• Keine Ergebnisse gefunden

Schlüsselqualifikationen 2: Economics in Action

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlüsselqualifikationen 2: Economics in Action"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Martin Kocher Lisa Stadler

Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München

Sommersemester 2011

Schlüsselqualifikationen 2: Economics in Action

Kriterien für einen Leitartikel

1. Definition

Ein Leitartikel ist ein besonders herausgestellter Meinungsartikel, der die (politische) Meinung eines Redakteurs oder einer gesamten Redaktion zum Ausdruck bringt. Für den Leser eines Leitartikels ist stets erkennbar, dass es sich bei dem Inhalt um eine journalistische Meinungsäußerung, jedoch nicht um eine Nachricht oder einen Bericht handelt.

2. Sprache

− Wortwahl: Der Leitartikel muss sich einer geeigneten Fachsprache bedienen, die für den Leser gut verständlich ist und nicht vom eigentlichen Sachverhalt ablenkt.

− Sprache: Der Leitartikel muss in aktiver Sprache verfasst sein

− Stil: Der Schreibstil des Leitartikels darf nicht erzählend wirken.

3. Aufbau

− Der Aufbau eines Leitartikels folgt im Wesentlichen einem klassischen Zeitungsartikel.

− Überschrift: Es bedarf einer ausdrucksstarken Überschrift/ Titel sowie einer Dach- oder Unterzeile (auch Untertitel).

− Lead: Der Leitartikel enthält einen Lead, d.h. eine kurze und knappe Einleitung zur Andeutung des Themas des Artikels.

− Hauptteil: besteht aus der eigentlichen Meinungsdarstellung.

− Schluss: bildet ein Fazit, das den Leser zum Nachdenken anregen soll.

4. Inhalt

− Allgemein: der Inhalt des Leitartikels kann sich auf wichtige wirtschaftliche und/oder politische Ereignisse des Tages beziehen. Auch zukünftige Entwicklungen können thematisiert werden.

(2)

− Diskussion: Der Hauptteil des Leitartikels bietet ausreichend Platz für eine Pro-Contra Argumentation.

− Eigene Meinung: aus der vorangegangenen Diskussion sollte sich eine klare Position bezüglich des Themas ableiten lassen.

− Meinung des Lesers: Mit der deutlichen Darstellung der eigenen Meinung, soll der Leser aufgefordert werden sich ebenfalls eine Meinung zu bilden

− W-Fragen: Wer? Wie? Was? Wo? Warum? Woher?

5. Beispiele

Und zuletzt: Es kann sicher nicht schaden, einige Leitartikel in überregionalen Tages- zeitungen zu lesen – anhand praktischer Beispiele lernt man oft am besten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begründet ist dieser Antrag durch die Probleme der Machbarkeit der Weiterbildung (Weiterbildungsassistenten kleinerer Einrichtungen haben oft große Schwierigkeiten bei der

werden, was sie waren; aber gemeint sein kann doch nur, daß jedes. Sonderdasein nur von den Geburt bis zum Tode währt: ,,was

Schreibt man an Freunde, dann kann man die Anredepronomen klein oder groß schreiben.. Schreibt man an eine Person, die man mit „Sie“ anspricht, dann schreibt man die

Wie kann ich Grundlagen und Mittel erlernen, um das Ziel zu erreichen?.. Kapitel

Die emotionale Einfärbung des Antwortterritoriums kann auch zu einem richtigen Farbklecks werden, etwa wenn man eine Frage mit einem Vorwurf

Um die fol- genden Rechnungen zu vereinfachen, betrachten wir den Fall, dass die Anzahl N der Teilchen nicht festgelegt, sondern eine Eigenschaft des Quantenzustands ist.. ( ein

Wir müssen endlich Verantwortung übernehmen, für uns und für zukünftige Generationen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., nach

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der