r d e n . Damit ist d i e Aktualität des Textes offensichtlich, u n d e s v e r w u n - dert nicht, daß gerade d i e s e s kleine „ P r o - b l e m g e d i c h t " a u s Eugen Roths Werk die größte Verbreitung im G r u n d s c h u l b e r e i c h g e f u n d e n hat.

Intentionen ••••••••••••••••••••

Der T h e m e n k r e i s N a t u r / U m w e l t stößt in der G r u n d s c h u l e auf s t e i g e n d e s Interesse. Fast alle n e u e r e n G r u n d s c h u l l e h r p l ä n e b e r ü c k - sichtigen ihn u n d g e b e n Anstoß zu e i n e m Unterricht, der v o r allem im Elementar- bereich nur interdisziplinär, teilbereich- u n d f ä c h e r ü b e r g r e i f e n d , sinnvoll gestaltet w e r - d e n kann. „ W e r t s c h ä t z u n g d e r N a t u r " ,

„ v e r a n t w o r t u n g s v o l l e s Verhalten g e g e n ü b e r der N a t u r " (z. B. im n e u e n b a y e r i s c h e n

VELTSCHUTZ '< VELTSCHUTZ '< DEUTSCHE BUNDESPOST IM

im

G r u n d s c h u l l e h r p l a n , gültig ab 1 9 8 2 / 8 3 ) ver- deutlichen die T e n d e n z .

Im Deutschunterricht vollzieht sich die A n - n ä h e r u n g an Natur- u n d U m w e l t p r o b l e m e vor allem mit Hilfe verschiedenartiger, ins- b e s o n d e r e literarischer Texte. In d i e s e m Modell wird v o n d e n zwei g e n a n n t e n G e - dichten, zusätzlich auch v o n Bildmaterial a u s g e g a n g e n . Die Schüler sollen sich a n - hand d e r Texte über ihr Verhältnis zur Natur klar w e r d e n u n d ihren Erfahrungsraum auf allgemeingültige u n d n o t w e n d i g e m e n s c h - liche V e r h a l t e n s w e i s e n a u s w e i t e n . Dabei sollen A b s i c h t e n u n d W i r k u n g der Texte er- kannt u n d für d i e eigene Reflexion genutzt w e r d e n .

In A n s ä t z e n k ö n n e n die Schüler an d e n G e - dichten auch e r k e n n e n , daß m a n in v e r s c h i e d e n e n Zeiten anders über Natur g e s p r o c h e n hat. Beim Gedicht Uhlands ist s c h o n d i e Wortwahl altertümlich; die z u m A u s d r u c k gebrachte Einstellung zur Natur ist noch nicht v o m B e w u ß t s e i n ihrer B e - drohtheit geprägt.

Die Schüler lernen schließlich a n h a n d der beiden G e d i c h t e exemplarisch zwei G r u n d - muster d e r p o e t i s c h e n A u s s a g e w e i s e er- k e n n e n : Das G e d i c h t v o n Uhland gewinnt seine Aussagekraft d u r c h ausgeprägte Metaphorisierung, w ä h r e n d das Roth- Gedicht d e n Leser auffordert, aus d e m z u m A u s d r u c k gebrachten Gegensatz den Schluß selbst zu z i e h e n . Die mit beiden Verfahrens- w e i s e n geforderten Verstehensleistungen

— M e t a p h e r n e n t s c h l ü s s e l u n g u n d gedank- liche V e r g e g e n w ä r t i g u n g einer impliziten Textaussage — sind für 3./4.-Kläßler noch nicht selbstverständlich.

(2)

Gedicht „Einkehr"

von L u d w i g U h l a n d

1. A u s g e h e n v o n der Überschrift: ,,Ein- k e h r " ; zunächst m ü n d l i c h e Klärung des Begriffs (einkehren in Wirtshaus) bei g e - schlossener Tafel; linke Tafelseite auf- d e c k e n (Titel und ein Gasthaus sind auf- gezeichnet); S a m m e l n , w a r u m man in Wirtshaus/Gasthof einkehrt (auf der linken Tafelseite festhalten).

2. Vorlesen der 1. Strophe des Gedichts durch den Lehrer; S c h ü l e r v e r m u t u n g e n zur Art d e s Wirtes. Klärung v o n ,,Apfel als S c h i l d " .

3. Vorlesen der 1. und 2. Zeile der 2. Strophe ( „ E s war der gute A p f e l b a u m / bei d e m ich e i n g e k e h r t ; " ) . A u f d e c k e n der 2.

Tafelhälfte:

S a m m e l n und aufschreiben, w a s uns ein A p f e l b a u m gibt (Äpfel z u m Essen, Schat- ten).

