• Keine Ergebnisse gefunden

Graphen und Algorithmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graphen und Algorithmen"

Copied!
816
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Graphen und Algorithmen

Vorlesung #3: Kürzeste Wege

WS 2007/2008

Dr. Armin Fügenschuh

Technische Universität Darmstadt

(2)

Übersicht

2

(3)

Übersicht

Problemstellung

2

(4)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

2

(5)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

Bellmans Optimalitätsbedingung und kürzeste Wege in azyklischen Digraphen

2

(6)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

Bellmans Optimalitätsbedingung und kürzeste Wege in azyklischen Digraphen Algorithmus von Dijkstra

2

(7)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

Bellmans Optimalitätsbedingung und kürzeste Wege in azyklischen Digraphen Algorithmus von Dijkstra

Algorithmus von Bellman-Ford

2

(8)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

Bellmans Optimalitätsbedingung und kürzeste Wege in azyklischen Digraphen Algorithmus von Dijkstra

Algorithmus von Bellman-Ford

Alle-Paare-Algorithmus von Floyd-Warshall

2

(9)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

Bellmans Optimalitätsbedingung und kürzeste Wege in azyklischen Digraphen Algorithmus von Dijkstra

Algorithmus von Bellman-Ford

Alle-Paare-Algorithmus von Floyd-Warshall

Aufspannende Bäume und minimale Maximalkosten-Wege

2

(10)

Übersicht

Problemstellung Anwendungen

Bellmans Optimalitätsbedingung und kürzeste Wege in azyklischen Digraphen Algorithmus von Dijkstra

Algorithmus von Bellman-Ford

Alle-Paare-Algorithmus von Floyd-Warshall

Aufspannende Bäume und minimale Maximalkosten-Wege Steiner-Bäume

2

(11)

Das Kürzeste-Wege-Problem

3

(12)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

(13)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

In dieser Allgemeinheit gestellt, ist das Problem schwer zu lösen. Daher beschränken wir uns auf Spezialfälle.

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

(14)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

In dieser Allgemeinheit gestellt, ist das Problem schwer zu lösen. Daher beschränken wir uns auf Spezialfälle.

Definition 2:

Sei ein bewerteter Digraph. Die Gewichte heißen konservativ, falls es keinen Kreis mit negativem Gesamtgewicht gibt.

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

D = (V, A, c) c

(15)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

In dieser Allgemeinheit gestellt, ist das Problem schwer zu lösen. Daher beschränken wir uns auf Spezialfälle.

Definition 2:

Sei ein bewerteter Digraph. Die Gewichte heißen konservativ, falls es keinen Kreis mit negativem Gesamtgewicht gibt.

Mit dieser Einschränkung wird das Problem zumindest für Digraphen einfach.

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

D = (V, A, c) c

(16)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

In dieser Allgemeinheit gestellt, ist das Problem schwer zu lösen. Daher beschränken wir uns auf Spezialfälle.

Definition 2:

Sei ein bewerteter Digraph. Die Gewichte heißen konservativ, falls es keinen Kreis mit negativem Gesamtgewicht gibt.

Mit dieser Einschränkung wird das Problem zumindest für Digraphen einfach.

Im Falle von ungerichteten Graphen beschränken wir uns zudem auf nicht-negative Gewichte.

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

D = (V, A, c) c

(17)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

In dieser Allgemeinheit gestellt, ist das Problem schwer zu lösen. Daher beschränken wir uns auf Spezialfälle.

Definition 2:

Sei ein bewerteter Digraph. Die Gewichte heißen konservativ, falls es keinen Kreis mit negativem Gesamtgewicht gibt.

Mit dieser Einschränkung wird das Problem zumindest für Digraphen einfach.

Im Falle von ungerichteten Graphen beschränken wir uns zudem auf nicht-negative Gewichte.

Besonders einfache (und schnelle) Algorithmen erhält man, wenn man weitere

Einschränkungen ausnutzt, zum Beispiel für planare Graphen, oder Graphen, in denen alle Gewichte gleich sind.

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

D = (V, A, c) c

(18)

Das Kürzeste-Wege-Problem

Definition 1:

Sei ein bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Die Aufgabe, einen Weg von nach mit minimaler Länge zu finden, wird als Problem des kürzesten Weg

bezeichnet.

In dieser Allgemeinheit gestellt, ist das Problem schwer zu lösen. Daher beschränken wir uns auf Spezialfälle.

