• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklungspfade der globalen Emissionsminde-rungsmaßnahmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklungspfade der globalen Emissionsminde-rungsmaßnahmen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

712

AAR14

Abbildung 1.1 a Mittlere globale Oberflächentempe- ratur ( °C), historische Entwicklung und zwei IPCC SRES Szenarien ohne Emissionsminderung (A1B und A1F1;

Nakicenovic et al., 2000) die bei etwa 5 °C und knapp über 3 °C Temperaturanstieg im Jahr 2100 liegen (im Vergleich zum Durchschnitt der ersten Dekade des 20.

Jhdt.), vier neue RCP Emissionsminderungsszenarien welche für den Fünften Sachstandsbericht (AR5) des IPCC entwickelt wurden (8,5; 6,0; 4,5 und 2,6; IPCC, 2014), 42 Global Energy Assessment (GEA) Emissi- onsminderungsszenarien und der Bereich der IPCC AR5 Szenarien die alle die Temperaturveränderung bis 2100 auf 2 °C stabilisieren

Figure 1.1 a Global mean temperature ( °C), historical development and two IPCC SRES scenarios without emissions mitigation (A1B and A1F1; Nakicenovic et al., 2000) leading to about 5 °C and just above 3 °C temperature increase by 2100 (in comparison to the average of the first decade of the 20th century), four new RCP emissions mitigation scenarios developed for the IPCC Fifth Assessment Report (AR5) (8.5, 6.0, 4.5 and 2.6; IPCC, 2014), 42 Global Energy Assessment (GEA) emissions mitigation scenarios and the range of IPCC AR5 scenarios that all stabilize temperature change at 2 °C by 2100

Abbildung 1.1 b Entwicklung der Primärenergie in einem der GEA-Emissionsminderungspfade (mit dem Auslaufen von Kernenergie), der zu einer Stabilisie- rung der durchschnittlichen globalen Temperatur von 2 °C über vorindustriellem Niveau führt. Quelle: GEA (2012)

Figure 1.1 b Development of primary energy in one of the GEA-mitigation pathways (with a nuclear phase- out) that leads to the stabilization of global mean temperature at 2 °C mean global temperature increase above the pre-industrial levels. Source: GEA (2012)

um unter einem Temperaturanstieg von 2 °C zu bleiben (Wei- terführung der Durban-Plattform) (UNFCCC, 2012c).

Entwicklungspfade der globalen Emissionsminde- rungsmaßnahmen

Bisher ist die globale Mitteltemperatur, ausgehend vom vorin- dustriellen Niveau um etwa 0,9 °C gestiegen (vgl. Band 1, Ka- pitel 3). Die Notwendigkeit unverzüglicher und weitgehender Reduktion der THG-Emissionen, um eine Stabilisierung des Klimas (bei jeglichem Niveau) zu erreichen ist seit Jahrzehnten bekannt. Dennoch sind die globalen Emissionen seither fort- laufend gestiegen und folgen einem Business-as-Usual-Pfad der, wenn sich dieser Trend fortsetzt, bis zur Mitte des Jahr- hunderts zu einer Verdoppelung der Emissionen führt (GEA, 2012; IEA, 2012).

Die Entwicklung der globalen THG über die letzten zwei Jahr- zehnte zeigte eine starke Übereinstimmung mit dem IPCC SRES A1FI Szenario (Nakicenovic et al., 2000; IPCC 2007e,

siehe Abbildung 1.1a, vgl. Box 1.1), was zu einem Tempera- turanstieg von 5 °C bis Ende des Jahrhunderts führt (vergli- chen zum Durchschnitt der ersten Dekade des 20. Jhdt.). Eine vollständige Umsetzung der in Cancun und im Rahmen des Copenhagen Accords gesetzten freiwilligen Emissionsminde- rungsziele, korrespondiert mit dem IPCC SRES A1B Szena- rio, das zu einer globalen Erwärmung von über 4 °C bis Ende des Jahrhunderts führt (vgl. IBRD, 2012) und ist somit nicht ausreichend, um den Temperaturanstieg mit 2 °C zu limitieren.

Um eine Stabilisierung der globalen Jahresmitteltemperatur auf 2 °C (verglichen zum Durchschnitt der ersten Dekade des 20. Jhdt.) bis zum Ende des Jahrhunderts zu erreichen, muss bis 2050 eine Reduktion der globalen THG-Emissionen um zumindest rund 30–70 % im Vergleich zu den Emissionen 2010 erreicht werden (IPCC, 2014; siehe Abbildung 1.1b).

Der „IPCC Bereich“ in Abbildung 1.1.b umfasst THG-Emis- sionen aller Szenarien in der Literatur, welche die Konzent- rationen zwischen 430 und 480 ppm CO2-Äq., und infolge dessen den Temperaturanstieg auf 2 °C, stabilisieren, wobei die

a) Temperatur

!"#$%&#'()**)+,-,

1900 1950 2000 2050 2100

-1 0 1 2 3 4 5 6

Historische Entwicklung H

RCP 2,6 RCP 4,5 RCP 6,0 RCP 8,5

Abweichung der mittleren globalen Oberflächentemperatur (°C)

GEA IPCC SRES A1Fl

IPCC SRES A1B IPCC AR5 430-480 ppm CO2-Äq.-Bereich

1900 1950 2000 2050 2100

THG-Emissionen (Gt CO2-Äq.)

- 20 0 20 40 60 80 100 120 140

IPCC SRES A1Fl

GEA IPCC SRES A1B

Historische Entwicklung

IPCC AR5 430-480 ppm CO2-Äq.-Bereich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract We present one of the first climate change impact assessments on river runoff that utilises an ensemble of global hydrological models (Glob-HMs) and an ensemble

In: MacLeod CM (Ed), Evaluation of Chemotherapeutic Agents. 8) Arends, J., et al., ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Effects of whole-body

One model allows for separating the effects o f energy prices and energy growth on energy requirements; an- other, based on a production-function formulation, allows one

the SRES, the post-SRES mitigation scenarios developed for the IPCC Third Assessment Report (Morita and Robinson 2001), two model comparisons from the Energy Modeling Forum

The Fourth Assessment Report (AR4) of the Intergovern- mental Panel on Climate Change (IPCC) (1) recently projected that by 2100, global mean surface temperature would increase

An important conclusion from the SRES scenarios is that, even assuming such a benign state of future affairs, it will take up to a century before present

This article describes a set of 30 global and regional greenhouse gas (GHG) emis- sions scenarios that were developed by six modeling groups. According to one definition, emission

Global 2100 provides internally consistent projections of international oil prices, world and regional GDP growth, total primary energy consumption, and carbon