4. Vorlage d e s ganzen Gedichts. Was gibt der A p f e l b a u m im G e d i c h t ? Klärung s c h w i e - riger A u s d r ü c k e und Metaphern ( „ f r i s c h e m S c h a u m " : W e n n man einen frischen Apfel ißt, s c h ä u m t es im M u n d ; zugleich m e t a p h o - rischer B e z u g zu s c h ä u m e n d e n G e t r ä n k e n ,

„ l e i c h t b e s c h w i n g t e G ä s t e " : Vögel. „ S c h u l - d i g k e i t " : Was der Gast bezahlen m u ß ) . 5. In d e n mittleren 3 S t r o p h e n die Wörter unterstreichen, die ihrem eigentlichen Wort- sinn nach z u m Sachfeld „ G a s t h o f " g e h ö r e n (z. B. „ e i n g e k e h r e t " , „ G ä s t e " , „ S c h m a u s " ,

„ B e t t " . . . ) , als Partner- oder Gruppenarbeit möglich.

6. Z u s a m m e n f a s s e n d klarstellen, daß im Gedicht Wörter (oder B e d e u t u n g e n ) aus d e m einen Bereich auf einen anderen über- tragen w e r d e n .

a

| gas* W o f J

12

•\-e^r-t

Skizze für ein Tafelbild zur Übersetzung der Gedichtmetaphorik

O

15

B3 ffl B B

o - O

O

>° o o

A

G e d i c h t „Der B a u m " v o n Eugen Roth

1. Bürgerproteste g e g e n das Fällen v o n B ä u m e n : Vorzeigen eines Bildes mit K o m - mentar oder Vorlesen einer Überschrift aus einer Zeitung, z. B.:

Alte Lärche muß Wohnhaus weichen

Starker Protest der Bevölkerung

Die Schüler ü b e r l e g e n , w a r u m die B e v ö l - kerung protestiert haben könnte.

2. Darbietung des Gedichts „ D e r B a u m " . Der Dichter fordert uns auf: „ b e d e n k e s " . W o r ü b e r d e n k e n wir nach?

3. Vergleich der beiden G e d i c h t e : Das G e - dicht v o n Uhland ist m e h r als 100 Jahre vor d e m Gedicht Roths g e s c h r i e b e n w o r d e n . Könnte dies ein G r u n d dafür sein, daß die beiden A u t o r e n anders v o m B a u m reden ( B ä u m e m ü s s e n in der industrialisierten Welt geschützt w e r d e n ) .

4. W a r u m w e r d e n B ä u m e gefällt? ( H o l z b e - darf, Straßenbau, H a u s b a u , Bewirtschaf- tung der Felder mit großen Maschinen . . . )

5. Vorzeigen der U m w e l t s c h u t z b r i e f m a r k e oder eines Zeitungsausschnittes z u m A b - sterben v o n B ä u m e n (siehe auf dieser Seite bzw. S. 3 8 ) :

Auf w e l c h e S c h ä d e n verweist die Marke bzw. der Zeitungsausschnitt? (Krankheit und A b s t e r b e n durch U m w e l t v e r s c h m u t - zung).

A n m e r k u n g e n

1 1 James Krüss, So viele Tage wie das Jahr hat, und 1971; Westermann Lesebuch 3, 1969 usw.

2 1 Mein Lesebuch 3, Bayer. Schulbuchverlag, 6.

1979, u.a.

1959 Aufl.

K u r t F r a n z , Dr. phil., M. A., Oberstudienrat, ist Dozent für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität München.

W i n n i e F r a n z ist Lehrerin an der Volksschule in Ober- ding, Kreis Erding/Oberbayern.

EIN MAHNMAL, das zum Nachdenken über die

Zerstörung der Umwelt durch den Menschen an-

regt, ist dieser Baum inmitten des ehemals so ro-

mantischen Heidelberg. Nur der Stamm hat sich

der Zersetzung durch Verkehrseinflüsse bisher

entgegenstellen können. Funkbild: AP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ich mich selbst zu lieben begann von Kim Mc Millen / Charlie Chaplin Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen.. Leben

∑ (Zahl behandelter Tiere) x (Zahl Behandungstage) Anzahl durchschnittlich gehaltener Tiere pro Halbjahr. • HIT teilt dem Landwirt über die

Liechtenstein in der Präsidentialismus-Parlamentarismus-Dimension Bei der Zuordnung der einzelnen Staaten sind nicht allein die in der Verfassung normierten Bestimmungen

Zieleinläufer über zehn und fünf Kilometer. Mit Sonderpreisen werden Streckenrekorde über fünf und zehn Kilometer ge- würdigt. Pokale erhalten auch die ersten sechs männlichen und

Denn je mehr richtige Einsendungen von einem Rät sel experten eingehen, desto öfter (im Idealfall bis zu fünfmal) ist er in der großen Los- trommel vertreten. Jetzt also nichts

liger Verwendung die SMC­B Card legitimieren und dies auch im Warenwirtschaftssystem der Apotheke protokollieren. Das ist dann der Startschuss zur Teilnahme an

Nach dem Aus- tritt ist Großbritannien für die Zulassung und Überwachung der Arzneimittel innerhalb sei- ner Grenzen wieder allein zu- ständig.. Die Hersteller neuer

Es gilt sogar schon als Lüge, wenn wir jeman- dem, den wir nicht leiden können, einen guten Morgen wünschen.. Lügen geht also schneller und einfacher als gedacht und ist zu