Definition 2:

Sei ein bewerteter Digraph. Die Gewichte heißen konservativ, falls es keinen Kreis mit negativem Gesamtgewicht gibt.

Mit dieser Einschränkung wird das Problem zumindest für Digraphen einfach.

Im Falle von ungerichteten Graphen beschränken wir uns zudem auf nicht-negative Gewichte.

Besonders einfache (und schnelle) Algorithmen erhält man, wenn man weitere

Einschränkungen ausnutzt, zum Beispiel für planare Graphen, oder Graphen, in denen alle Gewichte gleich sind.

Definition 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph bzw. ein nicht-negativ bewerteter Graph.

Das alle-Paare-Kürzeste-Wege-Problem fragt nach der Berechnung von Matrizen und , wobei die Länge eines kürzesten Weges von nach ist und der

letzte Knoten vor auf einem solchen kürzesten Weg ist (falls er existiert).

3

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t

D = (V, A, c) c

D = (V, A, c)

(li,j)i,jV

(pi,j)i,j∈V li,j i j pi,j

j

(19)

Anwendungen (1)

4

(20)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

4

(21)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz

4 D = (V, A, c)

(22)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

4 D = (V, A, c)

(23)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

Bögen sind Straßen

4 D = (V, A, c)

(24)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

Bögen sind Straßen

Gewichte sind z.B. Fahrzeiten, Entfernungen oder Kosten (Maut)

4 D = (V, A, c)

(25)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

Bögen sind Straßen

Gewichte sind z.B. Fahrzeiten, Entfernungen oder Kosten (Maut) Praktische Herausfordungen:

4 D = (V, A, c)

(26)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

Bögen sind Straßen

Gewichte sind z.B. Fahrzeiten, Entfernungen oder Kosten (Maut) Praktische Herausfordungen:

Ein Internet-Dienst (wie z.B. GoogleMaps, Map24, Michelin) bekommt pro Sekunde ca. 1000 Anfragen.

4 D = (V, A, c)

(27)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

Bögen sind Straßen

Gewichte sind z.B. Fahrzeiten, Entfernungen oder Kosten (Maut) Praktische Herausfordungen:

Ein Internet-Dienst (wie z.B. GoogleMaps, Map24, Michelin) bekommt pro Sekunde ca. 1000 Anfragen.

Der Nutzer erwartet eine Antwort praktisch „sofort“ (< 1 Sekunde).

4 D = (V, A, c)

(28)

Anwendungen (1)

Routenplanung im Straßenverkehr

Digraph repräsentiert das Verkehrsnetz Knoten sind Kreuzungen, Einmündungen

Bögen sind Straßen

Gewichte sind z.B. Fahrzeiten, Entfernungen oder Kosten (Maut) Praktische Herausfordungen:

Ein Internet-Dienst (wie z.B. GoogleMaps, Map24, Michelin) bekommt pro Sekunde ca. 1000 Anfragen.

Der Nutzer erwartet eine Antwort praktisch „sofort“ (< 1 Sekunde).

Der europäische Straßengraph besteht aus ca. 10 Mio. Knoten und 40 Mio. Bögen.

4 D = (V, A, c)

(29)

Anwendungen (2)

5

(30)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

5

(31)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

5 f : [a, b] → R

(32)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

(33)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

(34)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

(35)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

(36)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

f

(37)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

f

(38)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

(39)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

(40)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

(41)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

(42)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

Gewichteter Digraphen , wobei und .

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

D = (V, A, c) V = {1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

(43)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

Gewichteter Digraphen , wobei und .

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

D = (V, A, c) V = {1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

1 2 3 4 5

(44)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

Gewichteter Digraphen , wobei und .

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

D = (V, A, c) V = {1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

1 2 3 4 5

(45)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

Gewichteter Digraphen , wobei und . Wähle Konstanten ( sind Kosten für das Segment und sind Kosten für den Approximationsfehler) und definiere Gewichte

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

D = (V, A, c) V = {1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

α, β > 0 α β

1 2 3 4 5

(46)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

Gewichteter Digraphen , wobei und . Wähle Konstanten ( sind Kosten für das Segment und sind Kosten für den Approximationsfehler) und definiere Gewichte

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

D = (V, A, c) V = {1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j} α, β > 0

ci,j := α + β

! j

"

k=i

(f(xk) − fˆ(xk))2)

#

α β

1 2 3 4 5

(47)

Anwendungen (2)

Approximation stückweise linearer Funktionen (Imai u. Iri, 1986).

