• Keine Ergebnisse gefunden

Strategische Geschäftsprozessoptimierung für zukünftige Mobilitätsformen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strategische Geschäftsprozessoptimierung für zukünftige Mobilitätsformen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor-/Masterarbeit

Strategische Geschäftsprozessoptimierung für zukünftige Mobilitätsformen

Ausgangssituation

Im Rahmen eines Forschungsprojekts führen wir eine ganzheitliche Ana- lyse und Optimierung des Mobilitätssystems im Münsterland (BüLaMo) durch. Anhand der Beobachtung und Analyse exemplarischer Knoten- punkte im derzeitigen Verkehrssystem leiten wir Schwachstellen ab und modellieren den Verkehr auf Basis der aufgenommenen Daten mit Hilfe eines makroskopischen Verkehrsnachfragemodells auf der Achse Sen- den-Münster. Um den Status quo zu optimieren, werden Maßnahmen erarbeitet, um bspw. den öffentlichen Verkehr auszubauen und zu ver- bessern, On-Demand-Verkehrsangebote im ländlichen Raum zu initiie- ren und intermodale Verkehrskonzepte zu initialisieren. Um die vorlie- gende Situation methodisch zu unterstützen, soll der Prozess der strate- gischen Geschäftsprozessoptimierung in Form einer Wertstromanalyse angewendet werden, welche aus dem Produktionsmanagement bekannt ist. Prämissen der Flussoptimierung werden somit auf Fragestellungen der Verkehrs- und Mobilitätsplanung übertragen, um gezielt Optimie- rungsmaßnahmen für die Gestaltung zukünftiger Mobilitätsformen abzu- leiten.

Zielsetzung

Gegenstand der Abschlussarbeit ist die Entwicklung eines Modells zur strategischen Geschäftsprozessoptimierung eines Mobilitätssystems mittels Methoden des Produktionsmanagements. Aufbauend auf den vier Teilschritten der Geschäftsprozessoptimierung wird eine grundsätz- liche Übertragbarkeit der Methodik auf die Verkehrsmodellierung zu- nächst sichergestellt. Der Kern des aufzubauenden Modells liegt dabei auf der Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen, um den Verkehrs- fluss zielgerichteter zu gestalten. Die Maßnahmen werden abschließend im Forschungsprojekt umgesetzt.

Voraussetzung

• Interesse an aktuellen Fragestellungen im Themenfeld des Produkti- onsmanagements und zukünftiger Mobilitätsformen

• Hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und Flexibilität

• Selbstständigkeit und Sorgfalt

• Einwandfreie Deutsch- und Englischkenntnisse

• Gute Kenntnisse in MS Word und PowerPoint

Geboten wird

• Umfangreiche Betreuung bei der Erarbeitung

• Praxisnahe Themenstellung, hohe Aktualität und direkte Mitarbeit an einem Forschungsprojekt

• Schnelle Bearbeitung durch abgegrenzte Aufgabenstellung möglich und erwünscht

• Beginn ab sofort möglich und erwünscht

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Lehrstuhl für Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.

Günther Schuh

Campus-Boulevard 30 52074 Aachen GERMANY

www.wzl.rwth-aachen.de

Carsten Boßmann Telefon: +49 241 80-24913 c.bossmann@wzl.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Ziel, durch eine gemeinsame Aufgabenerfüllung eine gesicherte zukunftsorientierte Weiterentwicklung der kommunalen Informationsverarbeitung in Baden-Württemberg,

Auch Prioritäten für andere Verkehrsträger oder Verkehrsmittel müssen über- prüft werden.. Der 2016 beschlossene Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 und der Fernstraßen-Bedarfsplan

Treiber dieser Zukunftsvision sind demnach politische Zielsetzungen und Prozesse (z.B. der Klimaschutzplan 2050 oder das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende), Akteur:innen

Judith Anna Braunsteiner (Raumorientierung)... Judith Anna

Hahn (Mit 5 Abbildungen) 780 Organisation der strategischen Unternehmungsplanung.. J.Link (Mit 11 Abbildungen) 804 Strategie Planning in

Ich erkläre mein Einverständnis, dass der/dem Bevollmächtigten mitgeteilt wird, ob Kraftfahrzeugsteuerrückstände, Rückstände von diesbezüglichen steuerlichen Nebenleistungen

Da aktuell die Gleichgewichtslinie meist oberhalb eines Gletschers liegt, ist die gewählte 2:1 Methode zu hinterfragen. Alternativ wird unter Berücksichtigung der Massenbi- lanz

Figure 1.1 a Global mean temperature ( °C), historical development and two IPCC SRES scenarios without emissions mitigation (A1B and A1F1; Nakicenovic et al., 2000) leading to