Gegeben sei eine stetige Funktion in Form einer Wertetabelle. Zwischen zwei benachbarten Werten der Tabelle wird eine lineare Interpolation angenommen.

Gesucht ist eine stückweise lineare Funktion , welche möglichst gut approximiert, aber mit einer wesentlich kleineren Wertetabelle auskommt.

Beispiel:

Gewichteter Digraphen , wobei und . Wähle Konstanten ( sind Kosten für das Segment und sind Kosten für den Approximationsfehler) und definiere Gewichte

Kürzester Weg von nach in ist gesuchte Approximation.

5 f : [a, b] → R

fˆ: [a, b] → R f

ai = (xi, yi)

ˆ f f

a = x1 < x2 < . . . < xn = b

D = (V, A, c) V = {1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j} α, β > 0

ci,j := α + β

! j

"

k=i

(f(xk) − fˆ(xk))2)

#

a b D

α β

1 2 3 4 5

(48)

Anwendungen (3)

6

(49)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969)

6

(50)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969)

6

(51)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

6 n

(52)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe .

6 n

B ≥ 1

(53)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

6 n

B ≥ 1 i αi

(54)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

6 n

B ≥ 1 i αi

(55)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

6 n

B ≥ 1 i αi

(56)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

6 n

B ≥ 1 i αi

(57)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

6 n

B ≥ 1 i αi

(58)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

(59)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

(60)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Inspektionskosten pro Stück nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

j i

gi,j

(61)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Inspektionskosten pro Stück nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Gewichteter Digraphen , wobei und .

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

j i

gi,j

D = (V, A, c) V = {0, 1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

(62)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Inspektionskosten pro Stück nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Gewichteter Digraphen , wobei und .

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

j i

gi,j

D = (V, A, c) V = {0, 1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

1 2 3 4 5

(63)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Inspektionskosten pro Stück nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Gewichteter Digraphen , wobei und . Sei die Anzahl heiler Teile im Los nach Station , d.h. .

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

j i

gi,j

D = (V, A, c) V = {0, 1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

Bi i Bi := B ·

!i

k=1(1 − αk)

1 2 3 4 5

(64)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Inspektionskosten pro Stück nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Gewichteter Digraphen , wobei und . Sei die Anzahl heiler Teile im Los nach Station , d.h. .

Ein kürzester Weg von 0 nach bzgl. der Bogenkosten definiert eine optimale Verteilung von Inspektionsstellen, wobei

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

j i

gi,j

D = (V, A, c) V = {0, 1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

Bi i Bi := B ·

!i

k=1(1 − αk)

n ci,j

1 2 3 4 5

(65)

Anwendungen (3)

Planung von Inspektionen entlang einer Produktionslinie (White, 1969) Fertigungsstationen innerhalb der Linie.

Fertigung in Losen (batches) der Größe . Wahrscheinlichkeit für Produktionsfehler

in Station sei ; Fehler können nicht behoben werden.

Nach jeder Station kann eine Prüfung des gesamten Loses erfolgen; die

Prüfung erkennt fehlerhafte Teile.

Am Ende der Linie erfolgt grundsätzlich eine Prüfung aller Teile.

Problem: jede Prüfstation kostet Geld,

Restfertigung von Schadteilen kostet ebenfalls Geld.

Ziel: Finde das optimale Verhältnis (trade-off) zwischen diesen beiden Kostenfaktoren.

Gegebene Größen: Herstellungskosten pro Stück in Station .

Inspektionskosten pro Los nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Inspektionskosten pro Stück nach Station , falls zuletzt nach Station inspiziert wurde.

Gewichteter Digraphen , wobei und . Sei die Anzahl heiler Teile im Los nach Station , d.h. .

Ein kürzester Weg von 0 nach bzgl. der Bogenkosten definiert eine optimale Verteilung von Inspektionsstellen, wobei

6 n

B ≥ 1 i αi

pi i

fi,j j i

j i

gi,j

D = (V, A, c) V = {0, 1, . . . , n} A = {(i, j) : i < j}

Bi i Bi := B ·

!i

k=1(1 − αk)

n ci,j

ci,j := fi,j + Bi ·

!

gi,j + "j

k=i+1 pk

# .

1 2 3 4 5

(66)

Bellmans Optimalitätskriterium

7

(67)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

(68)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

(69)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

(70)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

(71)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

(72)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

(73)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

(74)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

(75)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

(76)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

(77)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K

(78)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

(79)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K)

(80)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K) < c(P) − c(K)

(81)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K) < c(P) − c(K) c(P).

(82)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

Ebenso im Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K) < c(P) − c(K) P

c(P).

(83)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

Ebenso im Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

Folgerung 4:

Gegeben sei ein bewerteter azyklischer Digraph sowie ein Knoten .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K) < c(P) − c(K) P

D = (V, A, c) s ∈ V

c(P).

(84)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

Ebenso im Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

Folgerung 4:

Gegeben sei ein bewerteter azyklischer Digraph sowie ein Knoten . Wir definieren rekursiv die Funktion durch und

für alle .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K) < c(P) − c(K) P

D = (V, A, c) s ∈ V

dist : V × V → R dist(s, s) := 0 dist(s, w) := min{dist(s, v) + cv,w : (v, w) ∈ A} w ∈ V \{s}

c(P).

(85)

Bellmans Optimalitätskriterium

Satz 3:

Sei ein konservativ bewerteter Digraph. Seien Knoten in . Sei

ein kürzester Weg von nach , und sei der letzter Bogen in diesem Weg. Dann ist ein kürzester Weg von nach .

Beweis:

Angenommen, ist ein kürzerer Weg als von nach . Dann gilt .

1. Fall, ist nicht in enthalten.

Dann ist ein kürzerer Weg von nach (im Vergleich zu ).

Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

2. Fall, ist in enthalten.

Sei der Bogen von mit Endknoten .

Teile in Wege von nach , und von nach . Definiere , so ist ein Kreis.

Es gilt , da der Digraph konservativ ist.

Also gilt:

Ebenso im Widerspruch zur Voraussetzung, dass ein kürzester Weg ist.

Folgerung 4:

Gegeben sei ein bewerteter azyklischer Digraph sowie ein Knoten . Wir definieren rekursiv die Funktion durch und

für alle . Dann liefert den Abstand eines jeden Knoten des Digraphen von .

7

D = (V, A, c) s, t ∈ V D

s t an = (u, t)

s u

P! c(Q!) + can < c(P)

t Q!

(b1, . . . , bm, an) s t P

Q! := (b1, . . . , bm)

P! := (a1, . . . , an−1) P := (a1, . . . , an−1, an)

s u

P

t Q!

bk Q! t

s t

R := (b1, . . . , bk) S := (bk, . . . , bm) t u Q!

K := (bk, . . . , bm, an) K c(K) ≥ 0 D

c(R) = c(Q!) + can − c(K) < c(P) − c(K) P

D = (V, A, c) s ∈ V

dist : V × V → R dist(s, s) := 0 dist(s, w) := min{dist(s, v) + cv,w : (v, w) ∈ A} w ∈ V \{s}

dist s

c(P).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für einen Knoten eines Graphen ist der Grad definiert als die Anzahl der mit inzidenten Kanten.. Für einen Knoten eines Digraphen definieren wir den Ausgangsgrad

Wenn dieser Eintrag (nennen wir ihn ) in der ersten Zeile aufgezeichnet wird, dann sind alle vorherigen Knoten in der ersten Zeile gelöscht,.

Möglichkeit B: Zwei Bäume sind gleich, wenn man eine eineindeutige (bijektive) Abbildung zwischen den Knoten definieren kann, so dass zwei Urbildknoten genau dann benachbart

Ein schlichter Graph ist genau dann -fach zusammenhängend, wenn für jedes Knotenpaar von , , mindestens paarweise innerlich disjunkte - -Wege

Bemerkung: Da in einem Weg die Kanten per Definition paarweise verschieden sind, enthält ein Eulerscher Weg damit jede Kante genau einmal.. G = (V, E)

Bemerkung: Da abgesehen vom Endknoten kein Knoten wiederholt wird, enthält auch ein Hamiltonscher Zyklus jeden Knoten von genau einmal.. Hamiltonsche Graphen sind benannt nach

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet...

Wenn die Nachbarn von weniger als Farben verbrauchen, dann kann mit einer nicht verbrauchten Farbe gefärbt werden... Satz von